DE8505793U1 - Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke - Google Patents
Mangel zum Glätten feuchter WäschestückeInfo
- Publication number
- DE8505793U1 DE8505793U1 DE8505793U DE8505793U DE8505793U1 DE 8505793 U1 DE8505793 U1 DE 8505793U1 DE 8505793 U DE8505793 U DE 8505793U DE 8505793 U DE8505793 U DE 8505793U DE 8505793 U1 DE8505793 U1 DE 8505793U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- roller
- pressure control
- trough
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010409 ironing Methods 0.000 title claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F65/00—Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
- D06F65/02—Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only
- D06F65/06—Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only the bed being urged against the roller by power
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F67/00—Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
- D06F67/08—Beds; Heating arrangements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine Mangel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Bei einer bekannten Mangel (DE-AS 12 11 122, Fig. 5) besteht der Verstellantrieb aus einem Hebelgestänge und einem pneumatischen
Antrieb in Form eines doppelseitig beaufschlagbaren Arbeitszylinders, wobei der dor Mangel zugeführte Heißdampf
gleichzeitig als Druckmittel verwendet wird. Das Hebelgestänge hat zwei miteinander in Wirkverbindung stehende doppelarmige
Hebel, die rechts und links der Mulde in etwa senkrecht stehend gelagert und mit ihren jeweils oberen Enden an den
Enden der Muldenschenkel befestigt sind. Zwischen den unteren Enden der zwei Hebel ist der Arbeitszylinder derart angeordnet
und an diesem gelagert, daß je nach Druckmittelbeaufschlagung desselben die Enden der Muldenschenkel über das
Hebelgestänge an die Walze angepreßt oder aber von dieser wegbewegt werden. Der Zweck dieser Ausgestaltung der Mangel
ist es, das beim Aufheizen der in sich elastischen c Mulde auftretende Auseinanderbiegen der Muldenschenkel
und die sich daraus ergebende schlechte Wäschestückglättung im Bereich der Muldenschenkel zu vermeiden. Dieses
Ziel wird aber nur hinsichtlich der Kompensation des Auseinanderbiegens erreicht, während alle anderen Parameter,
rii &rgr; für ripn nlättvnriiano pinp RnIIp r.nifi1f>n. ni r.ht fiin-
--O--O -r
.
fließen.
Aus der DE-OS 25 48 588 ist es bekannt, daß der Feuchtigkeitsgehalt
der Wäsche für die Bemessung der Bügelleistung
einer Mangel heranzuziehen ist und die Drehzahlregelung 15
der Bügelwalze in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt geregelt werden kann. Auch dies führt aber noch nicht zu der
gewünschten optimierten Bügelleistung.
Ausgehend vom obengenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Neuerung, eine Mangel dahingehend
weiterzubilden, daß die Wäschestückglättung verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Mangel nach dem Oberbegriff 25
des Anspruches 1 durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die Einstellung des Anpreßdruckes wird (indirekt) durch
das Bedienungspersonal der Mangel vorgenommen, indem manuell die Drehzahl bzw, Umfangsgeschwindigkeit der Walze
verändert werden. Die erfindungsgemäße Steuerung des Verstel1antriebes der Muldenschenkel in Abhängigkeit von
der Walzendrehzahl oder -Umfangsgeschwindigkeit bzw. die
(elektrische) Kopplung des Vsrstellantriebes mit dem Walzenantrieb
ermöglichen somit auf einfache Weise eine auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse abgestellte Anpres-1^
sung der Müldenscuenkel an die Wälze.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
enthalten die Unteransprüche.
im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen ir. Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze der Steuerung des Verstellantriebes einer schematisch im
Querschnitt dargestellten Mangel nach einem ersten Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 nach
einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
eine Darstellung ähnlich den Fig. 1 und
2 nach einem dritten Ausführungsbeispiel
der Erfindung; und
eine Darstellung ähnlich den Fig. 1 bis
3 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel
der Erfindung.
F | ig. | 3 | |
30 | |||
F | ig. | 4 | |
35 |
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen
gleiche bzw. wirkungsmäßig einander entsprechende Teile.
Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Mangel besitzt eine herkömmliche, drehbar gelagerte, bewickelte Walze 10
und eine mit dieser Walze 10 in Kontakt bringbare Arbeitsfläche in Form einer beheizten, in sich elastischen
(flexiblen) Mulde 11, die sich um etwa 180° um den Außenumfang der Walze 10 erstreckt. Die flexible Mulde 11 kann
in bekannter Weise doppelwandig sein oder außen aufgebrachte Meizmittelkanäle haben. Die Beheizung erfolgt beispielsweise mit Dampf. Wie aus Fig. 1 zu erkennen, ist der Mittelteil der Mulde 11 ortsfest gehalten. Die beiden von dort
abstehenden seitlichen Muldenschenkel können nun mehr oder
weniger nach innen in Richtung auf die Walze 10 gedrückt
werden. Hierzu sind an - nicht näher dargestellten - Leisten der oberen, freien Enden der Muldenschenkel Gestängeanlenkpunkte 12 befestigt, an denen je ein Verstellhebel
gelenkig angebracht ist. Im dargestellten Ausführungsbei
spiel sind die Verstellhebel 13 im Abstand zu den Gestänge-
anlenkpunkten 12 in Widerlagern 14 gelenkig befestigt, wobei diese Widerlager 14 hier ebenfalls an der flexiblen
Mulde 11 befestigt sind. Es ist allerdings auch möglich, diese Widerlager 14 ortsfest an einem Rahmen der Mangel zu
befestigen. Die unteren, freien Enden der Versteilhebel
13 sind gelenkig mit einem Verstellantrieb 17 gekoppelt, und zwar hier mit einer Zylinderstange 15 bzw. einer Kolbenstange 16 eines federvorgespannten Arbeitszylinders 17.
Wird der Arbeitsraum des Arbeitszylinders 17 mit Druckmit
teln beaufschlagt, so werden die unteren Enden der Vet-
Stellhebel 13 in entgegengesetzter Richtung auseinandergedrückt, so daß die in Widerlagern 14 gelagerten Verstellhebel 13 die oberen freien Enden der Muldenschenkel nach
innen in Richtung auf die Walze 10 drücken.
!■•Cl &lgr;
&igr; · · &igr;· ■ /r\
11 I.I ' '
.ill . : » &igr;
-&dgr;-ten, wie zum Beispiel Hydrauliköl etc., verwendet
werden. Zur Erzeugung des Druckmitteldruckes ist eine Pumpe 18 (Kompressor) vorgesehen, der gegebenenfalls
noch ein Druckmittelbehälter in Form eines Speichervolumens 19 nachgeschaltet sein kann. Von dort führt
eine gemeinsame Fluid-Förderleitung 20 zu drei Magnetventilen 21, 23 und 25. Hier handelt es sich um
2/2-Wegeventile, die elektromagnetisch betätigbar sind.
Jedem dieser Magnetventile 21, 23, 25 ist auslaßseitu*
ein Druckregler 22, 24 bzw. 26 zugeordnet. Hierbei handelt es sich um einstellbare Druckbegrenzerventile herkömmlicher Bauart. Die Druckmittelausgänge der Druckregler 22, 24, 26 werden über eine gemeinsame Sammelleitung 27 einer Druckleitung 28 zugeführt, die in
IQ den Arbeitsraum des als Arbeitszylinder ausgebildeten
Verstellantriebes 17 mündet. In der Druckleitung 28 kann noch ein Druckmesser 29 (z. B. Manometer) angeordnet sein.
Die Druckregler 22, 24 bzw. 26 sind auf unterschiedliche Druck-Grenzwerte eingestellt. Je nachdem, welches der Magnetventile 21, 23, 25 geöffnet, das heißt
in Durchlaßrichtung geschaltet ist, wird dem Arbeitszylinder 17 der durch den dem Magnetventil 21, 23, 25
zugeordneten Regler 22, 24, 26 begrenzte Druck zugeführt.
Gegebenenfalls kann am Ausgang jedes Druckreglers 22,
24 bzw. 26 noch ein Rückschlagventil (vgl. das Rückschlagventil 73 der Fig. 4) nachgeschaltet sein. Geschieht dies bei der Verwendung einer Flüssigkeit,
beispielsweise Hyarauliköl, dann hat dies den Vorteil, daß die Muldenschenkel mit dem eingestellten
-6-
Druck auch bei überbeanspruchungen im Walzen-Muldenspalt unbeweglich gehalten sind (Erfolg der Nichtkomprimierbarkeit von Flüssigkeiten).
der Magnetventile 21, 23, 25 über je einen Schalter
30, 31 bzw. 32 mit Erregerspannung aus einer Versorgungsspannungsquelle 33 versorgt. Jeder Schalter 30,
31» 32 ist über einen manuell betätigbaren Taster 34,
35 bzw. 36 geschaltet. Die drei Taster 34, 35, 36 sind über ein Kopplungsgestänge 37 derart miteinander gekoppelt, daß immer nur ein Schalter 30, 31, 32
geschlossen ist.
Mit dem Ausfiihrungsbeispiel der Fig. 1 lassen sich also
drei verschiedene Druckstufen für den Anpreßdruck der Muldenschenkel einstellen. Der drucklose Zustand wird
hierbei nicht als Druckstufe gerechnet. Die Betätigung eines dar Schalter 30, 31 bzw. 32 und damit die Einstellung
des jeweiligen Anpreßdruckes erfolgen in Abhängigkeit von der Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der
Walze 10 .
Nach einer - nicht dargestellten - Weiterbildung der Erfindung
kann jedem der Taster 34, 35 und 36 ein /weiter Schaltkontakt zugeordnet sein, der die Drehzahl des nicht
dargestellten - Hauptantriebsmotors für die Walze 10 verändert.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet iich
von dem der Fig. 1 durch die Betätigung bzw. Ansteuerung der Schalter 30, 31 und 32. Diese Schalter 30, 31, 32
sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 Relais-Kontakte von Relais 38, 39 bzw. 40. Die Ansteuerung dieser Relais
38, 39, 40 erfolgt über je einen zugeordneten Komparator 41 , 42 bzw. 43, deren Eingängen ein Signal aus einer Auswerteelektronik
48 zugeführt wird. Dieses Signal entspricht der Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der Walze 10.
Der Aufbau der Auswerteelektronik 48 wird detaillierter
im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 beschrieben. An den jeweils anderen Eingängen der Komparatoren 41, 42 und 43,
d. h. an den Eingängen 44, 45 bzw. 46, liegt jeweils ein voreingestelltes Vergleichssignal. Sobald das auf der
Leitung 47 liegende Ausgangssirnal der Auswerteelektronik
48 größer ist als eines der voreingestellten Vergleichssignale, so schaltet der zugeordnete Komparator 41, 42 bzw.
43 durch und erregt das zugeordnete Relais 38» 39 bzw.
Der dadurch geschlossene Relais-Kontakt 30, 31 bzw. 32 erregt das zugeordnete Magnetventil 21, 23 bzw. 25, wociurch
schließlich der durch den zugeordneten Druckregler 22, 24
bzw. 26 begrenzte Druck dem Arbeitszylinder 17 zugeführt
wird.
Hierbei ist es durchaus möglich, daß auch zwei oder drei
Relais 38, 39 bzw. 40 durchschalten. Auf der Sammelleitung 27 stellt sich dann jeweils der maximale Druck ein, der
durch den Druckregler 22, 24 bzw. 26 mit dem höchsten Druck vorbestimmt ist.
iu Bei der Variante der Fig. 3 wird die Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der Walze 10 gemessen, wobei in Abhängigkeit von diesem Meßergebnis der Anpreßdruck der
Muldenschenkel automatisch eingestellt wird. Hierzu wird ein einziger, extern einstellbarer Druckregler 49 verwen
det, der zwischen die Fluid-Förderleitung 20 und die Druck
leitung 28 eingeschaltet ist. Zusätzlich ist dieser Druckregler 49 mit einer Bypass-Leitung 50 versehen.
Die Messung der Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der
Walze 10 wird wie folgt durchgeführt:
Ein Motor 51, der beispielsweise ein Elektromotor ist,
treibt die Walze 10 an. Dies kann direkt erfolgen oder -wie in Fig. 3 dargestellt - indirekt über ein mittels
einer Welle 52 mit dem Motor 51 gekoppeltes, stufenlos
verstellbares Getriebe 53. In diesem Falle läuft der Motor
51 mit konstanter Drehzahl, während Drehzahiänderungen der Walze 10 durch Verstellung des Getriebes 53 bewirkt werden.
An diü Ausgangswelle des Getriebes 53 (bei direktem An-
3g trieb an die Ausgangswelle des Motors 51) ist ein Tachogenerator 54 gekoppelt, der auf einer Leitung 59 ein elektrisches Signal gibt, das der Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der Walze 10 proportional ist.
opr Das stufenlose Getriebe 53 wird über einen mit einer Steuer·
welle 55 gekoppelten Servomotor 56 verstellt.
Die Mangeldrehzahl wird durch ein Stellglied, das hier in
Form eines Potentiometers 57 dargestellt ist, vorgewählt. Am Ausgang des Stellgliedes 57 steht somit ein Signal U
an, das der Soli-Drehzahl bzw. Sol 1-Umfangsgeschwindigkeit
der Walze 10 entsprich;. Dieses Signal wird einem Eingang eines Vergleichers 58 zugeführt, an dessen anderem Eingang
das Ausgangssignal -U, des Tachogenerators 54 anliegt. Am Ausgang des Vergleichers C8 erscheint damit ein Differenzsignal
&Dgr;&ugr;, das die Regelabweichung darstellt. Dieses Signal
wird über einen hysteresebehafteten Verstärker 60 einem Relais 61 zugeführt, welches über ein Wendeschütz 62 den
Servomotor 56 ansteuert. Der beschriebene Regelkreis ist bemüht, die Regelabweichung AU zu Null zu machen, so daß
die tatsächliche Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der
walze 10 dem am Stellglied 57 voreingestellten Wert entspricht. Die Baugruppen 58 bis 61 sind in Fig. 3 zu einer
Auswerteelektronik 48 zusammengefaßt.
Das Ausgangssignal des Tachogenerators 54 wird über eine Leitung 63 einer Auswerteelektronik 64 für den Muldendruck
zugeführt, und zwar konkret einem Vergleicher 65, welcher das Istwert-Signal Uj der Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit
der Mulde 11 als Sollwert-Signal für den Muldendruck verarbeitet. Der Vergleicher 65 vergleicht dieses Sollwert-Signal
mit einem Istwert-Signal des Muldendruckes. Die sich hieraus ergebende Regelabweichung wird als elektrisches
Signal einem hysteresebehafteten Verstärker 66 und von dort über ein Relais 67 und ein Wendeschütz 68
einem Stellmotor 69 zugeführt. Im dargestellten Ausführungs·
beispiel verstellt der Servomotor 69 über eine Welle 70 das einstellbare Regelventil 49. Weiterhin ist an der Welle
70 ein Stellungssensor in Form eines Potentiometers 71 angeschlossen,
dessen elektrisches Ausgangssignal der aktuellen Stellung des Druckreglers 49 entspricht. Dieses Signal ist
damit repräsentativ für den Druck, der vom Druckregler 49 dem Arbeitszylinder 17 zugeführt wird. Das Ausgangssignal
des Stellungssensors 71 wird über eine Leitung 72 einem
(invertierenden) Eingang des Vergleichers 65 zugeführt.
Auf diese Weise wird der Muldendruck vollautomatisch in
Abhängigkeit von der Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit
der Walze 10 eingestellt.
Statt eines Stellungssensors 71 ist es auch möglich, den
Druck in der Druckleitung 28 mittels eines Druck/Spannungs- iU Wandlers zu messen und dessen elektrisches Ausgangssignal
als Istwert dem Vergleicher 65 zuzuführen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante für die Ansteuerung bzw. Betätigung des Druckreglers 49. Das Sollwert-Signal
(Drehzahl der Walze 10) wird in gleicher Weise ermittelt wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3. Im Unterschied
zum Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wird bei Fig. 4 der Druckregler 49 mittels eines Elektromagneten 69' verwendet,
dessen Magnetanker den Druckregler 49 verstellt. Der Elektromagnet
69' wird von einem Differenzverstärker 64' angesteuert,
dessen einem Eingang das Signal -Uj auf der Leitung 63 zugeführt wird und an dessen anderem Eingang 72'
ein Vergleichssignal anliegt. Dieses Vergleichssignal kann ein fest vorgegebener Wert sein; es kann aber auch ein gemessener
Wert sein, der im Ergebnis dem Druck entspricht, mit dem die Mangelmulde 11 gegen die Walze 10 gedrückt wird.
Somit ist es auch hier möglich, den Druck in der Leitung 28 zu messen und dem Eingang 72' zuzuführen. Auch ist es
möglich, die Schaltstellung des Elektromagneten 69'oder die
Stellung des Druckreglers 49 meßtechnisch zu erfassen und ein entsprechendes Signal an den Eingang 72' anzulegen.
Bei dem Elektromagneten 69' kann es sich um einen reinen
Schaltmagneten handeln, der nur zwischen zwei Grenzstellungen
schaltbar ist. In diesem Falle sind natürlich auch nur zwei Druckstufen der Mulde 11 einstellbar. Es kann sich aber
-11-
auch um einen Linearmagneten handeln, dessen Anker
beliebige Zwischenstellungen einnehmen kann in Abhängigkeit
von der Erreger spannung. Je nach Variante wird der Druckregler 49 als stufenlos oder stufig verstellbarer
Druckregler auszubilden sein.
Sämtliche in den Patentansprüchen, der Beschreibung IQ und der Zeichnung u'argestei iten technischen Einzelheiten
können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Meissner & Bolte Patentanwälte
· · IE I
Anmelder:
Bremen; {fen ^..,
I · I 1 ■
r, tf985/gi
Herbert Kannegiesser GmbH + Co. Kannegiesserring
4973 Vlotho
10 | Walze | 39 | Relais-Spule |
11 | Mulde | 40 | Relais-Spule |
12 | Gestängeanlenkpunkt | 41 | Komparator |
13 | Verstellhebel | 42 | Komparator |
14 | Widerlager | 43 | Komparator |
15 | Zylinderstange | 44 | Bezugsgrößeneingang |
16 | Kolbenstange | 45 | Bezugsgrößeneingang |
17 | Verstellantrieb (Arbeitszyl | inder)46 | Bezugsgrößeneingang |
18 | Pumpe | 47 | Signalleitung |
19 | Speichervolumen | 48 | Auswerteelektronik |
20 | FIuid-Forder leitung | (Tachosignal) | |
21 | Magnetventil | 49 | Druckregler |
22 | Druckregler | 50 | Bypass |
23 | Magnetventil | 51 | Motor (Mangelantrieb |
24 | Druckregler | 52 | Welle |
25 | Magnetventil | 53 |
Getriebe
(stufenlos verstellb« |
26 | Druckregler | 54 | Tachogenerator |
27 | Sammelleitung | 55 | SteuerwelIe |
28 | Druckleitung | 56 | Servomotor |
29 | Druckmesser (Manometer) | 57 | Potentiometer |
30 | Schalter | (Stellglied) | |
31 | Schalter | 58 | Vergleicher |
32 | Schalter | 59 | Leitung |
33 | Versorgungsspannungsquelle | 60 | Komparator (Verstärk« |
34 | Taster (für 30) | 61 | Relais |
35 | Taster (für 31) | 62 | Wende schütz |
36 | Taster (für 32) | 63 | Leitung |
37 | Kuppl ungsge :;tänge | 64 | Auswerteelektronik |
38 | Relai s-Spule | (für Muldendruck) |
*&iacgr; · · &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; ,· : &igr; | 2o | |
• · · · · &igr; &igr; · &igr; , ·* · · ■ &igr; &igr; t t i &igr; ·· ·»■. I · I t I |
||
Bezugszei c h*'e"'n*:l i"'s "t'e '·■'"·' | ||
- Forts. - | ||
64' | Differenzverstärker | |
65 | Vergleicner | |
66 | Komparator (Verstärker) | |
67 | Relais | |
68 | Wendeschütz | |
69 | Stellmotor | |
. 69( | Elektromagnet | |
70 | Welle | |
71 | Stellungssensor | |
72 | Leitung (Stellungssignal) | |
72' | Eingang | |
73 | Rückschlagventil | |
Claims (10)
1. Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke, mit mindestens einer drehbar gelagerten, bewickelten Walze sowie einer
mit dieser Walze in Kontakt bringbaren Arbeitsfläche in Form einer beheizten, in sich elastischen Mulde, mit einem Verstellantrieb
für die zwei Schenkel, der Mulde zwecks Anpressung derselben an die bewickelte Walze und mit einer Steuereinrichtung,
über die Druckmittelzylinder des Verstellantriebs für die zwei Schenkel steuerbar sind,
10 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Druckregelanordnung (22,24,26-. 21,23,25-.49)
umfaßt, die mit den Druckmittelzylindern (15,16,17) verbunden ist, daß ein Tachogenerator (54) am Walzenmotor (51) oder an
einem zwischen diesem und der Walze (10) angeordneten Getriebe (53) angeordnet ist, der über eine Ausgangsleitung mit der
• ·
Steuereinrichtung verbunden ist, und daß von Hand betätig
bare elektrische Schalter (30,31,32) vorgesehen sind, die
mit der Steuereinrichtung zur Drehzahlsteuerung der Walze verbunden sind.
2. Mangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregelanordnung Schalt- (Wege-) Ventile (21,
23,25) und/oder Druckregelventile (22,24,26-.49) und/oder
Rückschlagventile (73) umfaßt, die mit einem Dr uc tem it te 1-zylinder
(17) über rluid-Förderleitungen (27,28) in Verbindung
stehen.
3. Mangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregelanordnung mindestens
zwei voreinstellbare Druckregelventile (22,24,26) und zwei Schaltventile (21,23,25) umfaßt.
4. Mangel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaltventil (21,23,25) mit einem der elektrischen
Schalter (30, 31, 32) verbunden ist.
5. Mangel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalter (30, 31, 32) einen zweiten Kontakt aufweist.
6. Mangel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregelanordnung ein einziges fernbedienbares,
einstellbares Druckregelventil (49) umxaßt.
7. Mangel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (49) mit einem Servomotor (69)
oder einem Magneten (69') verbunden ist.
c 8.
Mangel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Servomotor (69) mit einer Meßanordnung (71) zum Abtasten seiner Drehstellung verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8505793U DE8505793U1 (de) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke |
DE3507168A DE3507168C2 (de) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8505793U DE8505793U1 (de) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke |
DE3507168A DE3507168C2 (de) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8505793U1 true DE8505793U1 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=27664302
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8505793U Expired DE8505793U1 (de) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke |
DE3507168A Expired DE3507168C2 (de) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3507168A Expired DE3507168C2 (de) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8505793U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2998434A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-23 | CWS-boco International GmbH | Verfahren zur Steuerung eines Behandlungsprozesses für Textilprodukte und Vorrichtung zur Behandlung von Textilprodukten |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4132213A1 (de) * | 1991-09-27 | 1993-04-08 | Boewe Passat Reinigung | Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel |
BE1005950A3 (nl) * | 1992-06-05 | 1994-03-15 | Lapauw Romain | Industriele strijkmachine en de werkwijze ter vervaardiging van een kuip in een dergelijke strijkmachine te gebruiken. |
WO2004035907A1 (en) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Yves Lapauw | Ironing device |
CN104018329B (zh) * | 2014-05-08 | 2016-03-23 | 上海威士机械有限公司 | 一种槽式烫平机的柔性烫槽结构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1211122B (de) * | 1963-10-29 | 1966-02-24 | Waescherei Guenther | Biegsame Mangelmulde fuer eine Waeschemangel |
DE2421431C2 (de) * | 1974-05-03 | 1983-01-05 | Wilh. Cordes Kg Maschinenfabrik, 4740 Oelde | Bügelmaschine |
DE2548588C2 (de) * | 1975-10-30 | 1982-07-15 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden | Bügelmaschine |
US4432149A (en) * | 1980-11-27 | 1984-02-21 | Neil And Spencer Limited | Calender ironing machine with adjustable roll pressure |
-
1985
- 1985-03-01 DE DE8505793U patent/DE8505793U1/de not_active Expired
- 1985-03-01 DE DE3507168A patent/DE3507168C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2998434A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-23 | CWS-boco International GmbH | Verfahren zur Steuerung eines Behandlungsprozesses für Textilprodukte und Vorrichtung zur Behandlung von Textilprodukten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3507168A1 (de) | 1986-09-04 |
DE3507168C2 (de) | 1987-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026865C2 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE2555677A1 (de) | Verfahren zur einstellung der anpresskraft eines walzwerkes sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE1289396B (de) | Verstell- und Andrueckvorrichtung zum Parallelverstellen der Walzen von Walzenstuehlen | |
DE10158985A1 (de) | Dehnungssteuerung im Einzug einer Druckmaschine | |
DE1438745C3 (de) | Stromabnehmeranordnung für mittels Oberleitung zu speisende elektrische Triebfahrzeuge | |
DE3101429A1 (de) | "walzvorrichtung" | |
DE2551492A1 (de) | Steuervorrichtung fuer hydraulische maschinen | |
DE2108783A1 (de) | Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut | |
DE8505793U1 (de) | Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke | |
DE3016785C2 (de) | Hydraulisches Mehrwalzwerk | |
WO2010136255A1 (de) | Digitalhydraulischer regler | |
DE1029277B (de) | Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Einregeln eines vorbestimmten Pressdruckes in Brikettwalzenpressen | |
DE3007492A1 (de) | Vorschubvorrichtung, insbesondere fuer den getakteten vorschub von stab- oder bandfoermigem material bei pressen, scheren o.dgl. | |
DE8614505U1 (de) | Automatisch gesteuerter Müllerei-Walzenstuhl | |
DE2058748C3 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Endlosmaterialien in gebundener Warenführung | |
DE2443489A1 (de) | Breitbandschleifmaschine fuer platten, insbesondere holzplatten | |
EP1945847B1 (de) | Verfahren zur einstellung der linienkraft im arbeitsspalt eines walzenpaares sowie vorrichtung zur behandlung einer warenbahn | |
DE765721C (de) | Einrichtung zum Spannen des Walzbandes in Kaltbandwalzwerken | |
DE2638814C2 (de) | Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn | |
DE942505C (de) | Einstellvorrichtung fuer Metallstreifen-Walzwerke, die aus zwei Walzen bestehen | |
EP0013368A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Warenbahn | |
DE3332193C1 (de) | Einstell- und Lüftvorrichtung für eine Arbeitswalze einer Walzenmaschine | |
DE3539331C2 (de) | ||
DE2165570C3 (de) | Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine | |
DE1172542B (de) | Steuereinrichtung fuer eine hydraulischen Stellmotor |