DE8514767U1 - Gebetsrichtungsanzeiger für den Islam - Google Patents
Gebetsrichtungsanzeiger für den IslamInfo
- Publication number
- DE8514767U1 DE8514767U1 DE19858514767 DE8514767U DE8514767U1 DE 8514767 U1 DE8514767 U1 DE 8514767U1 DE 19858514767 DE19858514767 DE 19858514767 DE 8514767 U DE8514767 U DE 8514767U DE 8514767 U1 DE8514767 U1 DE 8514767U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- direction indicator
- prayer
- cover part
- protective housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C17/00—Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
- G01C17/02—Magnetic compasses
- G01C17/04—Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
D'Pl. Ing. Robert Meier
Patentanwalt
Patentanwalt
AUf dem MÜhlberg T6
Fmnkfurt/MS/Ä 70
Fmnkfurt/MS/Ä 70
Telefon 069-615152
-Heinz Adolf Turowski
6340 Dillenburg 2 14. Mai 1985 Me/L
Für Moslems besteht die Pflicht, sich während ihrer Gebete nach MECCA,
insbesondere in Richtung der KAABA zu verneigen.
Beim Verrichten der Gebete in Moscheen oder Gebetsräumen, auch in speziellen Flugzeugen sind vielfältige Möglichkeiten der Richtungsanzeige gegeben.
Schwierig wird jedoch die Orientierung für Pilger, die insbesondere auf
Pilgerreisen,die unter Umständen durch unwirtliches Gebiet führen, auf
derartige fest installierte Richtungsanzeigen nicht zurückgreifen können.
Dem gegenüber liegt der vorliegenden Neuerung die Aufgabe zugrunde, für
diesen Personenkreis einen Gebetsrichtungsanzeiger zu schaffen, der einerseits Sicherheit gegen Beschädigungen bietet und zugleich eine hinreichend
genaue Richtungsanzeige, vor allem auch bei Dunkelheit und in der Dämmerung gewährleistet.
Um diese Aufgabe zu lösen, ist der neuerungsgemäße Gebetsrichtungsanzeiger
für den Islam so ausgebildet, daß ein mit einer wenigstens einen Hauptrichtungspfeil und eine Angabe MECCA aufweisende Richtungsanzeige kombinierbarer Kompaß in einem Schutzgehäuse angeordnet ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß er die oft nicht voraussehbaren Strapazen einer Pilgerreise sicher übersteht.
In weiterer Ausbildung der Neuerung ist das Schutzgehäuse mit wenigstens
einer Lampe» einer Spannungsquelle sowie einem Schalter versehen. Diese
Beleuchtungseinrichtung ist so ausgebildet j daß sie in der Dämmerung eine
leichte Bedienung des Gebetsrichtungsanzeigers ermöglicht.
Im einzelnen ist der neue Gebetsrichtungsanzeiger so ausgebildet, daß das
Schutzgehäuse als Klappgehäuse mit einem Bodenteil und einem mittels eines Scharniers gelenkig daran befestigten Deckelteils ausgebildet ist. Dieses
Schutzgehäuse weist zudem einen Schnappverschluß auf, so daß Bodenteil und Deckelteil in Ruhestellung sicher miteinander verbunden sind.
Von Vorteil ist, wenn als Kompaß ein Schwimmkompaß verwendet wird, der ein
kreiszylinderförmiges Gehäuse aufweist, welches auf der Innenseite des Bodenteils befestigt ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das
Gehäuse des Kompaß mit der Innenseite des Bodenteils verklebt.
Die Richtungsanzeige besteht aus einer mit einer Zentralöffnung versehenen
und über das Gehäuse des Kompaß steckbaren Richtungsplatte mit einem Hauptrichtungspfeil und der Angabe MECCA sowie orts- bzw. länderbezogenen Richtungslinien. Die Anordnung dieser Teile ist so getroffen, daß die Richtungsplatte auf ihrer Vorder- und Rückseite mit dem Hauptrichtungspfeil
und der Angabe MECCA und einerseits mit Richtungslinien und Orts- bzw.-Länderangaben für den innerarabischen Raum und andererseits mit Richtungslinien und Orts- bzw. Länderangaben für den außerarabischen Raum versehen ·
ist. Durch einfaches Umdrehen der Richtungsplatte kann der Gebetsrichtungsanzeiger leicht für die Benutzung innerhalb des jeweiligen BereichesVhergerichtet werden.
Die Form der Richtungsplatte und die Form des Gehäuses sind so aufeinander
abgestimmt,-daß der Hauptrichtungspfeil und· die Angabe MECCA im eingesetzten
Zustand der Richtungsplatte zugleich in Richtung des aufgeklappten Deckelteils des Schutzgehäuses zeigt. Hierdurch ist das Gerät.automatisch einsatzbereit.
Die Lampen, die Spannungsquelle und der Schalter sind im Deckelteil des
Schutzgehäuses angeordnet. Sie können von einer teilweise transparenten
* · «te
♦ ** «· M 141
* 6
I In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel schließt die Rlchtungsanzeige eine
I im Deckelteil des Schutzgehäuses angeordnete bildliche Darstellung der
I KAABA ein. Der Hauptrichtungspfeil und die Angabe MECCA sind im äüfge-
5 klappten Zustand des Schutzgehäuses auf die bildliche Darstellung der
I KAABA gerichtet.
Der Schalter der elektrischen Beleuchtungsanlage wird beim Aufklappen des
j Schutzgehäuses geschlossen, wodurch die Beleuchtung eingeschaltet wird, I und beim Zuklappen des Gehäuses geöffnet, wodurch die Beleuchtung abgeschaltet
wird. Hierzu ist ein Betätigungsorgan für den Schalter nahe des Scharniers angeordnet. Es ragt aus dem Deckelteil heraus und wirkt im geschlossenen
Zustand des Schutzgehäuses mit einem Gegenstück im Bodenteil zusammen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung ist durch die Kombination
folgender Merkmale gekennzeichnet:
ein von einer Richtungsplatte umgebener Schwimmkompaß, ein als Klappgehäuse ausgebildetes Schutzgehäuse mit einem Deckelteil
und einem mittels eines Scharniers gelenkig damit verbundenen Bodenteil,
an welchem das Gehäuse des Kompaß befestigt ist, sowie einer im Deckelteil angeordneten elektrischen Beleuchtungsanlage
mit wenigstens einer Lampe, einer Spannungsquelle und einem
Schalter
sowie einer bildlichen Darstellung der KAABA, auf die der Hauptrichtungspfeil
und die Angabe MECCA auf der mit dem Kompaß kombinierten Richtungsplatte ausgerichtet sind.
f Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung
1 erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Gebetsrichtungsanzeiger im aufgeklappten Zustand, in welchem Einzelteile erkennbar sind,
Fig. 2 der Gebetsrichtungsanzeiger nach Fig. 1, ebenfalls im aufgeklappten
Zustand, mit eingesetzten Einzelteilen, Fig. 3 eine Seite einer Richtungsplatte und
Fig. 4 die andere Seite der Richtungsplatte nach Fig. 3
Ein allgemein mit 1 bezeichneter Gebetsrichtungsanzeiger ist in Fig. 1 in
aufgeklapptem Zustand dargestellt. Ein Schutzgehäuse 17 weist einen Bodenteil 18 und einen Deckelteil 19 auf. Beide Teile sind mittels eines Scharniers
20 gelenkig miteinander verbunden. Auf übliche Weise können Teile 21 bzw. 22 eines Schnappverschlusses vorgesehen sein, die im geschlossenen Zustand
des Schutzgehäuses ein unfreiwilliges öffnen verhindern.
Die Form des Schutzgehäuses 17 sowie der Boden- und Deckelteile 18 und 19
ist in Fig. 1 willkürlich angenommen. Ohne am Kern der Neuerung etwas zu ändern, kann jede Gehäuseform für das Schutzgehäuse 17 zum Einsatz kommen.
Im Bodenteil 18 ist ein Schwimmkompaß 26 befestigt. Dieser weist ein kreiszylinderförmiges
Gehäuse 27 auf, welches in bevorzugten Ausführungsbeispielen mit dem Bodenteil 18 verklebt ist. Fig. 1 läßt die übliche Einteilung
des Kompaß und auch eine Kompaßnadel 28 erkennen.
Im Deckelteil 19 ist eine Beleuchtungsanlage vorgesehen, die aus wenigstens
einer Lampe 30, eine Spannungsquelle 31 und einem Schalter 32 besteht. Der
Schalter ist mit einem Betätigungsorgan 23 ausgerüstet, welcher im zugeklappten Zustand des Schutzgehäuses 17 mit einem Gegenstück 24 in Wirkverbindung
tritt. Im dargestellten aufgeklappten Zustand ist der Schalter 32 geschlossen, so daß Strom durch die, beiden Lampen 30 fließen kann- Im geschlossenen
Zustand des Schutzgehäuses 17 ist der Schalter geöffnet, wodurch der Beleuchtungsstromkreis
unterbrochen ist.
Der Deckelteil 19 ist mit einer Scheibe 33 versehen, die lösbar ist, und
die Zugang zur elektrischen Beleuchtungsanlage, vor allem zur Spannungsquelle 31 gestattet. Diese Spannungsquelle 31 ist in der Regel eine übliche
Batterie.
ti»
11
t
«·
Fig. 2 läßt eine Draufsicht der Scheibe 33 erkennen. Sie ist zumindest
teilweise transparent, damit das Licht der Lampen 30 den Kompaß und eine
weiter unten beschriebene Richtungsplatte beleuchten kann.
Die Richtungsplatte 3 ist, wie dieses die Fig. 2 erkennen läßt, in den
Bodenteil 18 des Schutzgehäuses 17 eingesetzt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 wird nun die Richtungsplatte 3 im
einzelnen beschrieben. Fig. 3 zeigt die eine Seite, Fig. 4 die andere Ceite
der Richtungsplatte. Die Richtungsplatte 3 weist eine Zentralöffnung 4 auf, mit der sie auf den Kompaß 26 gesteckt werden kann. Im oberen Bereich ist
die RichtuiKjsplatte 3 mit einer Randmarkierung 5 versehen, die im eingesetzten Zustand das Gegenstück 24 umschließt. Umabhängig von der Form
des Schutzgehäuses 17 ist somit immer ein richtiger Sitz der Richtungsplatte 3 innerhalb des Schutzgehäuses 4 gewährleistet.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorderseite 6 der Richtungsplatte 3 weist einen
i'auptrichtungspfeil 8 und eine Angabe 9 MECCA auf. Der Hauptrichtungspfeil
8 und die Angabe 9 MECCA sind im aufgeklappten Zustand des Schutzgehäuses 17 auf den Deckelteil 19 gerichtet.
Weiterhin sind auf der Vorderseite 6 der Richtungsplatte 3 Richtungslinien
10 sowie Ortsangaben 11 bzw. Länderangaben 12 für den außerarabischen
Raum angegeben.
Die Rückseite 7 der Richtungsplatte 3 weist ebenfalls neben dem Hauptrichtungspfeil 8 und der Angabe 9 MECCA Richtungslinien 10 mit Ortsangaben
bzw. Länderangaben 12 des innerarabischen Raumes auf.
Weiterhin sind auf beiden Seiten 6 bzw. 7 der Richtungsplatte 3 schriftliche Angaben, meist in englisch oder arabisch ausgebracht. Von Vorteil
ist, wenn kurze Angaben zur Wirkungsweise des Gebetsrichtungsanzeigers gemacht werden.
Die Gesamtrichtungsanzeige des Gebetsrichtungsanzeigers 1 setzt sich zusammen aus den Hauptrichtungspfeilen 8, der Angabe 9 sowie den .Richtungs-
linien 10 mit Ortsangaben und Länderangaben 11 und 12 auf der Richtungsplatte
und der bildlichen Darstellung 14 der KAABA. Diese ist in Fig. 2 nur skizzenhaft angedeutet.
Um die Gebetsrichtung zu bestimmen, wird der Gebetsrichtungsanzeiger so ausgerichtet,
daß der Nordrichtungspfeil bzw. die Kompaßnadel 28 auf die jeweilige Orts- bzw. Länderangabe 11, 12 *eigt. Wenn der Gebetsrichtungsanzeiger
so einjustiert ist, zeigt der Hauptrichtungspfeil 8 und die Angabe
9 MECCA sowie die bildliche Darstellung 14 der KAABA in Richtuns MECCA. Der Gebstsrichtungsanzeiger garantiert automatisch die richtige Gebetsrichtung.
Dipl. Ing. Robert Meier Patentanwalt
Auf dem Mühlberg 16 6000 Frankfurt/Main 70
Telefon 069-61 51 52
>>' ti t ■ t · f · t ·
1 ft · · · · m
%
I Il · i ·· ff· r r *
1 a««ff· ·β ·
111 ■· ti M II«
Karl-Heinz Adolf Turowski 6340 Dillenburg 2
11. September 1985 Me/L
1. Sebetsrichtungsanzeiger | 28. Kompaßnadel |
2. | 29. |
3. Richtungsplatte | 30. Lampe |
4. Zentralöffnung | 31. Spannungsquelle |
5. Randmarkierung | 32. Schalter |
6. Vorderseite | 33. Scheibe |
7. Rückseite | |
8. Hauptrichtungspfeil | |
9. Angabe: MECCA | |
10. Richtungslinie | |
11. Ortsangabe | |
12. uänderangabe | |
13. | |
14. bildliche Darstellung der KAABA | |
15. schriftliche Angabe | |
16. | |
17. Schutzgehäuse | |
18. Bodenteil | |
19. peckelteil | |
20. Scharnier | |
21. Schnappverschluß | |
22. Schnappverschluß | |
23. Betätigungsorgan | |
24. Gegenstück | |
25. | |
26. Kompaß | |
27. Gehäuse |
Claims (10)
1. Gebets"ichtungsanzeiger für den Islam mit einer die Angabe MECCA sowie
Richtungspfeile aufweisenden Richtungsplatte,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Schutzgehäuse (17, 18, 19) ein Kompaß (26) befestigt ist,
über dessen Gehäuse (27) die von einer entsprechenden Zentralöffnung
(4) durchbrochene Richtungsplatte (3) gesteckt ist, deren Form so auf die Form des Gehäuses (17, 18, 19) abgestimmt ist, daß sie im eingesetzten
Zustand au' den Deckelteil (19) des Gehäuses (17) hin ausgerichtet
ist.
2. Gebetsrichtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schutzgehäuse (17) mit wenigstens einer Lampe (30), einer Spannungsquelle (31) sowie einem Schalter (32) versehen ist.
3. Gebetsrichtungsanzeiger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schutzgehäuse (17) als Klappgehäuse mit einem Bodenteil (18) und einem mittels eines Scharniers (20) gelenkig daran befestigten
Deckelteil (19) ausgebildet ist.
4. Gebetsrichtungsanzeiger nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kompaß (26) ein Schwimmkompaß mit einem kreiszylinderförmigen
Gehäuse (27) ist, welches auf der Innenseite des Bodenteils (18) befestigt ist.
5. Gebetsrichtungsanzeiger nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Richtungsplatte (3) eine Randmarkierung (5) aufweist, deren Form auf die Form eines Gegenstückes (24) im Gehäusebodenteil (18) abgestimmt
ist.
6. Gebetsrichtungsanzeiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Randmarkierung (5) an der zum Deckelteil (19) hinweisenden Kante der Richtungsplatte (3) angeordnet ist.
7. Gebetsrichtungsanzeiger nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampen (30), die Spannungsquelle (31) und der Schalter
(32) im Deckelteil (19) des Schutzgehäuses (17) angeordnet sind.
8. Gebetsrichtungsanzeiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lampen (30), die Spannungsquelle (31) sowie der Schalter (32) durch eine zumindest teilweise transparente Scheibe (33) abgedeckt sind.
9. Gebetsrichtungsanzeiger für den Islam, der außer mit einer die Angabe
MECCA sowie Richtungspfeilen aufweisenden Richtungsplatte zusätzlich in Verbindung mit der zumindest teilweise transparenten Scheibe mit einer
bildlichen Darstellung der KAABA ausgerüstet ist, nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest teilweise transparente
Scheibe (33) lösbar im Deckelteil (19) des Schutzgehäuses (17) sitzt, und daß die Form der Scheibe (33) der Form des Deckelteils (19) angepaßt
ist.
10. Gebetsrichtungsanzeiger nach den Ansprüchen 1 - 9„ dadurch gekennzeichnet,
daß ein Betätigungsorgan (23) für den Schalter (32) nahe dem Scharnier (20) aus dem Deckelteil (19) nach innen herausragt und im
geschlossenen Zustand des Schutzgehäuses (17) mit dem gegenstück (24) im Bodcnteil (18) in Wirkverbindung steht.
1.1. Gebetsrichtungsanzeiger für den Islam, der mit einer die Angabe MECCA
sowie Richtungspfeilen aufweisenden Richtungsplatte und einer bildlichen Darstellung der KAABA in Verbindung einer zumindest teilweise trajis-
Ml· · ·* ♦*♦*·*
III* · · 4 t » » ·
ill ··*·· »
parenten Scheibe ausgerüstet ist, gekennzeichnet durch die Kombination
folgender Merkmale:
ein von der Richtungsplatte (3) umgebener Schwimmkompaß (26),
ein als Klappgehäuse ausgebildetes Schutzgehäuse (17) mit einem Deckelteil (19) und einem mittels eines Scharniers (20) gelenkig
damit verbundenen Bodenteil (18), an welchem das Gehäuse (27) des Kompaß (26) befestigt ist,
sowie eine im Deckelteil (19) angeordnete elektrische Beleuchtungsanlage
mit wenigstens einer Lampe (30)* einer Spannungsquelle (31)
UIiU chichi oui ία ι LCi \jc) vui UCIiCIi iuouai uic auiiiimucoi, tcimcisc
transparente Scheibe (33) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858514767 DE8514767U1 (de) | 1985-05-18 | 1985-05-18 | Gebetsrichtungsanzeiger für den Islam |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858514767 DE8514767U1 (de) | 1985-05-18 | 1985-05-18 | Gebetsrichtungsanzeiger für den Islam |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8514767U1 true DE8514767U1 (de) | 1985-11-28 |
Family
ID=6781279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858514767 Expired DE8514767U1 (de) | 1985-05-18 | 1985-05-18 | Gebetsrichtungsanzeiger für den Islam |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8514767U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0977012A2 (de) * | 1998-07-27 | 2000-02-02 | Silva Production AB | Handgetragener Kompass mit abnehmbarer schutzender Abdeckung |
DE102006010333A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-27 | Roller, Götz, Dr. | Lawinenkundliches Kompaßgehäuse |
DE102006031005A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Roller, Götz, Dr. | Lawinenkundliches Kartographiebesteck |
-
1985
- 1985-05-18 DE DE19858514767 patent/DE8514767U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0977012A2 (de) * | 1998-07-27 | 2000-02-02 | Silva Production AB | Handgetragener Kompass mit abnehmbarer schutzender Abdeckung |
EP0977012A3 (de) * | 1998-07-27 | 2000-05-03 | Silva Production AB | Handgetragener Kompass mit abnehmbarer schutzender Abdeckung |
DE102006010333A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-27 | Roller, Götz, Dr. | Lawinenkundliches Kompaßgehäuse |
DE102006010333B4 (de) * | 2006-03-07 | 2011-04-07 | Roller, Götz, Dr. | Lawinenkundlicher Kompaß |
DE102006031005A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Roller, Götz, Dr. | Lawinenkundliches Kartographiebesteck |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20105769U1 (de) | Tischplatten-Anzeigevorrichtung | |
DE2129607C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Batteriekammer | |
DE8514767U1 (de) | Gebetsrichtungsanzeiger für den Islam | |
DE2636848C3 (de) | Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparates als Fernsprechwandapparat | |
DE202016006646U1 (de) | Schirm, insbesondere Regenschirm | |
EP1731914B1 (de) | Funktionseinheit für ein elektrisches oder elektronisches Gerät | |
DE2726601C3 (de) | Endgerät der Fernmeldetechnik | |
DE3542842C2 (de) | ||
DE7212891U (de) | Weckerbehaelter bestehend aus zwei schalen von denen eine die feststellvorrichtung des laeutwerks betaetigt | |
DE1923214U (de) | Vorfuehrschachtel. | |
DE8303120U1 (de) | Reiseuhr mit beleuchtbarem Deckel | |
DE1814769A1 (de) | Blitzlichtgeraet | |
DE694253C (de) | Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung | |
DE7922356U1 (de) | Sehbehinderten-Hilfsgerät zum Erkennen und Identifizieren von Farbinformationen | |
DE7045789U (de) | Kombiniertes Einschalt- und Regelorgan.vorzugsweise fur elektrische Nach nchtengeräte | |
DE6942333U (de) | Wasserwaage | |
DE8911585U1 (de) | Schreibgerät mit einer Vorrichtung zur Wiedergabe von Musik | |
DE1878687U (de) | Elektronenblitzgeraet. | |
DE7606670U1 (de) | Zeitmessgeraet | |
DE7412100U (de) | Leuchte mit aushängbarer Abdeckung und Scharniersicherung | |
DE2030517A1 (de) | Zeiger für Meßgeräte mit Leuchtzifferblatt, insbesondere von Seeschiffen | |
DE1869927U (de) | Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet. | |
DE1917904U (de) | Dose mit einem im deckel angebrachten spiegel. | |
DE7107629U (de) | Diebstahlsicherung | |
DE7928266U1 (de) | Fotografische kamera mit elektronenblitzgeraet |