[go: up one dir, main page]

DE844350C - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Cyanamid-Aldehydharze von hohem Schaumbildungsvermoegen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Cyanamid-Aldehydharze von hohem Schaumbildungsvermoegen

Info

Publication number
DE844350C
DE844350C DEF4927A DEF0004927A DE844350C DE 844350 C DE844350 C DE 844350C DE F4927 A DEF4927 A DE F4927A DE F0004927 A DEF0004927 A DE F0004927A DE 844350 C DE844350 C DE 844350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
water
cyanamide
production
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4927A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Adolf Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Feldmuehle Papier und Zellstoffwerke AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Feldmuehle Papier und Zellstoffwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG, Feldmuehle Papier und Zellstoffwerke AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DEF4927A priority Critical patent/DE844350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844350C publication Critical patent/DE844350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/10Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/30Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/30Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/043Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with at least two compounds covered by more than one of the groups C08G12/06 - C08G12/24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/18Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with cyanamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Cyanamid-Aldehydharze von hohem Schaumbildungsvermögen Die Erfindung betrifft die Herstellung von Kunstharzen, die vorzugsweise als Schaummittel, z. 13. in der Baustoffindustrie, verwendbar sind.
  • Es wurde gefunden, daß Harze der genannten Art durch Umsetzung von Cyanamiden mit Aldehyden gewonnen werden können, wenn man bestimmte Bedingungen dabei einhält.
  • Bisher war lediglich bekannt, daß die Reaktion zwischen wasserfreiem Cyanamid und Aldehyden, wie Acetaldehyd, Butyraldehyd u. dgl., unter starker Erwärmung erfolgt und zu wasserunlöslichen Produkten führt (vgl. z. B. Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 131, S. 253 [i864]).
  • Bei der Umsetzung stärker verdünnter, wäßriger Cyanamidlösungen, wie sie z. 13. nach dem Ausfällen des Calciums aus wä ßrigen Kalkstickstoffextrakten erhalten werden, beispielsweise mit Acetaldehyd, entstehen bei alkalisch gestellter Reaktion «-eiße oder gelbliche, Pulverförmige, wasserunlösliche Körper in verhältnismäßig geringer Ausbeute. Diese wasserunlöslichen Produkte sind als Schaummittel natürlich ungeeignet.
  • Es wurde auch ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Cyanamid mit Aldehyden in wäßriger Lösung unter Zugabe einer solchen Säuremenge umgesetzt wird, daß die Kondensation in der wäßrigen Lösung ausschließlich bei einem PH-Wert unter 6 erfolgt. Die sich hierbei ergebenden wasserlöslichen Erzeugnisse sollen als Holzleim, als Weichmacher, als Füllmittel für Papier oder als Ausgangsstoff für höhermolekulare Erzeugnisse Verwendung finden. Als Grund für die Säurezugabe gibt der Verfasser arr; daB sicxh_bei eiruem h_Üheren pH-Wert.als 6 unlösliche 1Viederschläge bilden'.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich andersartige, vorzugsweise als Schaummittel verwendbare Wasserlösliche Reaktionsprodukte .ergeben, wenn man Cyanamid mit Aldehyden unter Zusatz von reaktiöiishernitienden Stoffen umsetzt, die die Bildung von wasserunlöslichen Verbindungen verhindern: Hierbei liegt der pH-Wert der Verharzungsumsetzung über 6. Ein Arbeiten unter PH = 6 kann-nur durch Säuren hervorgerufen werden. Die bei dem neuen Verfahren erhältlichen; bisher nicht beschriebenen Erzeugnisse weichen insbesondere in ihrer Löslichkeit und Oberflächenaktivität von den bisher vorhandenen Stoffen ab.
  • Bei einer Ausführungsform dieses Verfahrens werden als reaktionshemmende Stoffe in dem Cyanamid-Al,dehyd-Gemisch lösliche Flüssigkeiten verwendet. Als solche Stoffe eignen sich unter anderem Wasser, Alkohol, Dioxan. Im einfachsten Fall können konzentrierte, beispielsweise bei 2o° gesättigte wäßrige Cyanamidlösungen, wie sie bei der \lakuumkonzentration entkalkter Kalkstickstoffextrakte anfallen, verwendet werden. Eine Isolierung des festen Cyanamids ist in diesem Falle über-Die Einleitung der spontanen Reaktion kann entweder durch Erwärmen, z. B. im Wasserbad, oder aber auch durch Zugabe von alkalisch reagierenden Stoffen, wie geringer Mengen Triäthanolamin, erfolgen. In diesem Falle bilden sich allerdings leicht auch merkliche Mengen weißer, wasserunlöslicher, unerwünschter Stoffe. , Bei zu starker Verdünnung der Reaktionsteilnehmer findet auch bei längerem Erhitzen die mit merklicher Temperatursteigerung. verbundene Verharzungsreaktion nicht statt, und es bilden sich nichtbarzartige und .nichtschäumende Produkte. Für die Bemessung der Menge der Zusätze ergibt sich also, daß diese Menge nach oben so begrenzt werden muß, daß die Verharzungsreaktion nicht unterbunden wird.
  • Die Herstellung der Kunstharze nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann zur Erleichterung der Steuerung in zwei Stufen vorgenommen werden, wobei in der zweiten Stufe die eigentliche Verharzung erfolgt. Zuerst werden also Cyanamid, Aldehyd und Verdünnungsmittel" gemischt. Es zeigt sich dann nach kurzer Zeit eine merkliche Temperaturerhöhung, welche zur Bildung eines wasserklaren, sirupartigen Reaktionsprodukts führt. Dieses Produkt wird dann durch zusätzliche Heizung von außen (siedendes Wasserbad und ähnliches) in der Hauptreaktion zur Verharzung gebracht. Die so gewonnenen Harze können beispielsweise bei der Herstellung von Schaumbeton Verwendung finden.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß man zu noch besser wirkenden, standfähigere Schäume liefernden Harzen gelangen kann, wenn man als reaktionshemmenden Stoff Harnstoff verwendet, der die Reaktion ebenfalls in dem gewünschten Sinne beeinflußt, wobei er an der Reaktion teilnimmt und in das Erzeugniseingebaut wird. Harnstoff allein gibt mit Aldehyden keine vergleichbar schäumenden Produkte. Bei der Cyanatnid-Aldeliyd-Harnstoffkondensation ist der Zusatz von Verdünnungsmitteln nicht mehr unbedingt erforderlich. Die Reaktion dieser Gemische erfolgt mit steigendem Harnstoffgehalt immer gemäßigter. Auch hier entstehen harzartige, mehr oder weniger feste wasserlösliche Körper, welche sich als Schaummittel besonders gut zur Herstellung stark poröser Formkörper, beispielsweise unter Verwendung von Gips, Gips-Holzspänen oder Zement-Sand-Gemischen, eignen. Der Harnstoffzusatz kann ein Vielfaches des Cvanamids ausmachen.
  • Beispiel i 5o ceni gesättigte Cyanamidlösung bilden mit 33 ccm Acetaldehyd in der beschriebenen Weise unter heftiger Reaktion (Wasserdampfentwicklung) ein gelbes, wasserlösliches Harz.
  • Beispiel 2 8,6 g festes Cyanamid reagieren mit 9 g Acetaldehyd bei Zusatz von 8,6 g Äthvlalkoliol unter Bildung eines hellgelben, harzartigen. mit Wasser stark schäumenden Körpers.
  • In gleicher Weise geben andere Aldehyde wie Isobutyraldehyd, beispielsweise mit gesättigten, wäßrigen Cyanamidlösungen, stark schäumende Reaktionsprodukte. Beispiel 3 ' 6o g Cyanamid geben mit i8o g Harnstoff und 240 ccm Acetaldehyd ein glasklares, wasserlösliches, in Wasser stark schäumendes Harz.
  • Mit Hilfe dieses Harzes ist es möglich, ungewöhnlich stark poröse Gipskörper und Schaumbeton zu erzeugen.
  • So erhält man bei Verwendung eines schnell laufenden Gitterrührers einen Körper vorn Raumgewicht 0,3 bei dem folgenden Ansatzverhältnis: 225 g Gips, 20 g Hobelspäne, 250 ccm Wasser, 2 g Harz. Bei Schaumbeton ergibt sich ein Raumgewicht von 1,2 bei dem Mischungsverhältnis: 200 g Zement, 6oo g Sand, 16o ccm Wasser, io ccm Natronwasserglas von 1,45° Be, 1,9 g Harz.
  • Zu den Zahlenangaben der Beispiele ist zu bemerken, daß bei einer Änderung der Ansatzgröße die Prozentzahl der Menge des reaktionshemmenden Stoffes abgeändert werden muß. Da die für jede Ansatzgröße sich verschieden auswirkende Wärmeableitung den Reaktionsverlauf entscheidend mit beeinflußt, ist der Prozentsatz der beigefügten reaktionshemmenden Stoffe nötigenfalls abweichend von den für kleine Mengen gültigen Beispielen so zu wählen, daß das Erzeugnis die gewünschten Eigenschaften hat.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Cyanamid-Aldehydliarze von hohem Schaumbildungsvermögen, dadurch gekennzeichnet, daß Cvanamide mit Aldehyden unter Zusatz von reaktionshemmenden Stoffen miteinander umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionshemmende Stoffe in dem Cyanamid-Aldehyd-Gemisch lösliche Flüssigkeiten verwendet werden, @vobei die Menge der Zusätze so bemessen ist, daß die Verharzungsreaktion nicht unterbunden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines bei der Reaktionstemperatur verdampfenden, reaktionshemmenden Lösungsmittels. d. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionshemmender Stoff 1Tarnstoff verwendet wird, wobei der Harnstoffzusatz gewichtsmäßig ein Vielfaches der Cvananiidmenge betragen kann,
DEF4927A 1950-10-29 1950-10-29 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Cyanamid-Aldehydharze von hohem Schaumbildungsvermoegen Expired DE844350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4927A DE844350C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Cyanamid-Aldehydharze von hohem Schaumbildungsvermoegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4927A DE844350C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Cyanamid-Aldehydharze von hohem Schaumbildungsvermoegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844350C true DE844350C (de) 1952-07-21

Family

ID=7084366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4927A Expired DE844350C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Cyanamid-Aldehydharze von hohem Schaumbildungsvermoegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten, niedrigviskosen, wässrigen Lösungen von Melamin/Aldehydharzen sowie deren Verwendung als Zusatz zu Baustoffen
DE4411797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfanilsäure enthaltenden Kondensationsprodukten auf Basis von Amino-s-triazinen
DE1226926B (de) Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten
DE2726617A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen formaldehyd-kunstharzloesungen
DD144255A1 (de) Zusatzmittel fuer anorganische bindemittel
AT397965B (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff- formaldehyd-harzen, verfahren zur herstellung eines bindemittels, verfahren zur herstellung eines gebundenen lignocellulose-materials und verwendungen
DE749553C (de) Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen
DE2343312B2 (de) Bindemittel für GieBsand
DE844350C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Cyanamid-Aldehydharze von hohem Schaumbildungsvermoegen
DE1964961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Co polykondensaten
EP0052212B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplastkondensaten
EP0221301B1 (de) Lagerstabile konzentrierte wässrige Lösungen von Melamin-Formaldehydkondensaten, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
DE2347401C3 (de) Harnstoff-Formaldehydharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2938337A1 (de) Aminoplast-furanharz und verfahren zu dessen herstellung
CH644876A5 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten, niedrigviskosen, waessrigen loesungen von n-modifizierten melamin/aldehydharzen.
CH188327A (de) Haltbares Trockenleimpräparat.
AT163630B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher methylierter Methylolmelamine
DE712122C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die vorwiegend aus Staerke bestehen
AT364640B (de) Baumaterial und ein verfahren zu dessen herstellung
AT358976B (de) Zusatzmittel fuer anorganische bindemittel
EP0062900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leimharzen
AT212017B (de) Heißpreß-Formmassen
DE923165C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffharzpressmischungen
DE583563C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoff-Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten
DE965766C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Aldehyden