DE8516751U1 - Teleskopstock für verkürzbare Schirme - Google Patents
Teleskopstock für verkürzbare SchirmeInfo
- Publication number
- DE8516751U1 DE8516751U1 DE19858516751 DE8516751U DE8516751U1 DE 8516751 U1 DE8516751 U1 DE 8516751U1 DE 19858516751 DE19858516751 DE 19858516751 DE 8516751 U DE8516751 U DE 8516751U DE 8516751 U1 DE8516751 U1 DE 8516751U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telescopic
- facets
- telescopic pole
- polygonal
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B19/00—Special folding or telescoping of umbrellas
- A45B19/04—Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
Teleskopstock für verkürzbare Schirme.
Die Erfindung betrifft einen Teleskopstock für verkürzbare
Schirme mit mindestens zwei verdrehsicher ineinander geführten Teleskopteilen, die in ihrem Querschnitt polygonal sind
bzw. zumindest eine polygonale Führungsmuffe aufweisen und in ihrer Auszug- und Einschub-Stellung gegeneinander arietierbar
und ent-arretierbar sind.
Prismatische Teleskopr-töcke diese Art, wie sie beispielsweise
r aus dern DE-Patent 751 .769 (Haupt) oder dem US-Patent 2,165.967
(Haupt) bekannt sind und auch nach wie vor in der Schirm-Industrie
praktiziert werden, erfüllen bisher eine reine funktionelle Aufgabe dahingehend, daß sich die Teleskopteile des Teleskopstocks
zufolge ihresviereckigen oder sechseckigen Polygon-Querschnitts ohne Aufwand spezieller Ausgestaltungen oderTeile
exakt ineinander führen und gegen Verdrehung sichern, um damit die erforderliche exakte Ausrichtung der verschiedenen Bauteile
des Schirmes zueinander, wie des Schirmgriffes und bestimmter Auslösemechanismen am unteren Stockende gegenüber der uachkinematik
am oberen Stockende, im Sinne der Öffnungs- und Schließfimktionen
des Schirmes zu gewährleisten.Wegen der starken Toleranzschwankungen
des Polygon-Rohr-Ausgangsmaterials ist es sum Bei-'·
spiel auch aus den oben genannten Schriften bekannt wie auch gängige Praxis, Polygonrohr mit Rundrohr im Teleskopstock zu kombinieren,
wobei dem aus Rundrohr gefertigten Teleskopteil polygonale Reduzierungen bzw. Muffen angeformt sinö in genauer Anpassung an
den Polygon-Querschnitt des prismatischen Teleskopteiles.In jedem Falle verhält es sich so, daß sich ein polygonales Querschnitts-Profiil
umso mehr dem eines runden Querschnitts-Profils annähert, je Asehr Kanten
es hat. Weil demnach die Verdrehsicherheit und genaue Führung eines polygonalen Teleskopstocks bzw. eines mit polygonale.&igr; Führungs-Muffen ausgestatteten
Teleskopstocks mit weniger Kanten bzw. Facetten zuniimtfc und mit mehr
Kanten
— 3 —
bzw« Facetten abnimmt bzw. gar unmöglich wird, Werden in der
Regel bisher Von der Schirm-Industrie hur Teleskopstöcke für I
verkürzbare Schirme mit einem Polygon-Profil von nicht mehr |
als bis zu sechs Kanten bzw. Facetten praktiziert. Da die Ver- I
drehsicherheit und Führung außerdem auch noch von den ToIe- |
ranzSchwankungen des Rohrmaterials beeinflußt wird, gestaltet |
£ich die Verwendung von Polygonrohr mit mehr als sechs Kanten ®
oder Facetten für Teleskopstöcke von verkürzbaren Schirmen als |'
problematisch bzw. unmöglich. Andererseits ist es jedoch wün- I
sehenswert, ein zu sehr funktionell geprägtes Aussehen bei ei- I
nem Taschenschirm zu vermeiden und auch dem sehr augenfälligen |
Teleskopstock eines solchen Schirmes ein mit dem funktionalen |
Äußeren mindestens gleichwertiges schmückend-gefälligeres Aus- |
sehen zu verleihen. Dem steht aber ein Teleskopstock mit wenigen Kan- |
ten gemäß seiner bisherigen Machart als zu klobig und funktionell entgegen. |
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Teleskopstock 1
für verkürzbare Schirme der eingangs definierten Art zu schaf- |
fen, der sowohl funktionell optimal ist und eine exakte Verdreh- fj
sicherheit und Führung der Teleskopteile ineinander gewährleistet '?
als auch ein ästhetisch effektvolles Aussehen ermöglicht, ohne i
daß sich Funktion und Ästhetik tangieren und ohne daß es eines f
Mehraufwandes oder zusätzlicher Teile für Drehsicherheit und Führung I
bedarf. _ 1
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die I
polygona?.en Telskopteile bzw. die polygonalen Führungsmuffen I
jeweils mindestens zehn Facetten umfassen und mindestens eine J
davon in Längsrichtung konkav bzw. konvex gekrümmt ist, wobei §
die konkav bzw. konv 3X gekrümmten Facetten ineinander greifende f
Verdrehsicherungen und Längsführungen des Teleskopstockes bilden. j
Hierdurch ist ein Teleskopstock für verkürzbare Schirme, söge- I
nannte Taschenschirme, mit mindestens zwei verdrehsicher inein- i
ander geführten Teleskopteilen geschaffen, der einerseits das |
' III
' ti I t t t &igr; (&Igr;
I I I I I ,
effektvolle Aussehen eines brillierend funkelnden Primatoids
hat ähnlich einem schmückstückärtigen Kantenschliff-, und der aber auch andererseits-, und zwar trotz seiner einer kreisrunden Querschnittsform sehr stark angenäherten viel-facettigen Polygonalitat-, eine exakte, verdrehsichere Führung der
Teleskopteile ineinander ermöglicht. Die konkaven bzw. konvexen Facetten sind dabei -so vollständig im Erscheinungbild dieses Teleskop-Primatoids integriert, daß sie optisch nicht auffallen und ebenso wie die übrigen Facetten brillieren und mit diesen im Design verfließen*
hat ähnlich einem schmückstückärtigen Kantenschliff-, und der aber auch andererseits-, und zwar trotz seiner einer kreisrunden Querschnittsform sehr stark angenäherten viel-facettigen Polygonalitat-, eine exakte, verdrehsichere Führung der
Teleskopteile ineinander ermöglicht. Die konkaven bzw. konvexen Facetten sind dabei -so vollständig im Erscheinungbild dieses Teleskop-Primatoids integriert, daß sie optisch nicht auffallen und ebenso wie die übrigen Facetten brillieren und mit diesen im Design verfließen*
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung und eine zusätzliche Funktion ohne Mehraufwand ergibt sich dadurch, daß-die konkaven
bzw. konvexen Facetten mittels abgestufter Enden in ausgezogenen Zustand des Teleskops aufeinander treffende Gegenanschlage
bilden als.Siqherung einer Ent-Teleskopierung der Teleskopteile.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei diametral gegenüberliegende Facetten konkav bzw. konvex gekrümmt sind.
Eine vollkommen einheitliche Ausgestaltung des Stockteleskops als viel-facettiges Prismatoid ist dadurch erzielbar, daß alle
Facetten des Polygon-Profils einheitlich jeweils als konkave
bzw. konvexe Facetten verformt sind.
bzw. konvexe Facetten verformt sind.
Der Erfindungsgegenstand ist nachfolgend anhand der in der
Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher be-
Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher be-
'I I I I I II ir Ii ill
II &igr; &igr; ( &igr; III
I I I 'I I 4 &igr; I
I lliii
t ' &igr; ir., ir &igr;
schrieben * Es zeigen:
Fig.1 einen Schirm-Teleskopstock mit zwei Teleskopteilen,
die jeweils zehn Facetten haben, Fig.2 einen vergrößerten Querschnitt gemäß dem Schnitt
A-^A des Teleskopstockes von Fig.1,
Fig.3 einen dreiteilgen Schirm-Teleskopstock mit jeweils
zehn Facetten,
Fig.4 einen Querschnitt durch diesen Stock gemäß dem
Fig.4 einen Querschnitt durch diesen Stock gemäß dem
Schnitt C-C von Fig.3,
Fig.5 einen zweiteiligen Schirm-Teleskopstock in einer kombinierten Form von zehn und vierzehn Facetten,
Fig.5 einen zweiteiligen Schirm-Teleskopstock in einer kombinierten Form von zehn und vierzehn Facetten,
in einem vergrößerten Maßstab, und Fig*6 einen Querschnitt durch den Stock gemäß dem Schnitt
B-B von Fig.5.
Der dargestellte Teleskopstock eines verkürzbaren Schirmes bzw. Taschenschirmes beliebiger Bauart hat zumindest zwei ineinander
verdrehsicher geführte rohrförmige Teleskopteile 1 und 2 etwa gemäß Fig. 1 und 2 oder aber auch mehr als zwei solcher Taleskopteile,
zum Beispiel drei Teleskopteile 1, 2 und 3 entsprechend Fig. 3 und 4. Bei dem Teleskopstock gemäß den Fig.1 und 2
ist das im Teleskopteil 2 geführte Teleskopteil 1 mit einem Griff 4 des Schirmes verbunden, während das äußere Teleskopteil
2 an seinem oberen Ende das nicht gezeigte Schirmdach trägt. Bei dem dreiteiligen Teleskopstock gemäß den Fig.3 und 4 ist das
dünnste innere Teleskopteil 1 mit dem Schirmgriff 4 verbunden und in dem mittleren Teleskopteil 2 verdrehsicher geführt,das
seinerseits in dem äußeren Teleskopteil 3 verdrehsicher geführt ist, welches das nicht gezeigte Schirmdach trägt. Die Teleskop-Anordnung
kann selbstverständlich auch umgekehrt sein, so daß also dann das am Schirmgriff 4 fixierte TeleskopteilIdachseitig
wäre und das oben als dachseitig beschriebene Teleskopteil 2
bzw. 3 griffseitig. Der Teleskopstock kann aber auch mehr als drei Teleskopteile, umfassen.
Die Tslssko~teile 1 und 2 bzv?: 1 r2 und 3 sind mittels eines
an iich bekannten, nicht näher gezeigten Verriegelungs- und
£ Auslösemechanismus in ihrer eingeschobenen und/oder ausgescho-
C benen Stellung gegeneinander arretierbar und auslösbar. Su die-
X seni Mechanismus gehören zum Beispiel auch an sich bekannte Ku-
gelrasten 5 innerhalb der Teleskopteile 1,2 und 3, Der Auszug
' und/oder der Einschub der Teleskopteile kann manuell oder automatisch
erfolgen mittels ebenfalls nicht gezeigter, an sich bekannter Mittel.
Um den Auszug und den Einschub der Teleskopteile 1,2 und 3 zum Zwecke der erforderlichen Richtungs-Stabilität zwischen
dem Schirmgriff 4 und dem nicht gezeigten Schirmdach verdreh- ^ sicher zu gestalten, werden bei den bisher praktizierten Schirm-Teleskopstöcken
polygonalen Querschnitts in der Regel Teleskopteile mit nicht mehr als sechs Facetten-Flächen bzw. Kanten
verwendet. Das sind Polygon-Querschnitte, die eine praktikable Verdrehsicherheit und Geradführung der Teleskopteile ineinander
gewährleisten, ohne daß es dafür der Anordnung besonderer oder zusätzlicher Mittel bedarf. Polygon-Querschnitte, die eine darüber
hinausgehende Anzahl von Kanten haben, gewährleisten diese Eigenschaft nicht mehr bzw. mit nicht mehr genügender Sicherheit
und werden folglich entweder nicht angewandt oder aber unter Aufwand zusätzlicher Mittel für die Verdrehsicherheit und
Führung verwendet. Der umstand der ungenügenden Verdrehsicherheit und Führung ergibt sich daraus, daß der Polygon-Querschnitt
der Teleskopteile sich mit steigender Anzahl von Kanten.bzw.
Facetten mehr und mehr einem kreisrunden Querschnitt annähert, so daß die Kanten Führung und Halt verlieren. Diese Instabilität
in Bezug auf die Führung und Verdrehsicherheit des Stockteleskops wird noch durch die Umstände vergrößert, daß dieses an
sich auch noch einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt hat und außerdem auch noch das dafür verwendete Rohrmaterial regelmäßig
einigen Querschnitts-Toleranzen in der Fertigung unterworfen ist. Andererseits.erscheint aber ein polygonaler
Teleskopstock etwa in der derzeitig üblichen marktgängigen Aus- S.
führung infolge der Verwenduna polygonalen Rohrmater-ials mit &Idigr;
f nur wenigen Kanten bzw. Facetten in seinem Aussehen zu sehr |
mechanisch-funktionell in der Gesamtbetrachtung des Schirm-Designs. ?'
Um demgegenüber dem Teleskopstock ein schmückendes. Aussehen zu
verleihen, haben die Teleskopteile 1 und 2 bzw. 1,2 und 3 jeweils mindestens zehn Kanten K bzw. Facetten F bzw. deren Führungsmuffen
M entsprechende Kanten K bzw. Facetten F. Diese Facettierung gibt dem Teleskopstock das Aussehen eines prismatoiden
Schmuckgegenstandes, wobei die Facetten F bzw. die Kanten K wie effektvoll brillierende Kanten-Schliffe erscheinen.
Dieser durch die große Anzahl von Facetten F und Kanten K erzielte Effekt wird,-damit das sich einem kreisrunden Quejschnitt ;
angenäherte Polygon-Profil der Teleskopteile 1,2,3 bzw. der Führungsmuffen M seine Verdrehsicherheit und Längsführung nicht verliert,
und jedenfalls auch kein zusätzlicher Extra-Aufwand dafür erforderlich wird,-noch dadurch kombiniert, daß zumindest eine
Facette F insgesamt in ihrer Breite b im Polygon-Profil von Kante K zu Kante K und parallel zur Teleskop-Achse X-X konkav oder
konvex, also nach innen oder nach außen gekrümmt ist entsprechend den Facetten F', und zwar in gerundeter Form R oder in geknickter
Form N (Fig.2). Die längstverschieblich ineinander greifenden
konkaven bzw. konvexen Facettsn F1 bilden die Verdrehsicherungen
und Längsführungen für die Teleskopteile 1,2,3 bzw. für die Führungsmuffen M in voller Einheitlichkeit im Aussehen
mit dem viel-facettig brillierenden Stock-Prismatoid, ohne in diesem Design aufzufallen, obwohl die gekrümmt verformten
Facetten F' auch Funktionselemente darstellen. Anstelle einer solchen Facette F1 je Teleskopteil 1,2,3 oder
Führungsmuffe M können jeweils auch zwei, sich diametral gegenüber
liegende Facetten F',F1 vorgesehen sein(Fig.4).Es
können aber auch alle Facetten F einheitlich, also rundum r im Polygon-Profil als konkave bzw. konvexe Facetten F' verformt
sein,etwa gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig.5,6, |
so daß das Polygon-Querschnitts-Profil ähnlich einem Zahnkranz als Hohl-Zacken- bzw. Hohl-Zahn-Verformung Z erscheint.
Von den Teleskopteilen 1,2,3 kann das äußere Teil 2 bzw. 3 zum Beispiel auch, im-Querschnitt teilweise rund und teilweise
polygonal sein(Fig.1,2), wobei das polygonale Teilstück
von einer Führungsmuffe M gebildet ist, zum Führen und zur Drehsicherung des benachbarten Teleskoptedles 1 bzw.
2. Alle Facetten F1 , also sowohl die runden und eckigen R,N als
auch die gezahnten Hohl-Verformungen Z zur Drehsicherung und Führung
der Teleskopteile 1,2,3 könnenstufenlos auslaufen oder
aber einenendes unter Bildung einer Stufe F" abrupt enden (Fig.1 und 3). Die Stufe F" kann zum Beispiel mit einer der
Facetten F im Bereich der Führungsmuffe M des Teleskopteiles
2(Fig.1) oder des Teleskopteiles 3(Fig.3) liegen und im
ausgezogenen Zustand der Teleskopteile 1,2,3 mit einem Gegenanschlag an dem jeweils anderen, benachbarten Teleskopteil
(zum Beispiel Teil 1 mit Teil 2 und Teil 2 mit Teil 3) zusammenwirken. Dadurch ist ein völliges Auseinanderziehen, also
eine unerwünschte Trennung der Teleskopteile 1,2,3 vermeidbar,
ohne daß es dafür zusätzlicher bzw. separater Mittel bedarf.
** 9 —
f. t f I I Il I I I f f I * «
• I I t Il
•« » I fit , . &igr; ·
&igr; I I I I ·
• I
Die Variante eines zweiteiligen Telskopstockes gemäß Fig.5 zeig-1-,
einen besonders schön brillierenden Schmuckeffekt infolge eines vierzehn Facetten F bzw. F' aufweisenden Polygon-Querschnitts
des Teleskopteiles 2. Dieser Effekt wird noch dadurch unterschiedlich chanchierend gestaltet, daß dem vierzehn-facettigen
Teleskopteil 2 eine Führungsmuffe M mit zehn Facetten F1 angeformt
ist. Die drehfeste Führung des Teleskopteiles 1 in der Führungsmuffe M wird hier durch alle als Hohlzacken Z ausgebildeten
Facetten F1 bewirkt in Verbindung mit einer dementsprechend
angepaßten Hohlzacken-Profilierung Z der Facetten F1 des
Teleskopteiles 2.
4 4 M(I «<«·
Claims (4)
- Ansprüche!.Teleskopstock für verkürzbare Schirme mit mindestens zwei verdrehsicher ineinander geführten Teleskopteilen, die in ihrem Querschnitt polygonal sind bzw. zumindest eine polygonale Führungsmuffe aufweisen und in ihrer Auszug- und Ein- C schub-Stellung gegeneinander arretierbar und ent-arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die polygonalen Teleskopteile(1,2,3) bzw. die polygonalen Führungsmuffen (M) jeweils mindestens zehn Facetten (F) umfassen und mindestens eine davon in Längsrichtung konkav oder konvex gekrümmt ist, wouei die konkav bzw. konvex gekrümmten Facetten (F1) ineinander greifende Verdrehsicherungen und Längsführungen des Teleskopsfeockes bilden.
- 2.Teleskopstock nach Anspruch 1,dadurch gekennz eichnet, daß die konkaven bzw. konvexen Facetten (F1) mittels abgestufter Enden (F") im ausgezogenen Zustand des Teleskopes aufeinander treffende Gegenanschläge bilden als Sicherung einer Ent-Teleskopierung der Teleskopteile(1,2,3).
- f 3.Teleskopstock nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennz eichnet, daß jeweils zwei diametral gegenüberliegende Facetten (F1,F1) konkav bzw. konvex gekrümmt sind.
- 4.Teleskopstock nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Facetten (F) des Polygon-Profiles einheitlich jeweils als konkave bzw. konvexe Facetten (F1) verformt sind.^uäiEt^
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858516751 DE8516751U1 (de) | 1985-06-07 | 1985-06-07 | Teleskopstock für verkürzbare Schirme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858516751 DE8516751U1 (de) | 1985-06-07 | 1985-06-07 | Teleskopstock für verkürzbare Schirme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8516751U1 true DE8516751U1 (de) | 1988-02-04 |
Family
ID=6781912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858516751 Expired DE8516751U1 (de) | 1985-06-07 | 1985-06-07 | Teleskopstock für verkürzbare Schirme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8516751U1 (de) |
-
1985
- 1985-06-07 DE DE19858516751 patent/DE8516751U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520518C2 (de) | Teleskopstock für verkürzbare Schirme | |
EP1428942B1 (de) | Brausehalter | |
DE102017218319A1 (de) | Befestigungsteil für eine architektonische abdeckung | |
DE2041485A1 (de) | Sicherheitshetme | |
DE10260206A1 (de) | Brausehalter | |
DE29921859U1 (de) | Seitenfensterrollo | |
DE3239407A1 (de) | Regenschirm | |
DE2519251A1 (de) | Arbeitsgeraet, bestehend aus kolbenstange und zylinder | |
DE2521601A1 (de) | Flaches schreibgeraet, insbesondere mehrfarbenkugelschreiber | |
DE8516751U1 (de) | Teleskopstock für verkürzbare Schirme | |
DE19820288A1 (de) | Stift mit axialbeweglicher Mine, insbesondere Weichminenstift | |
EP3854253A1 (de) | Gepäckstück, insbesondere koffer, mit einer ausziehgriffvorrichtung und zumindest einer schale | |
EP0893557A1 (de) | Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür | |
DE1757603B1 (de) | Laengenverkuerzbarer Flachschirm | |
DE102022121265A1 (de) | Markise | |
DE2154263C3 (de) | Schirm | |
DE8606136U1 (de) | Flachschlauch mit einer Anschlußarmatur | |
DE2137261C3 (de) | Verkürzbarer Schirm | |
DE202021103119U1 (de) | Schutzeinrichtung mit Fallstab | |
DE102014107182A1 (de) | Teleskopleiter | |
DE849744C (de) | Elliptischer Schirm | |
DE2703031C2 (de) | Verkürzbarer Schirm | |
EP0305674A1 (de) | Mast für ein Segel | |
DE9105503U1 (de) | Türblatt | |
DE4444036A1 (de) | Sonnenblende für Kraftfahrzeuge |