DE851506C - Anordnung zur Erzeugung einer konstanten Wechselspannung aus einer schwankenden Gleichspannung - Google Patents
Anordnung zur Erzeugung einer konstanten Wechselspannung aus einer schwankenden GleichspannungInfo
- Publication number
- DE851506C DE851506C DEL1941A DEL0001941A DE851506C DE 851506 C DE851506 C DE 851506C DE L1941 A DEL1941 A DE L1941A DE L0001941 A DEL0001941 A DE L0001941A DE 851506 C DE851506 C DE 851506C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- arrangement
- arrangement according
- generating
- amplidyne
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/14—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
- H02P9/36—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using armature-reaction-excited machines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K47/00—Dynamo-electric converters
- H02K47/02—AC/DC converters or vice versa
- H02K47/08—Single-armature converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
- In manchen Fällen besteht die Forderung, aus einer stark schwankenden Gleichspannung eine konstante Wechselspannung abzuleiten. Diese Forderung tritt beispielsweise im Bahnbetrieb auf, wenn zur Zugbeleuchtung Leuchtröhren verwendet werden, die eine konstante Wechselspannung erfordern. Als Stromquelle kann in diesem Fall ein Achsdynamo in Form eines Wechselstromgenerators nicht verwendet werden. Vielmehr muß man wegen der Stillstandszeiten bei der üblichen Stromerzeugungsanlage, d. h. bei einem Gleichstromachsdynamo und einer Batterie bleiben. Die Spannung dieser Stromquelle ändert sich aber bekanntlich mit der Fahrgeschwindigkeit und mit dem Entladezustand der Batterie außerordentlich stark. Um nun die eingangs erwähnte Aufgabe zu lösen, wird eine Anordnung erfindungsgemäß so getroffen, daß ein Umformer, vorzugsweise ein Einankerumformer, mit seinem Gleichstromteil mit der veränderlichen Gleich-Spannungsquelle und einer Zusatzmaschine zusammengeschaltet ist, deren Erregung entsprechend der Differenz zwischen der Gleichspannung und der Wechselspannung gesteuert wird. Als Zusatzmaschine wird zweckmäßigerweise eine Amplidyne verwendet, deren Steuerfeld an der Spannungsdifferenz liegt. Die Verwendung einer Amplidyne in diesem Fall ist besonders vorteilhaft wegen der geringen Steuerleistung, die nur sehr kleine und billige Gleichrichter, Transformatoren und Einstellwiderstände erfordert. Außerdem ist die Amplidyne von Vorteil wegen ihrer hohen Ansprechgeschwindigkeit.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Darin bezeichnet i eine Batterie, beispielsweise also eine Fahrzeugbatterie mit stark veränderlicher Spannung. 2 ist ein Transformator oder ein Wechselstromnetz allgemein, an das die Verbraucher, z. B. die Leuchtröhren, angeschlossen sind. 3 ist die Zusatzmaschine, die in diesem Fall als "Amplidyne gezeichnet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, vielmehr kann an dieser Stelle auch eine Gleichstrommaschine anderer Art verwendet werden. 4 ist die Steuerwicklung der. Amplidyne, 5 ein Einankerumformer mit einer Erregerwicklung 6 und einem Feldvorschaltwiderstand 7. 8 ist ein Potentiometer, 9 ein Einstellwiderstand, io ein Kleintransformator und ii ein Gleichrichter.
- Aus der Zeichnung ist zu sehen, daß der Gleichstromteil des Einankerumformers 5 mit der Batterie i und der Zusatzmaschine 3 in einem Stromkreis liegt. Die Steuerwicklung 4 der Zusatzmaschine ist zwischen die Spannung der Stromquelle i und die gleichgerichtete Spannung des Wechselstromnetzes 2 geschaltet und wird demgemäß entsprechend der Differenz der beiden Spannungen vorzeichenrichtig erregt. Auf diese Weise wird die jeweils erforderliche Zusatzspannung an den Einankerklemmen erzeugt und für eine einwandfreie Konstanthaltung der Ausgangswechselspannung gesorgt.
- Im vorliegenden Fall wird die Vergleichsspannung nicht unmittelbar an der Batterie i, sondern an einem zur Batterie parallel geschalteten Potentiometer 8 abgenommen. Auf diese Weise ist es möglich, den Spannungsbereich, in dem die Steuerwicklung 4 arbeiten soll, an die jeweils gewünschte Höhe der Ausgangswechselspannung anzupassen.
- Als. Umformer ist bei dem Ausführungsbeispiel ein Einankerumformer gewählt worden, der wegen seines starren Übersetzungsverhältnisses zwischen Gleich-und Wechselspannung besonders vorteilhaft ist. Jedoch kann gegebenenfalls an dieser Stelle auch ein Umformer anderer Art verwendet werden. Gegebenenfalls kann ein zusätzlicher lastabhängiger Spannungsausgleich mit Hilfe einer zweiten Steuerwicklung der Amplidyne vorgesehen werden, in der Weise, daß diese zweite Steuerwicklung vom sekundären Belastungsstrom beeinflußt wird.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Erzeugung einer konstanten Wechselspannung aus einer schwankenden Gleichspannung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umformer, vorzugsweise ein Einankerumformer, mit seinem Gleichstromteil mit der veränderlichen Gleichspannungsquelle und einer Zusatzmaschine zusammengeschaltet ist, deren Erregung entsprechend der Differenz zwischen der Gleichspannung und der Wechselspannung gesteuert wird.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmaschine eine Amplidyne dient, deren Steuerfeld an der Spannungsdifferenz liegt.
- 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswechselspannung gleichgerichtet und über einen Einstellwiderstand gegen die veränderliche Gleichspannung geschaltet wird.
- 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff der Spannung an einem der Gleichstromquelle parallel geschalteten Potentiometer erfolgt.
- 5. Anordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher lastabhängiger Spannungsausgleich mit Hilfe einer zweiten Steuerwicklung der Amplidyne, die vom sekundären Belastungsstrom beeinflußt wird, vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL1941A DE851506C (de) | 1950-05-05 | 1950-05-05 | Anordnung zur Erzeugung einer konstanten Wechselspannung aus einer schwankenden Gleichspannung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL1941A DE851506C (de) | 1950-05-05 | 1950-05-05 | Anordnung zur Erzeugung einer konstanten Wechselspannung aus einer schwankenden Gleichspannung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE851506C true DE851506C (de) | 1952-10-06 |
Family
ID=7255645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL1941A Expired DE851506C (de) | 1950-05-05 | 1950-05-05 | Anordnung zur Erzeugung einer konstanten Wechselspannung aus einer schwankenden Gleichspannung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE851506C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104682800A (zh) * | 2015-02-02 | 2015-06-03 | 南昌大学 | 一种实现同步发电机复励特性的齿谐波线圈匝数确定方法 |
-
1950
- 1950-05-05 DE DEL1941A patent/DE851506C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104682800A (zh) * | 2015-02-02 | 2015-06-03 | 南昌大学 | 一种实现同步发电机复励特性的齿谐波线圈匝数确定方法 |
CN104682800B (zh) * | 2015-02-02 | 2017-06-20 | 南昌大学 | 一种实现同步发电机复励特性的齿谐波线圈匝数确定方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE851506C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer konstanten Wechselspannung aus einer schwankenden Gleichspannung | |
DE2155903A1 (de) | Anordnung zur Beseitung der Unsymmetrie oder Instabilität einer Spannung | |
DE691729C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Gleichstromfernleitung | |
DE640956C (de) | Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter | |
DE716233C (de) | Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern mit Steuerelektroden | |
DE590986C (de) | Anordnung zur Regelung von Antrieben fuer Aufzuege | |
DE613835C (de) | Anordnung zur Verminderung der Regelleistung von Gleichstromgeneratoren | |
DE677141C (de) | Einrichtung zur Vermeidung von Pendelschwingungen bei der Spannungsfeinregelung von Gleichstromgeneratoren | |
DE605925C (de) | Einrichtung zur Konstanthaltung der Hilfsnetzspannung auf dieselelektrischen Fahrzeugen | |
DE2526684A1 (de) | Regelvorrichtung fuer einen umformer | |
DE543581C (de) | Einrichtung zur Regelung der Spannung von elektrischen Generatoren | |
DE677547C (de) | Regeleinrichtung fuer verbrennungselektrische Fahrzeugantriebe | |
DE739805C (de) | Verfahren und Einrichtung zur empfangsseitigen AEnderung des Modulationsgrades | |
DE741909C (de) | Steuerschaltung zur Regelung von Gleichstrommotoren bei Leonardantrieben | |
DE665553C (de) | Kurzschlusssicherer Gleichstromerzeuger mit reiner Reihenschlusserregung | |
DE593976C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung, die auf einen Verbraucherkreis mit konstantem Widerstand (z. B. auf den Erregerkreis von Synchronmaschinen) arbeitet | |
AT126773B (de) | Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer elektrischen Maschine. | |
DE659119C (de) | Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines mit gittergesteuerten Entladungsstrecken arbeitenden Quecksilberdampfgleichrichters | |
DE1638118C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE972608C (de) | Anordnung zur Regelung der Spannung einer elektrischen Maschine | |
DE620342C (de) | Anordnung zur elektrischen Lichtbogenschweissung vom Netz | |
DE767702C (de) | Einrichtung zur Herstellung einer der Fehlergeschwindigkeit proportionalen Wechselspannung aus der veraenderlichen Wegfehlerwechselspannung, die in einer elektrischen UEbertragungseinrichtung entsteht | |
DE2143569C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Abschalten elektronischer Garnreiniger beim Auslauf der Spulspindel | |
DE973475C (de) | Steuer- bzw. Regeleinrichtung fuer mechanische Stromrichter mit Schaltdrosseln | |
DE643857C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Dauerladung von Sammlerzellen uebergittergesteuerte Gleichrichter |