DE8509177U1 - Schutzhülle - Google Patents
SchutzhülleInfo
- Publication number
- DE8509177U1 DE8509177U1 DE19858509177 DE8509177U DE8509177U1 DE 8509177 U1 DE8509177 U1 DE 8509177U1 DE 19858509177 DE19858509177 DE 19858509177 DE 8509177 U DE8509177 U DE 8509177U DE 8509177 U1 DE8509177 U1 DE 8509177U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective cover
- cover according
- wall
- openings
- outer walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/18—Ticket-holders or the like
- A45C11/182—Credit card holders
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Patentanwälte 4e30auter3loh1,Vennsiraße 9, Postfach 24 52
Telefon: (0 52 41) »1 30 54
15
20
■1
i I
Dlpl.-Phys.Dr. H ·- J ·θΐ f3LJ 13 UnserZelohon P 757 -jS/if.
Herr
Klaus Langenbach
Bachstraße 14
4780 Lippstadt
10
10
Schutzhülle
Die Neuerung betrifft eine Schutzhülle mit mindestens einem Aufnahmefach für im wesentlichen rechteckige Karten, wie Identifikations-,
Scheck-, Berechtigungskarten o.dgl., wobei die Schutzhülle
mit an drei Seiten miteinander verbundenen Außenwänden einstückig aus Kunststoff gespritzt ist, wobei die vierte, offene
Seite die Einschuböffnung/-en für die Karte/-n in das/die Aufnahmefach/-fächer
bildet, und wobei jedem der Aufnahmefächer eine als Durchbruch in der entsprechenden Außenwand ausgebildete GriffÖffnung
zugeordnet ist.
Aufbewahrungshüllen für derartige Karten sind bekannt. So zeigen
.' .*- 2 l· J \ . .·*. ·4·. P 757 - jS/if
beispielsweise die DE-OS 33 12 103 und 33 20 207 einstückig hergestellte
Schutzhüllen zur Aufnahme jeweils einer Karte. Sollen mehrere Karten ausbewahrt werden, beispielsweise auch Karten unterschiedlichen
Formats, muß für jede Karte eine entsprechende Schutzhülle verfügbar sein.
Hier setzt die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe ein, nach
der eine gattungsgemäße Schutzhülle angegeben werden soll, die die Aufnahme von mindestens zwei aufzubewahrenden Karten gestattet
und die darüber hinaus einfach und wirtschaftlich herstellbar sein soll.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß mindestens
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß mindestens
zwei durch eine zwischen den Außenwänden angeordnete,vorzugsweise einen
über die Höhe der Außenwände reichenden Überstand aufweisende Mittelwand getrennte Aufnahmefächer vorgesehen sind, daß deren Grifföffnungen
als in Richtung der Einschuböffnungen der Aufnahmefächer weisende Pfeile oder Halbpfeile, die sich mindestens teilweise überdecken,
ausgebildet sind und daß die Mittelwand im Bereich der Überdeckung der Grifföffnungen eine Anzahl von Durchbrüchen aufweist. Durch
|i 20 diese Ausbildung der Schutzhülle wird es möglich, zwei Aufnahmefächer
zu schaffen, in denen die entsprechenden Karten geschützt untergebracht werden können. Die Bildung dieser beiden Ajfnahmefächer
geschieht durch das Einführen einer Mittelwand. Da das Herstellen derartiger Schutzhüllen im Kunststoff-Spritzgußverfahren
die Verwendung stabiler oder stabilisierter, das Lumen
der Aufnahmefächer bildender Schieber verlangt, werden die Grifföffnungen
zur Stabilisierung der Schieber benutzt, in dem die rechtwinklig
eingesetzten, die Ausnehmungen für die Grifföffnung bildenden Schieber einmal auf die zungenförmigen, das Lumen der Aufnahmefächer
bildenden Schieber und zum "anderen über durch die
Durchbrüche in der Mittelwand greifenden Vorsprünge auch gegeneinander
abgestützt sind. Dabei ist es lediglich notwendig, daß sich die Grifföffnungen in den beiden Außenwänden teilweise überdecken,
wobei die abstützenden Vorsprünge im Bereich dieser Überdeckung vorgesehen sind. Die Herstellung gelingt dann in überraschend ein-
.*·. "".J 3 „".'"I .··.:■— P 757 - jS/if
fächer Weise, wobei als verwendeter Kunststoff vorteilhafter Weise ein Polystyrol-Abkömmling, ABS-Kunststoff benutzt wird.
Eine Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß ein die Außenwand mit der Mittelwand verbindender, rechtwinklig zur offenen Seite der
Schutzhülle verlaufender, zwei Aufnahmefächer im Bereich dieser einen Außenwand bildender Steg vorgesehen ist. Durch diesen Steg
kann eines der Aufnahmefächer so unterteilt werden, daß beispielsweise in das eine Fach eine größere Identifikationskarte und in
die beiden anderen Fächer kleinere Scheck- oder Berechtigungskarten untergebracht werden können. Da die für derartige Karten verwendeten
Formate im wesentlichen zwei Größen betreffen, von denen
die eine etwa die Hälfte der größeren ist, ist es zweckmäßig, den Steg mittig zwischen den beiden rechtwinklig zur offenen Seite
verlaufenden, geschlossenen Seiten anzuordnen.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß die Grifföffnungen
in der durch den Steg mit der Mittel wand verbundenen Außenwand unmittelbar beidseits des Steges angeordnet sind. Darüber
hinaus wird vorgeschlagen, daß die Grifföffnungen zumindest im Bereich ihrer Außenkontur miteinander fluchtend ausgebildet
sind und daß die Durchbrüche in der Mittelwand innerhalb des Bereichs der Grifföffnung, jedoch nahe deren Außenkontur angeordnet
sind. Durch diese Ausführungsform ist es möglich, be. mittiger Anordnung der Grifföffnung im nicht unterteilten Fach die Grifföffnungen
der beiden durch Unterteilung gewonnenen Fächer nahezu in Deckung zu bringen. Dies erleichtert das Abstützen und die Stabilisierung
der das Lumen bildenden zungenförmigen Schieber. Dabei
ist es vorteilhaft, wenn sich die Durchbrüche in der Mittel-
j30 :_wand nahe der Außenkontur befinden. Sie: werden dadurch unabhängig
von der Lage des unterteilenden Steges.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß die Mittelwand im Bereich
der Grifföffnungen beidseits und unmittelbar neben dem Steg weitere
Durchbrüche aufweist. Durch diese Maßnahme, die besonders
bei der mittigen Anordnung des Steges vorteilhaft ist, wird eine
über eine größere Fläche verteilte Abstützung der zungenförmigen, das Lumen der Aufnahmefächer bildenden Schieber erreicht. Die in
der Mittelwand vorhandenen Durchbrüche können dabei so gehalten sein, daß sie das Einschieben einer Karte nicht stören.
Nach einem weiteren Vorschlag weisen die Außenwände durch U-förmige Ausnehmungen gebildete Zungen auf. Diese Zungen dienen der
besseren Klemmung der eingeschobenen Karte und verhindern ein ungewolltes Herausfallen.
Eine Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß die Innenseiten der
Außenwände und/oder der Mittel wand rechtwinklig zur Einschuböffnung verlaufende Rippen aufweist. Darüber hinaus wird vorgeschla-
gen, daß die Rippen als einander paarweise in jeder der Aufnahmefächer angeordnete Randstreifen freilassende Verstärkungen ausgebildet sind. Schließlich wird vorgeschlagen, daß die Rippen bzw.
die Verstärkungen nahe dem geschlossenen Ende der Aufnahmefächer keilförmig die Weite des Aufnahmefaches verringernd ausgebildet
sind. Durch die in das Lumen der Aufnahmefächer v/eisenden Rippen
wird eine Führung der eingesetzten Karte erreicht, so daß besondere Markierungen wie z.B. Magnetcode-Streifen, Strich-Lese-Codes
von Wandberührung freigehalten werden können. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Rippen zueinander paarweise gegenüber an
geordneten Verstärkungen ausgebildet sind, die beidseits Rand
streifen frei lassen. Diese mittig im Aufnahmefach angeordneten Verstärkungen führen die eingeschobene Karte,während die vorzugsweise in den Randbereichen befindliche Codierung - ganz gleich
wie die Karte auch eingeschoben wird - im Bereich der freigelas
senen Randstreifen vor Wandberührung geschützt ist. Schließlich
wird durch eine keilförmige Ausbildung eine Verringerung des Lumens des Aufnahmefaches im Bereich des Grundes erreicht, wodurch die Karte beim Einschieben gegen eine Klemmung eingesetzt
werden muß und die Karte durch diese Klemmung in eingeschobener
P 757 - jS/if
Eine andere Weiterbildung ist dadurch gegeben, daß die Schutzhülle
mit einer Verschlußlasche versehen ist, wobei die Verschlußlasche mit einem zur offenen Seite parallelen Folienscharnier mit
der Schutzhülle verbunden ist. Weiter wird vorgeschlagen, daß
das freie Ende der Verschlußlasche als in einen Schlitz in der
Schutzhülle einführbare Zunge ausgebildet ist. Alternativ dazu
wird vorgeschlagen, daß das freie Ende der Verschlußlasche als
Haftfolie ausgebildet ist, die mit einem auf der Außenseite einer
der Außenwände angeordneten Haftstreifen zusammenwirkt. Durch die Anordnung einer Verschlußlasche ist es möglich, die Einschuböffnungen
überdeckend zu verschließen. In einfacher Weise könnte beispielsweise
die Verschlußlasche mit dem Folienscharnier an die Außenv/and angelenkt sein, die mittels des Steges mit der Mittelwand
verbunden ist. Das freie Ende der Verschlußlasche ließe sich dann über die gesamte Breite des anderen Aufnahmefaches mit in
das Aufnahmefach einstecken. Gleiches leistet ein in einer der Außenwände der Schutzhülle vorgesehener Schlitz, wobei das freie
Ende der Verschlußlasche so ausgebildet ist, daß ein einfaches
Einführen in den Schlitz ermöglicht wird. Der Alternativ-Vorschlag
sieht vor, daß die Verbindung zwischen dem freien Ende der Verschlußlasche und der Schutzhülle durch Haftkräfte gegeben ist, wobei
das freie Ende der Verschlußlasche und ein streifenförmiger
Bereich einer der Außenwände der Schutzhülle als miteinander zusammenwirkender Haftverschluß ausgebildet sind.
Das Wesen der Neuerung wird anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläutert,
dabei zeigen
Figur 1 eine perspektivische Schema-Darstellung
von der Vorderseite
Figur 2 eine perspektivische Schema-Darstellung
von der Rückseite Figur 3 eine perspektivische Schema-Darstellung
von der Vorderseite - Vorderseite teilweise aufgeschnitten
- 6
P 757-jS/if
_ Fig. 4 eine Aufsicht
Fig. 5 eine Ansicht der Vorderseite
Fig. 6 eine Ansicht der Rückseite
Fig. 7 einen Schnitt VII-VII (Fig. 5)
Fig. 8 einen Schnitt VIII-VIII (Fig. 6)
Die in den Figuren dargestellte Schutzhülle 1 ist mit einem
über die gesamte Breite verlaufenden Aufnahmefach 2 und mit zwei
gleichgroßen Aufnahmefächern 4 versehen, wobei das Aufnahmefach
ίο 2 zwischen der Außenwand 6 und der Mittel wand 5 und die Aufnahmefächer
3 und 4 zwischen der Außenwand 7 und der Innenwand 5 angeordnet sind. Die Mittel wand 5 ist mit einem über die Höhe der
Außenwände 6 und 7 reichenden Überstand 5.1 versehen, der ein gezieltes Einführen der Ausweiskarte o.dergl. entweder in das Aufnahmefach
2 oder in eines der Aufnahmefächer 3 bzw. 4 ermöglicht. Zwischen dem Aufnahmefach 3 und dem Aufnahmefach 4
ist der L,ie Außenwand 7 mit der Mittelwand 5 verbindende Steg 8.
Im Bereich der Außenwand 6 der Vorderseite ist die mit der Pfeilspitze zur Einschuböffnung weisende Grifföffnung 10 pfeil artig
ausgebildet, fluchtend mit dieser Grifföffnung 10 ist die Außenwand
7 der Rückseite mit zwei Grifföffnungen 11 versehen, die im
Bereich der Außenkontur fluchtend mit der Kontur der Grifföffnung 10 ausgebildet sind. Die Unterteilung der Grifföffnungen 11 erfolgt
durch den Steg 8, wobei diese Unterteilung die innere Kontür der Grifföffnungen 11 bildet. In der Mittelwand 5 - besonders
in Figur 3 zu erkennen - sind die Durchbrüche 12 enthalten, die im wesentlichen der Außenkontur folgend angeordnet sind. Längs
der durch den Steg 8 gebildeten Innenkontur können dabei ebenfalls
Durchbrüche in der Innenwand 5 angeordnet sein.
Die Außenwände 6 und 7 sind mit U-förmigen Ausnehmungen 9.1 versehen,
durch die Klemmzungen 9 gebildet werden. Diese Klemmzungen
9 können im Außenbereich - Figur 5 - oder im Innenbereich - Figur 6 - angeordnet sein.
35
35
• · ft β ·
P 757-jS/-if
Rechtwinklig zu den Einschuböffnungen sind Rippen 13.1 vorgesehen,
die im Bereich der Außenwände - Figur 4 - dargestellt sind. Es versteht sich von selbst, daß diese Rippen auch im Bereich der Innenwand
5 oder aber sowohl an den Außenwänden 6 bzw. 7 und der 5 Innenwand 5 einander gegenüberliegend vorgesehen sein können.
Durch diese Rippen wird die eingeschobene Karte vor einer Berührung
mit der Innenseite der Außenwand bzw. der Innenwand bzw. beider
, geschützt. Da die zu schützenden Bereiche bei vielen derartigen
<■ Karten im Randbereich angeordnet sind, ist ein Frei stellen dieser
<· 10 Randbereiche auch durch breitere Rippen 13 - Figur 3 - zu erreichen,
wobei diese Verstärkungen die Randbereiche freilassen. Dies hat zur Folge, daß die das Lumen der Aufnahmetaschen bildenden
Schieber im Randbereich verstärkt ausgebildet sind, was ihre Stabilität vergrößert.
15
15
Die Figuren 7 und 8 zeigen entsprechende Schnitte gemäß VII-VII
(Fig. 5) bzw. VIII-VIII (Fig. 6). Hier sind breite Rippen 13 für die Aufnahmefächer 3 und 4 dargestellt, wobei diese Rippen 13
einseitig an die Mittelwand 5 angeformt sind. Die in Fig. 7 erkenn-
20
baren leistenartigen Rippen 13 .1 sind hier nur in der Tiefe der
; Tasche 2 ausgebildet und zwar im Bereich der Zungen 9 sowie im
darunter befindlichen Teil der Außenwand. Damit kann die eingeführte
Karte frei von der Außenwand gehalten und - bei entsprechender
Marktabstimmung - auch geklemmt werden. 25
Die Herstellung derartiger Hüllen erfolgt zweckmäßigerweise in
Backenformen, bei denen die das Lumen der Aufnahmetaschen bildenden
Innenkerne in der Auswerferseite fest verankert sind. Die Außenkontur wird durch die beweg'iichen Formbacken ausgeformt. Dies
30
führt auch dazu, daß die in den Fig. 5-8 erkennbaren Randnuten
gebildet werden können. Die Formbacken enthalten dabei Anformungen,
die die Grifföffnungen 10 bzw. 11 bilde.i. Dadurch ist es möglich die Außenränder der Grifföffnungen abgeschrägt zu erhalten. An
diese Formbacken angeformte Zungen greifen durch die Öffnungen 12 in der Mittel wand 5 und sind so in der Lage eine Gegenhaite-
• · ■ *
:!. Μ1«'. '·'/>':":'": ρ 757-js/if i
a,
funktion für den auf der änderen Seite angeordneten Inhenkern zu übernehmen, wobei die Grifföffnungsanformung die Funktion des
Halters übernimmt. Es versteht sich von selbst, daß die Gegenhalter
einseitig, z.B. nur auf die kleinen, die Lumen der Aufnahmetaschen 3 und 4 bildenden Iririenkerne gerichtet sein können, ebenso wie
auch die wechselseitige Gegenhaltung.
20 f
Claims (12)
1. Schutzhülle mit mindestens einem Aufnahmefach für im wesentlichen
rechteckige Karten, wie Identifikations-, Scheck-, Berechtigungskarten o.dgl., wobei die Schutzhülle mit an drei Seiten miteinander
verbundenen Außenwänden einstückig aus Kunststoff gespritzt ist, wobei die vierte, offene Seite als Einschuböffnung/-en für
die Karte/-n in den/die Aufnahmeraum/-räume bildet und wobei jedem
der Aufnahmefächer als Durchbruch in der entsprechenden Aussenwand
ausgebildete Grifföffnung zugeordnet ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens zwei durch eine zwischen den Außenwänden
(6,7) angeordnete, vorzugsweise einen über die Höhe der Außenwände
ZO ' (6.1) reichenden Überstand (5.1) aufweisende Mittelwand (5) getrennte
Aufnahmefächer (2,3;2,4) vorgesehen sind, daß deren Griff
öffnungen (10,11) als in Richtung der Einschuböffnungen der Aufnahmefächer
(2,3; 2,4) weisende Pfeile oder Halbpfeile, die sich mindestens teilweise überdecken, ausgebildet sind und daß die
Mittelwand (5) im Bereich der Überdeckung der Grifföffnung (10,11)
eine Anzahl von Durchbrüchen (12) aufweist.
2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die
eine Außenwand (7) mit der Mittelwand (5) verbindender, rechtwinklig zur offenen Seite der Schutzhülle (1) verlaufender, zwei
Aufnahmefächer (3,4) im Bereich dieser einen Außenwand (7) bildender
Steg (8) vorgesehen ist.
3. Schutzhülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifföffnungen
(11) in der durch den Steg (8) mit der Mittelwand (5) verbundenen Außenwand (7) unmittelbar beidseits des Steges (8)
angeordnet sind.
t 4 ·
■■ί 2.-'·.*": .".:·" P 757 - jS/if
4. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Grifföffnungen (10,11) zumindest im Bereich
ihrer Außenkontur miteinander fluchtend ausgebildet sind und daß
die Durchbrüche (12) in der Mittelwand (5) innerhalb des Bereichs
, 5 der Grifföffnungen (10,11) jedoch nahe deren Außenkontur angeordnet
sind.
5. Schutzhülle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
, die Mittelwand (5) im Bereich der Grifföffnungen (10,11) beid-
^ 10 seits und unmittelbar neben dem Steg (8) weitere Hurchbrüche (12)
aufweist.
6. Schutzhülle nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Außenwände (6,7) durch U-förmige
Ausnehmungen (9.1) gebildete Zungen (9) aufweisen.
7. Schutzhülle nach eine"i der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Außenwände (6,7) und/oder der Mittelwand (5) rechtwinklig zur Einschuböffnung verlaufende
Rippen (13.1) aufweist.
j δ. Schutzhülle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen
als einander paarweise in jedem der Aufnahmefächer (2,3,4) angeordnete Randstreifen freilassende Verstärkungen Ci3) ausgebildet
sind.
9. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rippen (13.1) bzw. die Verstärkungen (13) nahe
dem geschlossenen Ende des Aufnahmefaches (2;3;4) keilförmig, die Weite des Aufnahmefaches (2,3,4) verringernd ausgebildet sind.
10. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Schutzhülle (1) mit ei.ier Verschlußlasche versehen
ι ist, wobei die Verschlußlasche mit einem zur offenen Seite paral-
IeIen Folienscharnier mit der Schutzhülle (1) verbunden ist.
I Mt« '
t ι t t I 111»
- 3 * .*'."·: ."."'I F757'* js/if
11, Schutzhülle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das |;
freie Ende der Verschlußlasche als in einen Schlitz in der Schutz- j|
hülle (1) einführbare Zunge ausgebildet ist* fl
5
12. Schutzhülle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das ΐ1
freie Ende der Verschlußlasche als Haftfolie ausgebildet ist, !
die mit einem auf der Außenseite einer der Außenwände (6;7) änge- ,'
ordneten Haftstreifen zusammenwirkt. f
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858509177 DE8509177U1 (de) | 1985-03-27 | 1985-03-27 | Schutzhülle |
DE19863607779 DE3607779A1 (de) | 1985-03-27 | 1986-03-08 | Schutzhuelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858509177 DE8509177U1 (de) | 1985-03-27 | 1985-03-27 | Schutzhülle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8509177U1 true DE8509177U1 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=6779265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858509177 Expired DE8509177U1 (de) | 1985-03-27 | 1985-03-27 | Schutzhülle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8509177U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2600804A1 (fr) * | 1986-06-25 | 1987-12-31 | Electricite De France | Etui support de carte d'identification |
EP0337452A2 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-18 | Rudolf Pausch | Etui für die geschützte Aufbewahrung und Mitführung blatt- oder kartenförmiger rechteckiger Datenträger |
EP0586719A1 (de) * | 1992-08-29 | 1994-03-16 | Gerhard Ritter | Aufnahmeelement für Scheckkarten |
FR2705210A1 (fr) * | 1993-05-21 | 1994-11-25 | Melois Maurice | Porte-cartes pour cartes de crédit et autres. |
FR2705211A1 (fr) * | 1993-05-21 | 1994-11-25 | Melois Maurice | Etui pour objet sensible aux effets magnétiques, électromagnétiques et électrostatique, et procédé de fabrication correspondant. |
EP0677257A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-18 | Wolfgang Schüler | Scheckkartenhülle |
-
1985
- 1985-03-27 DE DE19858509177 patent/DE8509177U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2600804A1 (fr) * | 1986-06-25 | 1987-12-31 | Electricite De France | Etui support de carte d'identification |
EP0251900A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-01-07 | Electricite De France | Etui zum Halten einer Identifikationskarte |
EP0337452A2 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-18 | Rudolf Pausch | Etui für die geschützte Aufbewahrung und Mitführung blatt- oder kartenförmiger rechteckiger Datenträger |
EP0337452A3 (de) * | 1988-04-14 | 1990-05-02 | Rudolf Pausch | Etui für die geschützte Aufbewahrung und Mitführung blatt- oder kartenförmiger rechteckiger Datenträger |
EP0586719A1 (de) * | 1992-08-29 | 1994-03-16 | Gerhard Ritter | Aufnahmeelement für Scheckkarten |
FR2705210A1 (fr) * | 1993-05-21 | 1994-11-25 | Melois Maurice | Porte-cartes pour cartes de crédit et autres. |
FR2705211A1 (fr) * | 1993-05-21 | 1994-11-25 | Melois Maurice | Etui pour objet sensible aux effets magnétiques, électromagnétiques et électrostatique, et procédé de fabrication correspondant. |
EP0677257A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-18 | Wolfgang Schüler | Scheckkartenhülle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8590042U1 (de) | Behältnis für Kredit- oder Identifikationskarten | |
DE3535701A1 (de) | Gehaeuse, insbesondere zur geordneten aufnahme und zur darbietung von gegenstaenden wie karteikarten, disketten oder stifte | |
DE3513606A1 (de) | Verfahren und anordnung zur aufbewahrung flacher aufzeichnungstraeger | |
DE8312485U1 (de) | Vorrichtung zur geordneten ablage und aufbewahrung von flaechig ausgebildeten gegenstaenden | |
EP0833306A1 (de) | CD-Kassette mit Klemmhalterung | |
EP0568729A2 (de) | Diskettenbox | |
DE8509177U1 (de) | Schutzhülle | |
DE8409722U1 (de) | Einsatz fuer eine geldschublade | |
DE3607779A1 (de) | Schutzhuelle | |
DE60115506T2 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung für plättchen | |
DE69329391T2 (de) | Kassette für bindestreifen | |
DE8901835U1 (de) | Modulcontainer für Einzel- bzw. Doppel- "compact-disc"-Kassetten mit versenkbaren Stegen sowie einer mit Hilfe von Biegefedern durch Drucktasten steuerbaren Ausstoßvorrichtung | |
DE2837609A1 (de) | Behaelter fuer magnetbandkassette | |
DE2610832A1 (de) | Tragbarer behaelter fuer tonbandkassetten | |
LU86751A1 (de) | Stapelbare behaelter fuer kassetten-tonbaender | |
EP1535752B1 (de) | Hängebehälter | |
DE3719170C1 (en) | Receiving and securing device for drills (bits) | |
EP0100823B1 (de) | Bandkassettenbehälter | |
EP3935990B1 (de) | Kartenhalter | |
DE2811823A1 (de) | Zwischenwand fuer gefache in organisationsschraenken | |
DE8632367U1 (de) | Schutzhülle aus Kunststoffmaterial für Scheckkarten, Ausweiskarten und dgl. Gegenständen | |
DE9413668U1 (de) | Kassette für Scheckkarten | |
DE3212183A1 (de) | Behaelter zum aufnehmen mindestens einer cassette, insbesondere videocassette | |
DE2416752A1 (de) | Kassette zur aufbewahrung von sammlermuenzen | |
EP0914783A1 (de) | Schlüsselbox |