[go: up one dir, main page]

DE8503045U1 - Schreibstift - Google Patents

Schreibstift

Info

Publication number
DE8503045U1
DE8503045U1 DE19858503045 DE8503045U DE8503045U1 DE 8503045 U1 DE8503045 U1 DE 8503045U1 DE 19858503045 DE19858503045 DE 19858503045 DE 8503045 U DE8503045 U DE 8503045U DE 8503045 U1 DE8503045 U1 DE 8503045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
pens
strip
pen
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858503045
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858503045 priority Critical patent/DE8503045U1/de
Publication of DE8503045U1 publication Critical patent/DE8503045U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/12Combinations of writing implements with other articles with memorandum appliances

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

f~" " ■ ■ ■
Roland Drignath
Beschreibung
XKu^elsghr^iber^^ruckst if te j._garbstif Je m.4^_auagiehbargm Sohreibatreifen
Die Erfindung bezieht sich auf Schreibstifte mit einlegbaren und auszuziehenden Schreibstreifen, die in gewünschten Längen den Papierrollen im Abreißverfahren entnommen werden können.
Damit dieser Vorgang dem Benutzer eines solchen Schreib-Stiftes in bsquemster Weise und dem Hersteller auch in einfachster Produktionsart unter Berücksichtigung aller günstigsten Wirtschaftsverhältnisse dienlich wird, ist die Art der Lagerung und Abdrehen der Papierrolle für die Bereitstellung bzw. Nachholen des neuen Streifenabschnittes von großer Bedeutung. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, eine zweite Notizrolle als Ersatzgabe für die aufgebrauchte Papierrolle in die Hülle des Schreibstiftes in Form einer Vorratshaltung wahlweise aufzunehmen.
Die Aufgabenstellung, also erforderliche Ergänzungen und Änderungen an den jeweiligen Schreibstiften durchzuführen, wird insofern gelöst, als zunächst nach Pig.1 die etwa 8 cm breite und 1 cm starke Papierrolle <1) mit einer Streifenlänge von mindestens 1,00 m für die Aufnahme einer Schreibmine (3) gemäß Fig.2 unmittelbar im Hohlraum 2 ohne Hilfehülle zur Verfügung steht.
Bei Betrachtung der Fig.3 wird die RU]Ie (3) eines Kugelschreibers oder ähnlich aufbauverwandten Schreibetiftae zugrundeige 1 egt. Die Trennung der auf Minen-Druck-Ein/Aueziehverfahren beruhenden Teile (11) mit Fig.4 und Kopfstück (8) Fig.3 erfolgt über die i*ewindeverschraubung (12),
womit die Voraussetzung für die Einlegung der Schreibrolle gegeben ist. Die Einfädelung des Papierstreifene bis zur Abtrenn- und Austrittsstelle (6) verläuft durch den Führungskanal (10) und besitzt somit einen zwangegesteuerten Abrollweg.
PUr die Regulierung des Papierablaufe von der Rolle, d.h., um den Schreibstreifen bei der Einfädelung bequemer bis zur Trennstelle (6) führen und nach dem Abreißvorgang besser und schneller wieder herausziehen zu können, ist die Mittel-Hülle (5) mit einem kleinen Ausschnitt (7)» in Verdeutlichung Fig.\ für die Aufnahme eines am Ende des Klemmbügels (14) befindlichen Schiebekontakts (15) zu Fig.5 versehen.
Die nunmehr erfindungsgemäii entstandene Doppelaufgabe dee Bügeüfl (14), einerseits den Schreibstift einklemmbar tragen bzw. aufbewahren zu können und andererseits eine tiauptfunktion in der Bedienung der Schreibrolle im Sinne der Pfeilrichtungs-Hinweise gemäß Fig.5 einzunehmen, ersetzt damit die produktionsteuere Rollen-Tragehülse mit Drehringscheibe als Sonderanfertigung und andere Hilfe-Zubehörteile. Ebenfalls könnten auch unpraktisch zu.benutzende Fingerloch-Ausschnitte, die zu unliebsamen Abdruckstellen u.dgl. auf den -fapierrollen führen, unberücksichtigt bleiben. ^
In Ergänzung und als Gesamtübersicht zu den bereits erwähnten Teilen eines Schreibstiftes (Kugelschreiber oder Minen-Druckstift) zeigt Fig.5 weiterhin die in der Mülle eingelegte Schreibrolle (1), Schreibmine (^), Minenspannfeder (1"^) mit .Begrenzungssperre (4) sowie die Minenaufnahme (16) für den Druckstift (9).
Erfindungsgemäß kann ein Schreibstift auch wahlweise ait zwei Schreibrollen bestückt werden. Dies hängt z.T. von
Il · · »
der iiänge oder/und Funktionsart eines Schreibstiftes ab.
Fig.6 zeigt einen Kugelschreiber mit ausgezogenem Schreibstreifen (1). Da das Schreibteil (11) und Kopfteil (8) für die Funktion des Schreibminenein- und auszüges erforderlich sind (β. auch Parallel-Fig.S)> käme also schon aus technischen Gründen wegen unzureichenden Raumgewinns evtl. «die Einlage einer zweiten Schreibrolle nicht in Betracht. Abgesehen von dieser Feststellung, wäre die Berücksichtigung einer Ersatzrolle (2. Schreibrolle) allerdings dann möglich, wenn die Rollenbreite um die Hälfte reduziert wird. Um nun letzlich doch eine größere Streifenbreite zu erhalten, kann in solchen fällen erfindungsgemäß das Hollenpapier fabrikgefaltet werden, so daß nach Abtrennen und Entfalten dem Benutzerin) die doppelte Breite zur Verfügung steht. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, daß die Streifenlänge der Schreibrolle von etwa 100 cm Normallänge verständlicherweise auf 50 cm verkürzt wird. Soll allerdings die volle Streifenlänge von ungefähr 100 cm beibehalten werden, so ist zwangsläufig die Verlagerung der Mittelhülle (5) in Fig."3,5u.6 unumgänglich.
Das Einlegen einer Vorrats-Rolle ist in .Betrachtung VIg.J bei längeren Schreibstiften ohne erforderliche Vergrößerung der Standartlänge anbietend möglich. Schreiber dieser Art haben überwiegend filzgetränkte Minenstifte bzw. direkte Jfilzminen und besitzen keine .Druckfeder-Einrichtungen u.dgl.
die Unterbringung der Schreibrollen sind teilbare Müllen abschnitte notwendig, und zwar dient ein ttüllenteil (17) als arbeitende .Funktion für die Aufnahme der Arbeits-Kolle (2^) - Fig.7 zeigt bereits eine ausgezogenen Streifenlänge - und das andere durch die Schraubverbindung (20) getrennte Böillen stück (18) mit aufgesetzter Schutzkappe (19jfür den Einschub der Vorrats-Rolle (24J .. Beide Schreibrollen sind unmittelbar
auf fiie von einer Art Folien-Hülle umgebenden Pilzmine (21) aufgesteckt und somit drehbar gelagert. "Eine Beeinflussung mit dem im Filz eingesteckten Schreibminenstift (22) tritt dabei nicht auf.
Die Bedienung der Schreibrolle in Darstellung Fig.7 iat die gleiche wie die bereits vorstehend beschriebene mit Erläuterung Fig.!?. Die Inbetriebnahme der vorratsrolle erfolgt lediglich durch Aufschrauben der Verbindung (20) und Übernehmen der Holle in die Hüllenkammer (17) sowie durch einfädeln des Schreibstreifens in den Führungskanal bis zur Trennkante bzw. Austrittsstelle (s.Fig.T, Hinweiee 1U u. 6).
Ca die Schreibrollen, wie zusammenfassend festzustellen ist, in Abhängigkeit der mindestens zwei ungleichen Schreibstift-Modelle verschieden große Rollenbretten besitzen, ist es ratsam, auch allgemein Notiz-Rollen mit gefalteten Doppelstreifen, die nach dem Abtrennen und Entfalten breitere und somit größere Schreibblätter ergeben, zum wahlweisen Einsatz herzustellen.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Schreibstifte (Kugelschreiber, Druckstifte, Farbstifte u.dgl.) mit ausziehbaren Sehreibstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülle (5) oder miteinander verbundenen Bällenteilen (17,18) eines Schreibgerätes in Abhängigkeit seiner Herstellungsart ein oder zwei auf einer Schreibmine, Pilzsift— mine u.a. (3bzw.21) drehbar gelagerte Schreibrollen (1bzw.2"5,24) vorhanden sind.
2. Schreibstifte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß für ein Nachschieben des im !Führungskanal (10) der Hülle befindlichen und aus dem Müllenschlitz (6) herausstehenden Schreibstreifens (1 bzw.23) ein von Hand auf d\e Rolle im Hüllenausschnitt (15) hin- und herschiebbarer Klemmbügel (14) dient.
"5· Schreibstifte nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise die Papierrolle (?7>,2%) mit einem gefalteten Doppel-Schreibstreifen versehen i3t und nach Abtrennen und Entfalten eine entsprechend breitere Blattgröße aufweist.
DE19858503045 1985-02-05 1985-02-05 Schreibstift Expired DE8503045U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858503045 DE8503045U1 (de) 1985-02-05 1985-02-05 Schreibstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858503045 DE8503045U1 (de) 1985-02-05 1985-02-05 Schreibstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8503045U1 true DE8503045U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6777061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858503045 Expired DE8503045U1 (de) 1985-02-05 1985-02-05 Schreibstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8503045U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009897A1 (en) * 1989-03-03 1990-09-07 Jackie Glaser Writing implements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009897A1 (en) * 1989-03-03 1990-09-07 Jackie Glaser Writing implements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6930862U (de) Feder fuer registrierschreiber
DE2610936A1 (de) Taschenrechner oder dergleichen elektronisches kleingeraet
DE1511307C3 (de) Schreib- oder Zeichenstift
DE8503045U1 (de) Schreibstift
DE7728481U1 (de) Verteiler fuer in rollen aufgewickeltes bandmaterial und rolle fuer einen solchen verteiler
CH615994A5 (de)
US2076035A (en) Paper holder for pencils
DE915906C (de) Rollenloescher fuer mehrere Verwendungszwecke
DE3015703C2 (de) Schreib- oder Malmine
DE3012807A1 (de) Schreibhalter mit eingebauter rollenvorrichtung
DE8504725U1 (de) Kamm
DE298140C (de)
CN2315814Y (zh) 一种化妆笔
DE428201C (de) Taschenloeschrolle
DE72298C (de) Kopirbuch
AT286138B (de) Schreibgerät
DE591789C (de) Bleistift, Federhalter, Fuellhalter o. dgl.
DE943040C (de) Rollenverpackung
DE202020101576U1 (de) Tafel mit zwei von der Tafeloberfläche abstehenden Trägern zur drehbaren Lagerung einer Papierrolle
DE10204295A1 (de) Handschreibgerät mit Notizeinrichtung
AT213273B (de) Kugelschreiber od. dgl.
AT63187B (de) Schreibstift.
DE371218C (de) Halter fuer Papierrollen
DE2302552A1 (de) Schreibmaschine
DE500600C (de) Vorrichtung fuer Bucheintragungen