DE8515527U1 - Therapeutische Fußbandage - Google Patents
Therapeutische FußbandageInfo
- Publication number
- DE8515527U1 DE8515527U1 DE19858515527 DE8515527U DE8515527U1 DE 8515527 U1 DE8515527 U1 DE 8515527U1 DE 19858515527 DE19858515527 DE 19858515527 DE 8515527 U DE8515527 U DE 8515527U DE 8515527 U1 DE8515527 U1 DE 8515527U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot
- bandage
- therapeutic
- film
- bandage according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title claims description 14
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 43
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 7
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 6
- 210000001226 toe joint Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 210000000474 heel Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 description 4
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 3
- 210000000457 tarsus Anatomy 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 2
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010061223 Ligament injury Diseases 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012153 long-term therapy Methods 0.000 description 1
- 210000000878 metatarsophalangeal joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
- A61F5/0102—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
- A61F5/0104—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
- A61F5/0111—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
DR. A. KI^
♦:',.rat i-ü? λ& wcäl!t β :
TELEFON: tOBB) 2 7(47 42
TELEGnAMMEi CARBOPAf MÖNCHEN
β MÖNCHEN 40 FnANZ-JOSEPH-STRASSE 48
S/Hl
W-104
W-104
Herbert Waligorski Passau
Therapeutische Fußbandage
Die Neuerung betrifft eine therapeutische Fußbandage zur Fixierung von Fußgelenken.
Bei Arthrosen, Arthriden, Bandverletzungen und Frakturen des Fußes ist eine Ruhigstellung der betroffenen Gelenke
geboten. Die Entzündung oder Aktivierung arthrotischer Gelenke verursacht erhebliche Schmerzen,, die häufig mit
entzündungshemmenden Medikamenten bekämpft werden. Der stetig ansteigende Verbrauch derartiger Medikamente wirkt
sich jedoch auf den ganzen Organismus negativ aus und zieht andere Organe in Mitleidenschaft, ohne die eigentliche
Ursache zu beseitigen.
Um diese entzündlichen Prozesse zu stoppen, ist es notwendig, die betroffenen Gelenke völlig ruhig zu stellen
und damit die Reibung bei Belastung des Fußes zu vermindern. Zu diesem Zweck werden Gipse und fixierende Verbände angewendet, die jedoch lediglich Möglichkeiten auf
Zeit, nicht aber eine Dauertherapie darstellen. Der Pa-
tient ist durch derartige Maßnahmen nicht in der Lage, mit
normalem Schuhwerk zu laufen und ist in seiner Aktivität beträchtlich eingeschränkt *
Übliche elastische Bandagen können die Aufgabe einer völligen Ruhigstellung von Gelenken nicht erfüllen rand sind
darüber hinaus komprimierend und behindern die Blutzirkulation.
Aufgabe der Neuerung ist daher eine therapeutische Fußbandage, die eine völlige Ruhigstellung aller Fußgelenke
außer dem oberen Sprunggelenk und den Zehengelenken bewirkt, dabei in Ruhigstellung nicht komprimierend ist und
die Durchblutung nicht beeinträchtigt.
Gegenstand der Neuerung ist eine therapeutische Fußbandage, die gekennzeichnet ist durch eine dem Fuß unter
Freilassung von Ferse, Zehen und Zehengelenken angepaßte, mit verschließbarer Öffnung versehene Folie aus thermoplastisch
verformbarem, physiologisch verträglichem Kunststoff.
Vorzugsweise besteht die Fußbandage aus einer bei 70 bis 800C thermoplastisch verformbaren Kunststoffolie.
Zweckmäßig werden Folienstärken von 1 bis k mm, insbesondere
1,5 bis 2 mm angewendet.
Die verschließbare Öffnung befindet sich bevorzugt durchlaufend auf der Flanke des Fußrückens. In spezieller Ausführungsform
ist der Verschluß als KIettVerschluß ausgebildet.
i ■ IiIi Il lit· · · Ml«
lit ι · I IiI
I I I * III I
I ι ι · · · I I
Günstigerweise sind die Kanten der Folien abgeschrägt.
Die Folie ist insbesondere ein- oder beidseitig aufgerauht.
Die therapeutische Fußbandage gemäß der Neuerung besteht aus einer thermoplastisch verformbaren, physiologisch
verträglichen Kunststoffolie, die dem Fuß unter Freilassung von Ferse, Zehen und Zehengelenken angepaßt ist und
über eine verschließbare Öffnung fest an den Fuß angelegt wird. Zur Fixierung der Fußwurzel bei Arthrosen umschließt
im allgemeinen die Bandage etwa zwei Drittel der Mittelfußknochen. Der obere Abschluß auf dem Fußrücken wird bis
zu 5 cm über die Fußbeuge nach oben geführt. Dieser obere Abschluß fällt dann nach hinten bis zur Höhe der Knöchelgabel
ab. Der Fersenschwerpunkt bleibt frei und wird nach oben so erweitert, daß beim Tragen von Halbschuhen die Abschlußkante
nicht mit der Schaftkante zusammenfällt. Selbstverständlich kann die Bandage nach oben in Abhängigkeit
Von den gewünschten Fixierungseffekten beliebig verlängert werden. Die Bandage ist durch Warmziehen der thermoplastischen
Kunststoffolie der Fußform angepaßt. Die so hergestellte Bandage fixiert die gesamte Fußwurzel einschließlich
zwei Drittel der Mittelfußknochen. Pronation und Supination sind gesperrt, wobei Zehengrundgelenke und
das obere Sprunggelenk völlig freies Spiel haben.
Die Bandage besteht aus einer thermoplastisch verformbaren Kunststoffolie, die physiologisch unbedenklich ist.
Im allgemeinen liegen die Folienstärken zwischen 1 und 4 mm. In der Regel ist eine Folienstärke von 1,5 bis 2 mm
< t · I I I /j I I I
• lit · ι HiH Γ ϋ ι··
> (Il II« ι
111··
ausreichend. In schwierigen Fällen und zürn Tragen in Arbeitsschuhen
kann jedoch der Einsatz von größeren Folienstärken geboten sein*
Das verwendete Fdlienmaterial ist thermoplastisch verform"·
bär. Im allgemeinen werden Kunststoff inateriälien Verwendet, die oberhalb von 600C in den plastischen Zustand Übergehen.
Bevorzugtes Fölienmäteriäl zeigt bei 70 bis 800C
thermoplastische Verformung,
Das für die Bandage gemäß der Neuerung eingesetzte Folienciaterial
ist absolut hautfreundlich und physiologisch verträglich, so daß auch bei Dauergebrauch ktine gesundheitlichen
Schäden auftreten.
i| Ferner ist das verwendete Folienmaterial bei normalen Tem-
peraturen forinstabil, jedoch nicht spröde, sondern biegsam,
ϊ und bietet somit den zur Fixierung von Gelenken notwendigen
Halt. Aufgrund der Verwringungsfestigkeit werden Supi- , nation und Pronation praktisch völlig ausgeschaltet. Für
; die Zwecke der vorliegenden Neuerung erwies sich die unter
der Bezeichnung 11ERKOFLEX-Folie" von der Firma Erkodent
e vertriebene Kunststoffolie als besonders geeignet. Bei-
spielsweise können auch thermoplastische Kunststoffolien
\ auf der Basis von trans-Polyisopren, welche die vorstehend
aufgeführten Eigenschaften besitzen, verwendet werden^
Das Folienmaterial ist wasserfest, kann somit ohne Bedenken beim Schwimmen getragen werden und paßt sich im nassen Zustand
der Hautfarbe an. Ferner ist das Folienmaterial in
|: einfacher Weise mit Wasser und Seife zu reinigen. Tempera-
türen über 600C sollten jedoch vermieden werden, da dann
die Formstabilität beeinträchtigt wird.
Die Bandage ist mit einer verschließbaren Öffnung versehen, die zweckmäßig über die gesamte Länge des Fußrückens,
bevorzugt an der Außenseite verläuft. Mit Hilfe eines derartigen Verschlusses kann die Bandage unter fester
Umschließung des Fußes angepaßt werden. Es sind beliebige Ausführungsformen von Verschlüssen möglich. Be-
f I till
I · I
• Il III
I I ■
sonders zweckmäßig erwies sich ein Klettenverschluß, da U er den Vorteil bietet, die Bandage genau dem Fuß anzu- %
u passen und darüber hinaus eine Variierung gestattet. Es
können jedoch auch andere Verschlußmöglichkeiten wie I Haken, Druckknöpfe, Schnürungen, Reißverschluß u.dgl. ;
vorgesehen werden.
Es empfiehlt sich, die Kanten der Bandage zu verjüngen, da damit ein besserer reibungsfreier Sitz insbesondere ;
bei Bewegung gewährleistet ist. -..
Gegebenenfalls kann die in der Regel von Haus aus durchsichtige
Folie aufgerauht sein. Die Aufrauhung kann sowohl einseitig als auch beidseitig erfolgen. Die Aufrauhung
an der Innenseite der Bandage, d.h. an der dem Fuß zugewandten Seiten, fördert die feste Umschließung
der Fußgelenke. Auch kann die ein- oder beidseitige Aufrauhung einen optisch günstigen Effekt liefern.
Die Herstellung der vorliegenden Bandage erfolgt durch Warmziehen der Folie unter Abformung eines vorgegebenen
Leisten oder Modells. Dabei wird die Folie zunächst entsprechend der gewünschten Form zugeschnitten, gegebenen- |
falls einem Schleifvorgang unterzogen und zweckmäßig da- \ bei gleichzeitig an den Kanten verjüngt. Nach Erwärmen 5
des so hergestellten Zuschnitts auf Plastifizierungstemperatur erfolgt die Verformung. Nach dem Abkühlen können
die Bandagen beschnitten und die Bandagenkanten egalisiert werden. Dann wird die Öffnung mit einem Verschluß
versehen, wobei z.B. ein Klettenverschluß auf die beiden Seiten der Öffnung aufgeklebt wird.
> ι I I . '
"„•■6* -
Die Fußbandage wird nach Schließung der Öffnung anliegend
an den Fuß getragen. Der vollkommene Sitz durch die individuelle Anpassung gewährleistet einen gleichmäßigen
Auflagedruck rund um den Fuß bis oberhalb der Knöchelpartis.
Es findet eine optimale Festlegung aller Fußgelenke außer dem oberen Sprunggelenk und den Zehengelenken
statt. In Ruhestellung wirkt die Bandage nicht komprimierend, so daß die Durchblutung nicht vermindert wird.
Die Fußbandage erfüllt ihre Funktion in der Belastung. Dabei erfolgt eine komprimierende Wirkung, die jeweils in
der Schwungphase aufgehoben wird und in eine blutstromfordernde Pumpwirkung umgewandelt wird.
Die mit Hilfe der Fußbandage herbeigeführte Ruhigstellung der Fußgelenke beseitigt oder vermindert beträchtlich die
Aktivierung der arthrotischen Gelenke. Anhand von Langzeitversuchen hat sich erwiesen, daß durch Tragen der vorliegenden
Fußbandage die sonst auftretenden erheblichen Schmerzen verringert oder ganz beseitigt werden konnten,
so daß die andernfalls notwendige Einnahme von entzündungs· hemmenden Mitteln herabgesetzt oder ganz abgesetzt werden
konnte.
Die Bandage kann in allen normalen Schuhen, wie Halbschuhe, Stiefel oder Arbeitsschuhe, getragen werden. Auch
beim Barfußlaufen insbesondere auf weichem Boden, der unkontrollierbare Bewegungsausschläge ermöglicht, hat sich
die Bandage bewährt.
Nachfolgend wird die Fußbandage der Neuerung anhand der Zeichnungen erläutert, worin
Fig. 1 eine Ansicht der Fußbandage und Fig. 2 eine Ansicht der Fußbandage am Fuß getragen
wiedergeben.
• * t < Mil Il lit*
«'••ta· · · lit
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 die Folie aus thermoplastisch
verformbarem, physiologisch verträglichem Kunststoff, welche dem Fuß unter Aussparung von Ferse,
Zehen und Zehengelenken durch Warmverformung angepaßt ist und diesen fest umschließt. Die gesamte Fußwurzel
einschließlich etwa zwei Drittel der Mittelfußknochen werden durch die Bandage fixiert. Seitlich über die gesamte
Länge des Fußrückens verläuft eine Öffnung 2, die durch einen Klettenverschluß 3 verschließbar ist und
einen festen Sitz der Bandage garantiert. Die Kanten 4 der Fußbandage sind verjüngt, so daß ein Reibeffekt vermieden
wird. Die gestrichelten Linien 5 und 6 der Fig. geben mögliche Höhe der oberen Abschlußkante der Fußbandage
wieder.
Claims (7)
1. Therapeutische Fußbandage, gekennzeichnet durch eine dem Fuß unter Freilassung von Ferse, Zehen und Zehengelenken
angepaßte, mit verschließbarer Öffnung (2) versehene Folie (1) aus thermoplastisch verformbarem,
physiologisch verträglichem Kunststoff.
2. Therapeutische Fußbandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (1) bei 70 bis
8O0C thermoplastisch verformbar ist.
3. Therapeutische Fußbandage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Folienstärke von 1 bis
4 mm, insbesondere 1,5 bis 2 mm.
Ii 444 4 · * * *·· · '
4. Therapeutische Fußbandage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschließbare Öffnung
(2) durchlaufend auf der lateralen Seite des Fußrückens angebracht ist.
5. Therapeutische Fußbandage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung über den Fuß-
; rücken der Bandage verläuft und mit einem Kletten-
fC Verschluß (3) versehen ist.
6. Therapeutische Fußbandage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kanten (4) der Folie (1) abgeschrägt sind.
7. Therapeutische Fußbandage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie (1) ein- oder beidseitig aufgerauht ist.
· t
4t*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858515527 DE8515527U1 (de) | 1985-05-25 | 1985-05-25 | Therapeutische Fußbandage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858515527 DE8515527U1 (de) | 1985-05-25 | 1985-05-25 | Therapeutische Fußbandage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8515527U1 true DE8515527U1 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=6781524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858515527 Expired DE8515527U1 (de) | 1985-05-25 | 1985-05-25 | Therapeutische Fußbandage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8515527U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640915A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-01 | Wilhelm Josef Hefele | Sprunggelenkstuetze |
-
1985
- 1985-05-25 DE DE19858515527 patent/DE8515527U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640915A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-01 | Wilhelm Josef Hefele | Sprunggelenkstuetze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908019C3 (de) | Fußstützende Sohle | |
DE10240121B4 (de) | Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen | |
DE3525753A1 (de) | Fuss-stuetzbandage | |
DE3228753A1 (de) | Fusslagerungsschiene | |
DE3909922A1 (de) | Flussfixierungsschiene | |
DE60104877T2 (de) | Härtbare einlegesohle zum entladen von druckpunkten und verfahren | |
EP0485943B1 (de) | Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage | |
EP0297157B1 (de) | Innenschuh zur Ruhigstellung des oberen und/oder des unteren Sprunggelenkes eines Fusses | |
DE8515527U1 (de) | Therapeutische Fußbandage | |
DE2913606C2 (de) | ||
DE9418518U1 (de) | Einlage für einen Schuh, eine Sandale o.dgl. | |
DE202021001407U1 (de) | Kompakte Fußorthese | |
DE102007008703B4 (de) | Hallux Valgus Einlage | |
RU2181562C2 (ru) | Ортопедическая профилированная стелька для предупреждения и лечения болезней стоп и способ ее изготовления | |
DE3916091C2 (de) | ||
EP3417838B1 (de) | Elastisches korrekturband und system zur korrektur von zehfehlstellungen eines menschlichen fusses | |
DE2852894C3 (de) | Schuhwerkseinlage | |
DE3639505A1 (de) | Fussbett- und korrektureinlage mit bereichen unterschiedlicher festigkeitswerte | |
DE202022105112U1 (de) | Tylosistherapiestrumpf mit Wirkstoffträgern | |
DE19522687A1 (de) | Unterschenkel-Fuß-Hülsenapparat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0006607A1 (de) | Bandage zur Unterbindung der Schwenkbeweglichkeit zweier Teile gegeneinander | |
AT365070B (de) | Gehverband | |
DE10019341A1 (de) | Orthese zur Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen am oberen und unteren Sprunggelenk, sowie dessen Band-Halte- und Stützapparates | |
DE2649761A1 (de) | Orthopaedisches abgussverfahren | |
DE1740508U (de) | Stuetze bzw. schiene fuer stabile verbaende. |