DE8504717U1 - Mehrfluegelklappe fuer heisse gase - Google Patents
Mehrfluegelklappe fuer heisse gaseInfo
- Publication number
- DE8504717U1 DE8504717U1 DE19858504717U DE8504717U DE8504717U1 DE 8504717 U1 DE8504717 U1 DE 8504717U1 DE 19858504717 U DE19858504717 U DE 19858504717U DE 8504717 U DE8504717 U DE 8504717U DE 8504717 U1 DE8504717 U1 DE 8504717U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- shaft
- flap
- shafts
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/223—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves with a plurality of valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/04—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
- F16K11/052—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
- F16K11/0525—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves the closure members being pivoted around an essentially central axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/04—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L11/00—Arrangements of valves or dampers after the fire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
- F24F13/1426—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
- 3 - 14.02.1985
KXR/Gi/Sc - PA 3461
5160 Düren
Die Neuerung betrifft eine Mehrflügelklappe für heiße Gase, deren Klappenflügel
mit in einem Klappengehäuse gelagerten Antriebswellen versehen
sind, welche mittels eines allen Antriebswellen gemeinsamen Antriebs
außerhalb des Klappengehäuses drehbar sind.
Mehrflügelklappen dieser Art werden bekanntlich z.B. als Jalousieklappen
zum Absperren großer Rohrleitungen für heiße Gase, wie beispielsweise
Rauchgase, eingesetzt. Im Betrieb ist das vom heißen Gas durchströmte Klappengehäuse
einer stärkeren Wärmedehnung als das außenliegende
Antriebssystem für die Antriebswellen ausgesetzt. Dadurch werden die Klappenflügel
mehr oder weniger von ihren Sitzen wegbewegt oder aber sie werden nicht alle mit der nötigen Anpreßkraft gegen die Dichtsitze des Klappengehauses
angedrückt. Dies hat zur Folge, daß die Klappe dann nicht mehr gasdicht schließen kann.
Um dies zu verhindern, wurde bereits im DE-GM 74 27 872 und der DE-OS 30 23 639 eine besondere Ausbildung der Betätigungsglieder für die
Antriebswellen in Gestalt von zweiarmigen Betätigungshebeln mit einer
zwischen den beiden Hebelarmen angeordneten Feder vorgeschlagen, wobei die Federn unterschiedliche Wärmedehnungen der Klappenflügel und deren
Antriebsglieder ausgleichen sollen. Diese Konstruktion ist jedoch aufbaumäßig sehr aufwendig. Sie hat außerdem den Nachteil einer ebenfalls
sehr aufwendigen Einstellung.
-4-
Zum Stand der Technik gehört ferner die DE-AS 26 26 261. Hierbei werden zur
Losung des Problems doppelarmige Kipphebel vorgeschlagen, die jeweils in
dir Mitte zwischen zwei Antriebswellen schwenkbar am Klappengehäuse gelagert
sind und deren freie Enden über gleichlange Lenker mit den freien Enden der jeweils benachbarten Betätigungshebel verbunden sind. Diese
Anordnung ist ebenfalls sowohl konstruktiv als auch fertigungstechnisch
sehr aufwendig und hat zudem den Nachteil, daß sie bei ungleichmäßiger
Wärmedehnung des Klappengehäuses keine einwandfreie Dichtigkeit bewirken
kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und
eine Mehrflügel klappe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die
Wärmedehnung des Klappengehäuses keine Auswirkungen auf das Antriebssystem der Antriebswellen haben kann, so daß diese stets mit dem für das gasdichte
Schließen der Klappe erforderlichen Drehmoment betätigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebswellen
durch je eine zweiteilige Doppelgelenkwelle mit Längenausgleich verlängert
sind, deren eines Wellenende mit dem antriebsseitigen Ende der
Antriebswelle verbunden ist, und deren anderes Wellenende an einer neben
dem Klappengehäuse angeordneten Lagersäule lagert und mit einem Betätigungsglied
versehen ist, durch welches die Doppel gel enkviel Ie mittels des
gemeinsamen Antriebes drehbar ist.
Im Betrieb ist nur das Klappengehäuse, nicht aber die in einem gewissen
Abstand von ihm angeordnete Lagersäule einer Wärmedehnung ausgesetzt. Die
dann auftretende Längendehnung des Klappengehäuses relativ zur Lagersäule wird in jeder Antriebswelle sowohl winkel- als auch längenmäßig mit Hilfe
der zweiteiligen Doppelgelenkwellen kompensiert. Dadurch ist es möglich,
alle Klappenflügel stets genau in die erwünschten Auf- bzw. Zu-Stellung zu
versetzen bzw. sie mit dem für ein gasdichtes Schließen erforderlichen Drehmoment
zu beaufschlagen, unabhängig davon, ob das Klappengehäuse sich gegenüber dem Antriebssystem der Antriebswellen gedehnt hat. Dieser Vorteil
kommt insbesondere auch zum Tragen bei Mehrflügel klappen, bei denen die
Klappenflügel zum Ausüben einer Regelfunktion auch in Zwischenstellungen
zwischen den Auf- und Zu-Stellungen schaltbar sind, da es hier mit Hilfe
-5-
der Erfindung möglich ist, bei allen Klappenflügeln die gewünschte
Zwischenstellung unabhängig von der Langendehnung des Klappengehäuses einzuhalten.
Zweckmäßigerweise ist die Lagersäule am unteren Ende auf einer am Klappengehäuse
befestigten Konsole abgestützt und am oberen Ende in Richtung der Längendehnung des Klappengehäuses in einer ebenfalls am Klappengehäuse
befestigten Halterung geführt. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Erfindung nachträglich mit geringem Aufwand an bereits vorhandenen
Mehrflügelklappen einzubauen.
Es ist auch zweckmäßig, wenn die Doppelgelenkwellen aus zwei ineinander
verschiebbaren Wellenhälften mit je einem Wellenkopf und je einem Wellengelenk
bestehen, wobei der eine Wellenkopf das antriebsseitige Ende der
Antriebswelle aufnimmt und der andere Wellenkopf mit einem an der Lagersäule gelagerten Wellenzapfen mit dem Betätigungsglied der Doppelgelenkwelle
versehen ist. Diese Konstruktion erleichtert den Zusammenbau der Armatur und die Einstellung der Antriebselemente unter Berücksichtigung
der Fertigungstoleranzen, die bei Großarmaturen dieser Art nicht gering sind. Die neuerungsgemäße Konstruktion ist sowohl in Verbindung mit einem
Hubantrieb als auch mit einem Drehantrieb anwendbar. Im ersteren FaI" ist
es zweckmäßig, wenn die Betätigungsglieder als Betätigungshebel ausgebildet
sind, und als Antrieb ein mit den Betätigungshebeln über ein Antriebsgestänge
verbundener Hubzylinder dient. Im anderen Fall sind die Betätigungsglieder als Kettenräder ausgebildet, die über eine Antriebskette mittels
eines als Antrieb dienenden Elektromotors antreibbar sind.
Nachfolgend wird die Neuerung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher
erläutert.
-6-
Es zeigen:
Fig. 1 eine Mehrflügelklappe mit Hubantrieb, deren Antriebswellen durch
Doppelgelenkwellen mit Betätigungshebeln verlängert sind, in der
Vorderansicht dargestellt,
Lagersäule für die Doppelgelenkwellen und den Betätigungshebeln für
die Wellen.
deren Doppelgelenkwellen durch einen Kettenantrieb antreibbar sind,
in der Seitenansicht dargestellt,
Fig. 4 eine Doppelgelenkwelle aus Fig. 1, vergrößert und teilweise im
Schnitt dargestellt,
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Mehrflügelklappe weist ein rechteckiges
Klappengehäuse 1 und vier ebenfalls rechteckige Klappenflügel 2a, 2b,
2c und 2d auf, die mit auf im Klappengehäuse 1 gelagerten Antriebswellen
3a, 3b, 3c bzw. 3d versehen sind. In der Fig. 1 ist das antriebsseitige Lager 4a, 4b, 4c bzw. 4d der Antriebswellen sichtbar. Ein entsprechendes
Lager befindet sich am anderen, in der Figur nicht sichtbaren Wellenende.
Die Antriebswellen 3a bis 3d sind durch je eine zweiteilige Doppelgelenkwelle
5a, 5b, 5c bzw. 5d mit Längenausgleich verlängert, deren eines Wellenende 6 mit dem antriebsseitigen Ende 7 der entsprechenden
Antriebswelle verbunden ist und deren anderes Wellenende 8 auf einer neben
dem Klappengehäuse 1 angeordneten Lagersäule 9 lagert, welche am unteren Ende auf einer am Klappengehäuse 1 befestigten Konsole 10 abgestützt ist
und am oberen Ende in einer ebenfalls am Klappengehäuse 1 befestigten
-7-
Halterung 11 in Richtung der Längendehnung des Klappengehäuses geführt ist.
Hierfür sind am oberen Ende der Lagersäule 9 Führungsbolzen 12 angebracht.
Diese ragen in Langlöcher 13 der Halterung 11 hindurch und sind am ausstehenden Ende mit einer durch einen Splint gehaltenen Abdeckscheibe 14 versehen,
deren Abstand zur Lagersäule 9 so bemessen ist, daß die Halterung 11 mit einem gewissen Spiel zwischen der Lagersäule 9 und der Abdeckscheibe 14
in Richtung der Längendehnung des Klappengehäuses 1 verschiebbar ist.
Die Doppelgelenkwelle 5a besteht gemäß den Fig. 4 und 5 aus zwei ineinander
verschiebbaren Wellenhälften 15 und 16 mit je einem Wellenkopf 17 bzw. 18
und je einem Wellengelenk 19 bzw. 20, das vorzugsweise als Kardan- oder
Kugelgelenk ausgebildet ist. Der Wellenkopf 17 nimmt das antriebsseitige Ende 7 der Antriebswelle auf, die mit dem Wellenkopf 17 mittels eines Stiftes
21 befestigt ist. Der andere Wellenkopf 18 ist mit einem an der Lagersäule 9 gelagerten Wellenzapfen 22 versehen, der mit dem Wellenkopf 18
ebenfalls durch einen Stift 23 befestigt ist.
Die Lagerung für den Wellenzapfen 22 besteht aus zwei in Abstand
voneinander an der Lagersäule 9 angeschweißten Flacheisen 24 und 25 mit Lagerbuchsen 26 und 27, zwischen denen ein als Betätigungsglied dienender
und auf dem Wellenzapfen 22 sitzenden Betätigungshebel 28a schwenkbar ist.
Die Doppelgelenkwellen 5b, 5c und 5d sowie deren Betätigungshebel 28b, 28c
und 28d sind identisch wie die Doppelgelenkwelle 5a bzw. der Betätigungshebel
28a ausgebildet und daher nicht näher beschrieben. Zum Antreiben der
Klappenflügel 2a bis 2d ist ein als Hubantrieb dienender und am Klappengehäuse 1 befestigter Hubzylinder 29 vorgesehen, deren Schubstange 30 ar
den Betätigungshebel 28d angelenkt ist. Die Betätigungshebel 28a bis 28d
sind an deren freien Enden durch ein Gestänge 31a, 31b, 31c verbunden, welches die Betätigungskraft des Zylinders 29 auf die Betätigungshebel 28a
28b und 28c überträgt. Letztere erzeugen in den Doppelgelenkwellen 5a bis
5d und somit in den Antriebswellen 2a bis 2d ein verhältnismäßig großes
Drehmoment, das im Betrieb ein stets einwandfrei gasdichtes Abschließen dei
Klappenflügel gewährleistet.
-8-
Die Anordnung der Doppelgelenkwellen 5a bis 5d und deren Lagerung 24, 25 an
der Lagersäule 9 ist so gewählt, daß im kalten Zustand ihre Drehachse genau
in Verlängerung der Drehachse der entsprechenden Antriebswelle 3a, 3b, 3c
bzw. 3d ausgerichtet ist. Im Betrieb tritt dann aufgrund der im Klappengehäuse 1 herrschenden Temperatur eine Längendehnung des Klappengehäuses ; 1 gegenüber der Lagersäule 9 auf, welche außerhalb des Klappengehäuses 1 |
der Lagersäule 9 ist so gewählt, daß im kalten Zustand ihre Drehachse genau
in Verlängerung der Drehachse der entsprechenden Antriebswelle 3a, 3b, 3c
bzw. 3d ausgerichtet ist. Im Betrieb tritt dann aufgrund der im Klappengehäuse 1 herrschenden Temperatur eine Längendehnung des Klappengehäuses ; 1 gegenüber der Lagersäule 9 auf, welche außerhalb des Klappengehäuses 1 |
liegt und somit nicht der Auswirkung der heißen Gase ausgesetzt ist. |
penflügel eine Höhenverschiebung der Antriebswelle 3a, 3b, 3c bzw. 3d rela- |
ti ν zur Lagerung 24, 25 der entsprechenden Doppelgelenkwelle 5a, 5b, 5c t
bzw. 5d an der Lagersäule 9 eintritt. Diese Höhenverschiebung wird aber von i
den Doppel gelenkwell en 5a, 5b, 5c und 5d mit Hilfe der Doppel gel enke 19, 20 %.
kompensiert, wobei gleichzeitig ein Längenausgleich der Doppelgelenkwellen |
5a bis 5d durch Verschiebung der Wellenhälften 15 und 16 stattfindet. έ
f Mit der beschriebenen Konstruktion ist es möglich, stets auf die f
unabhängig davon, wie groß die Längendehnung des Klappengehäuses 1 relativ f
zur Lagersäule 9 ist, und auch unabhängig davon, ob diese Längendehnung |
gleichmäßig ist oder nicht. -
Die beschriebene Konstruktion hat zudem den großen Vorteil, daß sie eine
genaue Drehung der Klappenflügel 2a bis 2d unabhängig von der Längenausdehnung des Klappengehäuses 1 gewährleistet, was möglich macht, die : Mehrflügelklappe nicht nur als Absperrklappe mit Auf-Zu-Funktion, sondern · auch als Regelklappe mit beliebigen Zwischenschaltstel1ungen der Klap- : penflügel einzusetzen.
genaue Drehung der Klappenflügel 2a bis 2d unabhängig von der Längenausdehnung des Klappengehäuses 1 gewährleistet, was möglich macht, die : Mehrflügelklappe nicht nur als Absperrklappe mit Auf-Zu-Funktion, sondern · auch als Regelklappe mit beliebigen Zwischenschaltstel1ungen der Klap- : penflügel einzusetzen.
Die Mehrflügelklappe gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der Klappe nach
den Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, daß als Betätigungsglieder für die Doppelgelenkwellen 5a bis 5d Kettenräder 32a, 32b, 32c und 32d vorgesehen
sind, die anstelle der Betätigungshebel 28a bis 28d auf den Wellenzapfen 22
der Doppelgelenkwellen 5a bis 5d sitzen und von einem am Klappengehäuse 1
den Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, daß als Betätigungsglieder für die Doppelgelenkwellen 5a bis 5d Kettenräder 32a, 32b, 32c und 32d vorgesehen
sind, die anstelle der Betätigungshebel 28a bis 28d auf den Wellenzapfen 22
der Doppelgelenkwellen 5a bis 5d sitzen und von einem am Klappengehäuse 1
-9-
• A
-9-
befestigten Elektromotor 33 über eine Antriebskette 34 antreibbar sind. Es
ist also durch die beschriebene Konstruktion möglich, eine Vielzahl von Antriebssystemen zu verwenden, ohne daß die Wärmedehnung des Klappengehäuses
die Funktionssicherheit und -genauigkeit der Klappe in irgendeiner
Weise beeinträchtigt.
Claims (5)
1. Mehrflügelklappe für heiße Gase, deren Klappenflügel mit in einem Klappengehouse
gelagerten Antriebswellen versehen sind, welche mittels eines
allen Antriebswellen gemeinsamen Antriebs außerhalb des Klappengehäuses
drehbar sind,dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (2a, 2b,
2c, 2d) durch je eine zweiteilige Doppelgelenkwelle (5a, 5b, 5c bzw. 5d)
mit Längenausgleich verlängert sind, deren eines We'lenende (6) mit dem
antriebsseitigen Ende (7) der Antriebswelle verbunden ist, und deren
anderes Wellenende (8) an einer neben dem Klappengehäuse (1) angeordneten
Lagersäule (9) lagert und mit einem Betätigungsglied (28a, 28b, 28c bzw. 28d; 3?a, 32b, 32c bzw. 32d) versehen ist, durch welches die
Doppelgelenkwelle mittels des gemeinsamen Antriebes (29, 30, 31a, 31b,
31c; 33, 34) drehbar ist.
2. Mehrflügel klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagersäule (9) am unteren Ende auf einer am Klappengehäuse (1) befestigten Konsole (10) abgestützt und am oberen Ende in Richtung der
Längendehnung des Klappengehäuses in einer ebenfalls am Klappengehäuse befestigten Halterung (11) geführt ist.
3. Mehrflügel klappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Doppelgelenkwellen (5a, 5b, 5c, 5d) auc zwei ineinander verschiebbaren
Wellenhälften (15, 16) mit je einem Wellenkopf (17, 18) und je einem Wellengelenk (19, 20) bestehen, wobei der eine Wellenkopf (17) das
antriebsseitige Ende (7) der Antriebswelle (3a, 3b, 3c bzw. 3d) aufnimmt
und der andere Wellenkopf (18) mit einem an der Lagersäule (9) gelagerten
Wellenzapfen (22) mit dem Betätigungsglied (28a, 28b, 28c bzw. 28d;
32a, 32b, 32c, 32d) der Doppelgelenkwelle (5a, 5b, 5c bzw. 5d) versehen
ist.
-2-
-2-
4. Mehrflügel klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder der Doppelgelenkwellen
(5a, 5b, 5c, 5d) als Betätigungshebel (28a, 28b, 28c bzw. 28d)
ausgebildet sind, und als Antrieb ein mit den Betätigungshebeln über ein
Antriebsgestänge (31a, 31b, 31c) verbundener Hubzylinder (29, 30) dient.
5. Mehrflügelklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsgiieder der Doppelgelenkwellen (5a, 5b, 5c, 5d)
als Kettenräder (32a, 32b, 32c bzw. 32d) ausgebildet sind, die über eine
Antriebskette (34) mittels eines als Antrieb dienenden Elektromotors (33) antreibbar sind.
-3-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858504717U DE8504717U1 (de) | 1985-02-20 | 1985-02-20 | Mehrfluegelklappe fuer heisse gase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858504717U DE8504717U1 (de) | 1985-02-20 | 1985-02-20 | Mehrfluegelklappe fuer heisse gase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8504717U1 true DE8504717U1 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=6777636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858504717U Expired DE8504717U1 (de) | 1985-02-20 | 1985-02-20 | Mehrfluegelklappe fuer heisse gase |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8504717U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015013517A1 (de) * | 2015-10-20 | 2017-04-20 | Borsig Gmbh | Wärmeübertrager |
-
1985
- 1985-02-20 DE DE19858504717U patent/DE8504717U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015013517A1 (de) * | 2015-10-20 | 2017-04-20 | Borsig Gmbh | Wärmeübertrager |
US11226159B2 (en) | 2015-10-20 | 2022-01-18 | Borsig Gmbh | Heat exchanger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005000760T2 (de) | Falttür für Flugzeugfahrwerk | |
EP1079056B1 (de) | Klappscharnier-Gelenk | |
DE602005004313T2 (de) | Fahrwerkstür mit kontrolliertem Bewegungsablauf beim Öffnen und Schliessen | |
DE3013774A1 (de) | Betaetigungsanordnung fuer fluegelklappen | |
EP0325729B1 (de) | Klappengestänge für Drehklappen | |
DE2008359B2 (de) | Klappenventil | |
EP0365746A1 (de) | Absperrvorrichtung für Kanäle mit grossen Querschnitten, insbesondere Rauchgaskanäle | |
DE69210384T2 (de) | Stellvorrichtung für ein Drehventil | |
DE1928400C3 (de) | Verschluß vorrichtung für die Boden-Ausgussöffnung einer Giesspfanne | |
DE8504717U1 (de) | Mehrfluegelklappe fuer heisse gase | |
DE2626261B2 (de) | Jalousieklappe | |
CH643912A5 (de) | Brandschutzklappe. | |
EP0551615B1 (de) | Öffnungsmechanik für Flugzeugtüren | |
EP1148297B1 (de) | Klappe, insbesondere Umschaltklappe für grosse Kanalquerschnitte | |
EP0581119B1 (de) | Klappenventil | |
DE3313662C2 (de) | ||
DE4136907C2 (de) | ||
EP0992426B1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung von Türen für Luftfahrzeuge | |
DE3521636C2 (de) | ||
EP0482310B1 (de) | Klappenantrieb für Absperrklappen zum Absperren von Rauchgas- oder Abluftkanälen | |
DE19909257A1 (de) | Verbindungsmittel zum Verbinden einer beweglichen Klappe mit einem Flügel eines Luftfahrzeuges | |
DE3813663C2 (de) | Vorrichtung zum Absperren großer Heißgas-Rohrleitungen | |
DE3637734A1 (de) | Vorrichtung zum absperren grosser heissgas-rohrleitungen | |
DE2244972C2 (de) | Klappengestänge für Drehklappen | |
DE4203884A1 (de) | Spreizkopf |