[go: up one dir, main page]

DE8508964U1 - Box spring - Google Patents

Box spring

Info

Publication number
DE8508964U1
DE8508964U1 DE8508964U DE8508964U DE8508964U1 DE 8508964 U1 DE8508964 U1 DE 8508964U1 DE 8508964 U DE8508964 U DE 8508964U DE 8508964 U DE8508964 U DE 8508964U DE 8508964 U1 DE8508964 U1 DE 8508964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
box
base
overspring
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8508964U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37857093&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8508964(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE19853510865 priority Critical patent/DE3510865A1/en
Priority to DE8508964U priority patent/DE8508964U1/en
Priority to EP89202206A priority patent/EP0352871B1/en
Priority to EP85115392A priority patent/EP0196367B1/en
Publication of DE8508964U1 publication Critical patent/DE8508964U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

. SOLF & ZAPF. SOLF & ZAPF

Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal * MünchenAuthorized representative before the European Patent Office Wuppertal * Munich

Piirnrw>c.n Patent AttPiirnrw>c.n Patent Att

20.03.1985
4269/I/R
20.03.1985
4269/I/R

&eegr; j— &bgr;. u j - n_t-u j. &eegr;&Lgr; i/oη j— β. uj - n_t-u j. η Λ i/o

iiiuuc? uc &igr; &igr;&agr; J. um &agr;&idigr; Ii &igr; uiiilm &igr; u <-*u · r\ujiiiuuc? uc &igr;&igr;&agr; J. um &agr;&idigr; Ii &igr; uiiilm &igr; u <-*u · r\uj

Am Kraftwerk 13, 5600 Wuppertal 21Am Kraftwerk 13, 5600 Wuppertal 21

KastenfederBox spring

Die Erfindung betrifft eine Kastenfeder in miniaturisierter Form zur elektrischen Kontaktierung mit z.B.
einem quadratischen Kontaktstift mit 0,6 mm Querschnittskantenlänge für elektronische Bauelemente.
5
The invention relates to a box spring in miniaturized form for electrical contact with e.g.
a square contact pin with 0.6 mm cross-sectional edge length for electronic components.
5

Eine bekannte Kastenfeder dieser Art hat einen Kontaktbereich aus einem oben offenen, im Querschnitt U-förmigen Kasten, auf dem als separates Teil eine Deckelwandung lagert. Die Wandung ist nach innen durchgebogen, wobei die tiefste Stelle in der Mitte liegt und als Kontaktstelle dienen soll. Die Wandung soll außerdem die erforderlichen Federkräfte für den Kontaktstift gewährleisten. Diese bekannte Ausführungsform einer Kastenfeder weist keine genügende Federwirkung auf und ihre Herstellung ist schwierig.A known box spring of this type has a contact area made up of a box that is open at the top and U-shaped in cross-section, on which a cover wall rests as a separate part. The wall is bent inwards, with the deepest point in the middle and intended to serve as a contact point. The wall is also intended to ensure the necessary spring forces for the contact pin. This known design of a box spring does not have sufficient spring action and its manufacture is difficult.

Bei einer anderen bekannten Kastenfeder dieser Art, die im Kontaktbereich einteilig ausgebildet ist, sind dieIn another known box spring of this type, which is formed in one piece in the contact area, the

Schlossbleiche 20 · Postfach 130113 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München)Schlossbleiche 20 · PO Box 130113 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patent Attorney Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (Munich)

Telefon (0202) 445096/451226· Telefax (Oe|Ö2)«l5ti2|6'; ·))· ;"; ;_) ; t Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr.Zapf (Wuppertal) Telex: 8591273 soza ·"· **"· · · ·**· *··· ""· ····Telephone (0202) 445096/451226· Fax (Oe|Ö2)«l5 t i2|6';·))·;";;_); t Patent Attorney Dipl.-Ing. Chr.Zapf (Wuppertal) Telex: 8591273 soza ·"· **"· · · ·**· *··· ""· ····

Seitenwände im Längskantenbereich freigeschnitten sowie leiterkrallenseitig quer zur Längserstreckung durchtrennt und nach innen aufeinanderzugebogen, wobei sie jedoch auf gegenseitigem Abstand bleiben. Sie bilden die Federarme der Kastenfeder. Der gegenseitige Abstand soll genau 0,3 mm betragen. Die Einstellung und Einhaltung dieses Abstandes ist sehr schwierig. Der Federweg der Federarme ist zu kurz und außerdem liegt die Kontaktstelle zu weit von der Stecköffnung entfernt, so dsß ein relativ langer Kontaktstift erforderlich ist.The side walls are cut free in the long edge area and cut across the length on the conductor claw side and bent inwards towards each other, but remain spaced apart. They form the spring arms of the box spring. The mutual distance should be exactly 0.3 mm. Setting and maintaining this distance is very difficult. The spring travel of the spring arms is too short and the contact point is too far away from the plug opening, so that a relatively long contact pin is required.

Aufgabe der Erfindung ist, eine Kastenfeder zu schaffen, deren Kontaktstelle im Bereich der Stecköffnung liegt, die eine optimale Federung der Federarme und einen genauen Abstand der Federarme vor dem Stecken des Kontaktstifts gewährleistet und die einfach herstellbar ist.The object of the invention is to create a box spring, the contact point of which is in the area of the plug opening, which ensures optimal suspension of the spring arms and a precise distance between the spring arms before the contact pin is inserted and which is easy to manufacture.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.This object is solved by the features of the main claim. Advantageous further developments of the invention are characterized in the subclaims.

Die Erfindung sieht vor, eine Flachgabelfeder mit einer Überfeder zu kombinieren. Eine solche Kombination ist aus der DE-OS 32 48 078 bekannt. Es handelt sich um ein relativ großes Kontaktelement und nicht um eine miniaturisierte Form. Die Flachgabelfeder ist als doppelarmige Flachgabelfeder ausgeführt. Die Überfeder ist kastenförmig und weist vier sich nach vorne erstreckende Überfederarme auf. Darüber hinaus ist aus der Kastenform der Uberfeder ein sich entgegengesetzt zu den Überfederarmen erstreckender Rastfederarm freigeschnitten. DieThe invention provides for combining a flat fork spring with an overspring. Such a combination is known from DE-OS 32 48 078. It is a relatively large contact element and not a miniaturized form. The flat fork spring is designed as a double-armed flat fork spring. The overspring is box-shaped and has four overspring arms extending forwards. In addition, a locking spring arm extending in the opposite direction to the overspring arms is cut out of the box shape of the overspring. The

&ogr;«»* a · · ■»··■&ogr;«»* a · · ■»··■

Überfeder lac,ert auf der Doppelflachfeder, indem in ihrem Hinterkantenbereich eingeschnittene Lappen einwärts gebogen sind und Kanten der Federarmbasis der Doppelflachfeder hintergreifen und außerdem durchgebogene Stege im Bereich der Anbindung der Überfederarme gegen die Vorderkante der Federarmbasis der Doppelflachfeder stoßen. Dieses bekannte Kontaktelement ist in miniaturisierter Form für die Zwecke der Erfindung nicht ohne weiteres brauchbar, weil sie zu ID sperrig ist und keine Mittel für einenThe overspring is placed on the double flat spring by having tabs cut in its rear edge area that are bent inwards and engage behind the edges of the spring arm base of the double flat spring, and bent webs in the area of the connection of the overspring arms abut against the front edge of the spring arm base of the double flat spring. This known contact element is not readily usable in miniaturized form for the purposes of the invention because it is too bulky and does not have any means for a

definierten gegenseitigen Abstand der Federarme im Kontaktbereich vorhanden sind.defined mutual distance between the spring arms in the contact area.

Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail using the drawings as examples. They show:

Fig. 1 eine Draufsicht auf die Flachgabelfeder,Fig. 1 a top view of the flat fork spring,

Fig. 2 eine Seitenansicht der Flachgabelfeder,Fig. 2 a side view of the flat fork spring,

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Überfeder,Fig. 3 a top view of the overspring,

Fig. 4 eine Seitenansicht der Überfeder, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Kastenfeder, Fig. 6 eine Seitenansicht der Kastenfeder.Fig. 4 a side view of the overspring, Fig. 5 a top view of the box spring, Fig. 6 a side view of the box spring.

Die neue Kastenfeder in Miniaturform besteht aus der Flachgabelfeder 1 und der Überfeder 2.The new box spring in miniature form consists of the flat fork spring 1 and the overspring 2.

&bull; f r ·&bull; f r ·

■ ■ ■ · * ■■ ■ ■ · * ■

Die Flachgabelfeder 1 weist ein Leiteranschlußteil 3 auf, das lediglich schematisch dargestellt ist und eine Leiterkralle oder ein Lötelement oder ein Klemmschneidelement oder dgl. sein kann. Das Leiteranschlußteil 3 geht in eine im Querschnitt IJ-förmige Federarmbasis 4 über, die einen Boden 5 und zwei Seitenwände 6 hat. An jede Seitenwand ist ein Federarm 7 sich nach vorne erstreckend angebunden. Die Federarme 7 sind von den Seitenwänden 6 beginnend aufeinanderzulaufend abgebogen und berühren sich in einer Kontaktlinie 8. Von der Kontaktlinie 8 divergieren die Federarme 7 wieder und bilden einen Findungstrichter 9. Die Berührung ist vorgesehen für den Vormontagezustand der Flachgabelfeder. Der Zweck diener Vormontagestellung wird weiter unten erläutert.The flat fork spring 1 has a conductor connection part 3, which is only shown schematically and can be a conductor claw or a soldering element or a clamping cutting element or the like. The conductor connection part 3 merges into a spring arm base 4, which is IJ-shaped in cross section and has a base 5 and two side walls 6. A spring arm 7 is connected to each side wall, extending forwards. The spring arms 7 are bent towards each other starting from the side walls 6 and touch each other in a contact line 8. The spring arms 7 diverge again from the contact line 8 and form a finding funnel 9. The contact is intended for the pre-assembly state of the flat fork spring. The purpose of this pre-assembly position is explained further below.

Die in Fag. I gestrichelt gezeichnete aufgeweitete Stellung der Feder ,rme 7 stellt die Stellung der Federarme im montierten Zustand der Kastenfeder dar.The expanded position of the spring arms 7 shown in dashed lines in Fig. I represents the position of the spring arms in the assembled state of the box spring.

Die Federarme 7 sind breiter ausgeführt als die Höhe der Wandungen 6 beträgt, wobei eine Stufe 10 im Übergangsbereich vorgesehen ist. Außerdem erstreckt sich vom Boden 5 eine kurze Lasche 11 nach vorne. Des weiteren ist im Boden 5 inRichtung Leiteranschlußteil 3 im Abstand von der Stufe 10 eine sich nach vorne erstreckende Zunge 12 eingeschnitten und nach außen abgebogen.The spring arms 7 are wider than the height of the walls 6, with a step 10 being provided in the transition area. In addition, a short tab 11 extends forwards from the base 5. Furthermore, a tongue 12 extending forwards is cut into the base 5 in the direction of the conductor connection part 3 at a distance from the step 10 and bent outwards.

Die Überfeder 2 ist vorzugsweise aus Stahl und im wesentlichen kastenförmig ausgebildet mit einem Boden 13, einer Deckenwandung 14 und zwei Seitenwandungen 15. Die Deckenwandung 14 weist die herstellungsbedingten Stoßkanten 16 auf. Die Seitenwandungen 15 und der BodenThe overspring 2 is preferably made of steel and is essentially box-shaped with a base 13, a top wall 14 and two side walls 15. The top wall 14 has the manufacturing-related butting edges 16. The side walls 15 and the base

* till t t I J Il Il* till t t I J Il Il

ii » i t t it * i » i tt it * i

&bull; * * &diams; ff · t * I · · I i&bull; * * &diams; ff · t * I · · I i

i *· *t · *■■■ &igr;i *· *t · *■■■ &igr;

tit· &Lgr; ·tit· &Lgr; ·

13 sind nach rückwärts verlängert ausgeführt und bilden ein im Querschnitt U-förmiges Lagerelement 17 mit den Seitenwandungsstegen 17a und dem Bodensteg 17b mit der Hinterkante 17c. Die Seitenwandüngsstege 17a weisen im Anbindungsbereich einen zum Bodensteg 17b gerichteten kurzen Einschnitt 18 auf.13 are designed to be extended backwards and form a bearing element 17 with a U-shaped cross-section with the side wall webs 17a and the base web 17b with the rear edge 17c. The side wall webs 17a have a short notch 18 in the connection area directed towards the base web 17b.

Im Boden 13 ist in der Draufsicht betrachtet rechtsseitig neben der Längsachse 19 ein im Bereich der Stecköffnung 2C angebundener Rastfederarm 21 freigeschnitten und nach außen abgebogen. Des weiteren befinden sich im Längskantenbereich der Kastenform der Überfeder 2 Freischnitte und 23, wobei die freischnitte 22 im Bereich zwischen der Deckenwandung 14 und den Seitenwandungen 15 kürzer 15 ausgeführt sind als die Freischnitte 23 im Bereich zwi- 'f\ sehen dem Boden 13 und den Seitenwandungen 15. Alle vierIn the bottom 13, viewed from above, a locking spring arm 21 connected in the area of the plug-in opening 2C is cut free and bent outwards on the right-hand side next to the longitudinal axis 19. Furthermore, there are cutouts 2 and 23 in the longitudinal edge area of the box shape of the overspring, whereby the cutouts 22 in the area between the top wall 14 and the side walls 15 are shorter than the cutouts 23 in the area between the bottom 13 and the side walls 15. All four

Freischnitte 22 und 23 erstrecken sich von der Hinterkante 24 eines daraus resultierenden vorderen Kastenstegs 25Free cuts 22 and 23 extend from the rear edge 24 of a resulting front box web 25

'; nach rückwärts. Die Freischnitte 22 enden im Abstand'; backwards. The cutouts 22 end at a distance

vom Einschnitt 18, während die Freischnitte 23 bis infrom cut 18, while the cuts 23 to

Höhe des Einschnitts 18 bzw. des Bodenstegs 17b reichen.Height of the notch 18 or the base bar 17b.

Vorzugsweise bildet der entsprechende, in der Draufsicht (Fig. 3) rechtsseitige Freischnitt 23 mit einem L-förmigen F'xeischnitt 23a den Freischnitt für den im Boden 13 angeordneten Rastfedsrarm 21.Preferably, the corresponding cutout 23 on the right-hand side in the plan view (Fig. 3) with an L-shaped fixing cutout 23a forms the cutout for the locking spring arm 21 arranged in the base 13.

Durch die Freischnitte 22 und 23 und -iinen Trennschnitt 27 parallel zur Hinterkante 24 werden die Überfederarme 26 gebildet, die nach innen bis auf einen definierten Abstand aufeinanderzugebogen sind, Dieser Abstand ent-The free cuts 22 and 23 and a separating cut 27 parallel to the rear edge 24 form the overspring arms 26, which are bent inwards towards each other to a defined distance. This distance corresponds to

I I I I IlI I I I I

&bull; ff · · iC ItCt |4 ·■··&bull; ff · · iC ItCt |4 ·■··

I · · tt t t « tI · · tt t t « t

&bull; · · t I C I ·«···&bull; · · t I C I ·«···

4Ut ItII * « «4Ut ItII * « «

■ ··· · &bgr; at if · 4 nt■ ··· · β at if · 4 nt

spricht etwa dem Außenabstand des Findungstrichters 9 der Flachgabelfeder 1 im Vormontagezustand. Im Bereich des Trennschnitts 27 ist die Hinterkante 24 durch Prägung verlängert und bildet einen als Überbiegeschutz dienenden Anschlagsteg 28 für die Überfederarme 26. Vorzugsweise sind die Uberfederarme 26 von der Basis beginnend zum freien Lndbereich hin bogenförmig freigeschnitten.corresponds approximately to the external distance of the finding funnel 9 of the flat fork spring 1 in the pre-assembled state. In the area of the separating cut 27, the rear edge 24 is extended by embossing and forms a stop web 28 for the over-spring arms 26 that serves as over-bending protection. The over-spring arms 26 are preferably cut free in an arc shape starting from the base towards the free end area.

Die Deckenwandung 14 weist im Bereich des Kastenstegs 25 beiderseits neben den Stoßkanten dazu parallel verlaufende Einschnitte 29 cuf. Die aus diesen Einschnitten 29 resultierenden Stege 30 sind nach innen durchgebogen. Der Abstand der Schnittkanten der Stege 30 ist gleich dem gewünschten Abstand der Federarme 7 der Flachgabelfeder 1 in der Kontaktlinie 8 im monierten Zustand der Kasten- jThe ceiling wall 14 has in the area of the box web 25 on both sides next to the abutting edges parallel to it cuts 29 cuf. The webs 30 resulting from these cuts 29 are bent inwards. The distance between the cut edges of the webs 30 is equal to the desired distance of the spring arms 7 of the flat fork spring 1 in the contact line 8 in the assembled state of the box j

feder. Ebenso sind in der Draufsicht betrachtet genau unter den Einschnitten 29 derartige Einschnitte im Boden vorhanden, woraus ein Steg 31 resultiert. Auch der Steg 31 ist nach innen durchgebogen. Der Abstand der Schnittkanten des Stegs 31 entspricht ebenfalls dem gewünschten Abstand der Federarme 7 im montierten Zustand der erfindungsgemäßen Kastenfeder.spring. Likewise, when viewed from above, there are similar cuts in the base exactly under the cuts 29, resulting in a web 31. The web 31 is also bent inwards. The distance between the cut edges of the web 31 also corresponds to the desired distance between the spring arms 7 in the assembled state of the box spring according to the invention.

Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen den montierten Zustand der erfindungsgemäßen Kastenfeder. Die Überfederarme 26 drücken auf die Gabelfederarme 7, die sich seitlich mit den seitlichen Endbereichen ihrer Kontaktlinie 8 auf den Schnittkanten der Stege 30 bzw. 31 abstützen, woraus ein definierter Abstand der Kontaktlinie 8 der Gabelfederarme 7 und eine definierte Federkraft resultieren. Die Gabelfederarme 7 können sich mit ihrem Findungstrichterbereich Fig. 5 and 6 illustrate the assembled state of the box spring according to the invention. The overspring arms 26 press on the fork spring arms 7, which are supported laterally with the lateral end areas of their contact line 8 on the cutting edges of the webs 30 and 31, which results in a defined distance of the contact line 8 of the fork spring arms 7 and a defined spring force. The fork spring arms 7 can be supported with their finding funnel area

I · t ti 1444 «» 4444I · t ti 1444 «» 4444

a a It a 4 a aa a It a 4 a a

taaa &igr; 4 4 a a a 4 ·taaa &igr; 4 4 a a a 4 ·

I t a 4al « a. a 4 aI t a 4al « a. a 4 a

4 4 1144 4 4 ·4 4 1144 4 4 ·

iaaa 41 44 aaa44aaaa 41 44 aaa44

Mi /Wed /

außenseitig auf der stecköffnungsseitigen Kante 32 des Kastenstegs 25 abstützen, so daß eine Überbiegung der Gabelfederarme 7 vermieden werden kann.supported on the outside on the edge 32 of the box web 25 on the plug-in opening side, so that overbending of the fork spring arms 7 can be avoided.

Die Überfeder 2 lagert fest auf der Flachgabelfeder 1, indem die Seitenwandungsstege 17a des Lagerelements 17 zur Achse 19 hin abgebogen sind, so daß die aus dem Einschnitt 18 resultierende Schnittkante der Seitenwandungsstege 17a die Stufe 10 der Seitenwände 6 der Federarmbasis 4 der Flachgabelfeder 1 hintergreifen, und indem die Vorderkante 12a der Zunge 12 der Federarmbasis 4 der Flachgabelfeder 1 gegen die Hinterkante 17c des Bodenstegs 17b des Lagerelements 17 der Überfeder 1 stößt.The overspring 2 rests firmly on the flat fork spring 1, in that the side wall webs 17a of the bearing element 17 are bent towards the axis 19, so that the cut edge of the side wall webs 17a resulting from the incision 18 engages behind the step 10 of the side walls 6 of the spring arm base 4 of the flat fork spring 1, and in that the front edge 12a of the tongue 12 of the spring arm base 4 of the flat fork spring 1 abuts against the rear edge 17c of the base web 17b of the bearing element 17 of the overspring 1.

Die Montage der Überfeder ist einfach, weil die Gabelfederarme 7 und die Überfederarme 26 sich dabei nicht behindern. Die Überfeder 2 wird über die Gabelfeder geschoben, und zwar von vorne über den Findungstrichter Der Findungstrichter 9 paßt etwa durch den Spalt zwischen den Überfederarmen 26. Die Länge der Überfederarme 26 ist so bemessen, daß sie sich bei der Montage im Einschnürungsbereich der Kontaktstelle des Findungstrichters befinden, wenn die Stege 30, 31 beginnen, den Trichter aufzuweiten, wobei die Überfederarme 26 im Abstand von den Gabelfederarmen angeordnet sind. Die Gabelfederarme drücken erst gegen die Überfederarme,wenn die Aufweitung abgeschlossen ist Und die Hinterkante 17c der Überfeder 2 gegen die Vorderkante 12a der Zunge 12 der Gabelfeder 1 gestoßen ist. Auf diese Weise wird eine Überbiegung der Überfederarme 26 während der MontageThe assembly of the overspring is simple because the fork spring arms 7 and the overspring arms 26 do not interfere with each other. The overspring 2 is pushed over the fork spring, from the front over the finding funnel. The finding funnel 9 fits roughly through the gap between the overspring arms 26. The length of the overspring arms 26 is dimensioned such that during assembly they are in the constriction area of the contact point of the finding funnel when the webs 30, 31 begin to widen the funnel, with the overspring arms 26 arranged at a distance from the fork spring arms. The fork spring arms only press against the overspring arms when the widening is complete and the rear edge 17c of the overspring 2 has hit the front edge 12a of the tongue 12 of the fork spring 1. In this way, overbending of the overspring arms 26 during assembly is prevented.

I Ml O 9 · · · « · tI Ml O 9 · · · « · t

&bull; I I tt» 1 ··· · ·&bull; I I tt» 1 ··· · ·

vermieden und deren Federkraft nicht beeinträchtigt. Die Federkraft der Gabelfederarme 7 kann ebenfalls optimal und definiert gewährleistet werden, weil die Gabelfederarme 7 während der Montage aus einer mehr oder weniger entspannten Stellung in eine leicht gespannte definierte Stellung gebracht werden.avoided and their spring force is not impaired. The spring force of the fork spring arms 7 can also be ensured to be optimal and defined because the fork spring arms 7 are brought from a more or less relaxed position into a slightly tensioned defined position during assembly.

Im montierten Zustand der erfindungsgemäQen Kastenfeder dient die Lasche 11 im Boden 5 der Flachgabel feder 1 für den Rastfederarm 21 der Uberfeder 2 als Widerlager gegen Überbiegung.In the assembled state of the box spring according to the invention, the tab 11 in the base 5 of the flat fork spring 1 serves as an abutment for the locking spring arm 21 of the overspring 2 against overbending.

V ■ "« .. · tu &igr; ■ I ■·■ uo &igr;· «a ·V ■ "« .. · tu &igr; ■ I ■·■ uo &igr;· «a ·

Claims (18)

AnsprücheExpectations 1. Kastenfeder in Miniaturform mit einem Leiterdrahtanschlußteil und einem Kontaktteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil eine Flachgabelfeder (1) ist, die mit einer Überfeder1. Box spring in miniature form with a conductor wire connection part and a contact part, characterized in that the contact part is a flat fork spring (1) which is connected to an overspring (2) bestückt ist.(2) is equipped. 2. Kastenfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachgabelfeder eine U-förmige Federarmbasis (4) aufweist mit einem Boden (5) und zwei Seitenwänden (6), wobei ah jeder Seitenwand ein Federarm (7) sich nach vorne erstrekkend angebunden ist und wobei die Federarme (7) von den Seitenwänden (6) beginnend bis zu einer Kontaktlinie (8) aufeinanderzulaufend abgebogen sind und von der Kontaktlinie (8) wieder divergieren zur Bildung eines Findungstrichters (9).2. Box spring according to claim 1, characterized in that the flat fork spring has a U-shaped spring arm base (4) with a bottom (5) and two side walls (6), whereby a spring arm (7) is connected to each side wall so as to extend forwards and whereby the spring arms (7) are bent towards each other starting from the side walls (6) up to a contact line (8) and diverge again from the contact line (8) to form a finding funnel (9). 3. Kastenfeder nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Federarme (7) breiter ausgeführt sind als die Höhe der Seitenwandungen (6) beträgt, wobei eine Stufe (10) im Übergangsbereich vorgesehen ist. 3. Box spring according to claim 1 and/or 2, characterized in that the spring arms (7) are wider than the height of the side walls (6), with a step (10) being provided in the transition region. Schlossbielche 20 ■ Postlach 130113 ■ D-B600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll (München)Schlossbielche 20 ■ Postlach 130113 ■ D-B600 Wuppertal 1 Patent attorney Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll (Munich) Telefon 02 02) 44 50 96/4512 26 · Telefax (02 02)·45 12 2& >. .. ... Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)Telephone 02 02) 44 50 96/4512 26 · Fax (02 02)·45 12 2& >. .. ... Patent Attorney Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Telex: 8 591273 soza " '". [ '· '··' '. '· >·· '' Telex: 8 591273 soza "'". [ '· '··''.'·>··'' 1111 1 &Igr;&igr;&iacgr; 1111111 1 &Igr;&igr;&iacgr; 111 &bull; ·· 4. Kastenfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Boden (5) eine kurze Lasche (11) nach vorne erstreckt.4. Box spring according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that a short tab (11) extends forwards from the base (5). 5. Kastenfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (5) in Richtung Leiter ,iischlußteil (3) im Abstand von der Stufe (10) eine sich nach vorne erstreckende Zunge (12) eingeschnitten und nach außen abgebogen ist.5. Box spring according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that a tongue (12) extending forwards is cut into the base (5) in the direction of the conductor connection part (3) at a distance from the step (10) and is bent outwards. 6. Kastenfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (2) im wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist mit einem Boden (13), einer Deckenwandung (14) und zwei Seitenwandungen (15), wobei die Deckenwandung (14) Stoßkanten (16) aufweist. 6. Box spring according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the overspring (2) is essentially box-shaped with a base (13), a top wall (14) and two side walls (15), the top wall (14) having abutting edges (16). 2020 7. Kastenfeder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwandungen (15) und der Boden (13) nach rückwärts verlängert ausgeführt sind und ein im Querschnitt U-förmiges Lagerelement (17) mit den Seitenwandungsstegen (17a) den Bodensteg (17b) mit der Hinterkante (17c) bilden, wobei die Seitenwandungsstege (17a) im Anbindungsbereich einen zum Bodensteg (17b) gerichteten kurzen Einschnitt (18) aufweisen.7. Box spring according to claim 6, characterized in that the side walls (15) and the base (13) are designed to be extended rearwards and a bearing element (17) with a U-shaped cross section with the side wall webs (17a) form the base web (17b) with the rear edge (17c), the side wall webs (17a) having a short incision (18) directed towards the base web (17b) in the connection area. 3030 4t * « t t IMl ·· ■·■«4t * « tt IMl ·· ■·■« II» ft t · ■ *II» ft t · ■ * litt t t i ·····suffered t t i ····· I V * tit t &igr;·· · ·I V * tit t &igr;·· · · « ti till tt ■« ti till tt ■ ■III It (I Il ·· ·*»■III It (I Il ·· ·*» 8. Kastenfeder nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (13) in der Draufsicht betrachtet rechtsseitig neben der Längsachse (19) der Kastenfeder ein im Bereich der Stecköffnung (20) angebundener Rastfederarm (21) freigeschnitten und nach außen abgebogen ist«8. Box spring according to claim 6 and/or 7, characterized in that in the base (13) viewed in plan view on the right side next to the longitudinal axis (19) of the box spring, a locking spring arm (21) connected in the area of the plug-in opening (20) is cut free and bent outwards. 9. Kastenfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche9. Box spring according to one or more of the claims 6 bis 8, dadurch gekennzeich- |,6 to 8, characterized by |, net, daß sich im Längskantenbereich der Kasten- ' net that in the longitudinal edge area of the box ' form der Überfeder Freischnitte (22 und 23) befinden, j wobei die Freischnitte(22)im Bereich zwischen der Decken- j wandung (14) und den Seitenwandungen (15) kurzer ausgeführt sind als die Freischnitte (23) im Bereich zwischen dem Boden (13) und den Seitenwandungen (15) und sich alle vier Freischnitte (22 und 23) von der Hinterkante (24) eines daraus resultierenden vorderen | Kastenstegs (25) nach rückwärts erstrecken und die |form of the overspring, j wherein the cutouts (22 and 23) in the area between the ceiling j wall (14) and the side walls (15) are shorter than the cutouts (23) in the area between the floor (13) and the side walls (15) and all four cutouts (22 and 23) extend backwards from the rear edge (24) of a resulting front | box web (25) and the | Freischnitte (22) im Abstand vom Einschnitt (18) enden, während die Freischnitte (23) bis in Höhe des Ein- *Free cuts (22) end at a distance from the notch (18), while the free cuts (23) extend up to the level of the incision * Schnitts (18) bzw. des Bodenstegs (17b) reichen.cut (18) or the base web (17b). 10. Kastenfeder nach Anspruch 8 und 9, dadurch | gekennzeichnet, daß der in der Draufsieht rechtsseitige Freischnitt (23) mit einem L-fdrmigen Freischnitt (23a) den Freischnitt für den im Boden (13) angeordneten Rastfederarm (21) bildet.10. Box spring according to claim 8 and 9, characterized in that the cutout (23) on the right-hand side in the top view forms the cutout for the locking spring arm (21) arranged in the base (13) with an L-shaped cutout (23a). 11. Kastenfeder nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Freischnitte (22 und 23) und einen Trennschnitt (27)11. Box spring according to claim 9 and/or 10, characterized in that through the cutouts (22 and 23) and a separating cut (27) I
I
I
I
CC I II I &bull;&bull; &bull;&bull; &bull; *&bull; * # ti# ti *
&bull; * ·»
*
&bull; * ·»
A. . &ldquor; . ...,,, - ,&Ggr;,&eegr;,-&Lgr;- A. . &ldquor; . ...,,, - ,&Ggr;,&eegr;,-&Lgr;-
. ... .. &bull; *&bull; * &bull; I *&bull; I * ' I
I
« I
' I
I
« I
c &bgr; I tc β I t
parallel zur Hinter kante (24) des Kästehstegs (25) Überfederarme (26) gebildet werden, die nach innen aufeinsnderzugebogen sind und auf den Gabelfederarmen (7) aufliegen.
5
Parallel to the rear edge (24) of the box web (25), overspring arms (26) are formed, which are bent inwards towards each other and rest on the fork spring arms (7).
5
12. Kastenfeder nach Anspruch 11, dadurch "sksnnzsichnst - ds@ iss Bsrsich dss Trennschnitts (27) die Hinterkante (24) durch Prägung verlängert ist und einen als Uberbiegeschutz dienenden Anschlagsteg (28) für die überfederarme (26) bildet.12. Box spring according to claim 11, characterized in that the rear edge (24) is extended by embossing at the separating cut (27) and forms a stop web (28) for the over-spring arms (26) that serves as over-bending protection. 13. Kastenfedsr nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die überfederarme (26) von der Basis beginnend zum freien Endbereich hin bogenförmig freigeschnitten sind.13. Box spring according to claim 11 and/or 12, characterized in that the overspring arms (26) are cut free in an arc shape starting from the base towards the free end region. 14. Kastenfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenwandung (14) im Bereich des Kastenstegs (25) beiderseits neben den StoBkanten nahezu parallel verlaufende Einschnitte (29) aufweist, woraus Stege (30) resultieren, die nach innen durchgebogen sind ,und daß in der Draufsicht betrachtet genau unter den Einschnitten (29) derartige Einschnitte im Boden vorhanden sind, woraus ein Steg (31) resultiert, der ebenfalls nach innen durchgebogen ist, wobei die Flachgabelfederarme (7) im Bereich ihrer Kontaktlinien (8) auf den Schnittkanten der Stege (30 und 31) ruhen.14. Box spring according to one or more of claims 9 to 13, characterized in that the top wall (14) in the area of the box web (25) has almost parallel incisions (29) on both sides next to the abutting edges, resulting in webs (30) that are bent inwards, and that, viewed from above, such incisions are present in the bottom exactly below the incisions (29), resulting in a web (31) that is also bent inwards, the flat fork spring arms (7) resting on the cutting edges of the webs (30 and 31) in the area of their contact lines (8). 15. Kastenfeder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gabelfederarme (7) mit ihrem Findungstrichterbereich auf der stecköffnungsseitigen Kante (32) des Kantenstegs (25) abstützen zur Vermeidung einer Überbiegung der Gabelfederarme (7).15. Box spring according to claim 14, characterized in that the fork spring arms (7) are supported with their finding funnel area on the edge (32) of the edge web (25) on the plug-in opening side in order to avoid overbending of the fork spring arms (7). 16. Kastenfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (2) fest auf der Gabelfeder (1) lagert, indem die Seitenwandungsstege (17a) des Lagerelements (17) zur Achse (19) hin abgebogen sind, so daß die aus dem Einschnitt (18) resultierende Schnittkante der Seitenwandungsstege (17a) die Stufe (10) der Seitenwände (6) der Federarmbasis (4) der Flachgabelfeder (1) hintergreifen, und indem die Vorderkante (12a) der Zunge (12) der Federarmbasis (4) der Flachgabelfeder (1) gegen die Hinterkante (17c) des Bodenstegs (17b) des Lagerelements (17) der Überfeder (1) stößt.16. Box spring according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the overspring (2) is mounted firmly on the fork spring (1) in that the side wall webs (17a) of the bearing element (17) are bent towards the axis (19) so that the cut edge of the side wall webs (17a) resulting from the incision (18) engages behind the step (10) of the side walls (6) of the spring arm base (4) of the flat fork spring (1), and in that the front edge (12a) of the tongue (12) of the spring arm base (4) of the flat fork spring (1) abuts against the rear edge (17c) of the base web (17b) of the bearing element (17) of the overspring (1). 17. Kastenfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfederarme (26) bis kurz vor die Kontaktlinien (8) reichen.17. Box spring according to one or more of claims 9 to 16, characterized in that the overspring arms (26) extend to just before the contact lines (8). 18. Kastenfeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (11) im Boden (5) der Flachgabelfeder (1) derart angeordnet ist, daß sie für den Rastfederarm (21) der Überfeder (2) als Widerlager gegenüber Biegung dient.18. Box spring according to one or more of claims 3 to 17, characterized in that the tab (11) in the base (5) of the flat fork spring (1) is arranged in such a way that it serves as an abutment against bending for the locking spring arm (21) of the overspring (2).
DE8508964U 1985-03-26 1985-03-26 Box spring Expired DE8508964U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510865 DE3510865A1 (en) 1985-03-26 1985-03-26 BOX SPRING
DE8508964U DE8508964U1 (en) 1985-03-26 1985-03-26 Box spring
EP89202206A EP0352871B1 (en) 1985-03-26 1985-12-04 Box-like formed spring
EP85115392A EP0196367B1 (en) 1985-03-26 1985-12-04 Box-like formed spring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510865 DE3510865A1 (en) 1985-03-26 1985-03-26 BOX SPRING
DE8508964U DE8508964U1 (en) 1985-03-26 1985-03-26 Box spring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8508964U1 true DE8508964U1 (en) 1986-12-18

Family

ID=37857093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510865 Granted DE3510865A1 (en) 1985-03-26 1985-03-26 BOX SPRING
DE8508964U Expired DE8508964U1 (en) 1985-03-26 1985-03-26 Box spring

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510865 Granted DE3510865A1 (en) 1985-03-26 1985-03-26 BOX SPRING

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0196367B1 (en)
DE (2) DE3510865A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312641A1 (en) * 1993-04-19 1994-10-20 Grote & Hartmann Electrical contact sleeve

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713038U1 (en) * 1987-09-28 1987-11-19 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Socket-type electrical connection
DE3817803C3 (en) * 1988-05-26 1995-04-20 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Electrical flat connector
DE8914952U1 (en) * 1989-12-18 1991-04-18 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Electrical contact socket for a flat pin
DE9017229U1 (en) * 1990-12-20 1992-04-23 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Double flat spring contact with stop device
DE9017536U1 (en) * 1990-12-28 1991-03-21 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Connector socket
DE9106773U1 (en) * 1991-06-03 1991-07-18 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Electrical plug contact
DE9106775U1 (en) * 1991-06-03 1991-07-18 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Electrical plug contact
ES2129682T3 (en) * 1991-06-03 1999-06-16 Whitaker Corp ELECTRICAL CONTACT.
DE4203379A1 (en) * 1992-02-06 1993-08-12 Daut & Rietz Trw U=shaped spring contact for electric flat connector - has openings in strips along base of upper spring element giving clearance for deflection of contact arms
DE9202366U1 (en) * 1992-02-24 1993-06-17 Siemens AG, 8000 München Contact spring with a locking sleeve designed as an overspring
DE9211819U1 (en) * 1992-07-07 1993-11-04 Grote & Hartmann Electrical contact element
DE4227287A1 (en) * 1992-08-18 1994-02-24 Framatome Connectors Int Electrical spring contact
FR2713833B1 (en) * 1993-12-15 1996-02-09 Cinch Connecteurs Sa Female electrical contact member and element of electrical connector housing intended to receive such a member.
GB9411809D0 (en) * 1994-06-13 1994-08-03 Amp Gmbh Electrical receptacle terminal
DE19535148A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 Whitaker Corp Part of an electrical contact and electrical contact
US5911603A (en) * 1996-07-22 1999-06-15 The Whitaker Corporation Single piece electrical receptacle terminal for mating with a pin contact
FR2765033B1 (en) * 1997-06-24 1999-08-06 Framatome Connectors Int MINIATURE ELECTRICAL CONTACT
DE29719153U1 (en) * 1997-10-28 1999-03-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Miniaturized plug contact element
ATE239986T1 (en) * 1998-02-16 2003-05-15 Framatome Connectors Int ELECTRICAL CONTACT CONNECTION WITH A CAGE
FR2775131B1 (en) * 1998-02-16 2003-01-10 Framatome Connectors Int ELECTRIC CAGE CONNECTION TERMINAL
FR2775132B1 (en) * 1998-02-16 2002-12-27 Framatome Connectors Int ELECTRIC CAGE CONNECTION TERMINAL, PRE-STRESSED FOR CONTACT BLADES
FR2775130B1 (en) * 1998-02-16 2000-04-28 Framatome Connectors Int FEMALE ELECTRIC CONTACT AND TERMINAL COMPRISING SUCH A CONTACT
DE10013840C2 (en) * 2000-03-21 2003-05-08 Grote & Hartmann Electrical contact element
DE10034862B4 (en) * 2000-07-18 2009-06-25 Lear Corp., Southfield Electrical contact element
DE10335196B3 (en) * 2003-07-30 2005-04-07 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Contact socket for a flat plug
DE102005042653A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Socket contact with overspring with a designated opening in the insertion tabs
US9825393B1 (en) * 2017-01-26 2017-11-21 Te Connectivity Corporation Electrical contact having contact surfaces in two planes perpendicular to each other

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618549A5 (en) * 1977-05-25 1980-07-31 Cdm Connectors Dev & Mfg Ag
DE3014614A1 (en) * 1980-04-16 1981-11-12 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Compression contact spring for electrical plug connector - formed from pre-stamped plate folded together and having projecting tongue for securing inside housing
DE3212579A1 (en) * 1982-04-03 1983-10-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal DOUBLE FLAT SPRING CONTACT
DE8236405U1 (en) * 1982-12-24 1984-10-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Double flat spring contact with overspring
US4531808A (en) * 1983-05-16 1985-07-30 Ford Motor Company Blade coupling terminal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312641A1 (en) * 1993-04-19 1994-10-20 Grote & Hartmann Electrical contact sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510865C2 (en) 1991-01-03
EP0352871A2 (en) 1990-01-31
EP0352871A3 (en) 1990-03-21
EP0352871B1 (en) 1993-03-17
EP0196367A1 (en) 1986-10-08
DE3510865A1 (en) 1986-10-02
EP0196367B1 (en) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8508964U1 (en) Box spring
DE69228392T2 (en) Electric contact
EP1103088B1 (en) Bushing contact
DE69702142T2 (en) ELECTRICAL CONNECTOR WITH A HOUSING AND AN ELECTRICAL CONTACT ELEMENT
DE69410009T2 (en) Electrical connector
DE69223453T2 (en) Electric contact
DE2925938C2 (en)
EP0333988B1 (en) Electrical miniaturised round plug contacts with a round receptacle and a round pin
DE69221539T2 (en) Electric contact
EP0492086B1 (en) Double flat spring contact with a stop
DE102013223570A1 (en) Pin contact with a manufactured as a stamped bent part contact body and a solid contact pin
DE3244939C1 (en) Lockable electrical flat receptacle and electrical connector provided with it
DE69804543T2 (en) Miniature electrical contact
EP0709922B1 (en) Contact member for electrical connections
EP0992081B1 (en) Flat plug contact organ for electrical connectors
EP0333989A2 (en) Electrical connector
DE8532580U1 (en) Double flat spring contact with external spring
DE9201047U1 (en) Double flat spring contact with external spring
DE8913569U1 (en) Electrical contact element with contact spring arms
DE69808878T2 (en) Pressure contact plug element and its housing
DE20108348U1 (en) Track
DE4032538A1 (en) TERMINAL FOR A SWITCHGEAR
DE19630754A1 (en) A holder receiving connector
DE9203355U1 (en) Electrical contact element with insulation displacement terminals
EP0742607A2 (en) Contact spring