[go: up one dir, main page]

DE850488C - Elektroweidezaungeraet mit Hochfrequenz-Entstoerung - Google Patents

Elektroweidezaungeraet mit Hochfrequenz-Entstoerung

Info

Publication number
DE850488C
DE850488C DEU1223A DEU0001223A DE850488C DE 850488 C DE850488 C DE 850488C DE U1223 A DEU1223 A DE U1223A DE U0001223 A DEU0001223 A DE U0001223A DE 850488 C DE850488 C DE 850488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
capacitors
electric fence
shielding
fence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1223A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dipl-Ing Gravenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTINA ELEKTROWERK GmbH
Original Assignee
UTINA ELEKTROWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTINA ELEKTROWERK GmbH filed Critical UTINA ELEKTROWERK GmbH
Priority to DEU1223A priority Critical patent/DE850488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850488C publication Critical patent/DE850488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05CELECTRIC CIRCUITS OR APPARATUS SPECIALLY DESIGNED FOR USE IN EQUIPMENT FOR KILLING, STUNNING, OR GUIDING LIVING BEINGS
    • H05C1/00Circuits or apparatus for generating electric shock effects
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0064Earth or grounding circuit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Elektroweidezaungerät mit Hochfrequenz-Entstörung Elektroweidezaungeräte arbeiten mit einem von einer beliebigen Stromduelle, z. B. einer Batterie oder einem Gleich- oder Wechselstromnetz, gespeisten Impulsgeber, der der Primärwicklung einer Induktionsspule Gleichspannuttgsimpulse zuführt, deren Sekundärwicklung einerseits an den Zaundraht und anderseits an Erde gelegt ist. Dabei wird im allgemeinen als Impulsgeber ein Stromunterbrecher herangezogen, der mit mechanischen, thermischen, elektronischen,elektromagnetischen Schaltmitteln od. dgl. arbeitet und gegebenenfalls über einen GleichrichterGleichspannungsimpulseerzeugt. Solche Impulsgeber lösen durch die Schaltvorgänge neben den Gleichspannungsimpulsen diesen überlagerte hochfrequente Störimpulse aus, die entweder direkt oder Tiber den Zaundraht als Antenne gesendet Nverden oder über (las Leitungsnetz laufen. Um diese Hochfrequenten Störimpulse, die nach Geräteart mehr oder weniger starke Rundfunkstörungen ergeben, zu unterdrücken, hat man bisher parallel zum Unterbrecher einen Kondensator oder einen Kondensator mit in Serie liegendem Widerstand in das Gerät eingebaut oder in den Unterbrechungskreis Drosselspulen oder Widerstände geschaltet, um den Störanteil abzudrosseln. Diese oder etwaige sonst bekannte Maßnahmen führen nur zu einem Teilerfolg, so daß sich die Störungen in den Rundfunkgeräten eines Ortes immer bemerkbar machen, und zwar um so mehr, je mehr Geräte in der Nähe aufgestellt sind.
  • Um nun die auftretenden Rundfunkstörungen ganz zu vermeiden oder auf ein solches Mindestmaß herabzusetzen, daß sie nicht mehr als Nebengeräusche in Rundfunkempfängern hörbar sind, besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß hei den eingangs erwähnten Elektroweidezaungeräten alle Teile des Gerätes, die hochfrequente überlagerte Störimpulse erzeugen, gemeinsam von einem oder getrennt von mehreren Metallgehäusen umgeben sind, das oder die isoliert in einem metallischen Gerätegehäuse untergebracht ist bzw. sind. Hierdurch werden alle Ausstrahlungen der hochfrequenten Störimpulse abgeschirmt. Da bei vom Netz gespeisten Elektroweidezaungeräten, bei denen besonders starke Störungen auftreten, ein Teil der überlagerten, hochfrequenten Störimpulse über die Zufuhrleitungen und gegebenenfalls auch auf der Zaunleitung, die dann als Antenne wirkt, fortgeleitet werden können, sieht die Erfindung weiter vor, daß die Stromzuführungsleitungen oder auch die Ableitungen zu den bzw. von den hochfrequente Störimpulse erzeugenden Geräteteilen über bekannte Durchgangskondensatoren in die abschirmenden isolierten Metallgehäuse hineingehen bzw. auch hinausgehen. Dabei können in den Zuführungsleitungen zusätzlich Drosselspulen eingeschaltet werden, die etwaige noch vorhandene Störreste vernichten.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch das Gerätegehäuse mit dem inneren isolierten metallischen Abschirmgehäuse, Fig. 2 den gleichen Schnitt mit mehreren metallischen Abschirmgehäusen, Fig. 3 ein Schaltschema eines Weidezaungerätes mit schematisch angedeutetem Geräte- und Abschirmgehäuse.
  • Entsprechend der Erfindung ist nach Fig. i ein beliebiges Elektroweidezaungerät in einem metallischen Gehäuse i untergebracht bzw. sind in diesem Gehäuse i mindestens die Teile des Gerätes montiert, die zu Rundfunkstörungen Anlaß geben, wie schon einleitend auseinandergesetzt wurde. Dieses Abschirmgehäuse i, welches auch ein Drahtkäfig sein kann, ist isoliert im Gerätegehäuse 2 untergebracht. Als Isolatoren 3 kann man beliebige Isoliermittel verwenden. Zweckmäßig sind diese Isoliermittel Schwingmetallelemente 3, die gleichzeitig den im Abschirmgehäuse i untergebrachten Geräteteil vor Erschütterungen schützen.
  • Das Abschirmgehäuse ist nicht oder nur an einer ganz bestimmten Stelle mit Erde, mit der Masse des Gerätegehäuses 2 oder mit dem Nulleiter eines Stromnietzes verbunden, wie in Fig.3 angedeutet ist. Durch das Abschirmgehäuse i werden alle Störsendungen, die als hochfrequente, überlagerte Stromimpulse auftreten, aufgefangen und vernichtet. Da sich diese hochfrequenten Störimpulse auch über die Stromzuführungsleitungen 4 als auch über die Zaunleitung auf der Sekundärseite der Induktionsspule fortpflanzen können, insbesondere dann, wenn das Elektroweidezaungerät mit Gleich- oder Wechselstrom aus einem Ortsnetz gespeist wird, und hierdurch Rundfunkstörungen über das Netz oder über die Zaunleitung, die darin als Antenne wirkt, verursachen, wird nach der Erfindung so vorgegangen, daß alle Zuführungsleitungen über Durcltführungskondetisatoren 5, gegebenenfalls auch die Ableitungen zum "Zaundraht und zur Erde über solche Durchführungskondensatoren in das die Störquellen enthaltende Abschirmgehäuse i eingeführt oder abgeleitet werden. hierdurch wird erreicht, daß keinerlei Störungen nichr austreten können. In Zusammenhang mit diesen Durchführungskondensatoren braucht das Abschirnigehäuse, wie schon erwähnt, nicht an Masse, Erde oder den Nulleiter eines Ortsnetzes gelegt werden.
  • Ferner wird besonders durch die eventuelle Verbindung des Abschirmgehäuses finit Erde oder Gerätegehäuse (Masse) an einem Punkt erreicht, daß der Stromkreis für die durch die Durchführungskondensatoren 'auf die Abschirmung abgeleiteten oder durch Strahlung auf die innere Abschirmung i aufgekoppelten Störungen sich nicht über das Gehäuse 2 oder Erde schließen kann. Ausstrahlungen über gemeinsame Spannungsgefälle an Gehäuse oder Leitungen finden dadurch nicht statt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel Fig. 2 sind an Stelle eines Abschirmgehäuses i zwei solche Abschirmgehäuse isoliert im Gerätegehäuse 2 montiert, wobei diese einzelnen Abschirmgehäuse getrennt Teile des Elektroweidezaungerätes enthalten, die Störquellen darstellen und zu Rundfunkstörungen führen. In diesem Fall sind auch die -Verbindungsleitungen 4° zwischen den beiden Abschirmgehäusen i über Durchführungskondensatoren 5° aus dem einen Gehäuse herausgeführt und in (las andere Gehäuse wieder eingeführt. Die Ausführungen zu Fig. i treffen auch auf die Ausführungen nach Fig. 2 zu.
  • Fig.3 zeigt ein Schaltschema eines an ein Wechselstromnetz anschließbaren Elektroweidezaungerätes, bei dem die gleichgerichtete Spannung einem Kondensator C zugeführt wird, der beidseitig durch Schaltelemente Si und S., periodisch an eine Induktionsspule 1 gelegt werden kann, deren Sekundärwicklung einerseits an die Zaunleitung Z und anderseits an Erde angeschlossen wird. In F' 19.3 ist gezeigt, daß das Abschirnigehäuse i (strichpunktiert dargestellt) bei 6 an einem Punkt mit dem Gehäuse 2 als Masse verbunden ist. Neben den Durchführungskondensatoren 5 auf der Zuführungsseite sind hier Drosselspulen 7 vorgesehen, die etwaige Reststörungsimpulse beseitigen.
  • Es ist selbstverständlich möglich, gemäß der Erfindung beliebig aufgebaute ElektroNveidezaungeräte zu verwenden, bei denen ein Impulsgeber der Primärwicklung einer Induktionsspule Gleichspannungsimpulse zuführt und bei denen an die Sekundärwicklung dieser Spule einerseits die Zaunleitung Z und anderseits die Verbindung mit Erde angeschlossen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektroweidezaungerät mit einem von einer beliebigen Stromquelle gespeisten Impulsgeber, der der Primärwicklung einer Induktionsspule Gleichspannungsinipulse zuführt, deren Sekundärwicklung einerseits an den Zaundraht und anderseits an Erle gelegt ist, dadurch gekenn- zeiclitiet, d<iß alle Teile des Gerätes, die hoch- frequente, iiberlagerte Störimpulse erzeugen, gemeinsam @,on einem oder getrennt von meh- reren Metallgeliättcen (i) umgehen ist oder sind, <las oder die isoliert in einem metallischen Ge- r@itegeliäuse (2) untergebracht ist oder sind. 2. @.@ei-:it nach Anspruch i, dadurch gekenn- zeichnet, claß das die Störduellen enthaltende lletallgeliäuse (i) nur an einem bestimmten Punkt ((>) mit Erde, Nasse des Geräte- geiliiiises (2) oder mit dem Nulleiter eines Stroiniietzes @-erbunden ist. 3. Gerät nach Anspruch i und 2, dadurch ge- hcnnzeiclinet, claß das oder die die Störduellen enthaltende Metallgehä tise (i) oder enthalten-
    den Metallgehäuse (i) mittels Schwingmetallelemente (3) isoliert im Gerätegehäuse (2) befestigt ist bzw. sind. .4., Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsleitung (d) oder auch die Ableitungen zu den bezw. von den hochfrequente Störimpulse erzeugenden Geräteteilen über bekannte Durchgangskondensatoren (5) in die abschirmenden, isolierten Metallgehäuse (i) hineingehen bzw. auch hinaus -gellen. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangskondensatoren (5) gemeinsam mit Drosselspulen (7) in den Zu-und Ableitungen angewendet werden.
DEU1223A 1951-06-19 1951-06-19 Elektroweidezaungeraet mit Hochfrequenz-Entstoerung Expired DE850488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1223A DE850488C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Elektroweidezaungeraet mit Hochfrequenz-Entstoerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1223A DE850488C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Elektroweidezaungeraet mit Hochfrequenz-Entstoerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850488C true DE850488C (de) 1952-09-25

Family

ID=7565038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1223A Expired DE850488C (de) 1951-06-19 1951-06-19 Elektroweidezaungeraet mit Hochfrequenz-Entstoerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850488C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145317A2 (de) * 1983-11-14 1985-06-19 Tandem Computers Incorporated Parallele Erdungsschaltung
EP0225954A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-24 Alcan International Limited Schutz einer Steuer- und Kontrolleinrichtung
EP0452228A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Merlin Gerin Schutzrelais für ein Mittelspannungsnetz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145317A2 (de) * 1983-11-14 1985-06-19 Tandem Computers Incorporated Parallele Erdungsschaltung
EP0145317A3 (en) * 1983-11-14 1986-02-12 Tandem Computers Incorporated Parallel grounding scheme
EP0225954A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-24 Alcan International Limited Schutz einer Steuer- und Kontrolleinrichtung
EP0452228A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Merlin Gerin Schutzrelais für ein Mittelspannungsnetz
FR2661052A1 (fr) * 1990-04-11 1991-10-18 Merlin Gerin Relais de protection d'un reseau electrique moyenne tension.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608541A1 (de) Elektromagnetisch geschirmtes elektrisches versorgungsgeraet
DE69006655T2 (de) Generator zum Erzeugen einer elektrischen Spannung.
DE850488C (de) Elektroweidezaungeraet mit Hochfrequenz-Entstoerung
DE1448555C3 (de) Bohrlochsonde
DE716174C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der von Zuendanlagen in Kraftfahrzeugen ausgehenden Hochfrequenzschwingungen
DE610889C (de) Elektrisches Geraet mit Einrichtung zur Beseitigung hochfrequenter Stoerschwingungen
DE967378C (de) Schaltung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente in Fernsehsignale
DE952105C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdruecktung von Stoerfrequenzen
DE589835C (de) Elektromotorisches Geraet mit Einrichtung zur Stoerbeseitigung
DE2813110A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet mit funkentstoerung
DE724815C (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, die zur Vermeidung von Stoerungen in Radioanlagen mit Widerstaenden, Drosselspulen und Kondensatoren beschaltet ist
DE920194C (de) Vorsatzgeraet mit eigener Allstromversorgung, insbesondere fuer den UKW-Empfang
DE539414C (de) Schutzeinrichtung zum Anzeigen von im Innern von elektrischen Apparaten durch Funken hervorgerufenen elektrischen Wellen mittels eines Empfaengers, der gegen elektrische Wellen, deren Erzeugerstelle ausserhalb des zu schuetzenden Apparates liegt, geschuetzt wird
DE914627C (de) Empfangseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger od. dgl. mit geschirmter Antennenzufuehrung
DE607669C (de) Schaltung zur Frequenz- und Phasenmodulation
DE702430C (de) Hochfrequenzsiebkette
DE815206C (de) Einrichtung zur Verminderung von Rundfunkstoerungen bei Geraeten zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen fuer die Speisung von elektrischen Weideeinfriedigungen
DE708317C (de) Anordnung zur Daempfung eines an einen Sender angeschlossenen Belastungskreises, insbesondere der Antenne eines Telegraphiesenders, in den Belastungspausen
DE583644C (de) Empfangsantennenanordnung
AT123201B (de) Einrichtung zur Verminderung der Störung, die Hochfrequenzapparate auf benachbarte Radioempfangsapparate ausüben.
DE735624C (de) Einrichtung zur Verminderung von Stoerungen des drahtlosen Empfanges durch Kurzwellen- oder Ultrakurzwellentherapiegeraete
AT67575B (de) Schaltweise für zeitlich veränderliche elektrische Ströme zwekcs Verminderung oder Verhütung von Überspannungen.
DE2700388A1 (de) Kapazitives entstoerglied
DE719280C (de) Anordnung zur Entstoerung durch Entkoppeln der Stoerungen aussendenden Zuendstromkreise von Verbrennungskraftmaschinen
DE398213C (de) Parallelschaltung von Roehrensendern fuer die Zwecke der Telegraphie und Telephonie