[go: up one dir, main page]

DE8507954U1 - Installation block for liquid heaters - Google Patents

Installation block for liquid heaters

Info

Publication number
DE8507954U1
DE8507954U1 DE8507954U DE8507954U DE8507954U1 DE 8507954 U1 DE8507954 U1 DE 8507954U1 DE 8507954 U DE8507954 U DE 8507954U DE 8507954 U DE8507954 U DE 8507954U DE 8507954 U1 DE8507954 U1 DE 8507954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation block
carrier plate
block according
installation
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8507954U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8507954U priority Critical patent/DE8507954U1/en
Publication of DE8507954U1 publication Critical patent/DE8507954U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/139Continuous flow heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

:- ar"-·: P-IVV": ds: - ar "- ·: P-IVV": ds

Installationsblock für FlüssigkeitserhitzerInstallation block for liquid heaters

Die Neuerung betrifft einen Installationsblock für Flüssigkeitserhitzer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches. The innovation relates to an installation block for liquid heaters according to the preamble of the main claim.

Flüssigkeitserhitzer der genannten Art müssen in verschiedener Hinsicht mit diversen Anschlüssen und Regel- und Steuerelementen versehen werden, um sie betreiben zu können. Bisher geschieht dies in der Regel durch Anordnung von Leitungssystemen am Gerät, die gerätespezifisch aus einer mehr oder weniger großen Anzahl von bspw. Rohrstücken, Abzweigungen, Krümmern od. dgl. durch Anflanschen, Verschrauben oder Verschweißen dem Gerät zugeordnet werden, wobei auch der Einbau von Pumpen und Ventilen zu berücksichtigen ist. Für die Anbringung von Temperaturfühlern müssen ferner am Gerät selbst entsprechende Montagemöglichkeiten vorgesehen werden. Gute Strömungsverhältnisse sind dabei in den Leitungssystemen meist nicht zu verwirklichen, da man in der Regel auf verfügbare Rohrleitungssysteme (Fittings) od. dgl. zurückgreift. Mit dieser heute ir. der Regel noch praktizierten Art der Gerätekomplettierung ist insbesondere ein beträchtlicher Montageaufwand verbunden, der an sich in keinem vernünftigen Verhältnis zur Fertigung der Flüssigkeitserhitzer selbst steht, die heute weitestgehend automatisiert durchgeführt wird. Neben dieser bekannten Anschlußart sind be-Liquid heaters of the type mentioned must be in different Respect to be provided with various connections and regulating and control elements in order to operate them to be able to. So far, this has usually been done by arranging line systems on the device, which are device-specific from a more or less large number of, for example. Pipe sections, branches, elbows od. Like. Be assigned to the device by flanging, screwing or welding, with the installation of Pumps and valves must be taken into account. For the attachment of temperature sensors must also be attached to the device even appropriate mounting options are provided. Good flow conditions are in the pipeline systems usually not to be realized, since one usually relies on available pipeline systems (Fittings) or the like. With this type of device completion, which is still practiced today, as a rule is associated in particular with a considerable assembly effort, which in itself is not in a reasonable ratio for the production of the liquid heater itself, which is now largely automated will. In addition to this well-known type of connection,

— 41 — ···· · ·- 41 - ···· ·

reits Installationsblöcke im Sinne der eingangs ge^- nannten Art nach der DE-PS 63 141 bekannt, die den Zusammenbau aus Einzelelementen, wie Fittings od. dgl. entbehrlich machen, die aber aus Guß bestehen, demgemäß entsprechend schwer sind, komplizierte Gußformen und einen hohen Fertigungsaufwand verlangen, da alle Anschlußbereiche in Form von Anschlußflanschen bearbeitet Werden müssen. Anstelle aus Guß ist bei diesen Geräten auch bereits in Betracht gezogen, deren Teile als Preßteile auszubilden, wie das auch beim Gegenstand der DAS 27 34 553 vorgesehen ist, der in bezug auf eine Ausbildung aus Rohrleitungsstücken bzw. Fittings schon eine wesentliche Verbesserung darstellt und von dem im vorliegenden Falle ausgegangen wird. Dieser nach der DAS 27 34 553 vorbekannte Installationsblock hat jedoch den Nachteil, daß dieser aus zwei Schalen gebildet ist, wobei jede Schale spiegelbildlich entsprechende kanalbildende Prägungen aufweist, die beim flüssigkeitsdichten Zusammenfügen der beiden Schalen die Strömungskanäle bilden. Es liegt auf der Hand, daß man dabei keine sich kreuzenden Kanalführungen und somit keine raumsparenden Verläufe von Leitungszweigen vorsehen kann, was insbesondere dann wünschenswert wäre, wenn mehrere Heizkreise an den Flüssigkeitserhitzer bzw. den Heizkessel angeschlossen werden sollen und ggf. jeder Kreis oder ein einzelner Kreis mit einer Umwälzpumpe auszustatten ist. Obcloic:-. zwar im wesentlichen spiegelbildlich gleiche Schalenalready installation blocks in the sense of the ^ - called type according to DE-PS 63 141 known, which od the assembly of individual elements, such as fittings. Like. make dispensable, but which consist of casting, are accordingly difficult, complicated molds and require high manufacturing costs, since all connection areas are machined in the form of connection flanges Need to become. Instead of being cast, these devices also consider their parts to be designed as pressed parts, as is provided for in the object of DAS 27 34 553, which is related to on a training from pipe pieces or fittings already represents a significant improvement and from which is assumed in the present case. This installation block previously known from DAS 27 34 553 however, it has the disadvantage that it is formed from two shells, each shell being a mirror image has corresponding channel-forming embossments, which when the two are joined together in a liquid-tight manner Shells form the flow channels. It goes without saying that there are no crossing canals and thus cannot provide any space-saving runs of line branches, which is particularly important then it would be desirable if several heating circuits were connected to the liquid heater or the boiler and, if necessary, each circuit or an individual circuit must be equipped with a circulation pump. Obcloic: -. although essentially mirror images of the same shells

beim vorbekannten Block nach der DAS 27 34 553 vorliegen, können überdies die Schalen sowieso nicht iftit dem gleichen Werkzeug gepreßt werden/ da sich zwangsläufig an bestimmten Einbaustellen für bestimmte Aggregate Formabweichungen von der einen zur anderen Schale ergeben. Durch die Formprägungen erhalten die beiden Schalen zwar eine gewisse Steifigkeit/ ungeachtet dessen muß jedoch in Rücksicht auf den zu beachtenden Druck im ganzen System eine ausreichende Blechstärke vorgesehen werden, um das Ganze druckstabil und auch geeignet für die Anbringung und Halterung der Zusatzaggregate zu machen.are present in the previously known block according to DAS 27 34 553, In addition, the shells cannot be pressed with the same tool anyway / because they inevitably at certain installation points for certain units, shape deviations from one to the other Shell yield. The embossed shapes give the two shells a certain rigidity / Regardless of this, however, in consideration of the pressure to be observed in the entire system, a sufficient pressure Sheet metal thickness must be provided to make the whole thing pressure-resistant and also suitable for attachment and mounting to make the additional units.

Ausgehend vom Installationsblock nach der DAS 27 34 liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Installationsblock dahingehend zu verbessern, daß man ohne weiteres sich kreuzende Kanalführunger. vorsehen und damit auch eine Möglichkeit dafür schaffen kann, in kompakter Bauweise ggf. mehrere Heizkreise an einem solchen Block anschließen zu können und wobei das Ganze durch seine Ausbildung allein von der Konstruktion her druckstabiler sein soll als ein zwei- \ schaliger Block.Starting from the installation block according to DAS 27 34, the innovation is based on the task of improving such an installation block in such a way that one can easily cross channel guides. and thus provide a possibility can create for being able in a compact design possibly several heating circuits on such a block and connect the whole thing through his training to be stable under pressure solely in construction as a two- \ more peel block.

§ Diese Aufgabe ist mit einem Installationsblock der§ This task is with an installation block of the

eingangs genannten Art nach derjieuerung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches erfaßten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nachinitially mentioned type after derjieuerung by the Features recorded in the characterizing part of the main claim solved. Advantageous further developments result from

den Unteransprächen.the sub-talks.

Wesentlich ist hierbei also, daß die ganze Ve*£eilerplatte bzw. der Installationsblock nicht mehr aus zwei entsprechend geprägten Schalen besteht, sondern die kanalbildenden Prägungen sind beidseitig an einer mittigenTrägeiplatte flüssigkeitsdicht aufgesetzt, die, abgesehen von noch näher zu erläuternden und einfach einzustanzenden Öffnungen, keinerlei Prägeverformungen bedarf. Da sich somit die auszubildenden Kanäle auf beiden Seiten der trennenden Trägerplatte befinden, steht auch nichts entgegen, die die Vor- und Rücklaufmedien führenden Kanäle sich kreuzen zu lassen, wobei aber durch die Trägerplatte dafür gesorgt ist, daß die insoweit unterschiedlichen Medien getrennt aneinander vorbeigeführt werden können. Wie ohne weiteres vorstellbar, führt dies natürlich zu einer weitaus kompakteren Verlaufsanordnung dieser Kanäle beidseitig zur Trägerplatte, ohne dabei Umwegsverläufe der Kanäle vorsehen zu müssen, um Kreuzungsstellen zu vermeiden. Da der erfindungsgemäße Installationsblock aus drei Blechlagen besteht und schon aus diesem Grunde stabiler wird, können auch ohne weiteres geringere Blechstärken verwendet werden, so daß das Ganze gewichtsmäßig zumindest nicht schwerer wird als ein vergleichbarer Installationsblock nach der DAS 27 34 553.It is therefore essential here that the entire diverter plate or the installation block no longer consists of two correspondingly embossed shells, but the channel-forming embossings are placed on a central support plate on both sides in a liquid-tight manner, which, apart from openings which are to be explained in more detail and which are easy to punch, do not have any embossing deformations requirement. Since the channels to be formed are thus on both sides of the separating carrier plate are located, nothing stands in the way of the fact that the channels carrying the forward and return media cross each other leave, but it is ensured by the carrier plate that the so far different media can be led past each other separately. As can be easily imagined, this of course leads to one Much more compact course arrangement of these channels on both sides of the carrier plate, without detours having to provide the channels in order to avoid crossing points. Since the installation block according to the invention consists of three sheet metal layers and is more stable for this reason, can easily smaller sheet thicknesses are used, so that the whole thing is at least not heavier in terms of weight as a comparable installation block according to DAS 27 34 553.

Die kanalbildenden Prägungen können dabei in ihrerThe channel-forming embossings can be in their

IrIr

Form dem Verlauf der anzulegenden Kanäle selbst j·Shape the course of the canals to be created j

entsprechen, vorteilhaft ist es aber zweckmäßiger, die kanalbildenden Prägungen in zur Trägerplatte gleichformatigen Platten auszuformen und das Ganze sandwichartig zusammenzufügen. Sowohl für die eine wie die andere Ausführungsform ist es dabei problemlos, die Prägungen für Armaturanschlußstellen zu |;correspond, but it is advantageous, the channel-forming embossings in to the carrier plate to form plates of the same size and put the whole thing together like a sandwich. Both for one like the other embodiment, it is easy to the embossing for valve connection points to |;

Aufnahmegehäusen für die betreffenden Armaturen aus- ■"* r^ zubilden. Soll dies bei der Ausführungsform gesche- IRecording housings for the respective taps off zubilden ■ "* r ^. If this is gesche- in the embodiment I

hen, bei der die Form der aufgesetzten Teile der \ hen, in which the shape of the attached parts of the \

Verlaufsform der Kanäle entspricht, so muß der betreffende Blechzuschnitt eine entsprechend große Zu~ Schnittsform erhalten, um das Wandmaterial für die Kanäle und die Aufnahmegehäuse hergeben zu können. Das flüssigkeitsdichte Aufsetzen bzw. Verbinden der kanalbildenden Prägungen bzw. der diese Prägungen enthaltenden und zur Trägerplatte gleichformatigen Platten erfolgt in bekannter Weise bspw. durch Rollnah tschweißung.Corresponds to the shape of the course of the channels, the sheet metal blank in question must have a correspondingly large size Get cut shape in order to be able to give the wall material for the channels and the receiving housing. The liquid-tight placement or connection of the channel-forming embossments or these embossments containing and the same format to the carrier plate plates takes place in a known manner, for example. By Rollnah welding.

Da bei der neuartigen Ausbildung die Kanäle, wie dargelegt, dank der Trennwand problemlos sich kreuzend und natürlich auch auf eine Kreuzungsstelle zulaufend angeordnet werden können, ergibt sich eine vorteilhafte Weiterbildung bezüglich der Anordnung eines Mehrweginischventiles in der Weise/ daß in mindestens einem Aufnahmegehäuse für das mindester,:: eine Mehrwegmischventil ein zylindrischer die Träger-Since in the novel training, the channels, as explained, thanks to the partition without any problems can be arranged crossing and, of course, tapering towards a crossing point an advantageous further development with regard to the arrangement of a multi-way valve in such a way / that in at least one housing for the at least one, :: a multi-way mixing valve a cylindrical support

• * · * I #111 »• * · * I # 111 »

• · ·*· I t t I IfIf ff• · · * · I t t I IfIf ff

• * ·· I f I « 1 ftff·• * ·· I f I «1 ftff ·

• · · t f I ι «ι• · · t f I ι «ι

• · ··* ft I I « ftf *f• · ·· * ft I I «ftf * f

platte durchgreifender Einsatz mit beidseitig zur Trägerplatte angeordneten Durchströmöffnungen vorgesehen und in diesem Einsatz der Ventildrehschieber angeordnet ist. Dadurch wird die Zuordnung eines speziell und separaten Mehrwegraischventilgehäuses sogar ganz entbehrlich, und es muß nur noch der Stellmotor mit dem in den Einsatz eingreifenden Drehschieber am Installationsblock angeflanscht werden. Für eine derartige Anflanschung, was aber auch für die Anordnung einer Umwälzpumpe und je nach Anschlußausbildung der anderen Aggregate gilt, wird der Installationsblock vorteilhaft derart ausgebildet, daß die Öffnungsränder der betreffenden Aufnahme' gehäuse unter Einschluß von Ringflanschen mit deren Öffnungsrand erfassenden Umbördelungen versehen sind, die allein die Ringflansche halten.Plate penetrating insert with throughflow openings arranged on both sides of the carrier plate and the rotary valve slide is arranged in this insert. This makes the assignment of a special and separate Mehrwegraischventilgehäuses even completely dispensable, and it only has to be Servomotor can be flanged to the installation block with the rotary valve engaging in the insert. For such a flange connection, but also for the arrangement of a circulation pump and depending on the connection design applies to the other units, the installation block is advantageously designed in such a way that that the opening edges of the receptacle in question 'housing including annular flanges with their Flanges that capture the opening edge are provided which only hold the annular flanges.

Der neuartige Installationsblock wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.The novel installation block is illustrated below with the aid of the graphic representation of Embodiments explained in more detail.

Es zeigt schematischIt shows schematically

Fig. 1, 2 Schnitte durch den Installationsblock längs Linie I/I in Fig. 4;1, 2 sections through the installation block along line I / I in FIG. 4;

Fig. 3-5 Ansichten von Installationsblöcken in verschiedener Ausführungsform?3-5 views of installation blocks in different embodiments?

Fig. 6 im Schnitt die Zuordnung einer Umwälzpumpe zum Installationsblock;6 shows, in section, the assignment of a circulation pump to the installation block;

Fig. 7 einen Schnitt durch den Installationsblock im Anordnungsbereich eines Mischventiles und7 shows a section through the installation block in the area of arrangement of a mixing valve and

Fig. 8 in Draufsicht eine Zuschnittsform in Anpassung an die Kanalverlaufe.Fig. 8 in plan view a cut shape in adaptation to the canal courses.

Wie aus den Fig. 1, 2 erkennbar, ist die den Installationsblock bildende Verteilerplatte aus einer mittigen Trägerplatte 1 gebildet, auf deren Flächen zwei beidseitig die kanalbildenden Prägungen 3 flüssigkeitsdicht aufgesetzt sind. Im Falle der Fig. 1 sind dabei die Prägungen 3 in zur Trägerplatte 1 gleichformatige Platten eingeformt, während bei der Ausführungs.form nach Fig. 2 die Prägungen 3 in entsprechend zugeschnittenem Streifen eingeformt sind, die aber einen zusammenhängenden Zuschnitt bilden, was in Fig. 8 bspw. für den Block nach Fig. 3 verdeutlicht ist. Die Platten 8 bzw. die mit den Prägungen versehenen Blechstreifen werden in geeigneter Weise flüssigkeitsdicht mit der Trägerplatte 1 verbunden.As can be seen from FIGS. 1, 2, this is the installation block forming distribution plate formed from a central support plate 1, on the surfaces two on both sides the channel-forming embossments 3 are placed in a liquid-tight manner. In the case of FIG the embossments 3 are formed in plates of the same size as the carrier plate 1, while in the Embodiment form according to Fig. 2, the embossments 3 are formed in appropriately cut strips, which, however, form a coherent blank, which is illustrated in FIG. 8, for example for the block according to FIG. 3 is. The plates 8 or the sheet metal strips provided with the embossing are suitably used connected to the carrier plate 1 in a liquid-tight manner.

Nachfolgend wird auf die Ausführungsform nach Fig. Bezug genommen, also von einer zur Trägerplatte 1 gleichformatigen, mit den Prägungen 3 versehenen Platte ausgegangen. Unter Verweis auf Fig. 6, 7 sind die Prägungen 3 im Bereich von Armaturanschlußstellen zu mit Einbauöffnungen 5 versehenen Aufnahmegehäusen 6 ausgeformt, in deren Bereich, d.h. im Bereich von Strömungswechseln von einer Seite zur anderen Sei-In the following, reference is made to the embodiment according to FIG. 1, that is to say from one to the carrier plate 1 of the same format, provided with the embossings 3, assumed. Referring to Figs. 6, 7 are the embossments 3 in the area of fitting connection points to receiving housings provided with installation openings 5 6, in the area of which, i.e. in the area of flow changes from one side to the other

ι ι * # ι · t tι ι * # ι · t t

•I · ti « « · ι• I · ti «« · ι

te der Trägerplatte 1, Überströmöffnungen 7 vorgesehen sind. Bei der Darstellung gemäß Fig. 6 handelt es sich um die Armaturenanschlußstelle für eine Umwälzpumpe 9, für deren Anschluß in der Einbauöffnung 5 des ausgeprägten Aufnahmegehäuses 6 ein topf ar tiger und mit Anschlußflansch 11 und Bodenöffnung 12 versehener Einsatz 13 in das Aufnahmegehäuse 6 flüssigkeitsdicht eingesetzt ist. Dieser /—*> Einsatz 13 ist selbstverständlich noch mit einerte of the carrier plate 1, overflow openings 7 are provided are. The illustration according to FIG. 6 is the fitting connection point for a circulation pump 9, for its connection in the installation opening 5 of the pronounced receiving housing 6 a topf ar term and provided with a connecting flange 11 and bottom opening 12 insert 13 in the receiving housing 6 is inserted in a liquid-tight manner. This / - *> Bet 13 is of course still with one

: seitlichen Abströmöffnung 91 für das aus dem Vorlauf: Lateral discharge opening 9 1 for that from the flow

V angesaugte Wärmeträgermedium versehen. Für den Flanschanschluß der Pumpe bzw. des Pumpenmotors dient der Anschlußflansch 11. Für Rückschlag- bzw. Absperrventile kann eine entsprechende oder ähnliche Ausbildung der betreffenden Armaturenanschlußstelle vorgesehen werden, die je nach den Abmessungen des betref- <■ fenden Ventils entsprechend kleiner gehalten seinV provided the heat transfer medium drawn in. Used for the flange connection of the pump or the pump motor the connecting flange 11. A corresponding or similar design can be used for check valves or shut-off valves the relevant valve connection point, which depending on the dimensions of the The valve must be kept correspondingly smaller

kann.can.

, Fig. 7 verdeutl-cht die Anschlußstelle für ein Mehr-, Fig. 7 illustrates the connection point for a multiple

wegmischventil, wobei dieser derart ausgebildete Bereich des Installationsblockes selbst das Gehäuse des Mischventiles bildet, so daß in diesem Bereich des Installationsblockes nur noch dar Stellmotor mit dem Ventildrehschieber zuzuordnen ist. Dafür ist im Aufnahmegehäuse 6 ein zylindrischer, die Trägerplatte 1 durchgreifender Einsatz 15 mit beidseitig zur Trä-wegmischventil, whereby this area of the installation block designed in this way is itself the housing of the mixing valve, so that in this area of the installation block only the servomotor with is assigned to the rotary valve slide. For this purpose, there is a cylindrical carrier plate in the receiving housing 6 1 penetrating insert 15 with both sides to the carrier

·· ι** · · · Ii til *·· ι ** · · · Ii til *

gerplatte 1 angeordneten Durchströmöffnungen vorgesehen, in dem sich der nur gestrichelt angedeute- ;i te Ventildrehschieber 17 befindet. Durch entsprechende Anordnung der Durchströmöffnungen 16 in bezug auf die Verlaufsebenen von Vorlauf V und Rücklauf R er- A, folgt hierbei die gewünschte Vermischung der hin-Gerplatte 1 arranged through-flow openings is provided, in which the valve rotary slide 17 is only indicated by dashed lines. By appropriate arrangement of the throughflow openings 16 in relation to the planes of the flow V and return R er A, the desired mixing of the two

sichtlich ihrer Tciüperaturen üfitörschJLecilichen Wäi- τvisibly their temperature ufitörschJLecilichen Wäi- τ

meträgermedien innerhalb des Einsatzes 15 durch Wechsel der Strömungsebenen von einer Seite der Trägerplatte 1 zur anderen. In Rücksicht auf die angestrebte Verwendung von möglichst dünnem Blech und die Notwendigkeit eines Flanschanschlusses für den Mischermotor (dieses Anschlußprinzip könnte ggf. auch für einen Anschluß des Umwälzpumpenmotors vorgesehen werden) sind die Öffnungsränder 18 der Aufnahmegehäuse 6 unter Einschluß von Ringflanschen 19 mit deren Öffnungsrand 20 erfassenden Umbördelungen 21 versehen. Verschweißungen oder Verlötungen solcher Flansche sind damit entbehrlich, da das Ganze mit einer Zwischenringflansch 19 und Umbördelung 21 und einem Verschlußdeckel, der den Stellmotor trägt, dicht verschlossen werden kann. Für diesen Deckelanschluß ist der Ringflansch 19, wie dargestellt, mit entsprechenden Gewindebolzen versehen.carrier media within the insert 15 by changing the flow planes from one side of the carrier plate 1 to the other. In consideration of the desired Use of the thinnest possible sheet metal and the need a flange connection for the mixer motor (this connection principle could also be used for a connection of the circulation pump motor can be provided) are the opening edges 18 of the receiving housing 6 with the inclusion of annular flanges 19 provided with flanges 21 which grasp the opening edge 20 thereof. Welding or soldering of such flanges is thus unnecessary, since the whole thing with an intermediate ring flange 19 and bead 21 and a closure cover which carries the servomotor, sealed tightly can be. For this cover connection, the annular flange 19 is, as shown, with appropriate Provided threaded bolts.

Die Fig. 3 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Installationsblöcken zur Verbindung eines ι Heizungskessels mit mehreren Kreisen und zwar ohne3 to 5 show different embodiments of installation blocks for connecting a ι Central heating boilers with multiple circuits and without

Umwälzpumpe (Fig. 3), mit einer Umwälzpumpe (Fig. 4) und mit Umwälzpumpe 9 in jedem Kreis (Fig. 5). Der Vorlaufanschluß ist dabei mit 22 und der Rücklaufanschluß mit 23 bezeichnet. Die Vorlaufkanäle V verlaufen dabei auf der einen Seite der Trägerplatte 1 und die Rücklaufkanäle R auf der anderen Seite, wobei im Bereich der Umwälzpumpe 9, des Mischventiles 14 und der Rückschlag- oder Absperrventile 10 Strömungswechsel von der einen Seite zur anderen Seite und zurück durch entsprechende Öffnungen 7 in der Trägerplatte 1 erfolgen.Circulation pump (Fig. 3), with a circulation pump (Fig. 4) and with a circulation pump 9 in each circuit (Fig. 5). The flow connection is denoted by 22 and the return connection by 23. The flow channels V run on one side of the carrier plate 1 and the return channels R on the other side, wherein in the area of the circulation pump 9, the mixing valve 14 and the non-return or shut-off valves 10 flow changes from one side to the other and back through corresponding openings 7 in the carrier plate 1 take place.

Durch das beschriebene Ausbildungsprinzip ist es ohne weiteres möglich, insbesondere wenn es sich beim Flüssigkeitserhitzer um einen sogenannten Brennwertkessel handeln sollte, den Heizkreisrücklauf-24 (siehe Fig. 4) mit dem Vorlauf . 25 für bspw. einen Fußbodenheizkreis zu Verknüpfen und durch ein Dreiwegeventil 26 · vor demDue to the training principle described, it is easily possible, especially when it comes to Liquid heater should be a so-called condensing boiler, the heating circuit return-24 (see Fig. 4) with the forerun. 25 for, for example, an underfloor heating circuit and through a three-way valve 26 · before the

Mischer 14 für den Fußbodenheizkreis zu leiten.To direct mixer 14 for the underfloor heating circuit.

Dadurch ist es möglich, denThis makes it possible to use the

noch relativ heißen Rücklauf aus dem Heizungskreis, dessen Temperaturniveau also für eine Fußbodenheizung oder bspw. auch einen Schwimmbeckenwärmetauscher ausreichend ist, nicht direkt in den Rücklauf des Brennwertkessels zu leiten, sondern in den Vorlaufkanal 25 der Fußbodenheizung, dessen dann wesentlich weiter heruntergekühlter Rücklauf in den Kessel gelangt.The return from the heating circuit is still relatively hot, i.e. its temperature level for underfloor heating or, for example, a swimming pool heat exchanger is sufficient, not directly into the return of the condensing boiler to lead, but into the flow channel 25 of the underfloor heating, which then goes much further The cooled down return flows into the boiler.

Claims (6)

• · t t · · Ci.pi ·ιηύ AfTithor Schutzansprüche: oipi.ing. Wolf χ;, der Mainerüc-ke 1β Hftiau• · t t · · Ci.pi · ιηύ AfTithor Protection claims: oipi.ing. Wolf χ ;, der Mainerüc-ke 1β Hftiau 1. Installationsblock für Flüssigkeitserhitzer, insbesondere Heizungskessel, zur Verbindung der Vor- und Rücklaufanschlüsse des Erhitzers mit mindestens einem Heizkreis, bestehend aus einer durch Prägungen in Einzelkanäle aufgegliederten und aus Schalen gebildeten Verteilerplatte mit Anschlüssen für die Flüssigkeitszu- und -ableitung sowie für die Regel- und Stsuerarmaturen, wie Pumpen, Thermostat- und Mehrwegventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerplatte aus einer roittigen Trägerplatte (1) gebildet ist, auf deren Flächen (2) beidseitig die kanalbildenden Prägungen (3) flüssigkeitsdicht aufgesetzt sind, wobei die Prägungen (3) im Bereich von Armsturanschlußstellen (4) zu mit Einbauöffnungen (5) versehenen Aufnahmegehäusen (6) ausgebildet und die Trägerplatte (1) im Bereich von Strömungswechseln von einer Seite zur anderen Seite der Trägerplatte (1) mit Überströmöffnungen (7) versehen ist.1. Installation block for liquid heaters, especially heating boilers, to connect the pre and return connections of the heater with at least one heating circuit, consisting of one by embossing Distribution plate divided into individual channels and formed from shells with connections for the liquid supply and discharge as well as for the control and control fittings, such as pumps, thermostat and multi-way valves, characterized in that the distributor plate is formed from a roittigen carrier plate (1), on the surfaces (2) of which the channel-forming embossings (3) are placed on both sides in a liquid-tight manner, the embossings (3) being provided with installation openings (5) in the area of armrest connection points (4) Receiving housings (6) formed and the carrier plate (1) in the area of flow changes is provided with overflow openings (7) from one side to the other side of the carrier plate (1). 2. Installationsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die kanalbildenden Prägungen (3) und die Aufnahmegehäuse (6) in zur Trägerplatte (1) gleichformatigen Platten (8) ausgeformt sind.2. Installation block according to claim 1, characterized characterized in that the channel-forming embossings (3) and the receiving housing (6) in plates (8) of the same size as the carrier plate (1). ♦ *
• ι »
♦ *
• ι »
-> 2>— J J · · · · ->2> - YY · · · · j, j,
3. Installationsblock nach Anspruch 1, dadurch3. Installation block according to claim 1, characterized • gekennzeichnet, daß die Prägungen• marked that the embossing ; (3) und die Aufnahmegehäuse (6) in einen Zuschnitt; (3) and the housing (6) in one blank eingeformt sind, der in seiner Zuschnittsform den Kanalverläufen entspricht.are formed, which corresponds to the course of the channel in its cut shape. jj· yy 4. Installationsblock nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß4. Installation block according to claim 1 or 2 or 3, characterized in that .; ^-S in den Einbauöffnungen (5) der Aufnahmegehäuse (6).; ^ -S in the installation openings (5) of the housing (6) für die mindestens eine Umwälzpumpe (9) und fürfor the at least one circulation pump (9) and for !| Rückschlag- und/oder Absperrventile (10) topfarti- ! | Check and / or shut-off valves (10) pot-shaped .; ge und mit Anschlußflansch (11) und Bodenöffnung.; ge and with connection flange (11) and bottom opening :: (12) versehene Einsätze (13) angeordnet sind.:: (12) provided inserts (13) are arranged. 5. Installationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4,5. Installation block according to one of claims 1 to 4, dadurch gekennzeichnet, daßcharacterized in that { in mindestens einem Aufnahniegehause (6) für das min{in at least one Aufnahniegehause (6) for the min destens eine Mehrwegmischventil (14) ein zylindrischer, die Trägerplatte (1) durchgreifender Einsatz (15) mit beiijeitig zur Trägerplatte (1)angeordneten Durchströmöffnungen (16) vorgesehen und im Einsatz der Ventildrehschieber (1?) angeordnet ist.at least one multi-way mixing valve (14) a cylindrical, the carrier plate (1) penetrating insert (15) with arranged on both sides of the carrier plate (1) Through-flow openings (16) are provided and the rotary valve slide (1?) Is arranged in use. 6. Installationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsränder (18) der Aufnahmegehäuse (6) unter Einschluß von Ringflanschen (19) mit deren Öffnungsrand (20) erfassenden Umbördelungen (21) versehen sind.6. Installation block according to one of claims 1 to 5, characterized in that the opening edges (18) of the receiving housing (6) including annular flanges (19) with their opening edge (20) detecting flanges (21) are provided. • · II«· β• · II «· β • · t I I »II· t ·• · t I I »II · t · ■ ■· I llltt *■ ■ · I llltt *
DE8507954U 1985-03-18 1985-03-18 Installation block for liquid heaters Expired DE8507954U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8507954U DE8507954U1 (en) 1985-03-18 1985-03-18 Installation block for liquid heaters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8507954U DE8507954U1 (en) 1985-03-18 1985-03-18 Installation block for liquid heaters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8507954U1 true DE8507954U1 (en) 1985-11-07

Family

ID=6778826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8507954U Expired DE8507954U1 (en) 1985-03-18 1985-03-18 Installation block for liquid heaters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8507954U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214775C2 (en) Device for transferring heat-carrying fluid from a supply line of a district heating power plant to a consumer
DE19710069C2 (en) Panel radiators
DE60010120T2 (en) WATER HEATER WITH PLATE HEAT EXCHANGER AND WATER RESERVOIR
DE19654365A1 (en) Plate heat exchanger e.g. oil cooler
EP0000584A1 (en) Connecting unit for liquid heater
DE69316734T2 (en) Control device for plate heat exchangers and corresponding heat exchangers
EP0109032B1 (en) Distant heating plant with connecting device
DE8507954U1 (en) Installation block for liquid heaters
CH663082A5 (en) DEVICE FOR HEATING LIQUIDS, ESPECIALLY FOR PREHEATING LIQUID FUELS OR FUELS.
DE19539222C1 (en) Arrangement with heating body comprising at least one plate
DE4418737C2 (en) Arrangement for water heating with satellite storage and check valve
DE102008015095A1 (en) Heating circuit distributor useful in heating systems of houses to distribute the heated water in a boiler to heating elements, comprises a housing having a partition wall for forming a flow chamber and a return chamber
DE2440184A1 (en) Steel plate component for central heating radiators - steel plate halves are bent up to two separate flanges to form additional heating faces
DE3535340C2 (en)
DE19744482C1 (en) Coupling pipe for heating panels
DE29618611U1 (en) Radiators, in particular tubular heaters, inlet and outlet pipe for the same
DE3008788A1 (en) HEATING DISTRIBUTOR
DE4005745C2 (en)
EP0240860B1 (en) Heating furnace
DE510251C (en) Press mold for records
DE1910442A1 (en) Plate heat exchanger
DE2916085A1 (en) Multiple path slide valve - has axially offset hole series formed by inlets or outlets between end positions
DE10101122C1 (en) Arrangement from a mixer tap with a thermostat and a self-closing valve
DE7032819U (en) DEVICE FOR INSULATION OF VALVES AND THE LIKE.
DE459905C (en) Condenser unit, consisting of a component with a plurality of cooling pipe groups