DE8512273U1 - Lötvorrichtung - Google Patents
LötvorrichtungInfo
- Publication number
- DE8512273U1 DE8512273U1 DE8512273U DE8512273U DE8512273U1 DE 8512273 U1 DE8512273 U1 DE 8512273U1 DE 8512273 U DE8512273 U DE 8512273U DE 8512273 U DE8512273 U DE 8512273U DE 8512273 U1 DE8512273 U1 DE 8512273U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- soldering
- solder
- transport direction
- soldering device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/06—Solder feeding devices; Solder melting pans
- B23K3/0646—Solder baths
- B23K3/0653—Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/42—Printed circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molten Solder (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
tt
I · · ·. ti 4
· · III'
. · t fl·* ♦ . I
WG,/Ek-
Dr.-ing. HolzhaUair
0IpI,-Met. Goldbach
Dipl.-tng. Schieferdecker
0IpI,-Met. Goldbach
Dipl.-tng. Schieferdecker
Patentanwälte
HarmOtraBö 37 · 6050 OFFBNBACM
Heinz Seitz, Raiffeisenstraße 1, 6981 Collenberg Ernst Hohnerlein, Ringstraße 7, 6953 Kreuzwertheim
11 Lö tvo r r i chtung "
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lötvorrichtung, bei der in Transportrichtung eines Werkstücks in
einer Lotwanne hintereinander zwei Lötdüsen angeordnet sind, von denen die vordere als sogenannte
Jet-Düse und die hintere als sogenannte statische Düse ausgebildet ist.
Beim Löten von unter der Leiterplatte montierten Bauteilen werden Anforderungen an den austretender
Lotschwall gestellt, die mit bisher bekannten Düsen nicht realisierbar sind.
Insbesondere bei quadratisch um das Bauteil angeordneten Anschlußstellen wird es erforderlich, mit hohem
kinetischem Druck aus mehreren Richtungen mitlaufend zum Lötwerkstück Lot aufzutragen, wobei eine wirksame
Fluxgasentfernung möglich sein muß.
Stand der Technik ist der Einsatz von zwei hintereinander angeordneten Düsen, wobei die in Transportrichtung
vordere Lötdüse als sogenannte Jet-Welle mit hohem Druck mitlaufend ausgeführt ist und die
hintere Lötdüse als statische Lötdüse einen gegenläufigen Schwallaustritt aufweist.
Bei diesem Verfahren ist ein befriedigendes Ergebnis nur zu erreichen, wenn die in Transportrichtung
vordere Schwalldüse relativ unruhigen Lotaustritt besitzt. Da ein nur strömungstechnisch unruhig zirkulierender
Auslauf nicht definiert steuerbar ist, ist eine gesteuerte Flußrichtung nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein oder mehrere Lotstrahlen in unterschiedliche Richtung, vorzugsweise
in Quer- und Höhenrichtung so zu steuern, daß eine definierte Änderung der Strahlrichtungen während des
Lötprozesses kontinuierlich oder an vorher festgelegten Sektoren möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die erste Düse mit einer höhenverstellbaren
unteren Düsenlippe versehen ist, daß auf bzw. über dieser Düsenlippe eine kammartige Leitvorrichtung
angeordnet ist, und daß diese Leitvorrichtung quer zur Transportrichtung bewegbar gelagert ist.
Diese Quer- oder Höhenoszillation stellt ein reproduzierbares, steuerbares Verfahren zum gezielten
Lotauftrag auch in winklig angeordneten Kanten dar.
• » ···· · * · ' * · » * .
·*·· ♦ ♦ 9 . 4 * * * · |
1o | Bei engen Lotschwallaustrittsöffnungen ist gleich | C |
1
: J I |
zeitig ein Verstopfen ausgeschlossen, da durch die | i | |||
_ 3 _ | Bewegung des Kammes die Öffnung vor eventuell an | f | ||
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können die | hängendem Oxid freigehalten wird. | |||
Kammzähne der Leitvorrichtung um lotrechte Achsen | 15 Beim Einsatz eines Steuergerätes in Verbindung mit |
|||
seitlich zur Transportrichtung verschwenkbar ge | einem Rechner ist ein gezieltes vorprogrammierbares | |||
lagert sein. Werden nun die Kammzähne während des | Flußverhalten möglich. | |||
5 Lötvorganges bewegt, so werden unterschiedliche Lot | 2o Durch Änderung der Pumpendrehzahl ist der Lotdruck | |||
strahlen in die zu beeinflußende Richtung gelenkt. | entsprechend verstellbar und stellt einen weiteren | |||
Es entsteht also eine gesteuerte Amplitude in einer | variablen Parameter dar. Eine Interpolation mehrerer | |||
oder mehreren Richtungen. Als Nebeneffekt wird eine | Kämme in verschiedenen Achsen ist denkbar. Als Ver | f | ||
wirksame Fluxgasentlüftung erzielt. | stelleinrichtung werden Servoantriebe oder pneuma- | ι: 1-1 |
||
25 tische Stellglieder eingesetzt. | V i; |
|||
Ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung ist in den | ||||
Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar | ||||
zeigt: | ||||
3o - 4 - |
1 ί |
|||
f | ||||
i 1 5 |
||||
J | ||||
-S k i ' ι! |
||||
1o
2o 25 3o
Fig. 1:
Fig* 2:
Fig. 3:
schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgeraäßen Lötvorrichtung,
eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles II auf die vordere Lötdüse und
eine Ansicht der vorderen Lötdüse von seitlich schräg unten her gesehen.
In einer Lötwanne ist eine vordere Düse 1 und eine hintere Düse 2 angeordnet, die in das in der Lotwanne
befindliche Lot eintauchen und mittels nicht dargestellter Pumpen aus dem Lotvorrat gespeist
•werden.
Mittels einer nicht näher veranschaulichten Transportvorrichtung werden in Richtung des Pfeiles 3
Werkstücke 4 in Abständen über die Lötvorrichtung geleitet.
Die hintere Düse 2 ist so ausgebildet bzw. eingestellt, daß der Haupt-Lotstrom 6 der Transportrich->
tung 3 entgegenlaufend aus der Düse 2 austritt, während nur ein geringerer, steuerbarer Lotstrom 7
in Transportrichtung überläuft. Die Düse ist so eingestellt, daß der Lotstrom 6 die Unterseite der
Werkstücke 4 berühren kann.
Gegenstand der Erfindung ist nun hauptsächlich die Ausgestaltung der vorderen Lötdüse 1.
— 5 —
IC · ■ ·
t I C I ■ · · ·
An den Diisenmund 8, aus dem der Leitstrahl 5 austritt,
schließt sich eine untere Düsenlippe 9 an. Diese ist mit ihrer inneren Längskante an der unteren Längskante
1o des Düsenmundes angelenkt, so daß sie in Richtung des Pfeiles 12 um diese quer zur Transportrichtung
3 verlaufende Achse verschwenkt werden kann.
Zu diesem Zweck ist eine Steuerstange 13 an der Wandung der Düse 1 gelagert, der von einem äußeren,
nicht gezeigten Antrieb her eine Drehbewegung im Sinne des Pfeiles 14 erteilt werden kann, die über
Kurbelarme 15 der Steuerstange 13 das Heben und Senken der äußeren Längskante der Düsenlippe bewirkt.
Dieses Verschwenken der Düsenlippe 9 bewirkt, daß der Lotstrahl 5 steiler oder weniger steil nach oben
gegen die Unterseite eines Werkstücks 4 gelenkt wird.
Auf der Düsenlippe 9 ist eine im ganzen mit 16 be-2o
zeichnete Leitvorrichtung für den Lotstrahl 5 ange- ! ordnet. Hier kann es sich um von der Düsenlippe hochragende
Leitbleche handeln. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ist diese Leitvorrichtung nach Art eines Kammes ausgebildet, dessen einzelne Kammzähne
17 in einem geringen Abstand oberhalb der Düsenlippe 9 angeordnet sind. Diese erstrecken sich im wesentlichen
in Transportrichtung 3. Diese Kammzähne sind an ihren inneren Enden bei 18 an der Düsenlippe 9
angelenkt, wobei diese Gelenke in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der Innenkante 1o der Düsenlippe
liegen. Die Gelenke sind so ausgebildet, daß
- 6
die Schwenkachsen lotrecht zur Ebene der Düsenlippe verlaufen und die Kammzähne 17 um einen Winkel nach
links oder rechts relativ zur Transportrichtung 3 verschwenkt werden können.
Zu diesem Zweck greifen nicht dargestellte Ansätze der Gelenkzapfen an der Stange 13 an. Wenn der Gelenkstange
13 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 19, d.h. in axialer Richtung der Stange 13 erteilt wird,
schwenken die Kammzähne in Pfeilrichtung 2o nach links oder rechts aus.
Hier sei erwähnt, daß nicht unbedingt alle Kammzähne der Leitvorrichtung 16 für eine solche Schwenkbewegung
ausgebildet sein müssen.
Die beiden Bewegungen des Steuergestänges 13, 15 im Sinne der Pfeile 14 und 19 werden von einer nicht
dargestellten Steuervorrichtung her ausgelöst. Diese I Steuervorrichtung kann von einem Rechner gesteuert
werden, so daß ein gezielter, zeitlich unterschiedlicher Verlauf der Lotwelle 5 erreicht werden kann,
der abhängig ist von dem jeweils bearbeiteten Werkstück 4. Von dem Rechner kann auch der Pumpenantrieb
gesteuert werden, so daß der Lotdruck und damit die Höhenrichtung der Lotwelle 5 gesteuert werden kann.
Es ist ferner denkbar, statt nur der einen, in dem jj
Ausführungsbeispiel dargestellten Steuerstange 13 zwei oder mehr solcher Steuerstangen zu verwenden,
• S ···· 1 Il Ii llllllli
*<·ΙΙΙΙΙΙ|Ι
'< IfI I f ! I i
von denen jede mit einer Gruppe von Kammζahnen 17
verbunden ist, so daß diese unabhängig voneinander seitlich verschwenkbar sind. Auf diese Weise kann
an unterschiedlichen Stellen der Unterseite einer Bausteinplatte unterschiedliche Strömungsrichtung
des Lots erzeugt werden. Insgesamt ist es so möglich, allen Erfordernissen beim Lötvorgang an komplizierter
bestückten Bausteinplatten gerecht zu werden.
Claims (5)
1. Lötvorrichtung, bei der in Transportrichtung eines Werkstückes in einer Lotwanne hintereinander zwei
Lötdüsen angeordnet sind, von denen die vordere als sogenannte Jet-Düse und die hintere als sogenannte
statische Düse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- die erste Düse (1) mit einer höhenverstellbaren unteren Düsenlippe (9) versehen ist,
- daß auf bzw. über dieser Düsenlippe eine kammartige Leitvorrichtung (16) angeordnet ist, und
·" daP diese Leitvorrichtung quer zur Transportrichtun,<?
(3) bewegbar gelagert (18) ist.
2. Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamnizähne (17) der Leitvorrichtung um
lotrechte Achsen (18) zur Transportrichtung seitlich verschwenkbar gelagert sind.
3. Lötvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Lötdüse (1) ein
Steuergestänge (13„ 15) gelagert ist, das von außerhalb der Lotwanne antreibbar und mit der Düsenlippe
(9) fest verbunden ist.
4. Lötvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergestänge (13) mit der Leitvorrichtung
(16) verbunden ist.
5. Lötvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Jeweils ein Steuergestänge mit mindestens
einigen der Kammzähne oder einer Gruppe von Kammzähnen gelenkig verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8512273U DE8512273U1 (de) | 1985-04-25 | 1985-04-25 | Lötvorrichtung |
DE19863612361 DE3612361A1 (de) | 1985-04-25 | 1986-04-12 | Loetvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8512273U DE8512273U1 (de) | 1985-04-25 | 1985-04-25 | Lötvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8512273U1 true DE8512273U1 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=6780363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8512273U Expired DE8512273U1 (de) | 1985-04-25 | 1985-04-25 | Lötvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8512273U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0241088A1 (de) * | 1986-04-10 | 1987-10-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lötvorrichtung |
EP0256948A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-24 | Senju Metal Industry Co., Ltd. | Lötgerät des Springbrunnentyps |
DE4091519C2 (de) * | 1989-09-04 | 1995-11-30 | Soltec Bv | Lötmaschine mit einem Reinigungselement für einen Ausströmschlitz |
-
1985
- 1985-04-25 DE DE8512273U patent/DE8512273U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0241088A1 (de) * | 1986-04-10 | 1987-10-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lötvorrichtung |
EP0256948A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-24 | Senju Metal Industry Co., Ltd. | Lötgerät des Springbrunnentyps |
DE4091519C2 (de) * | 1989-09-04 | 1995-11-30 | Soltec Bv | Lötmaschine mit einem Reinigungselement für einen Ausströmschlitz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455629C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Lötmittelschicht auf eine Fläche einer gedruckten Schaltungsplatte oder eines ähnlichen Körpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3392019A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen objekten durch aufeinander-folgendes verfestigen von schichten sowie ein zugehöriges verfahren | |
DE2813498B2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines Flachmaterialstapels | |
DE2901896A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entzunderung von metallischen baendern o.dgl., insbesondere aus stahl | |
DE112011100931T5 (de) | Lötrückführung für Wellenlötdüse | |
DE8115387U1 (de) | Vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zur spritzlackierung von gegenstaenden | |
DE3028325A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines eine gedruckte schaltungsplatte umfassenden werkstuecks | |
DE3539585A1 (de) | Verfahren zum verloeten der anschluesse von bauteilen mit den leiterbahnen und loetaugen von leiterplatten und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE102004039684B4 (de) | Vorrichtung zur Aufbringung einer Leitpaste auf eine gekrümmte Harzglasscheibe | |
DE3205276C2 (de) | Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken | |
DE19916654C2 (de) | Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwasschanlagen | |
DE2218756A1 (de) | Vorrichtung zum Aufspritzen eines Materials auf die Wandflächen eines Behälters | |
DE1475585B1 (de) | Verfahren zur vermeidung von wirbelabloesung durch grenz schichtabsaugung in einem stroemungskanal mit ploetz licher querschnittserweiterung | |
DE8512273U1 (de) | Lötvorrichtung | |
DE102007006661B4 (de) | Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes | |
DE3612361A1 (de) | Loetvorrichtung | |
EP0081167B1 (de) | Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen | |
DE3309839C2 (de) | Vorrichtung zum Löten von Werkstücken | |
DE10006865B4 (de) | Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien | |
DE2939888C2 (de) | Vorrichtung an Nähmaschinen, insbesondere Vielnadelnähmaschinen, zum Stabilisieren der Nadelfadenschlinge im Bereich des Greifers | |
DE102008037706B3 (de) | Vorrichtung zum Löten von Werkstücken sowie Verfahren zum Betieb einer solchen Vorrichtung | |
DE466795C (de) | Vorrichtung zur Behandlung langgestreckter Gegenstaende mit Farbspritzduesen | |
DE3925975C2 (de) | Anordnung zur Spülung von in einer galvanischen Anlage behandelten Bauteilen | |
DE3144222C2 (de) | Einrichtung zum Behandeln von Türen und Türrahmen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen | |
DE69201886T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Nassentschwefelung von Abgasen. |