DE8514561U1 - Türbeschlag - Google Patents
TürbeschlagInfo
- Publication number
- DE8514561U1 DE8514561U1 DE19858514561 DE8514561U DE8514561U1 DE 8514561 U1 DE8514561 U1 DE 8514561U1 DE 19858514561 DE19858514561 DE 19858514561 DE 8514561 U DE8514561 U DE 8514561U DE 8514561 U1 DE8514561 U1 DE 8514561U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shield
- fitting according
- lower plate
- steel
- fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims description 2
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
Landscapes
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- 4 DiPL-PHYS-KARL Η;?θΑβΒ|φΐ . <'-[ W/ofrce^mwe.nber^
PATE NTAN W;4LT: '..*·..' *..'...' p.355£N!ED6RWEIMAR/HESSEN
f ELEQRÄMMEi PATAID MARBURQ
G 466 Ot/De HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft, 3570 Stadtallendorf 1
Türbeschlag
Die Erfindung bezieht sich auf einen Türbeschlag gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein Beschlag dieser Art ist in dem DE-GM 80 23 871 beschrieben. Solche Beschläge werden dort eingesetzt, wo es auf größere
Sicherheit ankommt. Sie enthalten daher Vorkehrungen zum Schutz gegen Anbohren und andere Gewaltmaßnahmen. Eine wirkungsvolle
Sicherung von Schloß und Schließzylinder gegen das Ansetzen von Einbruchwerkzeugen besteht insbesondere darin, abgeschrägte
Außenkanten vorzusehen und ein Yorstehen des Schlosses aus dem
Außenschild zu verhindern. Weitere Hilfsmittel sind aus der DE-PS 24 23 135 sowie den Gebrauchsmusterschriften 78 33 529
und 79 16 1^0 zu entnehmen. Man hat hiernach vorgeschlagen,
anbohr sichere Einlagen in ein weicheres Material einzubetten namentlich in Kunststoff. Die Beschläge können im Aussehen, aber
auch bezüglich der angestrebten Sicherheit zu wünschen übrig lassen. Dies ist zwar bei den Beschlagen der eingangs genannten
Art nicht der Fall, doch erfordert deren Herstellung schon wegen •iner teilweisen Überdimensionierung einen verhältnismäßig großen
Aufwand.
Aus dieser Sachlage ergibt sich das Bedürfnis nach der Weiterentwicklung
von Beschlägen für gehobene Sicherheitsansprüche. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag der eingangs genannte:
Art mit einfachen, wirtschaftlichen Mitteln dahingehend zu verbessern,
daß er bei robuster Konstruktion und gefälligem Aussehen f preisgünstiger zu fertigen ist, ohne daß die Montage und der
Sicherheitsgrad beeinträchtigt würden.
« β III· M Hl
1 * » ill _ * »
Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist im kennzeichnenden Teil Von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der UnteranspiÖche
2 bis 11.
Der Beschlag gemäß Anspruch 1 ist aus wenigen Teilen aufgebaut und erfüllt die gegebenen Sicherheitskriterien. Dank der Verwendung
je einer Unterplatte am Innen- wie am Außenschild ist
es möglich, die letztgenannten Teile bei unverändert hohem Sicherheitsgrad mit verringerter Wandstärke auszuführen, was
zu beträchtlichen Einsparungen führt. Zugleich wird die exakte Montage erleichert und damit der Gebrauchswert weiter erhöht.
Der Beschlag ermöglicht es ferner, durch spezielle Ausbildung wenigstens eines Außenteils den Gesamteindruck wunschgemäß zu
gestalten. Insbesondere lassen sich mit sehr einfachen Mitteln auch dekorative Wirkungen erzielen, die mit herkömmlichen
Sicherheitsbeschlägen nicht erreicht werden konnten.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht gemäß Anspruch 2 vor, daß die ünterplatte einen Rahmen aufweist, welcher die Seitenteile
jj des Schildes umschließt. Er kann laut Anspruch 3 außen abgeschrägt
[ verlaufen und mit der Außenfläche des Schildes im wesentlichen bündig oder abgestuft zurücktretend abschließen. Diese für
ρ Sicherheitsbeschläge neuartige Gestaltung eröffnet ein ganzes
() Feld von Designmöglichkeiten. Das massive, sichtbare Stahlteil
des Außenschildes wird durch einen dekorativen Rahmen aufgewertet.
Die Unterplatte kann gemäß Anspruch 4 aus Stahl bestehen, insinsbesondere
aus gehärtetem Stahl. Alternativ sieht Anspruch 4 vor, daß das Außenschild massiv aus rostfreiem Stahl und die
Unterplatte aus einem gießbaren Werkstoff besteht, wobei namentlich anodisierbares Aluminium, schlagfester Kunststoff
oder ein kunststoffbeschichtetes Druckgußmaterial möglich ist.
Vorteilhaft ist es, wenn gemäß Anspruch 5 der Rahmen eine vom Außenschild verschiedene Oberflächenbeschaffenheit aufweist,
so daß optische, insbesondere farbliche Kontraste auf einfachste Weise verwirklicht werden können. Unterschiedliche Materialeigenschaften
können auch für das Anfassen und die Reinigung
nützlich sein , . ,,,, ,,
-G-
i line andere Ausführungsform besteht laut Anspruch 7 darin, daß
§ Unterplatte und Außenschild von einer Deckplatte übergriffen
1 sind. Diese kann gemäß Anspruch 8 zumindest mit dem Außenschild
I durch innenliegende, von außen nicht erkennbare Befestigungsmittel
verbünden sein. Vorzugsweise ist die Deckplatte ein
•ι Aluminium-Abdeckschild, dessen Oberfläche nach Bedarf anodisiert
,: sein kann. Die Befestigung kann durch Aufnieten, Anschrauben
J oder Verkleben erfolgen. Die aufeinander abgestimmte Gestaltung
Ι von Deckplatte und Stahlschild erlaubt es, letzteres kosten-
I günstig auszuführen und einfacher zu bearbeiten.
]| U Ein wichtiger Vorteil ergibt sich aus der Weitsrbildung geiräß
I Anspruch 9, wonach die Wandstärken von Unterplatte und Schild
Ί zusammen jeweils ein Sollmaß ergeben. Die Unterplatte kann
■■■, also einen Maß-Ausgleich bei Verwendung einheitlicher Stahl-
I schilder ermöglichen, so daß Normmaße auch bei vor Ort anzu-
I treffenden Abweichungen mühelos erzielbar sind. Durch ent-
\ eprechende Bodenstärke bewirkt die Unterplatte bzw. das Rahmen-
* teil die jeweils gewünschte Sehildhöhe.
I Vorteilhaft ist es ferner, wenn gemäß Anspruch 10 in das Außenschild
innenseitig Stahlgewindenocken eingelassen, insbesondere eingeschraubt sind, welche die Unterplatte durchsetzen. Derartige
Stahlgewindenocken können laut Anspruch 11 in Richtung auf die Außenfläche des Außenschildes zu als gehärtete Abweisköpfe
gestaltet sein. Die beiden äußeren Stahlgewindenocken können nach Anspruch 12 zur Befestigung der Unterplatten dienen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnitt-Ansicht eines Beschlags nach der Erfindung und
Fig. 2 eine Längsschnitt-Ansicht einer abgewandelten Beschlag-Ausführungsform,
• ι ···■··
tilt · · t · t ·»··
Der in Fig. 1 dargestellte Türbeschlag ist allgemein mit 10 bezeichnet. Er hat ein Außenschild 12 mit einem Knopf 14 und
einer Schloß-Öffnung 16 sowie einem Durchbruch 18, in dem der Knopf 14 mittels einer Bördelbuchse 52 befestigt ist. Das Außenschild
12 besteht aus Stahl, insbesondere Edelstahl, und sitzt an der (nicht gezeichneten) Türe unter Zwischenlage einer Unterplatte
22, die einen Rahmen 24 aufweist. Nahe den Enden sowie in der Mitte hat das Außenschild 12 Gewindelöcher 26 zur Aufnahme
von Gewindenocken 28.
Ein Innenschild 32 ist an der Innenseite der Türe mittels Holzschrauben
34 befestigbar. Es hat eine Schloß-Öffnung 36 sowie
^ einen Durchbruch 38 für eine Lagerbuchse 44, in welcher der Griffhals eines Türdrückers 40 gelagert ist. Das Innenschild
übergreift eine Unterplatte 42, die Senklöcher 46 zur Aufnahme von Schrauben 48 hat, welche in die gegenüberliegenden Gewindenocken
28 eingreifen. In der Bördelbuchse 52 des Knopfes 14 ist ein Lager 54 vorhanden, welches das eine Ende eines Drückerstifts
50 aufnimmt, der im dargestellten Beispiel ein Wechselstift für das Knopfschild 12/14 ist und dessen anderes Ende im
Griffhals des Drückers 40 sitzt.
Die geforderte Sicherheit wird durch das Außenschild 12 gewährleistet.
Es besteht aus Stahl, vorzugsweise mit einer Härte von ζ 60 HRC, und hat bei Langschildern drei Gewindelöcher, bei Kurzschildern
zwei Gewindelöcher 26. Die Unterplatte 22 ist daran mittels der beiden äußeren Gewindenocken 28 festgelegt, die im
Durchmesser geeignet abgestuft sind. Außenschilder 12 von einheitlicher Wandstärke lassen sich mit unterschiedlichen Unterplatten
22 nach Bedarf zu passenden Sollmaßen der Gesamt-Schildhöhe,
beispielsweise 12 mm oder 15 mm» kombinieren. Ein direkter Angriff von der Seite auf das Sicherheits-Außenschild 12 wird
durch die Abschrägung des Rahmens 24 erschwert.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 entspricht der vorgenannten
Ausführungsform weitgehend. Hierbei ist jedoch das AußerischÜd
noch von einer Deckplatte 30 Übergriffen, die ein dünnes
* * III ι · * «It Il
4
i t I I t I
t Il
ttf 4 1 I III · «ti I
.τ* 8
Aluminium-Abdeckschild sein und mit an sich bekannten Befestigungs
mitteln form- oder stoffschlüssig am Außenschild 12 angebracht werden kann. Die Unterplatte 22 hat auch hier Ausgleichs-Funktion.
Durch Herstellung des gewünschten Sollmaßes ist die sicherheitstechnische Forderung erfüllt, daß der Schließzylinder selbst nach
Abtrennen der Deckplatte 30 nur minimal vorstehen kann, nämlich weniger als 2 mm.
Das Außen&child 12 besteht vorzugsweise wiederum aus Si ahl mit
einer Oberflächenhärte von 60 HRC, während die Unterplatte 22 gegebenenfalls auch aus einem gießfähigen Material bestehen kann.
Die Schildbefestigung erfolgt je nach Länge mittels drei oder
zwei Gewindenocken 28, von denen die äußeren zugleich die Unterplatte 22 festlegen.
An der Türinnenseite können beide Ausführungsformen des Beschlages
10 gleich aufgebaut sein. Die aus Stahl bestehende Unterplatte stützt die Befestigungsschrauben 48 ab, welche in die gegenüberliegenden
Schraubnocken 28 eingreifen. Das Innenschild 32 überdeckt
die Unterplatte 42 und kann als übliches, beispielsweise mittels vier Holzschrauben 34 befestigtes Aluminiumschild ausgebildet
sein. Alle Durchbrüche und Bohrungen lassen sich nach den gültigen DIN-Normen ausführen.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver!
Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfinöungswesentlichf
sein.
• t * t * ·
C)
• · «.· Q · — · · | Türbeschlag | |
■ • |
Legende G 466 | Außenschild |
10 | Knopf | |
12 | Schloß-Öffnung | |
14 | Durchbruch | |
16 | Außenfläche | |
18 | Unterplatte | |
20 | Rahmen | |
22 | Gewindelöcher | |
24 | Gewindenocken | |
26 | Deckplatte | |
28 | Innenschild | |
30 | Holzschrauben | |
32 | Schloß-Öffnung | |
34 | Durchbruch | |
36 | Türdrücker | |
38 | Unterplatte | |
40 | Lagerbuchse | |
Λ2 | Senklöcher | |
44 | Schrauben | |
46 | Drückerstift (Tourstift) | |
48 | Bördelbuchse | |
50 | Lager | |
52 | ||
54 |
ti ItII I *
> »l)ll*
Claims (11)
1. Türbeschlag (10) mit einem Außen- und einem Innenschild (12j 32), zur Verwendung mit einem Zylinderschloß, dessen
äußere Stirnfläche im wesentlichen bündig mit der Außenfläche (20) des Außenschildes (12) abschließt, das außer einer
Öffnung (16) ..um Einlassen des Schlosses lediglich einen
Durchbruch (18) für die Lagerung des Drückerstifts (50) aufweist und das an seiner Innenseite mit Gewindenocken (28)
versehen ist, in welche Befestigungsschrauben (48) von der Türinnenseite her eingreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß Außen- und Innenschild (12; 32) jeweils von einer
^ Unterplatte (22j 42) unterlegt sind.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterplatte (22) einen Rahmen (24) aufweist, welcherdie Seitenteile des Schildes (12) umschließt.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (24) außen abgeschrägt verläuft und mit der Außenfläche (20) des Schildes (12) im wesentlichen
bündig oder abgestuft zurücktretend abschließt*
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g ekennzeichnet,
daß die Unterplatte (22; 42) aus Stahl besteht, insbesondere aus gehärtetem Stahl.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g ekennzeichnet,
daß das Außenschild (12) massiv aus rostfreiem Stahl und die Unterplatte (22) aus einem gießbaren
Werkstoff besteht, z.B. aus Aluminium, Kunststoff o.dgl.
6. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g ekennzeichnet,
daß der Rahmen (24) eine vom Außenschild (12) verschiedene Oberflächenbeschaffenheit
f) aufweist.
7. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Unterplatte (22) und Außenschild (12) von einer Deckplatte (30) übergriffen sind.
8. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckplatte (30) zumindest mit dem Außenschild (12 durch innenliegende, von außen nicht erkennbare Befestigungsmittel
verbunden ist.
9. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Wandstärken vcn Unter-
' > platten (22; 42) und Schild (12; 32) zusammen jeweils ein
Sollaaß ergeben.
10. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß in das Außenschild (12) innenseitig
Stahlgewindenocken {28} eingelassen, insbesondere eingeschraubt sind, welche die Unterplatte (22) durchsetsen.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stahlgewindenocken (28) in Richtung auf die Außenfläche (20) des Außenschildes (12) zu als gehärtete
Abweisköpfe gestaltet sind.
* * I f ι *
*♦ ι«ι ι *
*♦ ι«ι ι *
— 3 —
12* Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 * dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterplatte (22) am Außenschild (12) mittels der äußeren, im Durchmesser abgesetzten
Gewindenocken (28) festgelegt ist.
till
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858514561 DE8514561U1 (de) | 1985-05-17 | 1985-05-17 | Türbeschlag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858514561 DE8514561U1 (de) | 1985-05-17 | 1985-05-17 | Türbeschlag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8514561U1 true DE8514561U1 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=6781204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858514561 Expired DE8514561U1 (de) | 1985-05-17 | 1985-05-17 | Türbeschlag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8514561U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1006170A3 (fr) * | 1991-05-29 | 1994-05-31 | Ikon Praezisionstechnik | Recouvrement de protection. |
WO2008003977A1 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Peter Heeley | Door latch face plate assembly |
EP2899336A3 (de) * | 2014-01-23 | 2016-05-18 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Tür- und/oder fensterbeschlag-befestigungsvorrichtung |
-
1985
- 1985-05-17 DE DE19858514561 patent/DE8514561U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1006170A3 (fr) * | 1991-05-29 | 1994-05-31 | Ikon Praezisionstechnik | Recouvrement de protection. |
WO2008003977A1 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Peter Heeley | Door latch face plate assembly |
GB2453893A (en) * | 2006-07-07 | 2009-04-22 | Peter Heeley | Door latch face plate assembly |
GB2453893B (en) * | 2006-07-07 | 2011-08-03 | Peter Heeley | Door latch face plate assembly |
EP2899336A3 (de) * | 2014-01-23 | 2016-05-18 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Tür- und/oder fensterbeschlag-befestigungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29500691U1 (de) | Schraubbefestigung | |
DE2351366A1 (de) | Universalverbindung fuer rohrfoermige profile | |
EP2754790B1 (de) | Element mit selbstzentrierendem Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE3731880C2 (de) | ||
DE8514561U1 (de) | Türbeschlag | |
DE648571C (de) | Befestigungsanordnung fuer Tuerschilder, Drueckerrosetten u. dgl. | |
DE2222717A1 (de) | Einrichtung zum befestigen eines tuerschildes oder einer tuerrosette | |
EP0864767B1 (de) | Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl. | |
DE202012104771U1 (de) | Profilverbinder | |
DE4420037B4 (de) | Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl. | |
AT336435B (de) | Vorrichtung zur befestigung von handgriffen | |
DE29513471U1 (de) | Sicherheitstürschild | |
DE3729986C2 (de) | Schutzvorrichtung für Zylinderschlösser | |
EP0430185A2 (de) | Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen | |
DE9412427U1 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einer eine Schloßtasche aufweisenden Tür o.dgl. | |
AT325454B (de) | Türschloss | |
DE1759846A1 (de) | Griffbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl. | |
DE8413684U1 (de) | Dorn für Drehhandhaben | |
DE2712430A1 (de) | Vorrichtung zum zweiseitigen befestigen von flaechigen tuergriffen an tueren | |
AT200025B (de) | Verdeckter Fensterverschluß | |
DE8421176U1 (de) | Türkurzschild | |
DE20114299U1 (de) | Türgriff | |
DE1990229U (de) | Vornchtung zur diebstahlsicheren Befestigung von Turbe schlagen, insbesondere Griffleisten | |
DE102019100874A1 (de) | Befestigungselement | |
DE1944227U (de) | Schloss mit schieberiegel. |