[go: up one dir, main page]

DE846105C - Passenger conveyor for back and forth traffic between two locations - Google Patents

Passenger conveyor for back and forth traffic between two locations

Info

Publication number
DE846105C
DE846105C DEM7944A DEM0007944A DE846105C DE 846105 C DE846105 C DE 846105C DE M7944 A DEM7944 A DE M7944A DE M0007944 A DEM0007944 A DE M0007944A DE 846105 C DE846105 C DE 846105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guided
passenger conveyor
benches
stairs
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7944A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Hertling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM7944A priority Critical patent/DE846105C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE846105C publication Critical patent/DE846105C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Personenförderbahn für Hin- und Herverkehr zwischen zwei Stellen Es sind Anlagen zum Transport von Personen ' unter Verwendung stetiger Förderer bekannt. Diese Einrichtungen dienen aber, soweit sie als Verkehrsmittel anzusprechen sind, nur der Förderung in einer Nichturig und auf kurze Strecken, wie z. 11 s(rgenannte Wanderteppiche oder Rolltreppen, oder es handelt sich um endlose Plattenbänder mit im wesentlichen in horizontaler larerre sich erstreckender ringförmiger linienführung. die nicht dein Verkehr zwischen zwei entfernt voneinander gelegenen Stellen dienen und lediglich den Sinn einer Attraktion auf Ausstellungen, bei Volksbelustigungen usw, hatten.Passenger conveyor for back and forth traffic between two locations There are systems for the transport of people 'using continuous conveyors are known. These facilities, however, as far as they are to be addressed as a means of transport, only serve the promotion in a non-urig and on short distances, such as. 11 s (r-called wall carpets or escalators, or they are endless apron conveyors with essentially horizontally extending ring-shaped lines, which do not serve the purpose of traffic between two distant places and merely serve the purpose of an attraction at exhibitions, at popular amusements, etc., had.

Die I?rfinclung bezieht sich dagegen auf eine Perfür den stetigen llirr- und Tler-N crkehr z@@ i:clren z\\ ei Stellen mit erheblicher Entfernurig, die nach _Art einer Brücke ein Hindernis, z. l,'. einen Fluß, eine Talsenkung od. dgl., Über-(puren soll, und zwar soll die Anlage so beschaffen sein. daß sie zeitmmise oder dauernd einen 1lasserr-@erkehr herviiltigen kann. _Aus dieser Forderung heraus ergilm ;ich die Verwendung eines stetigen. endlosen Förderers. Gemäß der Erfindung wird die Ilhin irr Form einer räumlich verwundenen Schleife g(-führt, und die hinführende sowie die rückführende @3ahnstrecke werden mit zum jeweiligen Ziel hin errtgegerrgesetztern Gefälle ausgeführt, so daß an lrciclen Likelrrstellen des die Bahn bildenden Fördcmrs der an das tiefliegende Ende einer der Beförderung dienenden Bahnstrecke sich anschließende. für die Förderung nicht ausgenutzte Teil der Bahn zurr horchliegenden Anfang der Gegenstrecke ;insteigt. Vorteilhaft wird dabei der Gefällwinkel beider Strecken so gewählt, daß die Inganghaltung der besetzten Bahn ausschließlich oder vorzugsweise unter der Wirkung des Gewichts der zu transportierenden Personen erfolgt. In den Zeiten schwachen Verkehrs ist die Inganghaltung der Bahn durch einen besonderen zusätzlichen mechanischen Antrieb vorgesehen. Nahe den Umkehrstellen sind zweckmäßig Treppen oder sonstige Aufgänge zur Heranführung der Personen an die hochliegenden Ausgangsstellen der Bahn vorgesehen. Die Züge der Bahn bestehen vorteilhaft aus einer endlosen Kette voti zweckmäßig auf Schienen geführten und durch vorteilhaft elastische Kupplungen miteinander verbundenen Waget, welche in der Fahrtrichtung sich erstreckende Sitzbänke tragen. Die Sitzbänke sind so gestaltet, claß sie auf der gesamten Förderstrecke eine ununterbrochene Sitzfläche bilden, wobei vorteilhaft zwei Sitzbänke je Wagen mit gemeinsamer Rückenlehne vorgesehen sind. Der Zugang zu der dauernd bewegten Bahn erfolgt von dem ruhenden Bahnsteig aus entweder unmittelbar oder über parallel zu der Bahn geführte Förderbänder mit geringerer, vorteilhaft abgestufter Geschwindigkeit. Bei großer Entfernung zwischen den Ausgangs- und Zielstellen der Hahn kann jede Bahnstrecke in mehrere Gefällstrecken niit dazwischenliegenden Aufgängen unterteilt sein. Ferner kann die Bahn, sofern besonders hohe Verkehrsleistungen erzielt werden sollen, aus mehreren übereinander oder nebeneinander geführten und gegebenenfalls sich überkreuzenden Schleifen bestehen. IhreUnterstützungerfolgt zweckmäßig durch ein nach den Regeln der Statik gestaltetes Tragwerk, welches in besonderen Fällen vorteilhaft »ach Art einer Hängebrücke ausgebildet sein kann.The refinement, on the other hand, relates to a perfor the constant flow and valley return z @@ i: clren z \\ ei places with considerable distance, which, like a bridge, are an obstacle, e.g. l, '. a river, a valley depression or the like, over- (puren should, and indeed the system should be designed in such a way that it can produce a temporary or permanent flow. endless conveyor the low-lying end of a railway line used for transportation is connected to the part of the railway that is not used for transportation to the beginning of the opposite line; it climbs. The angle of inclination of both lines is advantageously chosen so that the occupied railway can only or preferably be maintained under the effect of the Weight of the people to be transported in times of low traffic A special additional mechanical drive is used to keep the railway going. Near the turning points, stairs or other stairways are expediently provided to bring people to the high exit points of the railway. The trains of the railway advantageously consist of an endless chain which is expediently guided on rails and connected to one another by advantageously elastic couplings, which carry benches extending in the direction of travel. The benches are designed in such a way that they form an uninterrupted seat surface over the entire conveyor line, with two benches per car advantageously being provided with a common backrest. The continuously moving track is accessed from the stationary platform either directly or via conveyor belts guided parallel to the track at a lower, advantageously graduated speed. If the distance between the starting point and destination of the Hahn is great, each railway line can be divided into several inclines with stairs in between. Furthermore, if particularly high traffic performance is to be achieved, the track can consist of several loops that are guided one above the other or next to one another and, if necessary, cross one another. Your support is expediently provided by a supporting structure designed according to the rules of statics, which in special cases can advantageously be designed as a type of suspension bridge.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt l,' ig. i eine Personenförderbahn nach der @rfitidung in perspektivischer Darstellung, Fig.2 den Grundriß einer Bahn ähnlich derjenigen nach Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 111-I11 der Fig. 2, Fig. 4 eine Teilansicht mit einer Einzelheit, Fig. 5 eitlen Querschnitt nach Linie V-V der Fig. 4, F],-. 6 das Schemabild einer Bahn mit zwei Förderstrecken in jeder Richtung.Some exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows l 'ig. i a passenger conveyor after the @rfitleid in perspective Representation, FIG. 2 the plan of a path similar to that of FIG. 1, FIG. 3 shows a cross section along line 111-I11 of FIG. 2, FIG. 4 shows a partial view with a Detail, Fig. 5 void cross-section along line V-V of Fig. 4, F], -. 6 the schematic diagram a track with two conveyor lines in each direction.

Die in Fig. i dargestellte Personenförderbahn ist in Form einer räumlich verwundenen Schleife geführt und dient zum Personenverkehr in beiden Richtungen zwischen zwei Stationen A und B, deren jede einen Abfahrtbahnsteig Al bzw. Bi und einen Zielbahnsteig :42 bzw. B2 aufweist. Nahe den Stationen A, B sind die Umkehrstellen der Bahn vorgesehen. Die von Al nach B2 führende Bahnstrecke i" weist ein Gefälle in der Richtung zum Ziel B2 hin auf, und die von B1 nach .A2 zurückführende Bahnstrecke ib besitzt ein Gefälle nach .4, hin. Die Ausgangspunkte #t. Bi liegen also höher als die Zielpunkte A_" t>,. Aus diesem Grund müssen an beiden Umkehrstellen .9 und B der Bahn die an die tiefliegenden Enden A_, bzw. B2 der Strecken ib bzw. 1" sich anschließenden, für die Förderung nicht ausgenutzten Teile i,., u der Bahn zu den hochliegenden Ausgangsstellen A1 bzw. B1 ansteigen. Zur Heranführung der Personen an die Abfahrtbahnsteige Al bzw. B1 der beiden Förderstrecken i" und lb sind an den Umkehrstellen A und B Aufgangstreppen 20, 2b vorgesehen, die geteilt und durch Zwischengalerien 3a, 3b verbunden sein können. In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein an Stelle von Treppen Aufzüge, Paternoster oder andere Aufgänge anzuordnen. An den Zielpunkten B2 und A2 sind, sofern sie nicht zu ebener Erde liegen. Niedergangstreppen 4b und 4" angeordnet.The passenger conveyor track shown in Fig. I is guided in the form of a spatially twisted loop and is used for passenger traffic in both directions between two stations A and B, each of which has a departure platform Al or Bi and a destination platform: 42 or B2. The turning points of the train are planned near stations A, B. The railway line i "leading from A1 to B2 has a gradient in the direction of destination B2, and the railway line ib leading back from B1 to A2 has a gradient to .4. The starting points #t. Bi are therefore higher than the target points A_ "t>,. For this reason, at both reversing points .9 and B of the train, the parts i, A1 and B1 rise. To bring the people to the departure platforms A1 and B1 of the two conveyor lines i "and lb, staircases 20, 2b are provided at the reversal points A and B, which can be divided and connected by intermediate galleries 3a, 3b. In some cases it can be useful to arrange elevators, paternoster lifts or other stairways instead of stairs. At the target points B2 and A2 are, provided they are not on the ground. Arranged companionway stairs 4b and 4 ".

Die Gefällwinkel der leiden Bahnstrecken i" und ib sind so gewählt, daß bei besetzten "Lügen der Bahn die nach den Gesetzen der schiefen Ebene zu bestimmende antreibende Kraftkomponente ausreicht, die Züge in Bewegung zu halten. Um den Betrieb auch während der Zeiten schwachen Verkehrs, also bei nur wenig besetzten Zügen, aufrechterhalten zu können, ist zusätzlich ein mechanischer Antrieb 5 vorgesehen (s. auch Fig. 4), der gleichzeitig die Aufgabe hat, die FahrgeschNvindigkeit iti bestimmten Grenzen zu halten.The angles of incline of the railway lines i "and ib are chosen so that that in the case of occupied "lies of the railway, those to be determined according to the laws of the inclined plane the driving force component is sufficient to keep the trains moving. To the operation even during times of low traffic, i.e. when trains are not very busy, To be able to maintain, a mechanical drive 5 is also provided (See also Fig. 4), which at the same time has the task of determining the driving speed iti to keep certain limits.

Die Züge der Bahn bestehen, wie aus Fig. 4 er sichtlich ist, aus einer endlosen Kette von Wagen welche auf Schienen 8 geführt und durch Kupplungen 9 miteinander verbunden sind. Die Wagenkupplungen 9 werden dabei zweckmäßig elastisch nachgiebig ausgeführt. Jeder Wagen 7 trägt eine in der Fahrtrichtung sich erstreckende Sitzbank io. Die Sitzbänke io sind so gestaltet. (lad sie zusammen eine über die gesamte der Beförderung dienende Bahnstrecke i" bzw. ib ununterbrochene Sitzfläche bilden. Sie sind durch Armstützen i i (Bügel od. dgl.) in einzelne Sitzplätze unterteilt. Um die Leistungsfähigkeit des von der Gesamtheit der Wagen 7 gebildeten Förderers voll ausnutzen zu können, werden je Wagen zwei Sitzbänke io, io" mit getiieinsamer .Rückenlehne 12 vorgesehen. Vor jeder Bankreihe ist ein durchlaufender Fußtritt 13 vorgesehen, der mit der Bank lo, io" lizw. der Wagenplattfortn unnachgiebig verbunden ist.The trains of the train consist, as it can be seen from Fig. 4, from one endless chain of carriages which are guided on rails 8 and connected to one another by couplings 9 are connected. The car couplings 9 are expediently resilient executed. Each car 7 carries a bench extending in the direction of travel ok The io benches are designed in this way. (load them together one over the entire the railroad line i "or ib used for transportation form an uninterrupted seat surface. They are divided into individual seats by armrests i i (stirrups or the like). To the efficiency of the conveyor formed by the entirety of the car 7 In order to be able to take full advantage of this, two benches per car are provided with two seats . Backrest 12 is provided. There is a continuous kick in front of each row of benches 13 provided, which is rigidly connected to the bank lo, io "lizw. The Wagenplattfortn is.

Die Fahrgeschwindigkeit einer Förderbahn nach der Erfindung kann zweckmäßig etwa 5 ktn/h betragen, also etwa der Fortbewegungsgeschwindigkeit eines Fußgängers entsprechen. Hierdurch wird ein bequemes Besteigen der Bahn vorn ruhenden Bahnsteig Al, Bi aus sowie ein gefahrloses Verlassen derselben (bei .42, B2) gewährleistet. In den Fällen, in denen zur Erzielung einer höheren Verkehrsleistung eine größere Bahngeschwindigkeit von z. B. 12 km/h gewählt werden muß, sind zwischen den ruhenden Bahnsteigen #i, Bi bzw. A2, B2 und der Bahn Förderbänder eingeschaltet, die beim Zugang zur Bahn überschritten werden müssen und welche eine geringere Laufgeschwindigkeit als die Bahn selbst aufweisen. Die Laufgeschwindigkeit dieser Förderbänder wird dann zweckmäßig in bekannter Weise derart abgestuft, daß das an den ruhenden Bahnsteig angrenzende Förderband die geringste Geschwindigkeit von etwa 4 ktn/li, das nächste Band eine etwas größere Geschwindigkeit von ett\a ` 1:111/1t aufweist. Von dieseln Rand aus kamt dann die mit einer Geschwin(liglkeit voll 12 kni/h laufende Bahn gefahrlos bestiegen werden. I:ntsl>reclien<les gilt für das Verlassen der Bahn.The speed of travel of a conveyor track according to the invention can be appropriate be about 5 ktn / h, i.e. about the speed of a pedestrian correspond. This makes it easy to climb the train in front of the stationary platform Al, Bi out as well as a safe exit from the same (with .42, B2) guaranteed. In those cases in which to achieve a higher transport performance a larger Orbit speed of z. B. 12 km / h must be selected, are between the dormant Platforms #i, Bi or A2, B2 and the train conveyor belts switched on, which at Access to the train must be exceeded and which a lower walking speed than the web itself. The running speed of these conveyor belts will then appropriately graduated in a known manner in such a way that the platform is at rest adjoining conveyor belt the lowest speed of about 4 ktn / li, the next Tape a slightly higher speed of ett \ a `1: 111 / 1t. From the diesel edge came the one running at a speed of 12 knees per hour Rail can be climbed safely. I: ntsl> reclien <les applies to leaving the Train.

1:i11( I:ittriclttutt,g stach der Erfindung ist für einen Verkehr zmischen z\\-ei \erli<iltnistniißig weit ausci@iatt@lerlic,gettdett Stellers .-!. l> geeignet. Ist die Hntfcrtturtg clicser Stellcii .-I. I> sehr groß, so kann jede Faltrstreckc t", il, in nichrere Gefällstrecken finit rlazt@ isc hell angeordneten Aufgingen unterteilt seift.1: i11 (I: ittriclttutt, g stach the invention is suitable for intercourse z \\ - ei \ erli <iltnistniiig far ausci @ iatt @ lerlic, gettdett Stellers .- !. l>. I. I> very large, so each folding stretch can be divided into nichrere sloping stretches finit rlazt @ isc brightly arranged openings.

Scifci-n lic@cnttlers hohe Anforderungen all die zu 1>c«;iltigcttclc Verkehrsleistung gestellt werden. ist es auch »iiiglicli, zwei oder mehrere Bahnen der beschrichencii Art uiiteinander zu kombinieren, etwa in dei- aus I# ig. 0 ersichtlichen Weise. Eine solche \rllage lmstcht darin aus mehreren. z.13. zwei ver-@@ui@c@erte@i Schleifen S1 und S.,. die übereinander oder lichencinander geführt :find und sich gegebenenfalls überkreuzen kiiiiiien. 1)3e für die Förderung »utzlmren Strecken sind gemäß Fig.Osla und s16 bzw. s_=" und s26.Scifci-n lic @ cnttlers high demands all the to 1> c «; iltigcttclc Transport performance are provided. it is also »iiiglicli, two or more tracks the described way to combine with one another, for example in dei- from I # ig. 0 visible Way. Such a situation could be made up of several. z.13. two ver - @@ ui @ c @ erte @ i Loops S1 and S.,. which run one above the other or lichen one another: find and oneself kiiiiiien cross if necessary. 1) 3e for promoting utzlmren routes are according to Fig.Osla and s16 or s_ = "and s26.

Zur Abstützung (ulerAufltängung einer 1'ersonen-MUrl>ahn der beschriebenen Art kann eilt Tragst dieiwu, welches nach den Regeln der Statil: hergestellt ist. Dieses Traggerüst kann z. B. in der Art Girier 1lüngcltriicke ausgebildet sein, wohei die Balucile der 1lahn. wie aus Fig. 1 ersichtlich, mittels :\uflt:ittgescilctt i :t11 cirrcttl toll I'Y1clr1en 16, 17 abgestiitztett "Iragkalicl t ` befestigt sein können. Eine sotlclic Ausführungsfarin ist besonders dann zweckitt:il.tig, \\etiii (#s die Aufgabe der Förderbahn ist, (i11(11 VIttl1. eilte Talsenkung Lider ein :ihttlic)tes I lindcrnis zu übcrcluereil.For the support (external suspension of a 1'ersonen-MUrl> ahn of the type described, a support structure, which is manufactured according to the rules of the Statil: can be used As can be seen from Fig. 1, by means of: \ uflt: ittgescilctt i: t11 cirrcttl toll I'Y1clr1en 16, 17 supported "Iragkalicl t` can be attached. #s the task of the conveyor track is to (i11 (11 VIttl1. hurried valley lowering Lider: ihttlich) tes I alleviation to overturn.

Claims (1)

PATENTANSPRCCHE: i. I'crs@niettfiir<lcrltahtt für Ilin- und llerverl:cltr zwinheti zmci Stellen rillt einem stetigen. a13 ett@ll@@sctt l@iir<lercr, dadurch gekennzeichilet, (1 di(- 1);1111t in Vorm eitler räumlich verwundenen Schleife geführt ist u1111 daft (hü hinführende und die rückführcilde @tahttstreckc.(t" und 1l,) utit (z11111 jet@ciligctt Ziel .l.=, HL hin) entgegen-#,esetztrtti Gefälle ausgeführt sind, so (1a13 in beiden l'rukehrstellen (.-l, R) die all die tief-Enden (R." .-l.,) der der Beförderung dienenden lialinstrecken (t", 1b) sich anschließenden, für die Vörclerung nicht ausgenutzten Teile ( i,., i d) der Halm zu den hochliegenden Ausgangsstellen (.-11, R1) der Gegenstrecke ansteigen. -2. I'ersonenförderbalin nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß der Gefällwinkel beider Strecken ( t". to so gewählt ist, daß die Inganghaltung der ltesetzten Bahn ausschließlich oder @<trzugs@@-cise unter der Wirkung des Get\ ic ltts der zti trausportierendenPersollen erfolgt. 3. l'erscinenförderl)ahn nachAnspruch t oder2. dadurch gekennzeichnet, daß für die Leiten schwachen Betriebs ein mechanischer Zusatzantrielt (5) vorgesehen ist. d. 1'e rscnlenförderlmhn nach einem der Ansprüche t lüs 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den l'nikehrstellen (.9, R) Treppen (2", 2r,) Oder sonstige Aufginge zur fleranft:ihrung der Personen in die Ausgangsstellen (_9i, R1) vorhanden sind. ,#. l'crsonenforderlmlui nach einem der An-Miriiche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, (saß die Halm aus einer endlosen Kette von zweckmäßig auf Schienen (8) geführten und durch vorteilhaft elastische Kupplungen (9) miteinander verhundenen Wagen (7) bestellt, welche in der Vahrtrichtung sich erstreckende Sitzhänke (to) tragen. 6. Personenforderlmhti nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzbänke (io) so gestaltet sind, daß sie auf den der Beförderung dienenden Bahnstrecken (1", 16) eine unurtterbrochene Sitzfläche bilden. ;. I'ersonenförderhahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeiclmen daß zwei Sitzhänke (io, i o") je Wagen mit gemeinsamer Mückenlehne ( t 2) vorgesehen sind. `. I'ersonenförderbahn hach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß all jeder Bankreibe (to, to") ein an ihr entlang laufender. durchgchender Fußtritt (i3) vorgesehen ist. 9. 1'ersonenförderlmhli nach einem der .\nspriiche i 113s h. dadurch gekennzeichnet, da(3 der Zugang roll dem ruhenden Bahnsteig (_41,13i) zti der bewegten Bahn über parallel zu dieser geführte Förderhänder ritt geringerer, gegellenenfalls abgestufter Geschwindigkeit erfolgt. in, 1'ersottenfrirderbahrl nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, (saß jede I@(irclerstrecl:e (l,, i6) in mehrere Gefällstrecken iiiit dazwischeilliegenden Aufgängen unterteilt ist. i t. 1'ersonenförderbahn stach einem der Ansprüche t bis io, dadurch gekennzeichnet, daß sie :ins mehreren übereinander oder nebeneinander geführten, gegehenenfalls sich überkreuzenden Schleifen (,S'1..5'=) bestellt. t2. Personenförderhahn hach einem der Ansprüche t bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ein nach den Regeln der Statik gestaltetes Tragwerk (1 3 bis 18) eingebaut ist. 13. Personenförderl>ahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, (saß (las Tragwerk in der _11t einer Hängebrücke ausgebildet ist (Fig. i).CLAIMS: i. I'crs @ niettfiir <lcrltahtt for Ilin- and llerverl: cltr zwinheti zmci places grooves a steady. a13 ett @ ll @@ sctt l @ iir <lercr, marked by this, (1 di (- 1); 1111t is guided in a spatially twisted loop fore u1111 daft (hü leading and the return cilde @tahttstreckc. (t "and 1l, ) utit (z11111 jet @ ciligctt goal .l. =, HL towards) opposite - #, esetztrtti slopes are executed, so (1a13 in both return points (.-l, R) all the deep ends (R. " .-l.,) of the lialin sections (t ", 1b) that are used for conveyance and which are not used for the pre-concreting (i,., id) of the straw to the high exit points (.-11, R1) of the opposite section. -2nd passenger conveyor belt according to claim 1, characterized in that the angle of incline of both stretches (t ". To is selected so that the last runway is maintained exclusively or only under the effect of the get \ ic ltts 3. The scinenförderl) ahn according to claim t or 2. characterized in that a mechanical he is proposing an additional proposal (5). d. 1'e rscnlenförderlmhn according to one of Claims 3, characterized in that stairs (2 ", 2r,) or other steps to guide people to the exit points (_9i, R1) are present Carriages (7) ordered, which in the direction of travel carry seat benches (to). 6. Passenger requirement according to claim S, characterized in that the benches (io) are designed so that they can be used on the railroad routes (1 ", 16) form an uninterrupted seat that all every bank grater (to, to ") has a running along it. through footstep (i3) is provided. 9. 1'ersonenförderlmhli according to one of the. \ Npriiche i 113s h. characterized in that (3 the access to the stationary platform (_41,13i) zti of the moving train via conveyor belts guided parallel to this takes place at a lower, possibly graduated speed. in, 1'ersottenfrirderbahrl according to one of claims 1 to 9, characterized , (sat every I @ (irclerstrecl: e (l ,, i6) is divided into several inclines with stairs in between. i t. 1'ersonenförderbahn stuck one of claims t to io, characterized in that they: in several above or next to each other guided, possibly intersecting loops (, S'1..5 '=) ordered. t2. Passenger conveyor tap according to one of claims t to 11, characterized in that it is integrated into a supporting structure designed according to the rules of statics (1 3 to 1 8 is) incorporated. 13 Personenförderl> ahn according to claim 12, characterized in that (sat (las structure is formed in the _11t a suspension bridge (Fig. i).
DEM7944A 1950-12-16 1950-12-16 Passenger conveyor for back and forth traffic between two locations Expired DE846105C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7944A DE846105C (en) 1950-12-16 1950-12-16 Passenger conveyor for back and forth traffic between two locations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7944A DE846105C (en) 1950-12-16 1950-12-16 Passenger conveyor for back and forth traffic between two locations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846105C true DE846105C (en) 1952-08-07

Family

ID=7293938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7944A Expired DE846105C (en) 1950-12-16 1950-12-16 Passenger conveyor for back and forth traffic between two locations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846105C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282050B (en) * 1964-08-04 1968-11-07 Gabriel Bouladon Transport system with loading and unloading stations arranged in pairs and a conveyor device connecting them

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282050B (en) * 1964-08-04 1968-11-07 Gabriel Bouladon Transport system with loading and unloading stations arranged in pairs and a conveyor device connecting them

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD151912A5 (en) GEPAECKBEFOERDERUNGSNETZ
DE2127131B2 (en) Stop system for a conveyor system
DE19816768C2 (en) Device for transporting roller coaster carriages
DE2703436A1 (en) CONVEYOR SYSTEM INTEGRATED WITH ESCALATOR FOR TRANSPORTING LUGGAGE PIECES
DE1431052C3 (en) Circulating elevator
DE846105C (en) Passenger conveyor for back and forth traffic between two locations
EP2096015B1 (en) Ski lift with auxiliary moving base
DE60133610T2 (en) Plant for amusement park, called roller coaster
DE1478271B2 (en) Vehicle drive in a carousel
EP1239931A1 (en) Fun vehicle and bob, toboggan or roller coaster run for using the same
DE3049572A1 (en) Mine suspension track personnel seat beam - has seats attached to guide rods along traverses, with swing dampers
DE842614C (en) Folk amusement device for conveying people on an inclined plane by means of a conveyor belt
DE2413491A1 (en) HANDRAIL FOR A CONVEYOR
DE435268C (en) Railway for the mass transportation of people
DE8436734U1 (en) Chain conveyor
DE810483C (en) Railroad used for popular amusement
DE1703916C3 (en) Track guidance at an amusement device
DE710172C (en) Bridge composed of individual parts
DE19831760C2 (en) Moving walk or escalator
DE282496C (en)
DE177875C (en)
DE19512612C2 (en) Descent device for belt conveyors
DE10321696A1 (en) Roundabout for use as amusement ride in e.g. fairs, celebrations, amusement parks, has entry/exit point that is provided in tracks above deepest point of tracks
DE226073C (en)
EP0768272A2 (en) Moving walkway for passengers