DE849703C - Duengung und Verbesserung von landwirtschaftlichen Boeden - Google Patents
Duengung und Verbesserung von landwirtschaftlichen BoedenInfo
- Publication number
- DE849703C DE849703C DEP52094A DEP0052094A DE849703C DE 849703 C DE849703 C DE 849703C DE P52094 A DEP52094 A DE P52094A DE P0052094 A DEP0052094 A DE P0052094A DE 849703 C DE849703 C DE 849703C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soil
- coal
- soils
- ash
- thinning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title description 27
- 239000010883 coal ash Substances 0.000 description 17
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 9
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 9
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 9
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 8
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 7
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 2
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 1
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05D—INORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
- C05D9/00—Other inorganic fertilisers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
Description
- Düngung und Verbesserung von landwirtschaftlichen Böden
Die Erhaltung und Mehrung der Ertragshöhe der lznidxc.irtscliaftlidietl Kulturliciden ist sowohl eine Nälirstolffr@tge als auch eine Frage der physika- lischen Bodenbeschaffenheit, insbesondere auch der Wasserliindefäliigkeit der Böden. l-',egelmäl.'>ig werden zwar in der modernen Land- wirtschaft dem Boden die Pflanzennährstoffe Kalk, Stickstoff, Phosphorsäure und Kali, die dem Boden durch die Enite entzogen werden, wieder als mine- ralische Düngemittel zurückgegehen. Die für das WaC1iStUn1 der Pflanzen gleich wichtigen sog. Spurenelemente jedoch, die gleichsam als Mineral- vitamine bezeichnet werden können, werden aber vielfach nicht wieder der Bodensubstanz zugefüg't. Diese Spurenelenrenle, wie z. B. Al, Li, Na, R1>, - Der Mangel vieler Kulturböden, in ausreichendem Maße den Regen, den Tau und die normale Luftfeuchtigkeit genügend lange festzuhalten, ist seit langem als gute Ernten beeinträchtigend oder verhindernd bekannt. Ein weiterer Mangel besonders toniger Böden ergibt sich aus deren unzureichender Auflockerung und die dadurch bewirkte schlechte Durchlüftung, die ihrerseits die -chemisch-physikalischen sowie die biologisch-bakteriellen Umsetzungen im Boden einschränkt. Bei tonigen Böden ist zudem vielfach eine Verkrustung und Bildung von wasserundurchlässigen oberflächlichen Bodenschichten vorhanden und nur schwer behebbar.
- Es ist bekannt, daß die Auflockerung des Bodens durch eine Zufügung von Kohlenaschen gefördert werden kann. Unbeachtet ist jedoch geblieben, daß es auf die Konzentration der Kohlenaschen an wirksam@en Stoffen ankommt, d. h. daß diese von für die Böden unwirksamen Stoffen vorher befreit werden müssen.
- Es ist nun durch eingehende jahrlange Versuche gefunden worden, daß sowohl die Auflockerung des Bodens als auch seine Anreicherung mit Spurenelementen wirksamer und wirtschaftlicher herbeigeführt werden kann durch die Anwendung von Kohlenaschen, die vor ihrer Verwendung eine Anreicherung an den für die angestrebten Zwecke wirksamen Stoffen erfahren haben oder diese Anreicherung schon deshalb besitzen, weil Aschen ausgewählt werden, die auf Grund der Eigenschaften des verbrannten Materials diese Anreicherung bereits haben. Kohlenasche enthält in der Regel 5o Gewichtsprozente wasserunlösliche Silicate, insbesondere Si02. Dieser unlösliche Bestandteil der Kohlenasche ist bei Aufbringung auf Böden ein unnötiger Ballast. Durch die physikalische Aufbereitung geeigneter Kohlenaschen, z. B. durch Siebung oder Windsichtung, ist es möglich, den Anteil der für Iden Boden unwirksamen Bestandteile auf i o bis 15 Gewichtsprozente herabzusetzen. Es wurde nämlich gefunden, daß diese unwirksamen Bestandteile eine durchweg gröbere Körnung haben als die wirksamen Stoffe. Die Ballaststoffe stellen durchweg die gröberen Fraktionen des Aschenstaubes dar. Es ist bekannt, daß solche Aschenstäube am geeignetsten sind und eine größte Konzentration der wirksamen Stoffe .ergeben, die bei Verfeuerung von Kohlenstaub hinter ,der Kesselfeuerung elektrisch oder mechanisch in Zyklonen oder Beruhigungskammern abgeschieden werden. Aschenstäube dieser Art sind zudem in größeren Mengen erlangbar, da der Abfall von feinen Kohlenaschen bei der Verbrennung von Stückbrennstoffen bedeutend geringer ist. Als verwendbar haben sich auch erwiesen die Aschenstäube, die bei der Verbrennung von städtischem Müll entstehen. Es ist jedoch bisher nicht erkannt worden, daß diese Aschen von den für die Böden als nutzloser Ballast anzusehenden Stoffen vor der Aufbringung auf die Böden durch die angegebene physikalische Aufbereitung befreit werden müssen.
- Die Wirksamkeit der auf den Boden aufgebrachten Kohlenaschen nach der angegebenen Anreicherung ist auch für die Auflockerung des Bodens nicht nur gleichwertig der Aufbringung gewöhnlicher Kohlenaschen, sondern erfüllt den angestrebten Zweck besser, weil die durch die Anreicherung ausgeschiedenen Stoffe unnötiger Ballast für den Boden sind.
- Die Aufbringung von Kohlenaschen gemäß der Erfindung kann auch in der Weise geschehen, daß der Aschenstaub vorher mit Stallmist kompostiert oder mit Torf gemischt oder endlich an Jauche gebunden wird. Die Bindung an Jauche hat, wie gefunden wurde, den Vorteil, daß die Verdunstung der in der Jauche enthaltenen Stickstoffverbindungen weitgehend verhindert wird.
- Die bisher übliche Aufbringung von Düngemitteln mineralischer Art, wie Phosphat, Kalisalze, kalkhaltige Knochenmehle usw., wird weitgehend erfolgreicher vorgenommen, wenn diese Düngemittel mit Kohlenaschen vermischt werden, bei denen die beschriebene Anreicherung durchgeführt worden ist. Die Wirkung der mineralischen Düngemittel wird erhöht, da infolge der Anwesenheit der IK:ohlenasche eine größere Menge nutzbarer Feuchtigkeit zur Überführung des Düngers in absorptionsfähige Form im Boden angereichert wird oder ihm erhalten bleibt. Beispiele i. Beliebige Mengen Kohlenasche, die die für den Boden indifferenten Bestandteile durch entsprechende Auswahl der Aschen oder durch physikalische Aufbereitung weitgehend nicht besitzen, werden auf sandige Böden aufgebracht.
- z. Es wird Stallmist mit nach den obigen Angaben angereicherten Kohlenaschen kompostiert und die Mischung gleichmäßig auf Böden aufgebracht.
- 3. Es wird Torf mit nach den obigen Angaben angereicherten Kohlenaschen gemischt und die Mischung gleichmäßig auf den Boden aufgebracht.
- ¢. Es wird Jauche in geeigneter Weise an die angereicherten Kohlenaschen gebunden, wodurch die Verdunstung der Stickstoffverbindungen weitgehend verhindert wird. Das Gemisch von Kohlenaschen und Jauche wird auf den Boden aufgebracht.
- 5. Man mischt vor der Aufbringung auf die Böden die gebräuchlichen mineralischen Düngemittel mit den erfindungsgemäß angereicherten Kohlenaschen in einem beliebigen Verhältnis.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP52094A DE849703C (de) | 1949-08-16 | 1949-08-16 | Duengung und Verbesserung von landwirtschaftlichen Boeden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP52094A DE849703C (de) | 1949-08-16 | 1949-08-16 | Duengung und Verbesserung von landwirtschaftlichen Boeden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE849703C true DE849703C (de) | 1952-09-18 |
Family
ID=7385546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP52094A Expired DE849703C (de) | 1949-08-16 | 1949-08-16 | Duengung und Verbesserung von landwirtschaftlichen Boeden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE849703C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320087A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Mannesmann Veba Umwelttechnik | Verwertung von reststoffen aus der herstellung pflanzlicher oele |
EP0423506A2 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-24 | Sven-Ake Fädmyr | Künstliche Erde |
-
1949
- 1949-08-16 DE DEP52094A patent/DE849703C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320087A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Mannesmann Veba Umwelttechnik | Verwertung von reststoffen aus der herstellung pflanzlicher oele |
EP0423506A2 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-24 | Sven-Ake Fädmyr | Künstliche Erde |
EP0423506A3 (en) * | 1989-10-10 | 1991-07-17 | Sven-Ake Faedmyr | Laying-out soil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110389T2 (de) | Biologisch angereichertes Substrat, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung bei der erneuerten Einstufung von Pioniervegetationen. | |
EP0192954B1 (de) | Mittel zur Melioration geschädigter, mängelbehafteter und/oder Schadstoffe enthaltender Böden und Massen | |
DE849703C (de) | Duengung und Verbesserung von landwirtschaftlichen Boeden | |
DE3309004C2 (de) | Düngemittel aus Vogelexkrementen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3939236C2 (de) | ||
DE3226226A1 (de) | Anorganischer naturduenger | |
BE1028147B1 (de) | Bodenkonditionierende Zusammensetzung und Bodenkonditionierungsverfahren | |
DE3817276C2 (de) | ||
DE8401805U1 (de) | Duengemittelkorn | |
DE3628611C2 (de) | ||
DE102010045078A1 (de) | Bodenverbesserungsmittel mit hoher Wasser- und Nährstoffbindungskapazität | |
DE893345C (de) | Bodenverbesserungsmittel | |
EP0330941A1 (de) | Organisch-mineralischer Dünger | |
DE857060C (de) | Verwendung von Schwarztorf zur Bodenverbesserung | |
DE3919980A1 (de) | Granulierter organomineralduenger und verfahren zu dessen herstellung | |
DE897847C (de) | Bodenverbesserungsmittel | |
EP0326110A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung des Wachstums von Topfpflanzen | |
EP0204857B1 (de) | Bodenaktivierungsmittel und dessen Verwendung | |
DE818198C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE2228613B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphat-Düngemittels | |
DE3714444A1 (de) | Verfahren sowie praeparat zur bekaempfung von pflanzenschaeden, insbes. waldschaeden, die durch natuerliche und/oder anthropogene uebersaeuerung der umwelt verursacht sind | |
DE708060C (de) | Duengemittel | |
DE1938675C3 (de) | Verfahren zur Schnellbegrünung von windgefährdeten Sandflächen | |
DE2651171B1 (de) | Verfahren zum kompostieren von rinde | |
EP0207928A2 (de) | Düngmittel und Verfahren zur Herstellung derselben |