[go: up one dir, main page]

DE8519536U1 - Vorrichtung zur Lateralaufhängung von EDV-Mappen - Google Patents

Vorrichtung zur Lateralaufhängung von EDV-Mappen

Info

Publication number
DE8519536U1
DE8519536U1 DE19858519536 DE8519536U DE8519536U1 DE 8519536 U1 DE8519536 U1 DE 8519536U1 DE 19858519536 DE19858519536 DE 19858519536 DE 8519536 U DE8519536 U DE 8519536U DE 8519536 U1 DE8519536 U1 DE 8519536U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base rod
bent
extensions
hanger
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858519536
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIESKE FRIEDRICH 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
WIESKE FRIEDRICH 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIESKE FRIEDRICH 2000 HAMBURG DE filed Critical WIESKE FRIEDRICH 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19858519536 priority Critical patent/DE8519536U1/de
Publication of DE8519536U1 publication Critical patent/DE8519536U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/007Support structures for suspended files
    • B42F15/0082Support structures for suspended files with a fixed support
    • B42F15/0088Support structures for suspended files with a fixed support with access from the side

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

ί * · · · Ii
Friedrich WIESKE
Stofferkamp 61
Hamburg 65
Vorrichtung zur Lateralaufhängung von EDV-Mappen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Lateralaufhängung von EDV-Mappen, die gegenüber den bisher für diesen Zweck verwendeten Vorrichtungen den Vorteil wesentlich größerer Einfachheit hat und dementsprechend erheblich weniger aufwendig ist.
Das für die Ablage von dünnen und dementsprechend leichten Hängeheftern oiit Dicken von ca. 1 bis 2 cm und Gewichten von etwa 100 bis 500 ρ entwickelte System der Lateralaufhängung, bei. dem die Hängehefter auf einer parallel zur Rückwand des Aktenschrankes angebrachten Trageschiene parallel zueinander quer zur Schrankrückwand hängen, hat gegenüber der longitudin^laufhängung, bei der sie hintereinander parallel zur Schrankrückwand hängen, den Vorteil wesentlich größerer Übersichtlichkeit und wird daher für die hängende Ablage leichter Hefter in größtem Umfang angewendet.
Dieses System ist nachstehend an Hand des in Figur 1 sche^natisch dargestellten senkrechten Schnittes durch die Trageschiene und den Hängehefter kurz erläutert.
Die nach unten abgebogene Hinterkante 02 der Trageschiene 01 ist so nach hinten und oben umgebogen und am Ende gebörtelt, daß zwischen diesem und der Oberseite der Trageschiene 01 üine Öffnung 03 frei bleibt, an deren unterem Ende der Börtelrand 04 eine J1Uhrungpleiste bildet. Auf dem Hängehefter C5 ist eine Blechmanschette 06 z.B. mit Nieten 09 befestigt. Diese Manschette hat am hinteren Ende eine relativ weite Ausnehmung 07, die von einem Hängehaken 03 begrenzt ist, welcher in die Öffung 03 der Trageschiene 01 eingeschoben und auf die Führungsleiste 04 aufgesetzt werden kann. Die Vorderkante 010 der Trageschiene 01 ist ebenfalls senkrecht abgev/inkelt und endet in einer etwa zylindrischen unteren Börtelung 011, die in eine am Vorderende der Manschette 06 befindliche Führungsnut 012 paßt.
Diese Art der Aufhängung hat den Vorteil guter Übersichtlichkeit
und leichter Zugänglichkeit zu jedem einzelnen Hängehefter, ist aber für die wesentlich dickeren und schwereren EDV-Mappen, die
ti Mti ·ι t i i I I I I I
i i ι ι
I I ·
normalerweise Gewichte von 1 bis 3 kp haben* nicht geeignet. EDV-mappen werden daher, soweit sie überhaupt hängend aufbewahrt und nicht liegend gestapelt v/erden, meist in der Weise aufgehängt* daß sowohl an den oberen wie auch an den unteren Deckel des EDV-Stapels je eine an beiden Enden mit je einem ausziehbaren Aufhängehaken versehene Proi'ilschiene angebunden wird, üblicherweise mit dem gleichen durch dip Randlöcher des EDV-stapels gesteckten Kunststoffaden mit dem der EDV-stapel zusammengehalten wird. Die beiden Profilleisten werden an beiden Enden mit ihren Aufhängehaken an zwei quer zur Schrankrückwand angebrachten Trageschienen aufgehängt, womit eine stabile Vierpunktaufhängung gegeben ist. Da bei dieser Art der Aufhängung die verschiedenen Mappen hintereinander parallel zur Schrankrückwand hängen, sind die beiden Trageschienen, an denen die beiden Enden der Profilleisten jeder EDV-Mappe aufgehängt v/erden, an einem Rahmen montiert und tMeskopartig ausziehbar ausgeführt, um auch zu den hinteren Mappen direkten Zugriff zu ermöglichen.
Obv/ohl diese Art der Aufhängung, bei der die einzelnen Mappen nicht rieben- sondern hintereinander hängen, nicht so übersichtlich ist wie die Lateralaufhängung, wird sie trotzdem überwiegend angewendet, weil die bekannten Methoden der Lateralaufhängung von EDV-Mappen sehr viel aufwendiger sind als die geschilderte Longitudinal aufhängung. Damit nämlich die schweren EDV-Mappen auch bei Verwendung üblicher Aktenschränke von etwa 2 m Höhe nur in bequemer Arbeitshöhe, also nicht höher als in Brusthöhe, gehandhabt v/erden müssen, sieht die bekannte Methode der Lateralaufhängung von EDV-Mappen vor, am Rahmen an Stelle der normalen Aufhängeschiene eine Einschubschiene anzubringen, in welche die eigentliche Aufhänfeschiene, die man vorher in bequemer Arbeitshöhe mit der EDV-Mappe beladen hat, eingeschoben wird. Damit ist zwar eine Lateralaufhängung auch von EDV-Mappen praktisch durchführbar, da aber für jede Mappe zwei zusätzliche Konstruktionselemente erforderlich sind, nämlich eine hohle Einschubschiene und eine in die Mappe eingebundene zusätzliche Hängeschiene, ist das System so aufwendig, daß man in der Praxis davon wieder weitgehend abgekommen ist.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung, welche die Lateralaufhängung auch der schwersten EDV-Mappen auf wesentlich einfachere Und damit kostengünstigere Weise als die bekannten für diesen Zweck Verwendbaren Vorrichtungen ermöglicht und darüber hinaus sogar gegenüber der billigeren Longitudinalaufhängung dieser Mappen deutliche Kostenvorteile bietet, da sie auch keinen Teleskoprahmen benötigt sondern mit einer einfachen parallel zur Schrankrückwand angebrachten Trageschiene nach Art der eingangs geschilderten Trageschiene 01 der Figur 1 auskommt.
Die Neuerung macht sich die Tatsachs zunutze, daß alle handelsüblichen für EDV-Mappen bestimmten Profilschienen genau in der Mitte ein Lochpaar in dem für die Lochung von Schriftstücken genormten Abstand von 8 cm, die sog. "Normallochung11 aufweisen. In dieses Lochpaar kann ein Paar der neuerungsgemäßen Aufhängehaken so eingeführt und befestigt werden, daß es gemeinsam eine stabile Aufhängevorrichtung bildet, welche die laterale Aufhängung der Mappe an einer parallel zur Schrankrückwajid angebrachten Trageschiene ermöglicht.
Der neuerungsgemäße Aufhänger besteht im Wesentlichen aus einer Basisstange, von deren beiden Enden zwei Portsätze in rechtem Winkel in der gleichen Richtung herausragen, während in ihrer Mitte eine zentrale Achse rechtwinklig zu der von der Basisstange und den Portsätzen definierten Ebene aufragt. Das andere Ende dieser zentralen Achse trägt einen Haken, der in der von der zentralen Achse und der Basisstange definierten Ebene liegt. Dieser Haken erstreckt sich etwa parallel zur Basisstange u. zw. vorzugsweise etwas in Richtung auf diese zu ge'neigt und/oder gekrümmt. Der Abstand der beiden Fortsätze von einander ist gleich dem Abstand der Normallochung, nämlich 80 mm und. ihre Dicke ist so bemessen, daß sie bei ausreichender Festigkeit ohne Schwierigkeiten in die Löcher der Normallochung eingesteckt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung ist der Aufhänger aus starkem Draht zur beschriebenen neuerungsgeraäßen Form gebogen.
Diese bevorzugte Aus führungs.form, u. zw. eine solche, bei der der Aufhänger aus einem einzigen Drahtstück gefertigt ist, ist
• · ♦ ·· · »ft
nachstehend an Hand der Figuren 2a, 2b und 3a,3b naher erläutert.
Da neuerungsgemäß die beiden für die Profilschiene des Ober- und des Unterdeckels zu verwendenden Aufhänger einander spiegelbildlieh entsprechen sollen, etellen die Figuren 2a, 2b beispielsweise den für die Profilschiene des Oberdeckels und die Figuren 3a,3b den für die Profilschiene des Unterdeckels des EDV-stapels bestimmten Aufhänger dar, wobei die Figuren 2a, 3a die Seitenansichten und die Figuren 2b, 3b die Aufsichten zeigen.
Die beiden Enden des Drahtes sind im Abstand der Normallochung von 8 cm parallel zueinander und im rechten Winkel zum Mittelstück zu den beiden Fortsätzen 2 umgebogen und laufen von diesen in die Arme 1 aus, die zusammen die Basisstange bilden. In der Mitte treffen sich die beiden Arme 1 und steigen nebeneinander im rechten Winkel zu der von den Armen 1 und den Fortsätzen 2 definierten Ebene auf, womit sie gemeinsam die zentrale Achse 4 bilden. DaB obere Ende dieser zentralen Achse ist innerhalb der von der Achse 4 und der Basisstange 1 definierten Ebene seitlich zum Haken 5 umgebogen, der in die U-förmige Umbiegung 6 mündet, in der sich die beiden Stränge vereinigen. Gemäß der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Haken 5, von der Horizontalen abweichend, etwas nach unten abgeknickt, um die Aufhängung an der Trageschiene zu sichern. Nicht ganz so vorteilhaft, doch ebenfalls wirkungsvoll ist es, den Haken 5 nach unten zu zu krümmen.
Aus den Figuren ist ersichtlich, daß die beiden für die Profilleiste des Oberdeckels und die des Unterdeckels des EDV-Stapels bestimmten Aufhänger einander spiegelbildlich entsprechen. Werden sie nun, wie in den Figuren dargestellt, so von beiden Seiten, 2.n die Löcher der Formallochungen der Profil schienen 7 und 8 des EDV-Stapels 9 durchgesteckt, daß ihre Fortsätze 2 einander zugewendet sind und diese anschließend z.B. in die gestrichelt
dargestellte Form 3 umgebogen, dann sind die Aufhänger 11 auf den Profilleisten 7, 8 fest verankert und ihre beiden Haken 5 j " bilden einen doppelten Aufhänger, der ebenso wie 'der Hängehaken J 08 eines eingangs beschriebenen Hängehefters auf dex* Führungsleiste 04 einer Trageschiene 01 aufgehängt werden kann.
i
ι ι »
Da die "Normallochung" der Profilleisten 7, 8 an der die
neuerungsgemäßen Aufhänger befestigt sind, normgemäß genau in
der Mitte der Leisten angebracht ist, ist bei Verwendung der
neuerungsgemaßen Vorrichtung die Gewahr dafür gegeben, daß siel? der Schwerpunkt des ganzen EDV-Stapels genau unter der Aufhängung befindet und die Aufhängung damit im stabilen Gleichgewicht ist. Jiine zusätzliche Führung ist daher nicht einmal wie bei den wesntlich leichteren Hängeheftern notwendig, so daß auch die !Präge se hiene4 wenn gewünscht, noch einfacher ausgeführt sein kann, obwohl
■in
ch such die hendelsüblichsn für
tef. Trageschienen ohne besondere Adaptation Verwendung finden können.
- I τ

Claims (1)

  1. §_Q_HJL!LZ_A_N=s_p_R_y=c_H_E
    Vorrichtung zur lateralen Aufhängung von EDV-Mappen, enthaltend eine Trageschiene (01) mit einer zur Aufnahme von Hängehaken geeigneten Führungsleiste (04) gekennzeichnet durch zwei zueinander spiegelbildliche Aufhänger (11) , die eine Basisstange (1) mit einer aus ihrer Mitte rechtwinkelig aufragenden zentralen Achse (4) enthalten, "an deren Ende sich ein in der von der Basisstange (1) und der zentralen Achse (4) definierten Ebene liegender Vorsprung (5) befindet und zwei von den beiden Enden der Basisstange (1) im Abstande der Noraallochung von 80. mm rechtwinkelig zu der von der Basisstange (1) und der zentralen Achse (4) definierten Ebene in gleicher Richtung vorspringende Fortsätze (2).
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Vorsprung (5) der Aufhänger (11) in Richtung ar.f die Basisstange (1) zu geneigt ist.
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der VorsOrunw (5) der Aufhänger (11) in Richtung auf die Basisstange zu konkav gekrümmt ist.
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhänger (11) aus Draht gebogen sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufhänger (11) aus einem einzigen Stück Draht gebogen ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des den Aufhänger (11) bildenden Drahtes im Abstand der Normallochung von 80 mm in gleicher Richtung rechtwinkelig zu Fortsätzen (2) umgebogen sind und die sich an die Fortsätze (2) anschließenden Arme (1) des die Basisstange bildenden Mittelstüi:- kes in der Mitte zu zwei nebeneinander rechtwinkelig zu der von der Basisstange (1) und den Fortsätzen (2) definierten "Ebene aufragenden und gemeinsam die zentrale Achse (4) bildenden Trägern umgebogen sind, welche sich am oberen Ende zu einer U-förmigen Schleife (6) vereinigen, die zu dem den Vorsprung (5) bildenden Haken umgebogen ist.
DE19858519536 1985-07-05 1985-07-05 Vorrichtung zur Lateralaufhängung von EDV-Mappen Expired DE8519536U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519536 DE8519536U1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Vorrichtung zur Lateralaufhängung von EDV-Mappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519536 DE8519536U1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Vorrichtung zur Lateralaufhängung von EDV-Mappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519536U1 true DE8519536U1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6782856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858519536 Expired DE8519536U1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Vorrichtung zur Lateralaufhängung von EDV-Mappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8519536U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903808A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Schriftgutbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903808A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Schriftgutbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003891T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem an einer wand abgehängten stab
DE2557122C3 (de) Aktengestell
DE2139863C3 (de) Bausatz zur Herstellung von ganz oder teilweise eingefaßten Texten
DE2821122C2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsständer
DE8519536U1 (de) Vorrichtung zur Lateralaufhängung von EDV-Mappen
DE2358462A1 (de) Haltevorrichtung fuer die aufbewahrung von briefordnern
EP0144653A2 (de) Hängevorrichtung für Kleiderbügel
DE3639785C2 (de)
DE2159914A1 (de) Aktenhängevorrichtung
DE3734743C2 (de)
DE928526C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Heftern, Mappen und aehnlichen Schriftgutbehaeltern
EP1145666B1 (de) Regal, insbesondere für Bibliotheken
EP0306555A1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
DE2052324C3 (de) Hängeschiene für Aktenhefter oder -deckel
DE8337031U1 (de) Ablage fuer zeitschriften, buecher od.dgl.
DE3700435A1 (de) Steckteiler zur fachunterteilung von schueben u.dgl., insbesondere bei apothekenschraenken
DE6911020U (de) Haengemappe
DE3325406C2 (de) Briefordner
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
AT289029B (de) Hängeschiene aus Kunststoff
DE2231853C3 (de) Hängeregistratur
DE8630610U1 (de) Regalmöbel
DE1194369B (de) Haengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, -taschen od. dgl.
DE1933020A1 (de) Regal mit Tragbuegeln fuer Fachboeden,Schublaeden od.dgl.
DE8232457U1 (de) Standkarte für Tapetenmuster