DE8514735U1 - Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents
TorsionsschwingungsdämpferInfo
- Publication number
- DE8514735U1 DE8514735U1 DE8514735U DE8514735U DE8514735U1 DE 8514735 U1 DE8514735 U1 DE 8514735U1 DE 8514735 U DE8514735 U DE 8514735U DE 8514735 U DE8514735 U DE 8514735U DE 8514735 U1 DE8514735 U1 DE 8514735U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damper
- torsional vibration
- vibration damper
- flange
- plastic part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 77
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 77
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/121—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/123—Wound springs
- F16F15/12313—Wound springs characterised by the dimension or shape of spring-containing windows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/121—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/123—Wound springs
- F16F15/1238—Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2224/00—Materials; Material properties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
LuK Lamellen und
Kupplungsbau GmbH
Industriestr. 3
Kupplungsbau GmbH
Industriestr. 3
7580 Bühl/ Baden 0509 D
Torsionsschwingungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere
für Kraftfahrzeugkupplungsscheiben mit einem Kraftspeicher geringerer Steifigkeit aufweisenden Vordämpfer und einem Kraftspeicher
höherer Steifigkeit aufweisenden Hauptdämpfer, wobei die Kraftspeicher
zwischen den jeweiligen Eingangs- und Ausgangsteilen des
Vor- und Hauptdämpfers wirksam sind und das Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers
ein mit Innenprofil zum Aufsetzen auf eine Getriebewelle versehenes Nabenteil ist, auf dem drehfest das Ausgangsteil
des Vordämpfers aufgenommen ist und weiterhin das Ausgangsteil des Hauptdämpfers über ein Innenprofil, welches mit einem
Außenprofil des Nabenteiles in Eingriff steht und diese Profile dem Ausgangsteil des Hauptdämpfers gegenüber dem Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers
eine begrenzte Relativverdrehung ermöglichen.
Bei Kupplungsscheiben, wie sie beispielsweise durch die GB- A-20 80 488 bekannt geworden sind, muß der Vordämpfer auf der
Außenseite einer der das Eingangsteil der Kupplungsscheibe bildenden
- 10 -
• &Lgr; &Lgr;
• · ■*
- 10 -
Seitenscheiben vormontiert werden. Der Aufbau des Vordämpfers erfordert
hierfür eine Vielzahl von Einzelteilen, insbesondere paarweise gegenüberliegende Führungsplatten, zwischen denen ein Flansch sich
erstreckt, wobei zur Befestigung der Führungsplatten an der entprechenden
Seitenscheibe zusätzliche Nietbolzen erforderlich sind.
Ein derartiger Aufbau der Kupplungsscheibe ist verhältnismäßig aufwendig und teuer und benötigt weiterhin einen relativ großen
axialen Bauraum.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Torsionsschwingungsdämpfer
der eingangs genannten Art zu schaffen, der besonders kompakt aufgebaut ist und somit einen verhältnismäßig
geringen Bauraum benötigt, weiterhin eine einwandfreie Beaufschlagung und Führung der Federn des Vordämpfers sicherstellt, sowie
besonders einfach im Aufbau ist. Weiterhin soll eine einfache Montage sichergestellt werden, sowie eine preiswerte Herstellung und
eine sichere Funktion des Torsionsschwingungsdämpfers.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Torsionsschwingungsdämpfer
der eingangs genannten Art dadurch erzielt, daß der Vordämpfer je ein aus einem scheibenartigen Bauteil bestehendes Eingangs- und
Ausgangsteil besitzt, von denen mindestens eines ein Kunststoffteil ist, welches in Umfangsrichtung gelegte Aufnahmetaschen aufweist,
zur Aufnahme der zumindest annähernd in tangentialer Richtung angeordneten Kraftspeicher des Vordämpfers und die Aufnahmetaschen die
- 11 -
Kraftspeicher wenigstens teilweise umhüllen und mit den Enden der Kraftspeicher zusammenwirkende Bereiche aufweisen. Ein derartiger
Aufbau des Torsionsschwingungsdämpfers ist besonders einfach und kostengünstig, da der Vordämpfer außer den Kraftspeichern lediglich
zwei Teile, nämlich das Eingangsteil und das Ausgangsteil aufweisen kann, wobei weiterhin die Verwendung eines Kunststoffteils mit
Aufnahmetaschen für die Kraftspeicher eine einwandfreie Halterung bzw. Führung der Kraftspeicher sicherstellt. Weiterhin können Kunststoffteile
in besonders einfacher und rationeller Weise hergestellt werden z. B. durch Spritzen von faserverstärkten Kunststoffen. Ein
weiterer Vorteil derartiger Kunststoffteile besteht darin, daß eine
große Variationsmöglichkeit bezüglich der Gestaltung vorhanden ist,
wodurch diese in besonders einfacher Weise an die vorhandenen Platzverhältnisse angepaßt werden können.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Aufnahmetaschen derart
ausgebildet sind, daß das Kunststoffteil die Krafspeicher über einen
wesentlichen Bereich ihres Umfanges umgreifen. Dabei kann es zweckmäßig
sein, wenn die Aufnahmetaschen derart ausgebildet sind, daß die Kraftspeicher über wenigstens 180 Grad ihres Umfanges von dem
Kunststoffteil umhüllt sind. Eine derartige Ausgestaltung der Aufnahmetaschen
ermöglicht eine einwandfreie Halterung bzw. Lagerung der Kraftspeicher des Vordämpfers. Angebracht kann es dabei sein,
wenn zumindest annähernd die radial äußere Hälfte der Kraftspeicher von dem Kunststoffteil umgeben ist, so daß eine einwandfreie Sicherung
der Kraftspeicher in radialer Richtung sichergestellt wird.
- 12 -
- 12 -
Weiterhin kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Torsionsschwingungsdämpfers
eine einwandfreie Beaufschlagung der Enden der Kraftspeicher des Vordämpfers sichergestellt werden, da die mit
diesen Enden zusammenwirkenden Bereiche des Kunststoffteils derart
ausgebildet werden können, daß diese die Kraftspeicher zumindest an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten beaufschlagen können.
Vorteilhaft kann es sein, wenn zumindest das Ausgangsteil des Vordämpfers
oder zumindest das Eingangsteil des Vordämpfers durch ein Kunststoffteil gebildet ist. Für manche Anwendungsfälle kann es
jedoch auch zweckmäßig sein, wenn sowohl das Ausgangs- als auch das Eingangsteil aus Kunststoff bestehen.
Besonders angebracht kann es sein, wenn das Kunststoffteil ein
scheibenartiges Bauteil mit zwei axial entgegengerichteten Seiten bildet und die Aufnahmetaschen sich von einer der Seiten axial in
dieses hineinerstrecken. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Aufnahmetaschen in axialer Richtung zur anderen der Seiten hin
geschlossen sind. Auch kann es zweckmäßig sein, wenn - in Umfangsrichtung betrachtet - die Aufnahmetaschen mit sich kreisbogenartig
erstreckenden Schlitzen in Verbindung stehen. Die Schlitze können dabei sich axial von der gleichen Seite wie die Aufnahmetaschen in
das Kunststoffteil hineinerstrecken. Ein solches mit Schlitzen
versehenes Kunststoffteil eignet sich in besonders vorteilhafter
Weise für einen Vordämpfer, welcher ein zweites Bauteil aufweist, das axial gerichtete Vorsprünge besitzt, die in die Schlitze ein-
- 13 -
- 13 -
greifen und mit den Endbereichen der Kraftspeicher des Vordämpfers
zusammenwirken können. Besonders vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die axialen Vorsprünge sich über einen Durchmesser der Kraftspeicher
des Vordämpfers erstrecken, wobei es weiterhin angebracht sein kann, wenn das zweite Bauteil, welches die axialen Vorsprünge
aufweist, das Ausgangsteil des Vordämpfers bildet. Für manche Anwendungsfälle kann es jedoch auch von Vorteil sein, wenn dieses zweite
Bauteil das Eingangsteil des Vordämpfers bildet.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Aufnahmetaschen, ausgehend
von ihrer offenen Seite, schräg nach außen hin verlaufende Bereiche besitzen und mit ihrem radial äußeren Abschnitt jeweils
eine radiale Hinterschneidung im Kunststoffteil bilden, wodurch auch
eine einwandfreie Halterung der in den Aufnahmetaschen enthaltenen Kraftspeicher in axialer Richtung sichergestellt wird.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Torsionsschwingungsdämpfer
derart ausgebaut ist, daß das Kunststoffteil zusätzlich als
Reibring dient.
Ein besonders vorteilhafter Aufbau des Torsionsschwingungsdämpfers
kann gegeben sein, wenn das zweite Bauteil ein Blechformteil ist,
welches einen radialen ringartigen Bereich aufweist, an dessen radial äußerem Umfang axial abgebogene Arme vorgesehen sind, welche
in die Schlitze des Kunststoffteiles eingreifen, und an dessem
- 14 -
- 14 -
radial inneren Umfang radial gerichtete Zähne vorgesehen sind, welche mit dem Außenprofil des das Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers
bildenden Nabenteiles zusammenwirken.
Bei Torsionsschwingungsdämpfern mit einem Eingangsteil, das durch
zwei beabstandete Seitenscheiben gebildet ist, die zwischen sich einen das Ausgangsteil des Hauptdämpfers bildenden Flansch aufnehmen,
kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der Vordämpfer axial zwischen dem Flansch und einer der das Eingangsteil des Torsions-Schwingungsdämpfers
bildenden Seitenscheiben angeordnet ist. Bei einem derartigen Aufbau des Torsionsschwingungsdämpfers kann in
vorteilhafter Weise der ohnehin in den meisten Fällen zwischen den das Eingangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers bildenden Seitenscheiben
und dem das Ausgangsteil des Hauptdämpfers bildenden Nabenteil vorhandene axiale Bauraum für den Vordämpfer benutzt werden.
Weiterhin können aufgrund des axialen Versatzes zwischen den Kraftspeichern des Hauptdämpfers und den Kraftspeichern des Vordämpfers
die Kraftspeicher beider Dämpfer in radialer Richtung näher aneinandergerückt werden, wodurch ein platzsparender Aufbau des Torsions-Schwingungsdämpfers
möglich ist. Bei einem derartigen Aufbau des Torsionsschwingungsdämpfers kann in vorteilhafter Weise das Kunststoff
teil axial zwischen dem Flansch des Hauptdämpfers und einer der Seitenscheiben eingespannt werden, wodurch dieses bei einer Relativverdrehung
zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil des Hauptdämpfers zusätzlich eine Reibungsdämpfung erzeugen kann. Weiterhin
kann es bei einem solchen Aufbau des Torsionsschwingungsdämpfers
- 15 -
- 15 -
zweckmäßig sein, wenn das Ausgangsteil des Vordämpfers axial zwischen dem Kupplungsteil und dem Flansch des Hauptdämpfers angeordnet
ist, wobei es dabei angebracht sein kann, wenn das Ausgangsteil des Vordämpfers zwischen dem Kunststoffteil und dem Flansch des
Hauptdämpfers ein axiales Spiel aufweist. Durch letztere Maßnahme
wird eine ungewollte Reibung vermieden.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das das Eingangsteil des Vordämpfers bildende Kunststoffteil das Ausgangsteil des Vordämpfers
axial übergreift und mit dem Flansch des Hauptdämpfers drehfest ist. Dabei kann das Eingangsteil aus Kunststoff über den gesamten Umfang
am Flansch anliegen, wodurch der Vordämpfer radial nach außen hin abgekapselt ist.
Zur Drehsicherung des Kunststoffteils gegenüber dem das Ausgangsteil
des Hauptdämpfers bildenden Flansch, kann es angebracht sein, wenn das Kunststoffteil an seiner dem Flansch zugewandten Seite axiale
Vorsprünge wie Nasen aufweist, welche in Ausschnitte des Flansches eingreifen.
Weiterhin kann es bei Torsionsschwingungsdämpfern, bei denen das
Eingangsteil durch zwei axial beabstandete Seitenscheiben gebildet ist, die zwischen sich einen das Ausgangsteil des Hauptdämpfers
bildenden Flansch aufnehmen, wobei der Vordämpfer zwischen diesem Flansch und einer der Seitenscheiben angeordnet ist, vorteilhaft
sein, wenn auf der dem Kunststoffteil abgewandten Seite des
- 16 -
- 16 -
Flansches eine zwischen dieser Seite und der anderen Seitenscheibe
des Eingangsteiles des Torsionsschwingungsdämpfers vorgespannter
Kraftspeicher, wie eine Tellerfeder angeordnet ist, welche die axiale Verspannung des Kunststoffteiles zwischen dem Flansch des
Hauptdämpfers und der einen Seitenscheibe sicherstellt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Kunststoffteil
Einfädelungsschrägen für die Kraftspeicher des Vordämpfers aufweisen,
welche von der offenen Seite der Aufnahmetaschen ausgehen und an den Endbereich der Aufnahmetaschen, welche mit den Enden der
Kraftspeicher zusammenwirken, enden. Derartige Einfädelungsschrägen
erleichtern die Montage des Torsionsschwingungsdämpfers.
Für manche Anwendungsfälle kann es auch besonders vorteilhaft sein,
wenn die das Eingangs- und Ausgangsteil des Vordämpfers bildenden scheibenartigen Bauteile radial übereinander angeordnet sind. Eine
derartige Ausgestaltung des Vordämpfers erfordert einen besonders geringen axialen Bauraum. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn das
Ausgangsteil des Vordämpfers innerhalb des Eingangsteils aufgenommen
ist. Besonders angebracht kann es dabei sein, wenn das Eingangsteil und das Ausgangsteil des Vordämpfers zumindest annähernd auf gleicher
axialer Höhe angeordnet sind. Weiterhin kann es bei einer derartigen Ausgestaltung des Vordämpfers besonders günstig sein,
wenn sowohl das Eingangteil als auch das Ausgangsteil des Vordämp-
- 17 -
- 17 -
fers aus Kunststoffteilen bestehen, welche halbschalenartige Aufnahmetaschen
aufweisen, die sich gegenüberliegen und die Kraftspeicher des Vordämpfers aufnehmen und umschließen.
Um den Vordämpfer eines erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers
anzusteuern, kann es für manche Anwendungsfälle weiterhin vorteilhaft sein, wenn das Eingangsteil des Vordämpfers Ausleger/Ausschnitte
oder dgl. besitzt, welche mit Federn höherer Steifigkeit des Hauptdämpfers zusammenwirken, derart, daß das Eingangsteil des
Vordämpfers durch diese Federn höherer Steifigkeit zumindest über einen Teilbereich des möglichen Gesamtverdrehwinkels zwischen Eingangsteil
und Ausgangsteil des Torsi onsschwi ngungsdämpf.ers angetrieben bzw. mitgenommen werden.
Anhand der Figuren 1 bis 6 sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt: Figur 1 eine Kupplunggscheibe im Schnitt,
Figur 2 die obere Seite des Schnittes gemäß Figur 1 im vergrößerten
Maßstab,
Figur 3 die untere Seite des Schnittes gemäß Figur 1 im vergrößerten
Maßstab,
Figur 4 das das Eingangsteil des Vordämpfers der Kupplungsscheibe gemäß
den Figuren 1 bis 3 bildende Kunststoffteil.
- 18 -
- 18 Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Figur 4 und
Figur 6 eine weitere Ausführungsform einer gemäß der Erfindung ausgestalteten
Kupplungsscheibe.
5
5
Die in den Figuren dargestellte Kupplungsscheibe 1 besitzt einen Vordämpfer 2 und einen Hauptdämpfer 3. Das Eingangsteil der Kupplungsscheibe
1, welches gleichzeitig das Eingangsteil des Hauptdämpfers 3 darstellt, ist durch eine Reibbeläge 4 tragende Mitnehmerscheibe 5 sowie
eine mit dieser über Abstandsbolzen 6 drehfest verbundene Gegenscheibe 7
gebildet. Das Ausgangsteil des Hauptdämpfers 3 ist durch einen Flansch 8 gebildet, der eine Innenverzahnung 9 aufweist, welche in eine Außenverzahnung
10 eines das Ausgangsteil der Kupplungsscheibe 1 bildenden Nabenkörpers 11 eingreift. Zwischen der Außenverzahung 10 des Nabenkörpers
11 und der Innenverzahnung 9 des Flansches 8 ist in Umfangsrichtung ein Zahnflankenspiel vorhanden, welches dem Wirkbereich des Vordämpfers
2 entspricht. Zur Aufnahme auf eine Getriebeeingangswelle weist der
Nabenkörper 11 weiterhin eine Innenverzahnung 12 auf.
Der Hauptdämpfer 3 besitzt Federn 13, welche in fensterförmigen Ausnehmungen
14,15 der Mitnehmer- und Gegenscheibe 5,7 einerseits, sowie in fensterförmigen Ausschnitten 16 des Flansches 8 andererseits, vorgesehen
sind. Zwischen den drehfest miteinander verbundenen Scheiben 5 und 7 und dem Flansch 8 ist eine Relativverdrehung entgegen der Wirkung der Fedem
13 möglich. Diese Verdrehung wird durch Anschlag der Abstandsbolzen
- 19 -
- 19 -
6, welche die beiden Scheiben 5 und 7 miteinander verbinden, an den
Endkonturen der Ausschnitte 17 des Flansches 8, durch welche sie axial
hindurchragen, begrenzt.
Der Vordämpfer 2 ist axial zwischen dem Flansch 8 und der Mitnehmerscheibe
5 angeordnet. Das Eingangsteil des Vordämpfers 2 ist durch ein mit dem Flansch 8 drehfest verbundenes Kunststoffteil 18 gebildet,
welches zweckmäßigerweise faserverstärkt ist. Das Ausgangsteil 19 des
Vordämpfers 2 ist durch ein Blechformteil gebildet, das mit dem Nabenkörper 11 drehfest verbunden ist. Zwischen dem Kunststoffteil 18 und dem
Blechformteil 19 ist eine begrenzte Relativverdrehung entsprechend dem
zwischen der Außenverzahnung 10 des Nabenkörpers 1 und der Innenverzahnung 9 des Flansches 8 vorhandenen Zahnflankenspiels möglich, und
zwar entgegen der Wirkung von zwischen diesen wirksamen Kraftspeichern in Form von Schraubendruckfedern 20.
Das Kunststoffteil 18 weist eine kreisringartige, scheibenförmige
Gestalt auf mit zwei axial entgegengerichteten Seitenflächen 21,22.
Auf der dem Kunststoffteil 18 abgewandten Seite des Flansches 8 ist
eine Tellerfeder 23 vorgesehen, die axial zwischen der Gegenscheibe
7 und dem Flansch 8 eingespannt ist. Diese vorgespannte Tellerfeder 23 bewirkt, daß der Flansch 8 in Richtung der Belagträgerscheibe
5 beaufschlagt wird, wodurch das Kunststoffteil 18 axial zwischen
der Belagträgerscheibe 5 und dem Nabenflasnch 8 eingespannt wird.
- 20 -
- 20 -
Radial innen weist die Tellerfeder 23 eine Abrundung 24 auf, über die sie am Flansch 8 anliegt. Am äußeren Umfang der Tellerfeder 23
sind einzelne Arme 25 vorgesehen, welche zur Drehsicherung der Tellerfeder 23 gegenüber der Gegenscheibe 7 in Ausschnitte 26 dieser
Gegenscheibe 7 eingreifen.
Das Kunststoffteil 18 ist mit dem das Ausgangsteil des Hauptdämpfers
3 bildenden Flansch 8 über formschlüssige Steckverbindungen drehfest verbunden. Hierfür weist das Kunststoffteil 18 auf seiner
dem Flansch 8 zugewandten Seite 22 axiale zapfenartige Ansätze 27 auf, welche sich in Ausschnitte 28 des Flansches 8 hineinerstrecken.
Diese zapfenartigen Ansätze 27 dienen gleichzeitig zur Zentrierung des Kunststoffteiles gegenüber dem Flansch 8.
Das das Eingangsteil des Vordämpfers 2 bildende Kunststoffteil 18
besitzt Aufnahmetaschen 29, in denen die Federn 20 des Vordämpfers aufgenommen sind. Wie aus Figur 4 zu entnehmen ist, sind bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Paar Aufnahmetaschen vorgesehen, die - in tangentialer bzw. Umfangsrichtung betrachtet - eine
unterschiedliche Länge aufweisen, wodurch im Verdrehwinkelbereich
des Vordämpfers eine zweistufige Federkennlinie erzeugt werden kann.
Die Aufnahmetaschen 29 jedes Paares sind diametral gegenüberliegend
angeordnet.
- 21 -
- 21 -
Die in Umfangsrichtung bzw. tangential sich erstreckenden Aufnahmetaschen
29 umhüllen bzw. umgreifen bzw. umschließen die Federn 20 in Umfangsrichtung über einen Winkel, der im dargestellten Ausführungsbeispiel größer ist als 180 Grad. Die Aufnahmetaschen 29 erstrecken
sich ausgehend von ihrer dem Flansch 8 zugewandten Seite axial in das Kunststoffteil 18. Die Tiefe der Aufnahmetaschen 29 ist dabei
derart ausgelegt, daß die Federn 20 zumindest annähernd vollkommen in dem Kunststoffteil 18 aufgenommen sind. Weiterhin ist der Boden
der Aufnahmetaschen 29 geschlossen, daß heißt es ist keine Ausnehmung
bzw. Öffnung zwischen den Aufnahmetaschen 29 und der an der Belagträgerscheibe 5 anliegenden Seite 21 des Kunststoffteiles 18
vorhanden. Die in Umfangsrichtung betrachteten Enden der Aufnahmetaschen
bilden Anlagebereiche 30,31, an denen sich die Federn 20 mit ihren Enden abstützen können. Wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlieh
ist, bilden die Anlagebereiche 30 und 31 eine verhältnismäßig große Auflagefläche für die Enden der Federn 20. Dadurch ist sichergestellt,
daß die Federn 20 über ihre Gesamtbreite, das heißt also über ihren Durchmesser beaufschlagt werden können, so daß die Endbindungen
der Federn 20 nicht einseitig belastet werden.
Wie insbesondere aus Figur 3 und 5 ersichtlich ist, sind die Aufnahmetaschen derart ausgebildet, daß sie ausgehend von der Seite
22 des Kunststoffteils 18 über ihre axiale Erstreckung betrachtet auch radial nach außen hin verlaufen, wodurch im Kunststoffteil 18
radiale Hinterschneidungen 32 gebildet werden, welche einen besseren Halt bzw. eine bessere axiale Sicherung der Federn 20 im Kunststoff-
- 22 -
- 22 -
teil 8 sicherstellen. Hierfür weisen die Aufnahmetaschen 29 schräg
verlaufende Bereiche 33,34 auf, welche von der offenen Seite der Aufnahmetaschen ausgehen.
Das Kunststoffteil 18 besitzt weiterhin Schlitze 35, die sich in
Umfangsrichtung kreisbogenartig erstrecken und mit den Aufnahmetaschen
29 in Verbindung stehen. Die Schlitze 35 erstrecken sich axial von der gleichen Seite 22 wie die Aufnahmetaschen 29 in das
Kunststoffteil 18 hinein. Die Tiefe der Schlitze 35 ist dabei derart
bemessen, daß diese sich quer zur Achse der Kraftspeicher 20 erstrecken und tiefer sind als der Durchmesser der Kraftspeicher
Das das Ausgangsteil des Vordämpfers 2 bildende Blechformteil 19,
welches axial zwischen dem Kunststoffteil 18 und dem Flansch 8
angeordnet ist, besitzt einen radial sich erstreckenden ringartigen Bereich 19a, der den Nabenkörper 11 umgibt. Am radial äußeren Umfang
dieses ringartigen Bereiches 19a sind axial abgebogene Arme 36 vorgesehen, die einstückig mit dem Blechteil 19 sind. Die axialen
Arme 36 erstrecken sich in die Schlitze 35 des Kunststoffteils
und sind über den Umfang derart verteilt, daß sie zumindest bei einer Relativverdrehung zwischen dem Kunststoffteil 18 und dem
Blechformteil 19 mit den Enden der Kraftspeicher 20 zusammenwirken
können, so daß diese Kraftspeicher komprimiert werden. Um eine einwandfreie Beaufschlagung der Kraftspeicher 20sicherzustellen,
erstrecken sich die axialen Arme 36 über den gesamtem Durchmesser der Kraftspeicher 20. Am radial inneren Umfang des ringartigen
- 23 -
- 23 -
Bereiches 19a des Blechformteiles 19 sind radial nach innen gerichtete
Zähne 19b angeformt, welche in die Außenverzahnung 10 des Nabenkörpers 11 eingreifen. Durch diesen Eingriff wird das
Blechformteil 19 gegenüber dem Nabenkörper 11 gegen Verdrehung
gesichert, besitzt jedoch weiterhin gegenüber diesem Nabenkörper 11
eine axiale Verlagermöglichkeit. Um zu verhindern, daß bei Relativverdrehung des Flansches 8 und somit auch des mit diesem
drehfesten Kunststoffteils 18 gegenüber dem mit dem Nabenkörper 11
drehfesten Ausgangsteil 19 des Vordämpfers 2 eine zu große Reibung auftritt, ist das Kunststoffteil 18 derart ausgebildet, daß der
ringartige Bereich 19a des Ausgangsteils 19 zwischen dem
Kunststoffteil 18 und dem Flansch 8 zumindest ein geringes axiales
Spiel 37 besitzt. Weiterhin ist das Kunststoffteil 18 derart
ausgebildet, daß es das Blechformteil bzw. das Ausgangsteil 19 radial außen vollkommen übergreift, so daß der Vordämpfer 2 nach
außen hin abgekapselt ist.
Zur einfacheren Montage des Vordämpfers 2 besitzt das Kunststoffteil
Einfädelungsschrägen 37,38 für die Kraftspeicher 20. Diese Einfädelungsschrägen
37,38 gehen von der offenen Seite der Aufnahmetaschen 29 aus und erstrecken sich schräg bis zu den Anlagebereichen 30,31,
welche mit den Enden der Kraftspeicher 20 zusammenwirken. Die Einfädelungsschrägen
37,38 sind also trichterartig angeordnet, so daß diese Schrägen 37,38 eine Führung für die Kraftspeicher 20 bilden,
wodurch die Montage der Kraftspeicher 20 in die Aufnahmetaschen 29 erleichtert wird.
- 24 -
- 24 -
Die axialen Vorsprünge 27, welche die Zentrierung sowie die Drehsicherung
des Kunststoffteiles 18 gegenüber dem Flansch 8 sicherstellen,
besitzen an ihrem freien Ende eine keilförmige Verjüngung 27a, die das Einfädeln in die Ausschnitte 28 erleichtern und somit
die Montierbarkeit der Kupplungsscheibe verbessern.
Die Mitnehmerscheibe 5 ist über einen L-förmigen Reib - bzw.
Gleitring 38 auf einer Schulter 40 des Nabenkörpers 11 gelagert.
Zwischen dem radial verlaufenden Schenkel des Reib- bzw. Gleitringes 38, welcher die Mitnehmerscheibe 5 aufnimmt und der sich an die
Schulter 40 anschließenden Abstufung 42 ist eine vorgespannte
Wellscheibe 43 angeordnet, welche die Mitnehmerscheiben 5 axial in Richtung von der Außenverzahnung 10 weg beaufschlagt, wodurch der
radiale Reib- bzw. Gleitring 39 zwischen der Gegenscheibe 7 und der Stirnfläche 41 der Außenverzahnung 10 axial eingespannt wird. Der
Ring 39 besitzt eine Innenverzahnung 39a, die in einen gegenüber der Verzahnung 10 radial zurückversetzten Verzahnungsbereich 10a
eingreift.
Ausgehend von der neutralen Stellung der Kupplungsscheibe 1 wirken
bei einer Relativverdrehung zwischen den das Eingangsteil der Kupplungsscheibe
1 bildenden Scheiben 5 und 7 gegenüber dem Nabenkörper 11 zunächst die Kraftspeicher 20 des Vordämpfers 2 sowie die beiden
Reib- bzw. Gleitringe 38,39. Sobald das Zahnflankenspiel zwischen der Außenverzahnung 10 des Nabenkörpers 11 und der Innenverzahnung
des Flansches 8 überwunden ist, wird der Vordämpfer 2 überbrückt, so daß bei Fortsetzung einer Relativverdrehung zwischen den beiden
Scheiben 5,7 und dem Nabenkörper 11 lediglich die Kraftspeicher 13 des Haupt-
- 25 -
dämpfers 3 wirkam sind. Zusätzlich zu den Kraftspeichern 13 ist über
den Verdrehbereich des Hauptdämpfers 3 eine Reibungsdämpfung wirksam,
welche sowohl durch die beiden Reib- bzw. Gleitringe 38,39 als auch und überwiegend durch Reibung der Tellerfeder 23 am Flansch 8
und durch Reibung des Kunststoffteiles 18 an der Belagträgerscheibe
5 erzeugt wird. Zur Ansteuerung des Vordämpfers 2 kann das Kunststoffteil 18 anstelle der axialen Vorsprünge 27, welche das Kunststoffteil
18 mit dem Flansch 8 drehfest verbinden, radial nach außen weisende Arme, bzw. Ausleger 44 aufweisen, welche in Figur 2
strichpunktiert angedeutet sind und die an den Enden von Federn 13
des Hauptdämpfers 3 angreifen, welche eine wesentlich höhere Federsteifigkeit aufweisen als die Federn 20 des Vordämpfers 2.
Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
das Ausgangsteil 19 des Vordämpfers 2 durch ein Blechformteil gebildet. Dieses Ausgangsteil 19 kann jedoch auch als Kunststoffteil
ausgebildet sein, wobei es dann entsprechend der Festigkeit des verwendeten Kunststoffes dimensioniert sein muß.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn wie bei dem in den Figuren 1 bis 3
dargestellten Ausführungsbeispiel der Vordämpfer 2 radial innerhalb
der Federn 13 des Hauptdämpfers 3 angeordnet ist.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Vordämpfer
102 - in axialer Richtung betrachtet - außerhalb des durch die Belagträgerscheibe 105 und die Gegenseite 107 definierten
- 26 -
- 26 -
axialen Bauraums angeordnet. Der Flansch 108 besitzt radial innen einen Nabenbereich 108a, welcher eine Innenverzahnung 109 besitzt,
mit der er mit Umfangsspiel in die Außenverzahnung 110 des Nabenflansches
111 eingreift. Auf dem Nabenbereich 108a sind die Belagträger- und Gegenscheibe 105,107 in radialer Richtung geführt.
Der Vordämpfer 102 weist ein Eingangsteil 118 und ein Ausgangsteil
119 auf, welche aus Kunststoff hergestellt sind. Das Ausgangsteil 119 weist eine innere Verzahnung 119b auf, welche zur Dreh-Sicherung
des Ausgangsteiles 119 gegenüber dem Nabenteil 111 in die
Außenverzahnung 110 des letzteren eingreift. Das Ausgangsteil 119
besitzt radial innen einen axialen Ansatz 145, der in eine entspechend angepaßte Ansenkung 146 des Nabenbereiches 108a axial eingreift.
Die Ansenkung 146 und der Ansatz 145 sind derart aufeinander
abgestimmt, daß der Flansch 108 bzw. der Nabenbereich 108a auf dem
axialen Ansatz 145 über die äußere Mantelfläche der Ansenkung 146 in radialer Richtung gelagert ist. Am anderen Ende des Nabenbereiches
108a ist eine Winkelbuchse 147 vorgesehen, die ebenfalls eine radial innere Verzahnung 147a aufweist, welche mit der
Außenverzahnung 110 des Nabenteils 111 in Eingriff steht. Der axiale
Bereich 147b der Winkelbuchse 147 erstreckt sich in eine Ansenkung 146a des Nabenbereiches 108a hinein. Die Ansenkung 146a und der
axiale Bereich 147b sind derart aufeinander abgestimmt, daß der Nabenbereich 108a über die innere Mantelfläche der Ansenkung 146a
auf dem axialen Bereich 147b gelagert ist, wodurch der Flansch 108 gegenüber dem Nabenteil 111 in radialer Richtung geführt wird.
- 27 -
- 27 -
Zur Aufnahme der Federn 120 des Vordämpfers 102 besitzt das Ausgangsteil
119 an seinem äußeren peripheren Bereich Aufnahmetaschen 129. In ähnlicher Weise besitzt das Eingangsteil 118 an seinem
radial inneren peripheren Bereich Aufnahmetaschen 148. Die Aufnahmetaschen
129 und 148 sind in das Ausgangsteil 119 und in das Eingangsteil 118 derart eingebracht, daß die Federn 120 von dem Eingangsteil
118 und von dem Ausgangsteil 119 umgeben bzw. umschlossen
sind, so daß diese Federn 120 nicht aus den Taschen 129,148 herausfallen
können. Hierfür weist das Eingangsteil 118 an seinem Innenumfang und das Ausgangsteil 119 an seinem Außenumfang Abstufungen auf,
welche komplementär sind und sowohl eine radiale als auch eine axiale Sicherung des Ausgangs- und des Eingangsteils 119,118 zueinander
ermöglichen.
Zur Ansteuerung des Vordämpfers 102 besitzt das Eingangsteil 118
radial nach außen gerichtete Arme 144, welche mit den Enden von Federn 113 des Hauptdämpfers, welche eine höhere Steifigkeit aufweisen
als die Federn 120 des Vordämpfers 102, zusammenwirken.
Zur axialen Sicherung des Flansches 108 auf dem Nabenteil 111 sind
beidseits des Nabenbereiches 108a Sicherungringe 149,150 am Nabenteil Hl vorgesehen. Zwischen dem Sicherungsring 150 und dem Lagerbzw.
Gleitring 147 ist eine Wellfeder 151 angeordnet, welche den Gleitring 147 in Richtung des zweiten Sicherungsringes 149 beauf-
- 28 -
- 28 -
schlagt, wodurch die zwischen den beiden Sicherungsringen 149,150
angeordneten Bauteile, nämlich der Gleitring 147, der Nabenbereich 108a und das Ausgangsteil 119 axial verspannt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele
beschränkt, sondern bezieht sich ganz allgemein auf Kupplungsscheiben, insbesondere auch auf solche, bei denen das Ausgangsteil
des Hauptdämpfers zwei axial beabstandete Seitenscheiben aufweist, zwischen denen die das Eingangsteil bildende Belagträgerscheibe
aufgenommen ist. Die Seitenscheiben können dabei auf einem Nabenteil drehfest aufgenommen sein, welches eine Innenverzahnung aufweist,
die mit Spiel in die Außenverzahnung eines Inneren Nabenteiles eingreift, welches weiterhin eine Innenverzahnung besitzt, zur Aufnahme
z.B. auf einer Getriebewelle.
- 29 -
Claims (28)
1. Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungsscheiben
mit einem Kraftspeicher geringerer Steifigkeit aufweisenden Vordämpfer und einem Kraftspeicher höherer
Steifigkeit aufweisenden Hauptdämpfer, wobei die Kraftspeicher zwischen den jeweiligen Eingangs- und Ausgangsteilen des Vor-
und Hauptdämpfers wirksam sind und das Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers
ein mit Innenprofil zum Aufsetzen auf eine Getriebewelle versehenes Nabenteil ist, auf dem drehfest
das Ausgangsteil des Vordämpfers aufgenommen ist und weiterhin das Ausgangsteil des Hauptdämpfers über ein Innenprofil,
welches mit einem Außenprofil des Nabenteiles in Eingriff steht und diese Profile dem Ausgangsteil des Hauptdämpfers
gegenüber dem Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers
eine begrenzte Relativverdrehung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vordämpfer (2,102) je ein aus einem scheibenartigen Bauteil (18,118,119) bestehendes Eingangs -und
Ausgangsteil (18,19,118,119) besitzt, von denen mindestens
eines ein Kunststoffteil (18,118,119) ist, welches in Umfangsrichtung
gelegte Aufnahmetaschen (29,129,148) aufweist zur Aufnahme der zumindest annähernd in tangentialer Richtung
angeordneten Kraftspeicher (20,120) des Vordämpfers (2,102) und die Aufnahmetaschen die Kraftspeicher (20,120) wenigtens
teilweise umhüllen und mit den Enden der Kraftspeicher (20,120) zusammenwirkende Bereiche (30,31) aufweisen.
2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmetaschen (29,129,148) die Kraftspeicher (20,120) über wenigstens annähernd 180 Grad umhüllen.
3. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (18) die Kraft-Speicher
(20) zumindest an zwei diagonal gegenüberliegenden Punkten beaufschlagen.
4. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (119) das
Ausgangsteil des Vordämpfers (102) bildet.
5. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (18,118) das
Eingangsteil des Vordämpfers (2,102) bildet.
6. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (18) ein scheibenartiges
Bauteil mit zwei axial entgegengerichteten Seiten (21,22) bildet und die Aufnahmetaschen (29) sich von einer
(22) der Seiten (21,22) axial in dieses hineinerstrecken.
7. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmetaschen (29) in axialer Richtung zur
) anderen der Seiten (21) hin geschlossen sind.
10
8. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß - in Umfangsrichtung betrachtet die Aufnahmetasten (29) mit sich kreisbogenartig erstreckenden
Schlitzen (35) in Verbindung stehen.
15
9. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitze (35) sich axial von der gleichen Seite (22) wie die Aufnahmetaschen (29) in das Kunststoffteil
(18) hineinerstrecken.
20
10. Torsionsschwingungsdämpfer nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vordämpfer (2) ein zweites Bauteil (19) aufweist, welches axial gerichtete
Vorsprünge (36) besitzt, die in die Schlitze (35) des Kunststoffteiles (18) eingreifen und mit den Endbereichen der
Kraftspeicher (20) des Vordämpfers (2) zusammenwirken.
-&Agr;
&lgr;&lgr;. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die axialen Vorsprünge (36) sich über einen Durchmesser der Kraftspeicher (20) des Vordämpfers (2) erstrecken.
5
5
12. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil (19) das Ausgangsteil des Vordämpfers (2) bildet.
13. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil das Eingangsteil des Vordämpfers bildet.
14. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (29), ausgehend von ihrer offenen Seite, schräg nach
außen hin verlaufende Bereiche (33,34) besitzen und mit ihrem radial äußeren Abschnitt jeweils eine radiale Hinterschneidung
(32) im Kunststoffteil (18) bilden.
15. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (18,118,119)
zusätzlich als Reibring dient.
16. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil (19) ein Blechformteil ist, welches einen radialen ringartigen Bereich (19a)
aufweist, an dessem radial äußeren Umfang axial abgebogene Arme (36) vorgesehen sind, welche in die Schlitze (365) des
Kunststoffteiles (18) eingreifen und an seinem radial inneren
Umfang radial gerichtete Zähne (19b) aufweist, welche mit dem Außenprofil (10) des das Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers
bildenden Nabenteiles (11) zusammenwirken. 10
17. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Eingangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers durch zwei axial beabstandete Seitenscheiben gebildet
ist, die zwischen sich einen das Ausgangsteil des Hauptdämpfers bildenden Flansch aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vordämpfer (2) axial zwischen dem Flansch (8) und einer (5) der das Eingangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers
bildenden Seitenscheiben (5,7) angeordnet ist.
18. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kunststoffteil (18) axial zwischen dem
Flansch (8) des Hauptdämpfers (3) und einer (5) der Seitenscheiben (5,7) eingespannt ist.
19. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 17 oder
18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsteil (19) des Vordämpfers (2) axial zwischen dem Kunststoffteil (18) und dem
Flansch (8) des Hauptdämpfers (3) angeordnet ist.
20. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgangsteil (19) des Vordämpfers (2) zwischen dem Kunststoffteil (18) und dem Flansch (8) des
Hauptdämpfers (3) ein axiales Spiel (37) aufweist.
21. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (18)
das Ausgangsteil (19) axial übergreift und mit dem Flansch (8) des Hauptdämpfers (3) drehfest ist.
22. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (18) auf seiner,
dem Flansch (8) des Hauptdämpfers (3) zugewandten Seite (22) axiale Vorsprünge (27) aufweist, welche in Ausschnitte
(28) des Flansches (8) des Hauptdämpfers (3) eingreifen.
23. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Kunststoffteil (18)
abgewandten Seite des Flansches (8) des Hauptdämpfers (3) eine zwischen dieser Seite und der anderen Seitenscheibe (7) des
Eingangsteils des Torsionsschwingungsdämpfers (1) vorgespann-
ter Kraftspeicher (23), wie Tellerfeder angeordnet ist, welcher die axiale Verspannung des Kunststoffteils (18) zwischen
dem Flansch (8) des Hauptdämpfers (3) und der einen Seitenscheibe (5) sicherstellt.
5
5
24. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (18) Einfädelungsschrägen
(37,38) für die Kraftspeicher (20) des Vordämpfers (2) aufweisen, welche von der offenen Seite der Aufnahmetaschen
(29) ausgehen und an den Endbereichen (30,31) der
Aufnahmetaschen (29), welche mit den Enden der Kraftspeicher (20) zusammenwirken, enden.
25. Torsionsschwingungsdämpfer nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die das Eingangs- und Ausgangsteil (118,119) des Vordämpfers (102) bildenden
scheibenartigen Bauteile radial übereinander angeordnet
&Lgr; sind.
26. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgangsteil (119) des Vordämpfers (102) radial innerhalb des Eingangsteils (118) des Vordämpfers (102)
aufgenommen ist.
27. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 26 oder 27, dadurch
gekennzeichnet, daß das Eingangsteil (118) und das Ausgangsteil (119) des Vordämpfers (102) zumindest annähernd auf
gleicher axialer Höhe angeordnet sind.
28. Torsionsschwingungsdämpfer nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Eingangsteil (118) als auch das Ausgangsteil (119) des Vordämpfers
(102) halbschalenartige Aufnahmetaschen aufweisen, die sich gegenüberliegen und die Kraftspeicher (120) des
Vordämpfers (102) aufnehmen und umschließen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8514735U DE8514735U1 (de) | 1985-05-18 | 1985-05-18 | Torsionsschwingungsdämpfer |
DE8605603U DE8605603U1 (de) | 1985-05-18 | 1986-03-01 | Torsionsschwingungsdämpfer |
DE19863616301 DE3616301A1 (de) | 1985-05-18 | 1986-05-14 | Torsionsschwingungsdaempfer |
DE3616163A DE3616163C2 (de) | 1985-05-18 | 1986-05-14 | Torsionsschwingungsdämpfer |
AT0130186A AT394095B (de) | 1985-05-18 | 1986-05-15 | Torsionsschwingungsdaempfer |
GB8611976A GB2175370B (en) | 1985-05-18 | 1986-05-16 | Torsional oscillation damper |
FR868607055A FR2582068B1 (fr) | 1985-05-18 | 1986-05-16 | Amortisseur d'oscillations de torsion |
FR9006449A FR2650046A1 (fr) | 1985-05-18 | 1990-05-23 | Amortisseur d'oscillations de torsion |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8514735U DE8514735U1 (de) | 1985-05-18 | 1985-05-18 | Torsionsschwingungsdämpfer |
DE3517963 | 1985-05-18 | ||
DE8605603U DE8605603U1 (de) | 1985-05-18 | 1986-03-01 | Torsionsschwingungsdämpfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8514735U1 true DE8514735U1 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=27193130
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8514735U Expired DE8514735U1 (de) | 1985-05-18 | 1985-05-18 | Torsionsschwingungsdämpfer |
DE8605603U Expired DE8605603U1 (de) | 1985-05-18 | 1986-03-01 | Torsionsschwingungsdämpfer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8605603U Expired DE8605603U1 (de) | 1985-05-18 | 1986-03-01 | Torsionsschwingungsdämpfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT394095B (de) |
DE (2) | DE8514735U1 (de) |
FR (2) | FR2582068B1 (de) |
GB (1) | GB2175370B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2726618A1 (fr) * | 1994-11-08 | 1996-05-10 | Valeo | Amortisseur de torsion, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile |
FR2728642A1 (fr) * | 1994-11-08 | 1996-06-28 | Valeo | Amortisseur de torsion, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3537324C2 (de) * | 1985-10-19 | 1995-09-14 | Fichtel & Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer |
FR2613800B1 (fr) * | 1987-04-07 | 1991-07-05 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion, notamment disque de friction d'embrayage pour vehicule automobile |
FR2616499B1 (fr) * | 1987-06-10 | 1991-06-28 | Valeo | Disque de friction d'embrayage comprenant un amortisseur principal et un pre-amortisseur, avec des voiles respectifs qui sont adjacents |
DE3990204T1 (de) * | 1988-03-09 | 1990-03-15 | Daikin Mfg Co Ltd | Daempfungsscheibe |
WO1989008792A1 (en) * | 1988-03-09 | 1989-09-21 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Damper disc |
FR2628808B1 (fr) * | 1988-03-17 | 1990-06-22 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile |
FR2628807B1 (fr) * | 1988-03-17 | 1993-01-08 | Valeo | Amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile |
ES2014144A6 (es) * | 1988-06-04 | 1990-06-16 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Amortiguador de oscilaciones de torsion. |
DE3943837C2 (de) * | 1988-09-06 | 2002-07-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Torsionsschwingungsdämpfer |
DE3928065C3 (de) * | 1988-09-06 | 2002-05-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Torsionsschwingungsdämpfer |
GB2383626B (en) * | 1998-08-12 | 2003-09-03 | Zf Sachs Ag | Torsional vibration damper for use in the power train of a motor vehicle |
EP2707624B1 (de) * | 2011-05-11 | 2015-08-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Torsionsschwingungsdämpfer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT980940B (it) * | 1972-02-11 | 1974-10-10 | Fichtel & Sachs Ag | Disco di frizione particolarmente per autoveicoli con smorzatori di oscillazioni torsionali per le con dizioni di marcia al minimo e sotto carico |
US3799309A (en) * | 1972-07-10 | 1974-03-26 | Borg Warner | Clutch driven member assembly with vibration damper |
DE3242933A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Kupplungsscheibe |
IT1153392B (it) * | 1982-12-10 | 1987-01-14 | Rovilmec Spa | Disco frizione particolarmente per veicoli a motore |
DE3315484A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Torsions-schwingungsdaempfer mit reibsegmenten |
FR2551813B1 (fr) * | 1983-09-14 | 1986-02-07 | Valeo | Disque de friction d'embrayage |
FR2551814B1 (fr) * | 1983-09-14 | 1986-02-07 | Valeo | Disque de friction d'embrayage |
DE3448538C2 (de) * | 1984-11-23 | 1996-08-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Torsionsschwingungsdämpfer |
-
1985
- 1985-05-18 DE DE8514735U patent/DE8514735U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-03-01 DE DE8605603U patent/DE8605603U1/de not_active Expired
- 1986-05-15 AT AT0130186A patent/AT394095B/de not_active IP Right Cessation
- 1986-05-16 GB GB8611976A patent/GB2175370B/en not_active Expired
- 1986-05-16 FR FR868607055A patent/FR2582068B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-23 FR FR9006449A patent/FR2650046A1/fr active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2726618A1 (fr) * | 1994-11-08 | 1996-05-10 | Valeo | Amortisseur de torsion, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile |
WO1996014521A1 (fr) * | 1994-11-08 | 1996-05-17 | Valeo | Amortisseur de torsion, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile |
FR2728642A1 (fr) * | 1994-11-08 | 1996-06-28 | Valeo | Amortisseur de torsion, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile |
US5816380A (en) * | 1994-11-08 | 1998-10-06 | Hemeryck; Bruno | Torsional damper, notably a clutch friction assembly for a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2650046A1 (fr) | 1991-01-25 |
FR2582068A1 (fr) | 1986-11-21 |
GB8611976D0 (en) | 1986-06-25 |
GB2175370B (en) | 1989-07-12 |
ATA130186A (de) | 1991-07-15 |
FR2582068B1 (fr) | 1993-04-02 |
GB2175370A (en) | 1986-11-26 |
AT394095B (de) | 1992-01-27 |
DE8605603U1 (de) | 1992-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19980504B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3918167C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
EP2577092B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpferanordnung und schwingungsdämpfereinrichutung, insbesondere in einer torsionsschwingungsdämpferanordnung | |
DE4397755B4 (de) | Kraftübertragungseinrichtung | |
DE3448538C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3145312C2 (de) | ||
DE4137285C2 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE3616301A1 (de) | Torsionsschwingungsdaempfer | |
AT394095B (de) | Torsionsschwingungsdaempfer | |
DE8535705U1 (de) | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen | |
DE3816902C2 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen im Antriebsstrang eines KFZ | |
DE3542491C2 (de) | Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
DE3242933A1 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE3616163C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
EP2092213B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpferanordnung | |
DE4332465B4 (de) | Zweimassenschwungrad | |
DE19964590B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE4341547A1 (de) | Kupplungsscheibe mit einem verdrehgesicherten Reibring | |
DE4332936C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE19753557B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3442705A1 (de) | Torsionsschwingungsdaempfer | |
DE19709342B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Gleitlagerung | |
DE19626687B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE19626019A1 (de) | Torsionsdämpfungsvorrichtung | |
DE4017514A1 (de) | Schwingungsdaempfer mit hydraulischer daempfungsanordnung |