[go: up one dir, main page]

DE8514459U1 - Verstellbares Dach für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verstellbares Dach für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8514459U1
DE8514459U1 DE19858514459 DE8514459U DE8514459U1 DE 8514459 U1 DE8514459 U1 DE 8514459U1 DE 19858514459 DE19858514459 DE 19858514459 DE 8514459 U DE8514459 U DE 8514459U DE 8514459 U1 DE8514459 U1 DE 8514459U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
movable
adjustable
roof part
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858514459
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLOMKOWSKI WOJCIECH 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
SLOMKOWSKI WOJCIECH 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLOMKOWSKI WOJCIECH 8000 MUENCHEN DE filed Critical SLOMKOWSKI WOJCIECH 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19858514459 priority Critical patent/DE8514459U1/de
Publication of DE8514459U1 publication Critical patent/DE8514459U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

PRINZ, LdISER; £υ.ΝΚς:^ PARTNER
Patentan'w&fte* · "European "Patfetit Attorneys Ernsbergerstraße 19 ■ 8000 München 60
15. Mai 1985
•iojciech Slomkowski
Arabellastr. 5, App. 423
8000 München 81
TO Derartige Fahrzeugdächer sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Sie werden auch als Glasdach oder Sonnendach bezeichnet und können nachträglich oder auch als Grundausstattung in Kraftfahrzeuge eingebaut werden. In den meisten Fällen ist das bewegliche Dachteil in verschiedene öffnungswinkel verschwenkbar, wobei das in Fahrtrichtung hintere Ende des Dachteils hochgestellt ist. Bei manchen Bauformen
HD/bl
pnser Zeichen: 5 3273
Verstellbares Dach für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein verstellbares Dach für Kraftfahrzeuge, mit einem in einen Ausschnitt des Fahrzeugdaches einsetzbaren Rahmen, einem an diesem Rahmen durch | ein Schwenklager gelagerten beweglichen Dachteil und einem Verstellmechanismus, durch den das bewegliche Dachteil !zwischen einer Schließstellung und mehreren Öffnungsstellungen verstellbar sowie in jeder Stellung arretierbar Ist.
ist das bewegliche Dachteil vollständig herausnehmbar, um den Ausschnitt des Fahrzeugdaches ganz zu Öffneni Das Dachteil wird dann beispielsweise im Kofferraum des Fahrzeugs verstaut. Das Herausnehmen des Dachteils kann abör nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen. Die Handhabungen zum Lösen, Herausnehmen und Verstauen des Dachteils sind mühselig und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verstellbares Dach der eingangs angegebenen Art derart weiterzubilden, daß auch ohne Herausnehmen des beweglichen Dachteiles der Ausschnitt des Fahrzeugdaches durch wenige und leicht durchzuführende Handgriffe ganz geöffnet werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Schwenklager, durch welches das bewegliche Dachteil am Rahmen gelagert ist, in einer parallel zu zwei Seiten des Rahmens verlaufenden Führung längsverschiebbar geführt ist un<3. in verschiedenen Längsstellungen an der Führung durch einen Rastmechanismus arretierbar ist; eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen verstellbaren Daches besteht darin, daß diejenige Seite des beweglichen Dachteils, welche der am Schwenklager angelenkten Seite gegenüberliegt, durch eine Stütze abgestützt ist, die ihrerseits in einer am Fahrzeugdach befestigten Längsführung abgestützt und längsverschiebbar geführt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen verstellbaren Dach ist das bewegliche Dachteil nach Hochstellen seines in Fahrtrichtung hinteren Endes nach hinten verschiebbar, wobei der Ausschnitt des Fahrzeugdaches mit zunehmender Verschiebung mehr geöffnet wird. Bei ganz zurückgeschobenem Dachteil, wenn also dessen Vorderseite im Bereich der hinteren Seite des Rahmens angelangt ist, ist der Ausschnitt des Fahrzeugdaches Vollständig geöffnet. Die Verschiebung des beweglichen Dachteiles bis zur völligen
ι!
FreilegUng des Ausschnittes im Fahrzeugdach ist möglich> weil das hintere Ende des beweglichen Dachteils ölirch eine Stütze abgestützt ist, die sich ihrerseits am Fahrzeugdach abstützti Ein frei auskragendes HöchschWenken des beweglichen Dachteiles wäre wegen der im Fahrbetrieb auftretenden hohen Kräfte, die dann auf das frei hochstehende Ende einwirken, nicht möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Stütze an ihrem einen Ende an der abgestützten Seite des beweglichen Dachteiles schwenkbar angelenkt und durch einen Verriegelungsmechanismus in verschiedenen Winkelstellungen zu dem beweglichen Dachteil arretierbar. Ferner weist bei der bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungsmechanismus ein an der Stütze befestigtes Zahnsegment und eine am Dachteil beweglich angeordnete Klinke auf, die einen mit den Zähnen des Zahnsegmentes in Eingriff bewegbaren Sperrzahn trägt. Die Klinke ist insbesondere an einem verschiebbar zu dem beweglichen Dachteil geführten Drücker befestigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen verstellbaren Daches kann das bewegliche Dachteil durch eine 180"-Schwenkbewegung eines kurbeiförmig abgt.-kröpften Lagerbügels aus seinen Stellungen mit angehobenem hinteren Ende in eine Ausgangsstellung zur Rückverschiebung des Dachteils nach hinten verlagert werden. Von dieser Ausgangsstellung ausgehend, bei welcher bereits vom Ausschnitt des Fahrzeugdaches der vordere ÄO Spalt freigelegt ist, kann das bewegliche Dachteil dann stufenweise weiter nach hinten verschoben werden, bis in seine hintere Endstellung, in welcher der Dachausschnitt völlig freigelegt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen verstellbaren Daches für Kraftfahrzeuge ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus der Zeichnung, auf die
4
Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 6 Perspektivansichten der beschriebenen Ausführungsform eines verstellbaren Daches für j. Kraftfahrzeuge in verschiedenen Stellungen;
Fig. 7 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht eines Verriegelungsmechanismus zum Arretieren des beweglichen Dachteils in verschiedenen Öffnungswinkeln ;
Fig. 8 und Fig. 9 eine Seitenansicht bzw. Schnittansicht eines Bedienungsmechanismus.
In den Dachausschnitt eines nicht gezeigten Fahrzeuges daches ist ein rechteckiger Rahmen 1 eingesetzt, an dem ein bewegliches Dachteil 2 aus Glas oder dergleichen schwenkbar und in Längsrichtung des Fahrzeugs verschiebbar gelagert ist. In Fig. 1 ist das bewegliche Dachteil 2 geschlossen gezeigt. In Fig. 2 ist seine in Fahrtrichtung hinten liegende Seite geringfügig angehoben, während seine in Fahrtrichtung vorne liegende Seite lediglich verschwenkt ist. In Fig. 3 ist gegenüber Fig. 2 der öffnungswinkel des beweglichen Dachteils 2 vergrößert. In Fig. 4 ist auch die in Fahrtrichtung vorne liegende Seite des beweglichen Dachteils 2 angehoben. In Fig. 5 ist das bewegliche Dachteil 2 bei gegenüber dem Zustand in Fig. 3 unverändert gebliebenem öffnungswinkel nach hinten verlagert; in Fig. 6 ist bei unverändertem öffnungswinkel des beweglichen Dachteils 2 dieses vollständig nach hinten verschoben, so daß der Dachausschnitt praktisch völlig freigelegt ist, Dieser Zustand ist mit dem eines herausgenommenen Dachteils vergleichbar, jedoch entfällt das Verstauen des herausgenommenen Dachteils. Überdies ist die Handhabung des Dächteils, Um es in seine vollständig zurückgeschobene Stellung zu bringen, überaus einfach/ wie sich aus der nun folgenden Beschreibung der Mechanismen ergibt, durch Welche die Vielfältige Ver-Stellbarkeit des beweglichen Dachteils gewährleistet Wird.
ti 4*11 · * * t I i β ti
Die in Fahrtrichtung vorne liegende Seite des beweglichen Dachteils 2 ist an Lagerblöcken 3 befestigt, die auf einem kurbeiförmig abgekröpften Lagerbügel 4 drehbar gelagert sind. Die seitlichen Enden des Lagerbügels 4 sind in je einer Führungsschiene 5 längsbeweglich geführt.
Im wesentlichen parallel zum Lagerbügel 4 erstrecken sich zwei Riegelstangen 6, deren seitliche Enden sich jeweils quer durch eine Öffnung des Lagerbügels 4 erstrecken. Die Enden 7 der Riegelstangen 6 können wahlweise in verschiedene Öffnungen 8 der Führungsschiene 5 einfallen. In der geschlossenen Stellung des Daches, die in Fig. 1 gezeigt ist, greifen sie jedoch in eine noch vor dem vorderen Ende der Führungsschiene 5 liegende Riegelöffnung 9 ein, die erst nach Zurückverlagerung des beweglichen Dachteiles 2, also nur in den Fig. 4 bis 6 ersichtlich ist. Die Riegelstangen 6 sind gegen Federkraft aufeinander zu beweglich. Zur Betätigung der Riegelstangen 6 sind an ihren innen liegenden Enden Betätigungsgriffe befestigt. Durch Gegeneinanderdrücken der Betätigungsgriffe 10 werden die Enden 7 der Riegelstangen 6 aus den Öffnungen 8 bzw. 9 herausgezogen, wodurch die Arretierung des Lagerbügels 4 aufgehoben wird und dieser sowohl um seine seitlichen Enden verschwenkt als auch durch Verschiebung dieser Enden in den Führungsschienen 5 verschoben v/erden kann.
Die in Fahrtrichtung hinten liegende Seite des beweglichen Dachteils 2 ist abgestützt durcii einen U-förmigen Stützbügel 12, der an seinem dem Dachteil 2 zugekehrten Ende ein Zahnsegment 13 trägt. Stützbügel 12 und Zahnsegment
13 sind an einem Halteblock 14 befestigt, der in der Mitte des in Fahrtrichtung hinten liegenden Randes des beweglichen Dachteils 2 befestigt ist. An dem Halteblock
14 J.St ferner1 ein Handgriff 15 drehbar gelagert. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist/ ist am Handgriff ein Drücker 21 angeordnet, welcher mit einer Klinke 16 verbunden ist/ die an ihrem einen Ende einen Sperrzahn 17 trägt, der mit den Zähnen 18 des Zahnsegments 13 verrastbar ist.
Durch diesen Verriegelungsmechanismus ist somit der Stützbügel 12 in verschiedenen Winkelstellungen zu dem beweglichen Dachteil 2 arretierbar. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, trägt der drehbare Handgriff 15 eine Klinke 22, die unter eine am Rahmen 1 befestigte Rampe 23 greift, deren Steigung so bemessen ist, daß durch Drehung des Handgriffes 15 das bewegliche Dachteil 2 in seiner geschlossenen Stellung gegen die Dichtung 24 gepreßt und in diesem Schließzustand gesichert wird.
10
Das umgebogene Ende des ü-förmigen Stützbügels 12 ist in einer Längsführung 19 in Längsrichtung verschiebbar geführt. Die Längsführung 19 besteht aus einem stangenförmigen Teil mit einem Führungsschlitz 20, der sich praktisch über die gesamte Länge dieses Teils erstreckt. Das umgebogone Ende des Stützbügels 12 ist in diesem Führungsschlitz 20 lä^gsverschiebbar geführt. Die Längsführung 19 ist an der Außenseite des Fahrzeugdachs befestigt. Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen diese Längsführung 19 in das Fahrzeugdach integriert ist.
Es wird nun die Funktionsweise des verstellbarer. Daches beschrieben.
Ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Stellung wird zunächst der Handgriff 15 um 90° verschwenkt, wodurch das bewegliche Dachteil 2 vom Rahmen 1 entriegelt wird. Durch Betätigung des Drückers wird dann der Sperrzahn 17 außer Eingriff mit den Zähnen 18 des Zahnsegments
QO 13 gebracht. Der Stützbügel 12 ist nun frei gegenüber dem beweglichen Dachteil 2 verschwenkbar. Da der vordere Rand des beweglichen Dachteils 2 über die Lagerblöcke 3 frei drehbeweglich auf dem Lagerbügel 4 gelagert ist, kann nun das hintere Ende des beweglichen Dächteils 2 in die gewünschte angehobene Stellung bewegt Werden. In der gewünschten angehobenen Stellung wird dann das bewegliche Dachteil 2 arretiert, indem del: Spetfrzahn 17 zwischen
• · t
die Zähne 18 des Zahnsegments 13 einfällt. Soll nun das bewegliche Dachteil 2 vollständig zurückgeschoben werden, so werden die Betätigungsgriffe 10 gegeneinander gedrückt, wodurch der Lagerbügel 4 entriegelt wird. Er kann dann um 180° aus seiner in den Fig. 1 bis 3 gezeigten vorderen Stellung in seine in den Fig. und 6 gezeigte hintere Stellung verschwenkt werden, wobei er vorübergehend die in Fig. 4 gezeigte angehobene Stellung einnimmt. In seiner zurückverschwenkten Stellung
IQ kann der Lagerbügel 4 dann arretiert werden, incL-ίη die Betätigungsgriffe \Q losgelassen werden, wodurch die seitlichen Enden 7 der Riegelstangen 6 in die vorderste Riegelöffnung 8 der Führungsschienen 5 einfallen. Soll das bewegliche Dachteil 2 weiter nach hinten verschoben werden, so werden erneut die Betätigungsgriffe 10 gegeneinandergedrückt, um den Lagerbügel 4 zu entriegeln, der daraufhin frei zurückverschoben werden kann, wobei seine seitlichen Enden in den Führungsschienen 5 gleiten. In der vollständig zurückgeschobenen Stellung des beweg-liehen Dachteils 2 wird dann der Lagerbügel 4 durch Einfallen der seitlichen Enden 7 der Riegelstangen 6 in den hintersten Riegelöffnungen 8 arretiert. Zum erneuten Schließen des verstellbaren Daches werden die beschriebenen Handhabungen im umgekehrten Sinne ausgeführt.

Claims (8)

PRINZ, L^IS^R, PUNK£:.& PARTNER ♦ #.. ·.. ι PatentarWäffe" ** Eiiföpean· «Patent Attorneys Emsbergerstraße 19 · 8000 München 60 15. Mai 1985 Wojciech Slomkowski Arabellastr. 5, App. 423 8000 München 81 Unser Zeichen: S 3273 Schutzansprüche
1. Verstellbare ~ Dach für Kraftfahrzeuge, iait einem in einen Ausschnitt des Fahrzeugdaches einsetzbaren Rahmen, einem an diesem Rahmen durch ein Schwenklager gelagerten beweglichen Dachteil und einem Verstellmechanismus, durch den das bewegliche Dachteil zwischen einer Schließstellung und mehreren Öffnungsstellungen verstellbar sowie in jeder Stellung arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (3, 4) in einer parallel zu zwei Seiten des Rahmens (1) verlaufenden Führung
(5) längsverschiebbar geführt und in verschiedenen Längsstellungen an der Führung (5) durch einen Rastmechanismus (6, 7, 8, 9) arretierbar ist und daß die Seite des beweglichen Dachteils (2) , welche der am Schwenklader (3, 4) angelenkten Seite gegenüberliegt, durch eine Stütze
(12) abgestützt ist, die ihrerseits in einer am Fahrzeugdach befestigten Längsführung (19) abgestützt und längsverschiebbar geführt ist.
HD/bl
2. Verstellbares Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (12) an ihrem einen Ende an der abgestützten Seite des beweglichen Dachteils (2) schwenkbar angelenkt und durch einen Verriegelungsmechanismus (16, 17, 18) in verschiedenen Winkelstellungen zu dem beweglichen Dachteil (2) arretierbar ist.
3. Verstellbares Dach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus ein an der Stütze (12) befestigtes Zahnsegment (13) und ein*? am Dachteil (2) beweglich ingeordnete Klinke (16) aufweist, die einen mit den Zähnen (18) des Zahnsegmentes (13) in Eingriff bewegbaren Sperrzahn (17) trägt.
4. Verstellbares Dach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (16) an einem verschiebbar zu dem beweglichen Dachteil (2) geführten Drücker (21) befestigt ist.
5. Verstellbares Dach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (3, A) einen kurbelförmig abgekröpften Lagerbügel (4) aufweist, dessen Enden in je einer Führungsschiene (5) längsbeweglich geführt sind und an dessen abgekröpftem Teil Lagarblöcke (3) drehbeweglich gelagert sind, an denen eine Seite des beweglichen Dachteils (2) befestigt ist.
6. Verstellbares Dach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus zwei Riegelstangen (6) aufweist, deren Enden (7) in voneinander in Längsrichtung beabstandeten Öffnungen (8) einer zugeordneten Führungsschiene (5) verrastbar sind.
7. Verstellbares Dach nach Anspruch 6, dadureh gekennzeichnet, daß die Enden (7) der Riegelstangen (6) durch je eine Öffnung des Lagerbügels (4) quer hindurch und in dieser Öffnung längsverschiebbar geführt sind.
tat ti
• I ι
t * · I ι
4 Ml
i ' ' I I "ί ' :": ί μ
1
8. Verstellbareä Dach nach einem der vorstehenden An- |;. sprüöhe/ dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung §
(19) in das Fahrzeugdach intedrieift ist. Ii
35 I
DE19858514459 1985-05-15 1985-05-15 Verstellbares Dach für Kraftfahrzeuge Expired DE8514459U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514459 DE8514459U1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Verstellbares Dach für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514459 DE8514459U1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Verstellbares Dach für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8514459U1 true DE8514459U1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6781166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858514459 Expired DE8514459U1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Verstellbares Dach für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8514459U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695596A1 (fr) * 1992-09-11 1994-03-18 Michel Expl Ets Dispositif d'obturation d'ouverture, notamment dispositif de toit ouvrant, pour véhicule.
DE4410517A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Schurr Anja Lichtschiebedacheinrichtung für ein Fahrzeug
FR2753933A1 (fr) * 1996-10-01 1998-04-03 Soc D Toits Ouvrants Automobil Toit ouvrant entrebaillant coulissant pour vehicule automobile
WO1998014342A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Fahrzeugdach mit wenigstens einem deckel
EP0849105A1 (de) 1996-12-19 1998-06-24 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Öffnungsfähiger Deckel, insbesondere für ein Fahrzeug
NL1014683C2 (nl) * 2000-03-17 2001-09-19 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
FR2872097A1 (fr) * 2004-06-25 2005-12-30 Renault Sas Ouvrant de vehicule automobile, et vehicule pourvu d'un tel ouvrant
FR2936981A1 (fr) * 2008-10-13 2010-04-16 Webasto Systemes Carrosserie Dispositif de toit ouvrant a commande manuelle pour vehicule notamment de type automobile

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695596A1 (fr) * 1992-09-11 1994-03-18 Michel Expl Ets Dispositif d'obturation d'ouverture, notamment dispositif de toit ouvrant, pour véhicule.
DE4410517A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Schurr Anja Lichtschiebedacheinrichtung für ein Fahrzeug
FR2753933A1 (fr) * 1996-10-01 1998-04-03 Soc D Toits Ouvrants Automobil Toit ouvrant entrebaillant coulissant pour vehicule automobile
WO1998014342A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Fahrzeugdach mit wenigstens einem deckel
EA000256B1 (ru) * 1996-10-01 1999-02-25 Вебасто-Кароссеризюстеме Гмбх Крыша транспортного средства, по меньшей мере, с одним люком
EP0849105A1 (de) 1996-12-19 1998-06-24 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Öffnungsfähiger Deckel, insbesondere für ein Fahrzeug
FR2757457A1 (fr) * 1996-12-19 1998-06-26 Soc D Toits Ouvrants Automobil Systeme de toit ouvrant
NL1014683C2 (nl) * 2000-03-17 2001-09-19 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
FR2872097A1 (fr) * 2004-06-25 2005-12-30 Renault Sas Ouvrant de vehicule automobile, et vehicule pourvu d'un tel ouvrant
WO2006010870A1 (fr) * 2004-06-25 2006-02-02 Renault S.A.S. Ouvrant de vehicule automobile, et vehicule pourvu d'un tel ouvrant
CN1972816B (zh) * 2004-06-25 2012-11-14 雷诺两合公司 汽车开启框架以及配备此种框架的汽车
FR2936981A1 (fr) * 2008-10-13 2010-04-16 Webasto Systemes Carrosserie Dispositif de toit ouvrant a commande manuelle pour vehicule notamment de type automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810888C2 (de)
EP1112881A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Klappverdeck
WO2006086955A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des daches verschiebbaren dachteil
DE10317960A1 (de) Fahrzeuggepäckträger zur Lagerung von Gegenständen benachbart zur Hecktür eines Kraftfahrzeuges
EP0638452B1 (de) Einrichtung zum Schliessen oder wenigstens teilweisen Öffnen eines Deckels eines Hebe-Schiebedaches
EP1561620B1 (de) Mechanismus für ein Schiebedach
DE9411278U1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
DE69613444T2 (de) Sonnendach für Fahrzeug
EP0042607A1 (de) Abstützeinrichtung für eine von einem Traktor abgebaute Frontladeeinrichtung
DE1919479C3 (de) Fahrzeugschiebedach
DE102006024641A1 (de) Schutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19942426C2 (de) Verdeckmechanik eines Faltdaches für ein Cabriolet
DE8514459U1 (de) Verstellbares Dach für Kraftfahrzeuge
DE2831291A1 (de) Einstellbarer fahrzeugsitz
EP2774793A1 (de) Fahrzeug-Schiebedachvorrichtung
EP2774794A1 (de) Fahrzeug-Schiebedachvorrichtung
EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
EP1403142A1 (de) Dachträger für Fahrzeuge
DE4411387C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE202022107307U1 (de) Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
DE2441398A1 (de) Einrichtung zum verriegeln und entriegeln insbesondere eines am fahrzeugaufbau eines kraftfahrzeuges angeordneten fahrzeugsitzes
EP1892136A1 (de) Cabriolet mit zwei voneinander beabstandete Überrollbügeln und einem Windschott
DE10205068A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE102014219920A1 (de) Faltverdeck für Kraftfahrzeuge
DE202018104104U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug