DE84602C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE84602C DE84602C DENDAT84602D DE84602DA DE84602C DE 84602 C DE84602 C DE 84602C DE NDAT84602 D DENDAT84602 D DE NDAT84602D DE 84602D A DE84602D A DE 84602DA DE 84602 C DE84602 C DE 84602C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packing
- opening
- scissors
- hand lever
- stamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 235000008983 soft cheese Nutrition 0.000 description 2
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/54—Wrapping by causing the wrapper to embrace one end and all sides of the contents, and closing the wrapper onto the opposite end by forming regular or irregular pleats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Vorrichtung ist dazu bestimmt,
das Einschlagen von Waaren, wie Käse, Butter u. dergl., durch mechanische Hülfsmittel
zu erzielen.
In der beiliegenden Zeichnung stellen die Fig. i, 2 und 3 die neue Vorrichtung in drei
Ansichten dar.
Fig. 4 veranschaulicht die Wirkungsweise der Packscheeren.
In den Coulissen α zweier einander gegenüber stehender Böcke b gleitet der Rahmen c,
welcher oberhalb einen Hohlcylinder d und unten eine Querstrebe h trägt, in der ein
Stempel i sitzt. Unterhalb des Stempels befindet sich eine Bodenplatte k mit einem durch den
Handhebel / verschlossen gehaltenen Loch m. Auf den Cylinder d drückt ein Handhebel n.
Auf den in der Mitte durch ein Querjoch g vereinigten Böcken b sitzt starr ein Stempel f,
der, in den Hohlcylinder d eintretend, sich gegen eine Feder d' (Fig. 1) stützt. Wird der
Hohlcylinder nach unten geschlagen, so werden damit die beiden an dem Rahmen c befestigten
Hebel ο und o', sowie die an demselben befestigten Packscheeren ρ und p\ welche sich
in der Ruhelage der Vorrichtung über der OefFnung m befinden, aus einander gedrängt.
Ueber die obere Oeflfnung des Loches m war ein Stück Folie oder dergl. und auf dieses
das einzuschlagende Waarengut, z. B. ein Weichkäse, gelegt worden. Tritt nun der
Stempel i zufolge der Abwärtsbewegung des Handhebels η in das Loch m ein, so wird
damit der Weichkäse gleichfalls in dieses Loch hineingedrängt und die oberen Kanten des
Zinnfolieblattes stehen filterartig aus der Oeffnung m hervor, wie in Fig. 1 angedeutet ist.
Wird nun der Handhebel η losgelassen, so schnellt der Stempel i und mit ihm die vorbeschriebenen
Theile h, c und d unter Wirkung der Feder d' wieder in die Anfangsstellung zurück, und die beiden Packscheeren ρ
und pl treten wieder in die Ruhelage über die Mitte der Oeffnung m. Die Packscheeren falten
hierbei das Zinnfolieblatt in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise zusammen; dasselbe schliefst
hierbei am Boden und an den beiden Seitenflächen den einzuwickelnden Gegenstand vollkommen
ein, ist aber auf der Oberfläche noch nicht glatt. Um auch dies hervorzurufen, ist
ein zweiter Druck mit dem Stempel i erforderlich. Wird sodann der Handhebel / zur Seite
geschlagen, so kann der nunmehr fertig eingewickelte Gegenstand aus der Oeffnung m herausfallen
und entnommen werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Vorrichtung zum Verpacken von Waaren, dadurch gekennzeichnet, dafs mit einem verschiebbaren, unter Federdruck stehenden Rahmen (c) ein senkrecht wirkender Stempel (i) und zwei waagrecht arbeitende Packscheeren (pp'J derart verbunden sind, dafs beim Heruntergehen des Stempels sich die Packscheeren von der Oeffnung fm) der Bodenplatte entfernen, beim Heraufgehen desselben aber wieder selbstthätig über die Oeffnung treten und das Falten des Papiers bewirken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE84602C true DE84602C (de) |
Family
ID=356816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT84602D Active DE84602C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE84602C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5509612A (en) * | 1991-02-11 | 1996-04-23 | Gerteis; Paul | Process and device for the continuous shaping of particulate materials |
-
0
- DE DENDAT84602D patent/DE84602C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5509612A (en) * | 1991-02-11 | 1996-04-23 | Gerteis; Paul | Process and device for the continuous shaping of particulate materials |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1142574B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehaeltern | |
DE84602C (de) | ||
EP0811438B1 (de) | Trenn- und Ausklinkvorrichtung für perforierte Bleche | |
DE1232917B (de) | Stanzvorrichtung zum Fertigen von genauen Blechteilen durch repassierendes Nachschneiden | |
DE611280C (de) | Automatisch ausschaltbarer Einzelstempel in kombinierten Stanzwerkzeugen | |
DE2115036A1 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE824288C (de) | Schnittwerkzeug zum senkrechten Abscheren von Rohlingen aus Stangenmaterial | |
DE2048971A1 (de) | Verfahren zum Anbringen von metalli sehen Rmgfassungen an den Offnungsrandern von Dichtungen, insbesondere Zylinder kopfdichtungen | |
DE93121C (de) | ||
DE40504C (de) | Presse zur Herstellung geprägter Pastillen | |
DE3109862A1 (de) | Schnittwerkzeug mit mehreren lochstempeln zum gleichzeitigen lochen von plattenfoermigen werkstuecken | |
DE63469C (de) | Selbstthätige Zuführungsvorrichtung an Unterlagscheibenpressen | |
DE275513C (de) | ||
DE262980C (de) | ||
DE57534C (de) | Stempel zum Pressen von Hohlkörpern aus dünnen Celluloid Platten | |
DE406449C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Ziehen in einem Arbeitsgange des Pressenstoessels | |
DE485097C (de) | Verfahren zur Herstellung von Waescheknopfteilen mit Hindurchfuehrung der Materialstreifen durch einen Stempelsatz | |
DE319845C (de) | Briefhefter | |
DE156950C (de) | ||
DE200911C (de) | ||
AT42482B (de) | Maschine zur Anbringung der Eckverbindungsbleche an Pappeschachteln, Lederkoffern u. dgl. | |
DE437688C (de) | Maschine zum Praegen und Ausstechen von Teig zwecks Herstellung von Keks o. dgl. | |
DE876534C (de) | Werkzeuganordnung an Stanz- und aehnlichen Pressen zur Herstellung von Massengegenstaenden aus Blech | |
DE81486C (de) | ||
DE909685C (de) | Gesamtschnitt zum Schneiden von Blechen fuer elektrische Apparate |