[go: up one dir, main page]

DE845476C - Elastische Lagerung stossempfindlicher Gegenstaende, z. B. Uhrwerke u. dgl. - Google Patents

Elastische Lagerung stossempfindlicher Gegenstaende, z. B. Uhrwerke u. dgl.

Info

Publication number
DE845476C
DE845476C DEH4942A DEH0004942A DE845476C DE 845476 C DE845476 C DE 845476C DE H4942 A DEH4942 A DE H4942A DE H0004942 A DEH0004942 A DE H0004942A DE 845476 C DE845476 C DE 845476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
intermediate layer
mounting according
elastic mounting
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH4942A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Habmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH4942A priority Critical patent/DE845476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845476C publication Critical patent/DE845476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/05Fixed mountings for pocket or wrist watches
    • G04B37/055Fixed mountings for pocket or wrist watches with shock damping means including the winding stem

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Elastische Lagerung stoßempfindlicher Gegenstände, z. B., Uhrwerke u. dgl. Die vorliegende Erfindung betritt eine elastische Lagerung für stoßempfindliche Gegenstände, z. B. für die Werke von Armband- und Taschenuhren, u. dgl. Es ist bei Taschen- und Armbanduhren' bekannt, die sehr stoßempfindliche Unruhewelle elastisch zu lagern. Dabei besteht das elastische Lager aus kleinen elastischen Metallrähmchen, welche zwischen den eigentlichen Achslagern und den diese aufnehmenden Uhr«erkgestellteilen vermittelnd angeordnet sind. Diese Art einer elastischen Lagerung ist aber wegen des erheblichen Feinbaues ihrer Teile teuer und erhöht den Preis einer damit versehenen Uhr entsprechend. Sie kann auch nicht an jeder Uhr angewendet werden. Sie kann auch nicht auf andere, insbesondere bei kleinen Arm.-Banduhrwerken ebenfalls oft sehr feingliedrige und deshalb ebenfalls stoßempfindliche Uhrteile angewendet werden. Die Wirkung der bekannten elastischen Lagerung ist also auf ihren besonderen Anwendungsfall, die Unruhewelle, beschränkt. Die Erfindung betrifft eine elastische Lagerung von einer umfassenden Wirkung.
  • Gemäß der Erfindung ist zwischen einem ein Uhrv-erk od. dgl. unmittelbar tragenden Teil und einem das Genante aufnehmenden Teil eine einen Abstand zwischen diesen Teilen mit einer gewissen Spannung füllende elastische Zwischenlage angeordnet. Dabei sind an den einander benachbarten Stellen der Teile Nuten vorgesehen, in welchen die elastische Zwischenlage ihr Lager findet. Dabei kann die elastische Zwischenlage bestehen aus einem Schlauch von massivem oder aus einem Strang von porösem, gummiartig elastischem Werkstoff, aus einem Strang Metalldrahtschraube, Metalldrahtgeflecht u. dgl. in sich elastischen Mitteln.
  • Die neue elastische Lagerung hat vor allem den Vorzug, daß ihre Wirkung sich auf das gesamte Uhrwerk erstreckt und daß auf diese Weise nun sämtliche stoßempfindlichen Teile desselben gegen Stoß und damit gegen Beschädigung geschützt sind. Außerdem besteht der Vorzug, daß die Einzelteile der neuen elastischen Lagerung nicht feingliedrig und deshalb billig herzustellen sind, also die Uhr weniger verteuern. Ein weiterer Vorteil der neuen elastischen Lagerung ist es auch, daß sie ohne weiteres auf jedes beliebige Uhrwerk angewendet werden kann, weil durch dieselbe an einem solchen keinerlei Änderung vorgenommen werden muß, indem sie außerhalb des Werkes angeordnet ist. Infolge dieser Eigenschaft kann die neue elastische Lagerung auch für andere stoßempfindliche Instrumente, beispielsweise für Meßinstrumente in Fahrzeugen usw., Anwendung finden.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel der Anwendung und Ausführung des Erfindungsgegenstandes eine Armbanduhr in zwei Abbildungen dargestellt. Es zeigt Abb, i eine vollständige Armbanduhr in einem axialen Längsschnitt, Abb. 2 die unmittelbar der elastischen Lagerung benachbarten Teile der Armbanduhr in Draufsicht. Das Uhrwerka ist in einer an sich bekannten Weise in einen Werkring b eingesetzt und darin befestigt. Das Uhrgehäuse bzw, dessen Uhrgehäusering c hat einen so großen Innendurchmesser, daß zwischen diesem und dem Außendurchmesser des Werkringes b bei konzentrischem Ineinandersetzen ein ringförmiger Zwischenratend verbleibt. Die einander gegenüberstehenden Außen- bzw. Innenumfangsflächen des Werkringes b und des Gehäuseringes c sind zu Nuten e und f vertieft, welche zusammen dem ringförmigen Zwischenraum d teilweise einen etwa kreisförmigen nach unten und oben offenen Querschnitt geben. In den ringförmigen Zwischenraum d von etwa kreisförmigem lichten Querschnitt ist ein in sich elastischer Ring g eingesetzt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der in sich elastische Ring g aus einem Stück Schlauch von gummiartig elastischem Werkstoff besteht. Dabei .sind der Zwischenraum d zwi,-scheu Werkring b und Uhrgehäusering c, die Elastizität des Werkstoffes des Ringes g sowie der Durchmesser und die Wandstärke des Schlauchquerschnittes desselben derart aufeinander abgestimmt, daß einesteils der Werkring b mit dem Uhrwerk a genügend fest in dem Gehäusering c gehalten ist, anderenteils aber Stöße auf das Uhrgehäuse und damit auf dessen Gehäusering c durch den elastischen Ring g sicher aufgefangen und derart *ausgeglichen werden, daß auch die empfindlichsten Teile des Uhrwerkes a nicht beschädigt werden könnten. Statt eines Schlauches kann auch ein Strang aus porösem, gummiartig elastischem Werkstoff; z. B. aus Schwammgummi, oder ein Strang Metalldrahtschraube, Metalldrahtgeflecht od. dgl. Verwendung finden.
  • Der. Ring g wird aus einem dem Umfang des ringförmigen Zwischenraumes d in der Länge nicht ganz entsprechenden Stück der oben beispielsweise angeführten elastischen Stränge gebildet und zwischen Werkring b und Gehäusering c derart eingelegt, daß seine Endei, h, i heiderseits der D@urchtrittsstelle der Aufzichachse k des Uhrwerkes a zu liegen kommen.
  • Die beschriebene elastische Lagerung ist auch auf Formuhrgehäuse anwendbar, wobei deren von der Kreisform abweichenden Teile an ihren mit Abstand einander gegenüberstehenden Außen- bzw. Innenumfangsflächen ebenfalls Nuten aufweisen und in diese hineinpassende, in sich elastische Stränge eingesetzt sind.
  • Die beschriebene elastische Lagerung ist auch auf andere stoßempfindliche Gegenstände, beispielsweise auf in Fahrzeuge einzubauende Meß- u. dgl. Instrumente anwendbar, wobei ein elastischer Ring von einer der beipielsweise beschriebenen Arten und in der ebenfalls beschriebenen Weise zwischen einem das Instrument od. dgl. unmittelbar tragenden Teil und einem zum Befestigen des Ganzen am Fahrzeug dienenden Teil anzuordnen wäre.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elastische Lagerung für stoßempfindliche Gegenstände, z. B. Armband- und Taschenuhrwerke u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem ein Uhrwerk (a) od. dgl. unmittelbar tragenden Teil (b) und einem das Genannte aufnehmenden Teil (c) eine einen Abstand (d) zwischen diesen Teilen (b und c) mit einer gewissen Spannung füllende elastische Zwischenlage (g) angeordnet ist.
  2. 2. Elastische Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander benachbarten Außen- bzw. Innenumfangsflächen der Teile (b und (-I Nuten (e, f) vorgesehen, sind, in welchen die elastische Zwischenlage (g) ihr Lager findet.
  3. 3. Elastische Lagerung nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenlage (g) aus einem Schlauch von massivem, gummiartig elastischem Werkstoff besteht.
  4. 4. Elastische Lagerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenlage (g) aus einem Strang von porösem, gummiartig elastischem Werkstoff, z. B. Schwammgummi, besteht.
  5. 5. Elastische Lagerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenlage (g) aus einem Strang Metalldrahtschraube besteht.
  6. 6. Elastische Lagerung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenlage (g) aus einem Strang Metalldrahtgeflecht besteht.
  7. 7. Elastische Lagerung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenlage (g) aus einem den Umfang des ringförmigen Zwischenraumes in der Länge nicht ganz entsprechenden Stück der in sich elastischen Stränge gebildet und zwischen Werkring (b) und Gehäusering (c) derart eingelegt ist, daß seine beiden Enden (h, i) beiderseits der Durchtrittsstelle der Aufziehkrone (k) zu liegen kommen.
  8. 8: Elastische Lagerung nach Anspruch i bis 7, gekennzeichnet durch ihre Anwendung auch auf von der Kreisform abweichende Uhren, insbesondere Armbanduhren.
  9. 9. Elastische Lagerung nach Anspruch i bis 7, gekennzeichnet durch ihre Anwendung auch auf andere Instrumente als Uhren, z. D. auf in Fahrzeugen einzubauende Meß- u. dgl. stoßempfindliche Instrumente.
DEH4942A 1950-08-17 1950-08-17 Elastische Lagerung stossempfindlicher Gegenstaende, z. B. Uhrwerke u. dgl. Expired DE845476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4942A DE845476C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Elastische Lagerung stossempfindlicher Gegenstaende, z. B. Uhrwerke u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4942A DE845476C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Elastische Lagerung stossempfindlicher Gegenstaende, z. B. Uhrwerke u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845476C true DE845476C (de) 1952-07-31

Family

ID=7144202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH4942A Expired DE845476C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Elastische Lagerung stossempfindlicher Gegenstaende, z. B. Uhrwerke u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845476C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031729B (de) * 1952-06-26 1958-06-04 C Jules Juillerat Gleichzeitig der Fugendichtung des Uhrgehaeuses und der stossdaempfenden Lagerung des von einem Werkring umgebenen Uhrwerks im Gehaeuse dienender Ring aus elastisch verformbarem Werkstoff
US2985996A (en) * 1955-02-03 1961-05-30 Zeppelin Kurt Von Watch with shock-proof mounted works

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031729B (de) * 1952-06-26 1958-06-04 C Jules Juillerat Gleichzeitig der Fugendichtung des Uhrgehaeuses und der stossdaempfenden Lagerung des von einem Werkring umgebenen Uhrwerks im Gehaeuse dienender Ring aus elastisch verformbarem Werkstoff
US2985996A (en) * 1955-02-03 1961-05-30 Zeppelin Kurt Von Watch with shock-proof mounted works

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364052A1 (de) Uhrgehaeuse
DE845476C (de) Elastische Lagerung stossempfindlicher Gegenstaende, z. B. Uhrwerke u. dgl.
DE1901961A1 (de) Uhrwerk
DE2310111A1 (de) Uhrwerk
DE7112818U (de) Spiralfeder
DE69402104T2 (de) Uhrengehäuse aus Edelmetall
DE69836704T2 (de) Uhr mit Doppelgehäuse vom Mutter- und Schraubbolzentyp
DE688798C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE803706C (de) Kalenderuhr
DE837075C (de) Uhrgehaeuse
DE2158085A1 (de) Armbanduhr
DE691846C (de) Uhrwerk mit zentraler Sekundenzeigerachse
EP1730607B1 (de) Uhrengehäuse
DE1216203B (de) Mechanischer Oszillator fuer zeithaltende Geraete
DE2023324A1 (de) Taktgeber für ein zeithaltendes Gerät
CH339142A (de) Magnetische Hemmung
DE544214C (de) Gleitfuehrung fuer Schutzkapseln von Uhren
CH345301A (de) Armbanduhrgehäuse mit Glas
AT69709B (de) Uhrhemmung.
DE1081386B (de) Armband- oder Taschenuhr mit wasserdicht und stossgesichert gelagertem Uhrwerk
DE1208697B (de) Uhrgehaeuse
DE7004514U (de) Glasdeckel fuer wand- und tischuhren.
DE1808202C (de) Lagerung der Minuten und Se kundenradwelle bei Kleinuhrwerken
DE1758085U (de) Uhr.
DE863554C (de) Messinstrument