DE8505403U1 - Nivelliereinrichtung - Google Patents
NivelliereinrichtungInfo
- Publication number
- DE8505403U1 DE8505403U1 DE19858505403 DE8505403U DE8505403U1 DE 8505403 U1 DE8505403 U1 DE 8505403U1 DE 19858505403 DE19858505403 DE 19858505403 DE 8505403 U DE8505403 U DE 8505403U DE 8505403 U1 DE8505403 U1 DE 8505403U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leveling device
- attached
- housing
- laser tube
- laser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 3
- 240000007673 Origanum vulgare Species 0.000 claims 1
- 241000238633 Odonata Species 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C15/00—Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
- G01C15/002—Active optical surveying means
- G01C15/008—Active optical surveying means combined with inclination sensor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C9/00—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
- G01C9/18—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
- G01C9/24—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
Description
• · f I f
• · I ι
t · I ι ir
-A-
A. Wullschleger AG 26. Februar 1985
Lauetstr. 23 I 6111
8112 Otelfingen, Schweiz
N ivel1iere inr ichtung
Mit den bekannten Nivelliereinrichtungen können aufgrund ihrer begrenzten Länge nur vergleichsweise kleine Messbereiche
erfasst werden. Eine Verlängerung der Horizontalen ;| und Vertikalen, auch über mehrere Meter, wäre jedoch in |
vielen Bereichen, beispielsweise im Hoch- und Tiefbau so- |
wie im Gartenbau und bei Sanitär- oder Elektroinstallatio- i
nen, wünschenswert. $j
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Nivelliereinrichtung
im Oberbegriff des Anspruchs 1 der genannten Art zu schaffen, die eine Verlängerung der Horizontalen
bzw. Vertikalen ermöglicht. Die Nivelliereinrichtung soll von einem Mann bedient werden können und bei vergleichsweise
kleinen Herstellungskosten dennoch genaue Messungen und Anzeigen gewährleisten. Gemäss der Neuerung wird diese Aufgabe
mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen
ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Ein Ausführungs-
trat ■ '-ι!
• · · : t I
— 5 —
beisoiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer auf einen Nivellier-Dreifuss aufgeschobene neuerungsgemässe
Nivöllifcjireinrichtuncj,
Fig. 2 eine Ansicht der neuerungsgemässen Nivelliereinrichtung
in Blickrichtung des Pfeils II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine neuerungsgemässe
Nivelliereinrichtung entlang der Linie II-II
in Fig. 1,
Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen von Anwendungsbeispielen, und
Fig. 6a bis 6c Achsialschnitte durch auf das Laserrohr
aufgesetzt Aufsätze.
f. Die Nivelliereinrichtung besitzt ein balkenförmiges Gehäu-
se 1, in das drei Libellen 2, 3 und 4 in senkrecht zuein-
ander verlaufenden Libellenbohrungen 7, 8 und 9 eingesetzt
sind, wobei eine Libelle 4 in grösserem Abstand zu den beiden
anderen Libellen 2 und 3 angeordnet ist. Die Libellen 7, 8 und 9 können auch durch eine hier nicht dargestellte
Dosenlibelle ersetzt sein. In eine zylindrische Längsausnehmung
13 des Gehäuses 1 ist ein Laserrohr 5 eingesetzt, das am einen Ende auf drei in das Gehäuse 1 eingeschraubten
Justierschrauben 14 und am anderen Ende auf einem in das Gehäuse 1 eingesetzten Dichtungsring ruht. Beim Montieren
des Laserrohres 5 wird dieses mit den von aussen bedienbaren Tustierschrauben 14 bezüglich der Längsachse
des Gehäuses 1 ausnivelliert. Das Laserrohr 5 erzeugt einen Lichtstrahl 6 (Fig. 2 und 3), der auch in einer Entfernung
von mehreren Metern auf einer Laserlatte 17 oäer einer Wand eine punktförmige Anzeige ergibt. Bei grossen Entfernungen
kann der Anzeigepunkt mit einem auf das Laserrohr 5 vorne aufsetzbaren Teleobjektiv verkleinert werden.
Damit die Nivelliereinrichtung sowohl mit horizontaler, als auch mit vertikaler Auflage verwendet werden kann, ist ein
Stativ 11 mit je drei senkrecht zueinander verlaufenden Nivellierschrauben 18 und 19 vorgesehen. Das Gehäuse 1 besitzt
zwei Führungsnuten 20 und kann auf den um die Längsachse schwenkbaren Stativkopf 21 aufgeschoben werden. Damit
die Nivelliereinrichtung auch bei schwachen Lichtverhältnis-
• · · · Il Il f f I I f f /
»ft a ι ι ι iii '—
■ l ■ « ■ r ι I ( ( , ι
* e · · · ι tit , c
sen verwendet werden kann, sind Libellen mit Tritium-Leuchtstoff
vorgesehen.
Im Gehäuse 1 befindet sich unter einem Schiebedeckel 22 ein Raum für die Batterien, mit denen das Laserrohr 5 in energiesparender
Weise über einen Intervallschalter gespiesen wird.
Die Fig. 4 zeigt eine auf ein Dreibein-Stativ 16 aufgesetzte Nivelliereinrichtung, die einen Strahl 6 aussendet. Mit
der Laserlatte 17, welche den Strahl 6 registriert, kann
beispielsweise die Höhendifferenz zwischen dem Strahl und dem Boden gemessen werden.
Die Fig. 5 zeigt eine Nivelliereinrichtung in Vertikal-Stellung,
beispielsweise zum Kontrollieren vertikaler Gebäudeteile.
Bei einer einfacheren, hier nicht dargestellten Ausführung sind die Libellen in einem beispielsweise quaderförmigen
Libellengehäuse oder Libellenblock angeordnet, der beispielsweise mit einer Rohrschelle am Laserrohr befestigt
ist. Die Stromversorgung kann getrennt vom Libellengehäuse bzw. Libellenblock im Laserrohr direkt oder in einem an
diesem befestigten Gehäuse untergebracht sein.
■■ · · ·■ · · Il ItIt
Wie die Fig. 6a bis 6c zeigen, sind auf das frontseitige Ende des Laserrohrs 5 Aufsätze 20, 30 und 40 aufsetzbar,
mit denen der Laserstrahl optisch verändert werden kann.
So kann mit dem Aufsatz 20 eine Lichtebene erzeugt werden, so dass beispielsweise auf einer Wand eine Verbindungslinie
dargestellt wird. Der Aufsatz 20 weist einen zylindrischen Gehäuseteil 21 auf, der mit einer Klemmschraube 28
auf dem Laserrohr festklemmbar ist. Auf dem Gehäuseteil 21 ist ein axial drehbarer Gehäuseteil gelagert, der einen
zylindrischen Körper 22 aufweist, auf dem eine Scheibe 23 mit einer an sich bekannten Eitrichoptik 24 sowie eine
Schutzhaube 25 mit einem Schutzglas 26 aufgeschraubt sind. Durch Verdrehen des drehbaren Gehäuseteils kann die Lichtebene beliebig geneigt und auf eine Winkelskala 29 der
Neigungswinkel abgelesen werden.
Mit dem Aufsatz 30 kann mit dem Laserstrahl 36 auf einer
Wand ein Kreuz erzeugt werden. Der Aufsatz 30 weist einen zylindrischen Gehäuseteil 31 auf, der mit einer Klemmschraube
28 auf dem Laserrohr festklemmbar ist. Auf dem Gehäuseteil 31 sind eine Scheibe 32 mit einer an sich bekannten
Kreuz-Optik 34 sowie eine Schutzhaube 33 mit einem Schutzglas 35 aufgeschraubt.
■> ■· Il »I ti 111!
• · I 1.11 1 ! ι
*11· 1 1 . , 1
• » i * *
ii ,
ItII ,
• ι · ι ι · Il j ,
Der Aufsatz 40, mit dem der Laserstrahl 46 um 90° umgelenkt
werden kann, ist in Fig. 6c dargestellt. Dieser Aufsatz 40 weist ebenfalls einen zylindrischen Gehäuseteil 41 auf, der
mit einer Klemmschraube 28 auf dem Laserrohr 5 festgeklemmt ist. Auf dem Gehäuseteil .41 ist ein Gehäuseteil drehbar gelagert,
der aus einem zylindrischen Lagerkörper 41 und einer an dieser angeschraubten Haube 43 besteht. In der Haube
43 ist eine an sich bekannte Winkeloptik 44 befestigt, welche den Laserstrahl 46 durch eine seitliche Oeffnung 45
in der Haube 43 nach aussen lenkt. Der Aufsatz 40 weist ebenfalls eine Winkelskala 29 auf, an die Verdrehung der
Winkeloptik 44 in Bezug auf das Laserrohr 5 abgelesen werden kann.
Claims (10)
1. Nivelliereinrichtung mit einem Gehäuse (1) und einem Laser (5) in diesem Gehäuse (1) sowie wenigstens einer
am Gehäuse (1) angebrachten Libelle (2, 3; 4), dadurch gekennzeichnet, -lass der Laser als Laserrohr (5) ausgebildet
ist und front^eitig aus dem Gehäuse (1) herausragt und
dass auf das Laserrohr (5) ein abnhembarer Aufsatz (20; 30; 40) aufgesetzt ist, der in der optischen Achse des Laserrohrs
(5) eine Optik (24; 34: 44) aufweist.
2. Nivelliereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (20; 40) aus einem bezüglich
des Laserrohrs (5) feststehenden Gehäuseteil (21; 41) und einem zu diesem um die optische Achse des Laserrohrs
drehbaren Gehäuseteil (22, 23, 25; 42, 43) besteht.
3. Nivelliereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im drehbaren Gehäuseteil (22, 23, 25)
eine Strichoptik (24) angebracht ist.
It It
■ ι ι i
4. Nivelliereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im drehbaren Gehäuseteil (42, 43) eine
Winkeloptik (44) und eine seitliche Oeffnung (45) für den um 90 c abgelenkten Laserstrahl (46) angebracht sind.
5. Nivelliereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aufsatz (20; iO) eine
Winkelskala (29) angebracht ist.
6. Nivelliereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik eine Kreuzoptik (34) ist.
7. Nivelliereinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) eine Dosenlibelle angebracht ist.
8. Nivelliereinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) parallel zur Längsachse des Laserrohrs (5) verlaufende Führungsnutan
(10) angebracht sind, so dass die Niveliereinrichtung auf ein Stativ (11; 16) aufschiebbar ist.
9. Nivelliereinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Libellen (2, 3; 4)
in einem Libellenblock angeordnet sind, der beispielsweise
mit einer Rohrschelle am Laserrohr (5) befestigt ist.
10. Nivelliereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine unabhängige Stromversorgung
im Laserrohr (5) oder in einem an diesem befestigten Gehäuse untergebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH95284A CH663467A5 (en) | 1984-02-28 | 1984-02-28 | Spirit level |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8505403U1 true DE8505403U1 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=4198992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858505403 Expired DE8505403U1 (de) | 1984-02-28 | 1985-02-26 | Nivelliereinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH663467A5 (de) |
DE (1) | DE8505403U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9408912U1 (de) * | 1994-05-31 | 1994-09-22 | Zimmermann, Thomas, 80796 München | Wasserwaage |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401815B1 (de) * | 1989-06-09 | 1993-10-27 | Lawa Gmbh | Wasserwaage |
WO1991002217A1 (de) * | 1989-08-01 | 1991-02-21 | Ralf Hinkel | Winkelrichtlatte |
FR2693794B1 (fr) * | 1992-07-20 | 1994-10-14 | Bhm Ste Civile Rech | Dispositif émetteur d'un faisceau laser monté dans un tube et destiné à servir de niveau et à effectuer des visées et des traces. |
FR2698961B3 (fr) * | 1992-12-03 | 1995-02-17 | Bhm Ste Civile Rech | Dispositif émetteur d'un faisceau laser apte à servir de niveau. |
FR2699272A1 (fr) * | 1992-12-15 | 1994-06-17 | Mimoun Tassadit | Visualiseur de plans horizontaux et verticaux, autonome à réglage manuel. |
AU2005232270B1 (en) * | 2005-11-10 | 2006-07-20 | Kevin James Moller | A Laser Leveling System |
-
1984
- 1984-02-28 CH CH95284A patent/CH663467A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-02-26 DE DE19858505403 patent/DE8505403U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9408912U1 (de) * | 1994-05-31 | 1994-09-22 | Zimmermann, Thomas, 80796 München | Wasserwaage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH663467A5 (en) | 1987-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19941638C1 (de) | Geodätisches Gerät mit Laseranordnung | |
DE2633391C2 (de) | Anordnung zur Prüfung oder Ausrichtung rechtwinklig sich schneidender Achsen | |
EP1144947B1 (de) | Anordnung zur bestimmung der höhenlage eines geodätischen instruments | |
EP0401815A1 (de) | Wasserwaage | |
CH673707A5 (de) | ||
DE2319984A1 (de) | Neigungseinstellgeraet | |
DE8505403U1 (de) | Nivelliereinrichtung | |
WO1991002217A1 (de) | Winkelrichtlatte | |
DE10045807C1 (de) | Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten eines geodätischen Gerätes | |
DE3538819A1 (de) | Geologisches messwerkzeug | |
WO1990010193A1 (de) | Anordnung und verfahren zur bestimmung von bauwerkbewegungen | |
DE3313932C2 (de) | ||
DE19814149C2 (de) | Zweiachslasermeßgerät und Kombination desselben mit einem Messinstrument | |
DE29511266U1 (de) | Markierungsgerät | |
DE9100510U1 (de) | Winkelrichtlatte | |
DE2445635A1 (de) | Vorrichtung zur optischen winkelbestimmung an kolonnen, tunnelstrecken o.dgl. | |
DE3122483A1 (de) | Handgeraet zur distanzmessung und koordinatenfeststellung bei geodaetischen messungen | |
DE3115838A1 (de) | Neigungsmesser zum dynamischen messen von neigungen gegen die vertikale | |
DE2445244C3 (de) | ||
WO2008125369A1 (de) | Pendellaservorrichtung | |
DE8232343U1 (de) | Einrichtung zum steuerbaren vorpressen von rohren | |
DE1548395C (de) | Entfernungsmeßgerät | |
DE2253618A1 (de) | Geodaetisches messgeraet | |
DE9002760U1 (de) | Winkelrichtlatte | |
DE8512054U1 (de) | Prüfgerät für die Scheinwerfereinstellung an Fahrzeugen |