DE851203C - Rohrfoermiger Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen - Google Patents
Rohrfoermiger Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator fuer KaeltemaschinenInfo
- Publication number
- DE851203C DE851203C DES7869D DES0007869D DE851203C DE 851203 C DE851203 C DE 851203C DE S7869 D DES7869 D DE S7869D DE S0007869 D DES0007869 D DE S0007869D DE 851203 C DE851203 C DE 851203C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- tubes
- sheet metal
- sheets
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0477—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/04—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/14—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
- F28F1/22—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Rohrförmiger Wärmeaustauscher, insbesondere Kondensator für Kältemaschinen In der Technik werden vielfach Wärmeaustauscher benötigt, mit deren Hilfe flüssige oder gasförmige Arbeitsmittel zum Wärmeaustausch miteinander gebracht werden sollen. Solche Wärmeaustauscher werden vielfach aus Rohren hergestellt, die zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche außen mit Rippen versehen sind. Man kann dabei Längs- oder Querrippen verwenden. Es sind auch Wärmeaustauscher bekannt, bei denen Querrippenbleche mit den Rohren durch Halter verbunden sind, welche durch Biegen der Bleche selbst gebildet sind. Bei diesen Wärmeaustauschern findet aber zwischen dem Rohr und der Querrippe nur eine linienförmige Berührung statt, so daß die Wärmeübertragung gering ist. Erfindungsgemäß sind die Bleche als Längsrippen ausgebildet, die mit den Rohren durch Halter verbunden sind, welche durch Biegen der Bleche selbst gebildet sind und sich an die Rohroberfläche anschmiegen. Infolge der großen Berührungsfläche gelingt es, einen sehr guten wärmeleitenden Kontakt zwischen den Rohren und den zur Vergrößerung der wärmeaustauschenden Oberfläche verwendeten Längsrippenblechen herzustellen, ohne daß eine zusätzliche Löt- oder Schweißarbeit oder eine Verzinnung zur. Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen Rohren und Rippen erforderlich wäre. Insbesondere eignet sich die Erfindung in allen solchen Fällen, wo ein gasförmiges oder flüssiges Medium durch die Rohre strömt, das in Wärmeaustausch gebracht werden soll mit einem über die äußere Oberfläche der Rohre und Rippen strömenden gas- oder dampfförmigen Medium. Die Erfindung kann insbesondere mit Vorteil verwendet werden bei in der Kältetechnik benötigten Wärmeaustauschern, beispielsweise also bei luftgekühlten Kondensatoren für Kältemaschinen.
- Man kann den Wärmeaustauscher gemäß der weiteren Erfindung mit Vorteil so ausbilden, daß jeweils mehrere vorzugsweise parallel liegende Rohre eines Wärmeaustauschers in die Halter eines gemeinsamen Bleches eingesetzt sind. Auf diese Weise dient das gemeinsame Blech auch gleichzeitig zur Versteifung des aus mehreren Rohren aufgebauten Wärmeaustauschers. Man kann ein solches mehrere Rohre verbindendes Blech als Wellblech ausführen, wodurch man mit einfachen :Mitteln eine wesentliche Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche erhalten kann. Die Halter für die Rohre, welche durch Biegen der Bleche selbst gebildet werden, kann man in verschiedener Weise herstellen. Man kann beispielsweise das Blechmaterial scharnierärtig abwechselnd herausdrücken, so daß es jeweils ein Rohr umschließt. Es ist auch möglich, den Halter durch Zusammenquetschen des Bleches an der Stelle, wo das Rohr anliegt, herzustellen.
- Praktische Ausführungsbeispiele für Wärmeaustauscher nach der Erfindung sind in den Figuren behandelt.
- Fig. i und 2 zeigen in der Ansicht und im Querschnitt einen Wärmeaustauscher, der beispielsweise als luftgekühlter Kondensator einer Kältemaschine dienen kann. Als Kältemittelkanäle dient ein Rohrsystem, das aus einem Sammelrohr i und mehreren U-förmig gebogenen Rohren 2 besteht. Die Schenkel 3 und 4 der U-förmig gebogenen Rohre münden bei 5 bzw. 6 in das Sammelrohr i. Zur Vergrößerung der wärmeaustauschenden Oberfläche der Kondensatorrohre ist ein Blechmantel 7 vorgesehen, der in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise wellblechartig gebogen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Halter für die Rohre 3 und 4 in den am wenigsten gekrümmten mittleren Teilen der Wellbleche dadurch gebildet, daß Blechteile 8 und 9 scharnierartig abwechselnd herausgedrückt sind, so daß das U-förmig gebogene Kondensatorrohr 2 von diesen Teilen abwechselnd umschlossen wird.
- Eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ist in Fig. 3 und 4 in der Ansicht und im Querschnitt dargestellt. Soweit die Einzelteile mit denen in der Fig. i, 2 übereinstimmen, sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Mit den U-förmig gebogenen Kondensatorrohren 2 sind in diesem Fall zwei wellblechartig gebogene Kondensatorbleche 1i, 12 gut wärmeleitend verbunden. In dem Blech 12 sind in diesem Fall Schlitze 13 und in dem Blech ii entsprechende dagegen versetzte Schlitze ausgespart, so daß hier die beiden Bleche mit den am stärksten gekrümmten Teilen der Wellbleche die Rohre scharnierartig umschließen. Eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ist in Fig. 5 und 6 dargestellt. Auch hier sind die einzelnen Teile, soweit sie mit denen in den vorhergehenden Figuren übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen versehen. Mit den Rohren 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein einziges Wellblech 21 gut wärmeleitend verbunden. Die Rohre 3 und 4 sind hier in dem am stärkten gekrümmten Teil 22 der Wellbleche dadurch gehaltert, daß diese Teile der Wellbleche mit einer geeigneten Vorrichtung bei 23 und 24 zusammengequetscht sind. In Fig. 6 ist mit einer gestrichelten Linie die Form des Bleches 2i vor dem Zusammenquetschen eingezeichnet. Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ist deshalb besonders vorteilhaft, weil hier ein Ausstanzen von Blechteilen überhaupt nicht erforderlich ist.
Claims (7)
- PATENTANSPRCCHE: i. Rohrförmiger Wärmeaustauscher, dessen Oberfläche durch Blechrippen vergrößert ist, insbesondere Kondensator für Kältemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die als Längsrippen ausgebildeten Bleche mit den Rohren durch Halter verbunden sind, welche durch Biegen der Bleche selbst derart gebildet sind, daß sich die Blechoberfläche an die Oberfläche der Rohre anschmiegt.
- 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere vorzugsweise parallel liegende Rohre eines Wärmeaustauschers in die Halter eines gemeinsamen Bleches eingesetzt sind.
- 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrere Rohre verbindende Blech gewellt ist.
- 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Halter für die Rohre in dem am wenigsten gekrümmten mittleren Teil der Wellbleche gebildet sind.
- 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre an dem am stärksten gekrümmten Teil der Wellbleche gehaltert sind.
- 6. W ärmeaustauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in dem am stärksten gekrümmten Teil der Wellbleche durch Zusammenquetschen des Bleches gehaltert sind.
- 7. Wärmeaustauscher nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter in dem Blech dadurch gebildet sind, daß das Blech scharnierartig abwechselnd herausgedrückt ist, so daß es die Rohre umschließt. B. Wärmeaustauscher nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mit mehreren parallel liegenden Rohren eines W ärmeaustauschers zwei gewellte Bleche verbunden sind, wobei die Rohre in den am stärksten gekrümmten Teilen der Wellbleche gehaltert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES7869D DE851203C (de) | 1939-06-04 | 1939-06-04 | Rohrfoermiger Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES7869D DE851203C (de) | 1939-06-04 | 1939-06-04 | Rohrfoermiger Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE851203C true DE851203C (de) | 1952-10-02 |
Family
ID=7472561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES7869D Expired DE851203C (de) | 1939-06-04 | 1939-06-04 | Rohrfoermiger Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE851203C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2804284A (en) * | 1953-04-03 | 1957-08-27 | Griscom Russell Co | Heat exchanger |
DE1124526B (de) * | 1959-04-16 | 1962-03-01 | Licentia Gmbh | Rohrschlangenwaermeaustauscher mit zwischen den Rohren angeordneten Waermeleitblechen, insbesondere Verfluessiger fuer Kaeltemaschinen |
DE2118201A1 (de) * | 1970-05-11 | 1971-11-25 | Runtal Holding Co. S.A., Glarus (Schweiz) | Konvektorheizkörper |
US4076076A (en) * | 1976-07-12 | 1978-02-28 | Halm Instrument Co., Inc. | Mechanical heat exchange joint |
US5964284A (en) * | 1994-07-22 | 1999-10-12 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Heat exchanger for air conditioner and method of fabricating the heat exchanger |
-
1939
- 1939-06-04 DE DES7869D patent/DE851203C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2804284A (en) * | 1953-04-03 | 1957-08-27 | Griscom Russell Co | Heat exchanger |
DE1124526B (de) * | 1959-04-16 | 1962-03-01 | Licentia Gmbh | Rohrschlangenwaermeaustauscher mit zwischen den Rohren angeordneten Waermeleitblechen, insbesondere Verfluessiger fuer Kaeltemaschinen |
DE2118201A1 (de) * | 1970-05-11 | 1971-11-25 | Runtal Holding Co. S.A., Glarus (Schweiz) | Konvektorheizkörper |
US4076076A (en) * | 1976-07-12 | 1978-02-28 | Halm Instrument Co., Inc. | Mechanical heat exchange joint |
US5964284A (en) * | 1994-07-22 | 1999-10-12 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Heat exchanger for air conditioner and method of fabricating the heat exchanger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650648T2 (de) | Verflüssiger mit einen kleinen hydraulischen Durchmesser aufweisender Strömungsbahn. | |
DE69813171T2 (de) | Zweiphasen-Flüssigkeitsgekühlter Wärmetauscher | |
DE2343007C3 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2138630A1 (de) | Luftgekuehlter kondensator, insbesondere fuer dampf | |
DE851203C (de) | Rohrfoermiger Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen | |
DE680070C (de) | Stossbleche fuer Dampf- und Gasleitungen, insbesondere von Absorptionskaelteapparaten | |
DE1501603B1 (de) | Rippenrohrkuehler | |
DE3209240A1 (de) | Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren | |
DE2454757A1 (de) | Kaeltemittelseitig umschaltbarer waermetauscher | |
DE3418561A1 (de) | Waermetauscher aus polymeren | |
DE681318C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere als Verdampfer oder Verfluessiger in Kaelteanlagen | |
DE694483C (de) | Waermeaustauschvorrichtung | |
DE102012210339A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE6603152U (de) | Absorber insbesondere fuer absorptions-kaelteanlagen | |
DE501111C (de) | Im Gegenstrom betriebener Rekuperator, dessen die Waerme austauschende Waende aus Waerme gut leitenden Stoffen bestehen | |
DE716483C (de) | Verfluessiger, insbesondere fuer schwerer zu verfluessigende Arbeitsmittel von Kaeltemaschinen | |
DE1124526B (de) | Rohrschlangenwaermeaustauscher mit zwischen den Rohren angeordneten Waermeleitblechen, insbesondere Verfluessiger fuer Kaeltemaschinen | |
DE634051C (de) | Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer | |
DE102017210797A1 (de) | Verfahren zur Montage eines Wärmeübertragers | |
DE832766C (de) | Waermeaustauschelement fuer Verfluessiger und Verdampfer von Kaeltemaschinen | |
AT90625B (de) | Rippenkühler. | |
DE651615C (de) | Waermeaustauschvorrichtung aus Flachrohren und Rippenblechen | |
AT214950B (de) | Wärmeaustauscher | |
AT77172B (de) | Wärmeaustauschvorrichtung. | |
DE582355C (de) | Geradliniges, aus elastischem Werkstoff bestehendes Druckdampfheizrohr fuer Vorrichtungen zur Waermeabgabe an eine die Aussenseite des Heizrohres beruehrende Fluessigkeit, insbesondere Zellstoffkochfluessigkeit |