DE8513328U1 - Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluß - Google Patents
Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und RohrgewindeanschlußInfo
- Publication number
- DE8513328U1 DE8513328U1 DE8513328U DE8513328U DE8513328U1 DE 8513328 U1 DE8513328 U1 DE 8513328U1 DE 8513328 U DE8513328 U DE 8513328U DE 8513328 U DE8513328 U DE 8513328U DE 8513328 U1 DE8513328 U1 DE 8513328U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft tube
- diamond
- bit according
- cap
- core bit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010432 diamond Substances 0.000 title claims description 22
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 241000543381 Cliftonia monophylla Species 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/113—Retention by bayonet connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/04—Drills for trepanning
- B23B51/0473—Details about the connection between the driven shaft and the tubular cutting part; Arbors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/04—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
- B28D1/041—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
• · < · i ' ·.,·,,· 197G185
• * I t i ί ι i
Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluß.
Die Erfindung betrifft eine Diamantbohrkrcne mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluß. Solche Diamantbohrkronen sind
bekannt. Sie bestehen im Prinzip aus einem Rohr mit an einer Stirnseite kronenartig befestigten Diamanten, Hartmetallen
oder dergleichen. Sie werden insbesondere zum Bohren in Gestein und Beton verwendet. Je nach Anwendungsbereich
werden sie iin Naß- oder Trockenverfahren betrieben. In beiden Betriebsarten bildet sich innerhalb des Rohres oder
Schaftes ein Bohrkern, der meist nur mühsam entfernt werden kann. Bei Naßverfahren kann der Bohrkern zum Sperren der
durch den Schaft hindurchgeleiteten Kühlflüssigkeit führen und damit im ungünstigen Fall zur Zerstörung der Bohrkrone.
Dies kann beispielsweise dann eintreten, wenn der Bohrkern neben Beton oder dergleichen auch Spanplattenteile oder
Schaumstoff enthält. |
1 · Mil
t*
I »ti»
,' ',,',,.' 197G185
- 5 -
- 5 -
Bohrmaschinen für Diamantbohrkronen sind nit einem für viele Bohränsätze gleichen Gewindeanschluß ausgestattet. Für
Bohrkronen unterschiedlicher 'urchmesser sind deshalb auch Rohrgewindeanschlüsse eines gleichen an den Anschluß der
Bohrmaschine angepaßten Typs vorgesehen. Das bedeutet, daß die an einer Stirnseite mit der Bohrkrone versehenen Schaftrohre
an der anderen Stirnseite durch den Rohrgewindeänschluß abgeschlossen sind. Dieser Abschluß ist zwar für den
Durchlaß der Kühlflüssigkeit bemessen, erschwert aber das Entfernen des Bohrkerns ungemein.
Es ist bekannt, statt des beschriebenen Direktanschlusses der Bohrkronen eine besondere, mehrteilige Spannzangenvorrichtung
zu verwenden, die für jeden Durchmesser des Schaftrohres (von z.B. 12 oder 41mm 0) einen Spannzangensatz
vorsieht, bei dem eine Spannzangen-Aufnahme mit dem Rohrgewindeanschluß (z.B. 1/2") und eine das Schaftrohr umfassende
Spannzange zusammenwirken. Solche Geräte erleichtern zwar das Entfernen der Bohrkerne, erfordern aber Werkzeuge
für das Befestigen und Lösen der Spannzangen sowie eine entsprechende Lagerhaltung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Diamantbohrkronen das Entfernen der Bohrkerne zu erleichtern, ohne
komplizierte Spannzangen verwenden und ohne verschiedene Anschlußsätze lagern zu müssen.
Diese Aufgabe wird bei einer Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluß durch die im Kennzeichen des Ans-ί
pruchs 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Weiterbildungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
ϊ · 4 ί 1 I I i f i « · i
I * *
* t t ItI* *
197·.185
- IS
Zur näheren Erläuterung der Erfindung Wird im folgenden ein
Ausführungsbeispiel anhand ,er '/. ichnüngen beschrieben.
Diese zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Röhrgewindeanschluß
Fig. 2 eine Seitenansicht der durch einen BajonettVer-Schluß
miteinander verbundenen Teile Schaffcrohr und Rohrgewindeanschluß
Fig. 3 eine Seitenansicht des flanschartigen Ansatzes -am
Schaftrohr für den Bajonettverschluß
Fig. H eine Seitenansicht des Rohrgewindeanschlusses mit
der kappenförmigen Ausbildung für den Bajonettverschluß
Ir Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung eine Diamantbohrkrone
1 mit einem Schaftrohr 2 und einem Rohrgewindeanschluß 3 gezeigt. Das Schaftrohr 2 ist an seiner einen
Stirnseite H kronenartig mit Diamanten 5 versehen. Diese Diamanten 5 können als Stücke eingesetzt und verlötet oder
als Beimengung zu einer erhärtenden, die Stirnseite des Schaftrohres bildenden Füllmasse vorgesehen werden. Die
Stirnseite kann mit Einschnitten für den Wasserdurchtritt versehen sein. Außerdem kann das Schaftrohr noch mit Öffnungen
7 versehen sein. An der anderen Stirnseite ist das Schaftrohr 2 mit einem flanschartigen Ansatz 8 versehen.
Dieser Ansatz ist so ausgebildet, daß die lichte Weite des Schaftrohres 2 nicht beeinträchtigt wird. An der dem Schaftrohr
2 abgewandten Seite des Ansatzes 8 ist eine kegelstumpf förmige Fläche 9 vorgesehen, die in einen im wesentlichen
' ■ I t « I
197G185
— 7 —
zylindrischen Teil 10 übergeht. Aus dem im wesentlichen zylindrischen T il 10 ragen senkrecht zur Achsrichtung des
Schaftrohres 2 Vorsprünge 11, z.B. Bolzen hervor. Diese Vorsprünge 11 wirken zusammen mit Nuten 12 im kappenförmigen
Teil 13 des Rohrgewindeansatzes 3· Dieses kappenförmige Teil
13 ist an seiner Innenseite mit einer kegelstumpfförmigen
Fläche 14 versehen, die die gleiche Neigung hat wie die
Fläche 9 des flanschartigen Ansatzes 8 am chaftrohr 2. Die Stirnseite 15 des zylindrischen Teiles 1C drückt £;egen einen
O-Ring 16, der am Boden 17 des kappenförmigen Teiles 13 angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Verbindung von
Schaftrohr 2 und Rohrgewindeanschluß 3 gegen den Austritt der Kühlflüssigkeit abgedichtet.Die Nuten 12 im kappenfcrmigen
Teil 13 weisen einen etwa in Achsrichtung des Schaftrohres 2 verlaufenden Teil 12a und einen schräg zur Achsrichtung
verlaufenden Teil 12b auf. Die Richtung von Teil 12b ist so gewählt, daß die Nutwandung den Vorsprung 11 in
Richtung auf den O-Ring drückt und damit die Verbindung dichtet. Beim Zusammensetzen des Schaftrohres 2 und des
Rohrgewindeansatzes 3 werden zunächst der flanschartige
Ansatz 8 und das kappenf crmige Teil 13 so ineinanderge-.^teckt,
daß der oder die Vorsprünge 11 in die Nutenteile 12a eingreifen. Anschließend werden das Schaftrohr 2 und das
kappenförmige Teil 13 so gegeneinander verdreht, daß sich die Vorsprünge 11 ntlang der Nutenteile 12b bewegen und die
Verbindung sichern und abdichten. Die so geschaffene Einheit wird in bekannter Weise mit dem Gewindeanschluß 18 des nur
angedeuteten Bohrgerätes 19 verbunden. Nach dem Gebrauch werden das Schaftrohr 2 und der Rohrgewindeanschluß. 3 wieder
voneinander durch Drehung der Teile getrennt. Die Trenrung erfordert keine Werkzeuge. Zur Erleichterung der Trennung
von evtl stärker verklemmten Teilen kann die Außenseite des kappenförmigen Teiles 13 gerändelt sein oder andere Grifferleichterung
aufweisen.
ItIi
4 t » t * 4 · 4 I
l » I
I > < · MM ff Iff
*■( »ti 1*1 t
* · t It t I t
41 ■ It·!· * I t I I
197G185 -B-
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Teile 2 und 3 dargestellt, die durch den anhand Fig. 1 beschriebenen Bajonettverschluß
miteinander verbunden sind. Dabei ist der C-Ring 16 in eine Rille 20 am Boden 17 des kappenfcrmigen Teiles IS-eingelassen
und die Stirnseite 15 des Teiles 10 ist im Bereich des C-Ringes 16 so gefsst, daß der O-Ring im Bereich
der dadurch gebildeten Fase 21 liegt. Die übergänge der Nuten 12 sind mit Radien versehen oder ebenfalls gefast. Zur
Verbindung der Diamantbchrkroneneirheit 2,3 mit dem Bohr- i
gerät 19 ist am Rohrgewindeansatz 3 eine Fläche 22 zum
Ansetzen vcn Maulschlüsseln cder dergleichen vorgesehen.
Fig. 3 zeigt den flanschartigen Ansatz 8, der als Einheits- |
typ den hinteren Abschluß von Schaftrohren 2 unterscrieclicher
Durchmesser bildet. Alle Schaftrohre 2, die mit einem j solchen Ansatz 8 zu einer Einheit unlösbar verbunden, z.B. j
geschweißt sind, können mit einem entsprechend angepaßten I Rohrgevindeansatz 3 auswechselbar zu einer Einheit verbunden ]
werder. Dies kann in der in Fig. 2 gezeigten Weise geschehen. Jedes mit einem einheitlichen Ansatz 3 ausgestattete
Eohrgerät kanr dadurch mit einer Vielzahl von Schaftrohren 2 schnell und einfach bestückt werden. Die Entfernung des
Bohrkerns kann erfolgen, während schon der nächste Diamant." bohrschaft 2 montiert und irr Einsatz ist.
Fig. 1J zeigt eine Seitenansicht des Pohrgevindeanschlusses 3
mit dem gesondert dargestellten kappenförmigen Teil 13.
Die Schaftrohre 2 können eine relativ große Länge aufweisen,,
um bei Betonbohrgeräten dicke Betondecken oder dergleichen zu durchdringen. Die Schaftrohre 2 können aber auch relativ
kürz ausgebildet sein, wenn sie beispielsweise zum Aufbohren
von Steckdosenlöchern verwendet wenden.
i I I » ♦ · · * t » I
I I I I I · < · III
197G185
- 9 -
- 9 -
Die einander gegenüberliegender. Flächen 9,14 dienen im
wesentlichen zur Zentrierung der Teile 2,3 beim Zusammenbau.
Als Schaftrchre haben sich Präzisionsschaftrohre nach DIN 2391 bewährt. Es könner aber auch andere nahtlose Stahlrohre
verwendet werder, die den jeweiligen Anforderungen genügen.
Als Innenwand für das Schaftrohr 2 wurde eine glatte Wandung
erprobt. Eine problemlose Entfernung des Eohrkerrs ergibt sich auch ir.it einer Inner.wardurg, die Lärgsrillen aufweist.
Eine solche Innenwandung hätte noch den zusätzlichen Vorteil, daß der Bohrtkern den Viasserdurchfluß nicht cder nur
selten versperren kanr. Auch ein Schaftrohr· mit einer Inner.-wandung
nacr Art eines gezogenen Laufes bei Gewehren cder Geschützen erfüllt oje Anforderungen an Wasserdurehfluß und
leichter Entfernung des Bohrkerns.
Claims (1)
- .'Geiklier & 'Ktfper GmtHI · ι . i · aDasselsbruch'er Straße 6 3100 CelleOH.Mai 1985 197G185ansprüche1. Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluß i,eil, insbesondere Industrie-Diamantkernbohrkrone für Naß- und/oder Trocken- Schnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sck.iftrohr (2) an einem Ende mit einem flanschartigen Ansatz (8) versehen ist, der zusammen mit dem Rohrgewindeanschlußteil (3) einen Bajonettverschluß (11,12,13) bildet, und daß das Schaftrohr (2) eine in Längsrichtung vorsprunglose Innenwandung aufweist.2. Diamantbohrkrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (8) auf der der Diamantkrone (4,5) abgewandten Seite des Schaftrohres (2) eine Kegelstumpfförmige Fläche (9) aufweist.3. Diamnatbohrkrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgewindeanschlußteil (5) auf der dem Schaftrohr (2) zugewandten Seite kappenförmig ausgebildet ist und an der Innenwandung eine kegelstumpfförraige Fläche (14) aufweist.197G1854. Diainantbohrkrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Flächen (9,11O von Ansatz (8) und Rohrgewindeanschlußteil (3) gleiche Neigung haben.5. Diamantbohrkrone nach Anspruch U, , dadurch gekenn-ξ zeichnet, daß die Flächen (9,11I) im montierten Zustandvon Schaftrohr (2) und Rohrgewindeanschlußteil (3) aneinanderliegen.; 6. Diamantbohrkrone nach einem der Ansprüche 1-5, , da-I durch gekennzeichnet, daß der Ansatz (8) am flächen-I seitigen Ende (10) Vorsprünge (11) aufweist, die radial\ bis in den Bereich der Kappe (13) des Rohrgewindean-\ schlußteils (3) ragen.\ 7· :>iamantbohrkrone nach einem der Ansprüche 1-6, dadurchgekennzeichnet, daß zwischen Ansatz (8) und Rohrgewin-■ deanschlußteil (3) eine Dichtung (16) vorgesehen ist.?. 8. Diamantbohrkrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtung (16) ein am Grund der Kappe (13) angeordneter O-Ring (16) ist.9- Diaraantbohrkrone nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß in der Kappenwandung Nuten (12,12a, 12b) zur Aufnahme der Vorsprünge (1ϊ} vorgesehen sind.10. Diamantbohrkrone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Nut (12) einen in Achsrichtung verlaufen- u den Eingangsbereich (12a) und einen unter einem Winkeljj? zur Achsrichtung vom Schaftrohr (2) weg verlaufendenI Bereich (12b) aufweist.I· IMI t 1*4*1(11 Il Mtit «ι · » i t I Iii * * M ( I 4 4 t I I] t » I · * 4 4 * t•i It·« · * · ■ · · · I III!(ti «»»a« t i t i ίI1J ί · }(ΐί ί ' it|{ (|; 197G18511. Diamantbohrkrone nach einem der Ansprüche 1*11, .iadurch gekennzeichnet, daß die AußenWandUng der Kappe (13) griff-freundlich ausgebildet, insbesondere gerändelt ist.•B w Z. ,
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8513328U DE8513328U1 (de) | 1985-05-07 | 1985-05-07 | Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluß |
DE19853533929 DE3533929A1 (de) | 1985-05-07 | 1985-09-24 | Diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss |
DE19863603499 DE3603499A1 (de) | 1985-05-07 | 1986-02-05 | Diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8513328U DE8513328U1 (de) | 1985-05-07 | 1985-05-07 | Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8513328U1 true DE8513328U1 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=6780735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8513328U Expired DE8513328U1 (de) | 1985-05-07 | 1985-05-07 | Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8513328U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0612575A1 (de) * | 1993-02-20 | 1994-08-31 | Robert Bosch Gmbh | Bohrwerkzeug |
DE102004027396B3 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-29 | Bernd Heltewig | Bohrkronenrohr |
EP1943966A1 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-16 | REINHARD Feinmechanik GmbH | Werkzeug für das Einbringen von Bohrungen in Knochen oder das Entnehmen von zylindrischen Bohrkernen aus Knochen des menschlichen Körpers |
EP1541267A4 (de) * | 2002-09-20 | 2010-06-02 | Max Co Ltd | Kernbohrmeissel |
-
1985
- 1985-05-07 DE DE8513328U patent/DE8513328U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0612575A1 (de) * | 1993-02-20 | 1994-08-31 | Robert Bosch Gmbh | Bohrwerkzeug |
EP1541267A4 (de) * | 2002-09-20 | 2010-06-02 | Max Co Ltd | Kernbohrmeissel |
DE102004027396B3 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-29 | Bernd Heltewig | Bohrkronenrohr |
EP1943966A1 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-16 | REINHARD Feinmechanik GmbH | Werkzeug für das Einbringen von Bohrungen in Knochen oder das Entnehmen von zylindrischen Bohrkernen aus Knochen des menschlichen Körpers |
US8048078B2 (en) | 2007-01-09 | 2011-11-01 | Reinhard Feinmechanik Gmbh | Tool for making drill-holes in bones or removing cylindrical drill-hole cores from bones of the human body |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0466702B1 (de) | Anschlusskupplung für bohrmaschine mit staubabsaugung | |
EP0314123B1 (de) | Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluss | |
EP2266750B1 (de) | Werkzeugsystem | |
EP0235581B1 (de) | Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluss | |
DE3533929A1 (de) | Diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss | |
DE8513328U1 (de) | Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluß | |
DE2035667A1 (de) | Rohranbohrer | |
EP0793763B1 (de) | Kupplung für ankerstangen | |
DE3501860C2 (de) | Bohrvorrichtung mit Absaugsystem | |
DE3603499A1 (de) | Diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss | |
EP0054721A1 (de) | Bohrer, insbesondere Gesteinsbohrer | |
EP0002689A1 (de) | Wärmetauscherrohr | |
DE8808256U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Hinterschneidungen in Bohrlöchern | |
AT398230B (de) | Kupplung für ankerstangen | |
DE3832602C2 (de) | Stopfen zum Abdichten von Versorgungsleitungen und Werkzeug zu seinem Einsetzen | |
DE3814365A1 (de) | Kupplung, insbesondere fuer diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss | |
DE102018004975B4 (de) | Elektrowerkzeug und Werkzeugantriebswelle dafür | |
DE8906827U1 (de) | Bohreinrichtung | |
DE1500852C3 (de) | Klemmvorrichtungen für Bohrgestänge oder Rohre | |
DE1500855C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bohrgestängen oder Rohren mit einem Drehantrieb | |
EP1221533B1 (de) | Bohrgestängebrechhilfe | |
DE9408297U1 (de) | Kupplung für eine Bohreinrichtung | |
DE3813472A1 (de) | Kupplung, insbesondere fuer diamantbohrkrone mit schaftrohr und rohrgewindeanschluss | |
DE1477238C (de) | Durchdnngungswerkzeug fur T förmige Anschlußteile an Rohrleitungen | |
DE3411689A1 (de) | Zentralspannfutter |