[go: up one dir, main page]

DE8514450U1 - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
DE8514450U1
DE8514450U1 DE8514450U DE8514450U DE8514450U1 DE 8514450 U1 DE8514450 U1 DE 8514450U1 DE 8514450 U DE8514450 U DE 8514450U DE 8514450 U DE8514450 U DE 8514450U DE 8514450 U1 DE8514450 U1 DE 8514450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
slots
designed
anchors
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8514450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8514450U priority Critical patent/DE8514450U1/de
Publication of DE8514450U1 publication Critical patent/DE8514450U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/055Protectors contacting three surfaces of the packaged article, e.g. three-sided edge protectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Patent- und Gebrauc)Ximusterhilisan..ielJur.g vcm 03.05.85 ga Dr. Ing. Walter Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Aachen-Horbach
Beschreibung
Behälter zum Transport von Teilen jeglicher Art mit rahmenartigen Wänden sind bekannt. Auch solche, bei denen die Rahmen mit Drahtgittern oder Spiegeln in verschiedensten Materialien wie Stahlblech, Aluminiumblech, Kunststoffplatten versehen sind. Diese sind normalerweise fest mit diesen Rahmen, sei es durch Schweißen, Nieten, Schrauben oder Kleben, verbunden. Die Herstellung ist mit großem Aufwand verbunden. Die Austauschbarkeit, sei es im Reparaturfall oder für einen anderen Verwendungszweck, ist sehr umständlich und kostenintensiv. Ein Materialwechsel der Spiegel nahezu unmöglich.
Der Erfinder hat es sich zur Aufgabe gemacht diese Nachteile zu beseitigen. Aus diesem Grunde schlägt er vor, die Rahmen aus einem Profil zu fertigen, das längs, einen oder mehrere längsverlaufende Schlitze mit Hinterschneidungen hat. In diese Schlitze werden dann die Spiegel hineingeschoben. Die Spiegel haben Verankerungen. Diese können z. B. durch Abbiegen des Spiegels am Rande durch z. B. einseitiges oder durch partielles Abbiegen nach rechts oder links oder wie auch immer entstehen. Diese abgewinkelten Teile setzen sich hinter die Hinterschneidungen der Schlitze. So kann z. B. bei einseitiger Abwirikelung der Schlitz winkelig, bei beidseitiger partieller Abwinkelung der Schlitz T-förmig ausgebildet sein. Die Profile können beliebig verbunden werden. Als vorteilhaft würde sich eine Verbindung der winkelig stoßenden Profile über geteilte Fittings realisieren lassen.
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung vom 03.05.85 ga Dr. Ing. Walter Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Aachen-Horbach
Fig. 1 zeigt eine solche rahmenförmige Seitenwand (1) in persperspektivischer Darstellung. Das Seitenprofil (2) ist mit einem T-förmigen Schlitz (3) und mit einer Hohlkammer (4) versehen. Der Seitenwandspiegel ist partiell nach rechts und links (s. Abb. 2+7) winkeligen Verankerungen in den T-Schlitz (3) geschoben. Die Profile (2) sind nach dem Zusammenfügen mit dem Seitenwandspiegel (5) über geteilte Fittings (8) miteinander verbunden. Diese sind z. B. mit Schrauben (9) zusammengefügt. Die Profile (2) können aber auch direkt z. B. durch Schweißen miteinander verbunden sein.
Fig. 2 zeigt ebenfalls perspektivisch dargestellt z. B. das obere SSitenwandprofil (2) und ein Stück des Seitenwandspiegels (5) mit den partiell alternierend nach rechts und links gebogenen abgewinkelten Verankerungen (6 + 7). Diese Verankerungen halten den Seitenwandspiegel (5) nach dem Einschieben in das Seitenwandprofil (2). An den Fittings (8) die z. B. als zweiteilige Winkelecken mit verschraubungsecken (10) ausgeführt sind, können z. B. Rundbolzen (11) befestigt sein, die als Scharnierelemente bei zusammenklappbaren Behältern dienen oder aber Laschen (12) zum Einhängen in die angrenzende Wand.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Profil (2), daß einen T-förmigen Schlitz aufweist. Der Steg des T ist so ausgebildet, daß das Versteifungs element (14) als Druckabfänger ( in diesem Fall ein U dessen Stege ausgeklinkt sind) in dieselben geschoben werden kann.

Claims (11)

Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung vom 03.05.85 ga Dr. Ing. Walter Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Aachen-HorbaCh P' Schutzansprüche
1.) Behälter zum Transport von Teilen jeglicher Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (1) teils oder alle aus Profilrahmen bestehen, bei denen die Profile aus dem die Rahmen bestehen, einen oder mehrere längs verlaufende Schlitze (3) aufweisen, in die die Seitenwandspiegel (5) aus beliebigem Material eingeschoben sind und daß diese Schlitze (2) mit Hinterschneidungen (13) so ausgebildet sind, daß an der Seitenwand befindliche Verankerungen (6 + 7) z. B. die Abwinkelungen des Spiegels eingeschoben sind, die an Hinterschneidungen des Schlitzes (13) (der Schlitze) zur Anlage kommen '- und so die Kräfte über die Verankerungen (6 + 7) in den hinterschnittenen Schlitzen (3 + 13) aufnehmen.
2.) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3) der Profile (2) T-förmig ausgebildet sind und daß der Rücken des T (13)
&igr; als Hinterschneidung für die Verankerungen (6 + 7) der Spiegel (5)
dient.
3.) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3) als L ausgebildet sind.
4.) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3) beliebig hinterschnitten ausgebildet sind.
5.) Behälter nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit hinterschnittenen Schlitzen (3) versehenen Profile (2) so ausgebildet sind, daß in den gleichen Schlitz Versteifungselemente (14) eingeschoben werden können.
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung vom 03.05 85 ga Dr. Ing. Walter Jürgens, Horbacher Str. 313, 5100 Aachen-Horbach
6.) Behälter nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofile (2) durch Fittings (8) nach der Montage der Spiegel (5) miteinander verbunden sind (sodaß die Spiegel (5) austauschbar sind).
6a.)Behälter nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß die Fittings (8) geteilt ausgeführt sind.
7.) Behälter nach Anspruch l-6a, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fittings (8) z. B. bei klappbaren Behältern die Drehelemente (11) wie Bolzen oder die Einhängehaken (12) befestigt sind.
8.) Behälter nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandspiegel (5) mit Verankerungen (6+7), längs des Wandspiegels (5) zum Einführen in die Schlitze (3) der Profile (2) versehen sind.
9.) Behälter nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungen als ringsherumlaufende Abwinkelungen am Spiegelrand ausgebildet sind.
10.) Behälter nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungen ringsherum als partiell nach rechts und nach links abgebogene Winkel (6+7) oder Börtelungen oder ähnliches ausgebildet sind.
10a.jBehälter nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verankerungen ringsherum als alternatierende partiell nach rechts und links abgebogene Winkel (6 +7) oder Börtelungen oder ähnliches ausgebildet sind.
11.) Behälter nach Anspruch l~<-lOa, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzten Profile (2) zudem mit einer Hohlkammer (4) versehen sind.
DE8514450U 1985-05-15 1985-05-15 Behälter Expired - Lifetime DE8514450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8514450U DE8514450U1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8514450U DE8514450U1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8514450U1 true DE8514450U1 (de) 1992-10-01

Family

ID=6781160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8514450U Expired - Lifetime DE8514450U1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8514450U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337649A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Eberhard Wistuba Lager- und Transportbehälter
WO2008087370A2 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Thomas Murdoch Edge protector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337649A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Eberhard Wistuba Lager- und Transportbehälter
WO2008087370A2 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Thomas Murdoch Edge protector
WO2008087370A3 (en) * 2007-01-18 2008-10-02 Thomas Murdoch Edge protector
GB2458078A (en) * 2007-01-18 2009-09-09 Thomas Murdoch Edge protector
GB2458078B (en) * 2007-01-18 2011-12-07 Thomas Murdoch Edge protector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521663T2 (de) Abbaubare und veränderbare modulare Metallstruktur
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE8703695U1 (de) Bauelementensatz für einen Gehäuserahmen
DE8514450U1 (de) Behälter
EP1681406B1 (de) Wandanschlussprofil
EP0994798B1 (de) Scharniereinrichtung zur schwenkverbindung von fahrzeugaufbauteilen
DE2624928A1 (de) Container
DE8528710U1 (de) Wand, die aus mehreren lösbar miteinander gekuppelten Wandelementen besteht
DE19531552A1 (de) Bewehrungsanschluß
DE8523722U1 (de) Verbindungsvorrichtung für kaschierte Kunststoff-Hartschaumplatten
DE3330170C2 (de) Verankerungsschiene
DE3517582A1 (de) Behaelter
DE19615062C2 (de) Schalung zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE7625001U1 (de) Bausatz fuer einen rolladenkasten insbesondere fuer altbauten
DE10034567A1 (de) Behälter zur Befestigung an einem Fahrzeug
AT409066B (de) Möbel mit einem tragenden gestell
DE29513103U1 (de) Zweiteiliges Wandanschlußprofil
DE2900693A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von in ihren eckbereichen gehrungsfrei gestossenen zargenprofilen
DE19651466A1 (de) Möbelsystem
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE8421156U1 (de) Zerlegbarer Behaelter
DE7502342U (de) Tubenpresse
DE4104234A1 (de) Stahlskelettbauprofil mit aussparungen in einem profilschenkel
DE2420494C2 (de) Der Aufnahme und Befestigung an sich beliebiger Einbauelemente dienendes zweiteiliges Gehäuse, dessen Teile durch ein an einer Seitenwand angeordnetes Scharnier aufklappbar miteinander verbunden sind
DE1486725B2 (de) Kasten aus Leichtmetall