DE8513914U1 - Notschalter für Gleichstrom - Google Patents
Notschalter für GleichstromInfo
- Publication number
- DE8513914U1 DE8513914U1 DE19858513914 DE8513914U DE8513914U1 DE 8513914 U1 DE8513914 U1 DE 8513914U1 DE 19858513914 DE19858513914 DE 19858513914 DE 8513914 U DE8513914 U DE 8513914U DE 8513914 U1 DE8513914 U1 DE 8513914U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tabs
- emergency switch
- housing
- direct current
- fixed contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
Schaltbau Gesellschaft mbH
München
München
SB 237
9 . Mai
1985
Gegenstand der Neuerung ist ein Notschalter für Gleichstrom mit einer doppelt unterbrechenden, mittels Schnappfeder angetriebenen
Schaltbrücke, die mit zwei in einem rechteckigen Gehäuse untergebrachten Festkontakten zusammenwirkt, wobei
die elektrisch leitenden Träger der Festkontakte mit den Laschen für die äußeren Anschlüsse aus einem Stück geformt sind.
Notschalter dieser Art dienen dazu, um Gleichstromverbraucher, insbesondere gleislose Batteriefahrzeuge in Notsituätionen
schnell zum Stehen zu bringen oder von ihrer Stromquelle zu trennen. Sie müssen Ströme von erheblicher Stärke bis zu mehrerer
100 Ampere führen. Demgemäß sind die Laschen für die äußeren Anschlüsse mit entsprechenden Querschnitten ausgestattet und sind
mit den Trägern der Festkontakte gewöhnlich aus einem Stück geformt,
um überflüssige Übergangswiderstände zu vermeiden. Die. Laschen werden aus dem Gehäuse meist p-iftallel öder gegenparallel
zueinander an einer oder zwei zueinander parallelen Begrenzungs-
i «It»
t »
* t * i
t t i i
Il
ι ι ι
i
I 1
( 1(1
• · I
— 2 *-
• · * * · »hi 9 ti, t ι t i
ι * i · · · t "" «c t i
t · ♦ · · · t » ι t t t t t ί
flächen des Gehäuses herausgeführt. Sie sind meist mit Bohrungen
und darin eingeschnittenen Innengewinden versehen. Diese bekannten AüsführUhcfäformen haben den Nachteil, daß die über das
Gehäüsepröfil heräUsfägenden Laschen bei der Verpackung und
beim Einbau unnötig Räum beanspruchen. Darüber hinaus sind die
Innengewinde in den Laschen leicht zugänglich und bei unsachgemäßer Handhabung leicht !Beschädigungen ausgesetzt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung der Laschen anzugeben, die den zusätzlichen Raumbedarf vermeidet.
Nach der Neuerung geschieht dies bei Notschaltern der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß die Laschen mit ihrer zur
Kontaktgabe bestimmten Oberfläche fluchtend in die äußere Gehäusewand eingebunden .sind.
Die neuerungsgemäße Ausführungsform des Notschalters hat den Vorteil, daß die Laschen nun nicht mehr über das Gehäuseprofil
hinausragen und der Notschalter deswegen bei Verpackung und Einbau einen geringeren Raumbedarf hat.
Nach der Neuerung ist es von besonderem Vorteil, wenn die Laschen in die beiden zur Bewegungsrichtung der Kontaktbrücke
parallel verlaufenden Schmalseiten des Gehäuses eingebunden sind weil dann die in Richtung der Bewegung der Kontaktbrücke
erfolgende mechanische Betätigung des Notschalters nicht durch die elektrischen Anschlüsse behindert wird.
Um eine zuverlässige, lösbare Kontaktgabe zu dem Notschalter
durch Verschrauben zu ermöglichen und die Gefahr einer Beschädigung
des Innengewindes weitgehend zu vermeiden, sind in Weiterbildung der Neuerung die Laschen in an sich bekannter
Weise gelocht und auf ihrer, dem Gehäuseinneren zugewandten Seite sind über den Lochern Ansätze mit einem Innengewinde
vorgesehen.
Die Figur zeigt in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel
eines Notschalters nach der Neuerung. In dem
ii iii
rechteckigen Gehäuse 1 ist in einer zur Kontaktbrücke
parallelen Wandung 3 der mechanische Betatigüngsstoßel 4 geführt mit dessen Hilfe die Schnappfedern 5 aus der einen
Endlage in die andere Endlage überführt werden. Dadurch wird die Kontaktbrücke 2 entweder gegen die Rückstellfeder
nach unten gedrückt und der Schalter unterbricht den Stromfluß oder die Rückstellfeder 6 wird freigegeben und drückt die
Kontaktbrücke 2 mit ihren Auflagen 7 aus besonderem Material gegen die im Gehäuse 1 festmontierten Festkontakte 8, die auf
leitenden Trägern 9 angebracht sind. Die Träger 9 sind von Platten 10 rechtwinklig abgebogen. Von den Platten 10 sind
auch die Laschen 11 rechtwinklig abgebogen, die nach der
Neuerung fluchtend in die beiden, zueinander parallelen Gehäusewandungen
12 eingebunden sind. Die Laschen 11 sind gelocht und auf ihren dem Gehäuseinneren zugewandten Seiten über den Löchern
mit Ansätzen 13 versehen, die ein Innengewinde haben.
Claims (3)
1. Notschalter für Gleichstrom mit einer doppelt unterbrechenden, mittels Schnappfeder angetriebenen Schalt^rücke, die
mit zwei in einem rechteckigen Gehäuse untergebrachten Festkontakten
zusammenwirkt, wobei die elektrisch leitenden Träger der Festkontakte mit den Laschen für die äußeren Anschlüsse
aus einem Stück geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (11) mit ihren zur Kontaktgabe bestimmten
Oberflächen fluchtend in die äußere Gehäusewand (12) eingebunden sind.
2. Notschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Laschen (11) in die beiden zur Bewegungsrichtung der Kontaktbrücke (12) parallel verlaufenden Schmalseiten des Gehäuses
(1) eingebunden sind.
3. Notschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laschen (11) gelocht sind und auf ihrer dem Gehäuseinneren zugewandten Seite über den Löchern mit Ansätzen {13)
mit einem Innengewinde versehen sind;
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858513914 DE8513914U1 (de) | 1985-05-10 | 1985-05-10 | Notschalter für Gleichstrom |
EP19860103341 EP0212048B1 (de) | 1985-05-10 | 1986-03-12 | Notschalter für Gleichstrom |
BG074841A BG45707A3 (en) | 1985-05-10 | 1986-05-09 | Alarm dc switcher |
JP10503086A JPS61260511A (ja) | 1985-05-10 | 1986-05-09 | 直流用非常スイツチ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858513914 DE8513914U1 (de) | 1985-05-10 | 1985-05-10 | Notschalter für Gleichstrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8513914U1 true DE8513914U1 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=6780970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858513914 Expired DE8513914U1 (de) | 1985-05-10 | 1985-05-10 | Notschalter für Gleichstrom |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0212048B1 (de) |
JP (1) | JPS61260511A (de) |
BG (1) | BG45707A3 (de) |
DE (1) | DE8513914U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0863522B1 (de) * | 1997-03-03 | 2005-09-14 | REMA Lipprandt GmbH & Co. KG | Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1640042B1 (de) * | 1967-08-01 | 1970-11-12 | Elektra Tailfingen | Elektrische Schaltvorrichtung |
FR2158674A5 (de) * | 1971-10-28 | 1973-06-15 | Alpes Fses Manufacture | |
DE2944303C3 (de) * | 1979-11-02 | 1982-04-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer Schnappschalter |
GB2078012B (en) * | 1980-06-13 | 1983-12-07 | Honeywell Ltd | Electrical changeover switch |
-
1985
- 1985-05-10 DE DE19858513914 patent/DE8513914U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-03-12 EP EP19860103341 patent/EP0212048B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-09 BG BG074841A patent/BG45707A3/xx unknown
- 1986-05-09 JP JP10503086A patent/JPS61260511A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0212048B1 (de) | 1991-09-11 |
EP0212048A3 (en) | 1989-03-29 |
BG45707A3 (en) | 1989-07-14 |
EP0212048A2 (de) | 1987-03-04 |
JPS61260511A (ja) | 1986-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3428738A1 (de) | Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme | |
DE1465705B1 (de) | Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel | |
DE2142768B2 (de) | Batterie aus mehreren miteinander verbundenen Bleiakkumulatorenzellen | |
DE4244606C2 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE8513914U1 (de) | Notschalter für Gleichstrom | |
DE2916639C2 (de) | Spulenkörper mit einem Wärmeschutzschalter | |
DE9004431U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte | |
DE544704C (de) | Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter | |
DE2807672C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3446870C2 (de) | ||
DE3217954A1 (de) | Elektrischer kontaktschalter | |
DE6609357U (de) | Mehrpoliger ausschalter. | |
AT255517B (de) | Elektrischer Sammler, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2064706C3 (de) | Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für den Zusammenbau zu einem Paketschalter | |
DE3521154C2 (de) | ||
DE1465303A1 (de) | Mehrpoliger Ausschalter | |
AT156137B (de) | Elektrischer Schnelldrehschalter. | |
DE2019347A1 (de) | Elektrischer Wipp- oder Drucktastenschalter | |
AT231548B (de) | Elektrisches Sprungschaltelement | |
DE867717C (de) | Schalter fuer biegsame Leitungsschnur | |
DE2027136C3 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE1079153B (de) | Druckknopftastschalter | |
DE1590126C (de) | Elektrisches Installationsgerät, ins besondere Wippen oder Tastschalter | |
DE1146156B (de) | Elektrischer Wippenschalter | |
DE7614173U1 (de) | Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter |