DE8436620U1 - Befestigungselement für ein Schließblech für Türen - Google Patents
Befestigungselement für ein Schließblech für TürenInfo
- Publication number
- DE8436620U1 DE8436620U1 DE19848436620 DE8436620U DE8436620U1 DE 8436620 U1 DE8436620 U1 DE 8436620U1 DE 19848436620 DE19848436620 DE 19848436620 DE 8436620 U DE8436620 U DE 8436620U DE 8436620 U1 DE8436620 U1 DE 8436620U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door frame
- pin
- fastening element
- hole
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
Landscapes
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Befestigungselement für ein
Schließblech für Türen
Schließblech für Türen
Die Neuerung betrifft ein Befestigungselement zum Befesti- I'
gen von zusätzlichen Haltelaschen eines Schließblechs für I Türen an der Rückseite des Türfutters, jj
Die zusätzlichen Haltelaschen haben den Zweck, die in den ;
Blendrahmen (Bekleidung) des Türstocks eingreifenden Be- \
festigungsschrauben des Schließblechs gegenüber Querkräf- j
ten zu entlasten, die seitens des Türblatts auf dieses ausgeübt werden können. Solche Haltelaschen können gemäß dem
DE-GM 73 29 935 ein fester Bestandteil des Schließblechs
sein. Sie können aber auch, wie z.B. aus der DE-PS Zk 33 996
oder dem DE-GM 77 2 5 o71 bekannt, als an sich selbständiges
Element im eingebauten Zustand form- oder kraftschlüssig
mit dem Schließblech verbunden sein. In beiden. Fällen werden die zusätzlichen Haltelaschen mittels eines in eine
Bohrung der Haltelaschen eingreifenden Stifts wie z.B. |: einem Nagel oder einer Schraube an der Rückseite des Tür- | futters befestigt. ff
DE-GM 73 29 935 ein fester Bestandteil des Schließblechs
sein. Sie können aber auch, wie z.B. aus der DE-PS Zk 33 996
oder dem DE-GM 77 2 5 o71 bekannt, als an sich selbständiges
Element im eingebauten Zustand form- oder kraftschlüssig
mit dem Schließblech verbunden sein. In beiden. Fällen werden die zusätzlichen Haltelaschen mittels eines in eine
Bohrung der Haltelaschen eingreifenden Stifts wie z.B. |: einem Nagel oder einer Schraube an der Rückseite des Tür- | futters befestigt. ff
Die Ausreißfestigkeit von derart befestigten Schließblechen fs
wird im allgemeinen dadurch begrenzt, daß die über die §
ü Haltelaschen übertragene Querkraft zu einer vorzeitigen j
Zerstörung (Ausreißen) des Türfutters führt. ||
.·· flt I Il
Der Neuerung liegt die Aufgäbe zugrunde, ohne Änderung
der Anzahl oder Ausbildung der zusätzlichen Haltelaschen und unter Beibehaltung des für das Türfutter verwendeten
Materials eine weitere Erhöhung der Ausreißfestigkeit eines
gegebenen Schließblechs dieser Art zu bewirken.
Dies wird dadurch erreicht, daß zum Befestigen der zusätzlichen Haltelaschen am Türfutter das im Anspruch 1 gekennzeichnete
neue Befestigungselement verwendet wird. Dieses Befestigungselement ist sowohl bei Haltelaschen anwendbar,
die ein Bestandteil des Schließblechs sind, als auch bei solchen, die nur form- oder kraftSchlussig mit
ihm verbunden sind.
Die Neuerung wird im folgenden anhand eines in der Zeich- | nung dargestellten, in einen Türstock eingesetzten Schließblechs
näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in Ansicht einen Ausschnitt des Türstocks
mit Blick auf die Rückseite des Türfutters;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung mit Blick
auf einen Schnitt entsprechend der Linie II und in Richtung des Pfeiles in Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des neuen Befestigungselements;
Figur k einen axialen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Befestigungselement»; und
Figur 5 einen axialen Schnitt durch ein weiteres
Ausführungsbeispiel des Befestigungselements.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Teil des Türfutters 1 und des Blendrahmens 2 eines Türstocks dargestellt. In eine
Ausfräsung des von diesen Teilen gebildeten Falzes ist ein Schließblech 3 mit U-förmigem Querschnitt eingesetzt, dessen
Befestigung mit Schrauben im Blendrahmen durch Achsenkreuze angedeutet ist. Das Schließblech hat außer den
Schließöffnungen k und 5 zwei fest angebrachte zusätzliche
Haltelaschen 6, von denen in der Zeichnung nur die obere
sichtbar ist.
Im Bereich der Haltelaschen 6 ist an der Rückseite des Türfutters 1 je eine Bohrung 7 angebracht, die sich so weit
in den Falz erstreckt, daß dort ein Schlitz für den Durchtritt der Haltelasche gebildet wird. Jede Haltelasche 6
ist mit einer Bohrung 8 versehen, die im eingesetzten Zustand des Schließblechs 3 mit einer im Türfutter 1 angebrachten
weiteren Bohrung 9 fluchtet.
Zur Übertragung einer in Richtung des Pfeiles 1o auf das
Schließblech 3 ausgeübten Querkraft auf das Türfutter 1 dient das neue Befestigungselement 11 (Figur 3). Es besteht
aus einer .Scheibe T2 und einem Stift 13.
t ι
f I ·
I ·
• III Jill·*
• · I
• 11)1
• * ·_ι 1| _ > ' > 1 ·
• * ·_ι 1| _ > ' > 1 ·
Der Durchmesser der Scheibe 12 ist größer als die Breite
einer Haltelasche 6 und ist dem Durchmesser der Bohrung 7 im Türfutter 1 angepaßt. Die Scheibe 12 ist ferner dicker
als die Haltelasche 6 und ist mit einer der Haltelasche angepaßten Ausnehmung 14 versehen. Diese Ausnehmung könnte
sich, abweichend von der Zeichnung, auch über den gesamten Durchmesser der Scheibe erstrecken.
Der Stift 13 ist dem Durchmesser der Bohrungen 8 und 9
in der Lasche 6 bzw. im Turfutter 1 angepaßt. Seine Oberij
fläche kann wie in Figur 3 glatt sein, wobei dann die
sichernde Befestigung im Türfutter entweder durch Preßsitz " oder durch Klebung erfolgt. Sie kann aber auch mit einer
die Ausziehkraft vergrößernden, z.B. im Längsschnitt
j. (Figuren k und 5) sagezahnförmigen Profilierung 15 versehen
|. sein.
|i Zum Befestigen des Schließblechs 3 am Türfutter 1 wird das
Befestigungselement 11 in Richtung des Pfeiles 16 so in die
Bohrungen 9 bzw. 7 des Türfutters eingeführt, daß die Hal-Uolasche
6 von der Ausnehmung 14 aufgenommen wird.
DuL-ch die beschriebene Ausgestaltung des Befestigungselements
wird eine auf das Schließblech 3 ausgeübte Querkraft im wesentlichen über die Scheibe 12 und mit besonders
günstiger Beanspruchung des Materials auf das Türfutter 1 übertragen.
Bei der bevorzugten Ausfiüirungsform des neuen Befeatigungs- |
elements 11 gemäß Figur 4 ist der Stift 13 mit der Scheibe \
12 fest verbunden.
Im Rahmen der Neuerung wäre es aber auch möglich, daß der
Stift nur formschlüssig im eingebauten Zustand mit der Scheibe verbunden ist. Ein Beispiel eines entsprechenden
Befestigungselemente 11' ist in Figur 5 dargestellt. Die Scheibe 12' ist dort mit einer Bohrung 17 versehen, die
dem leicht konischen äußeren Ende des Stifts 13' angepaßt ist. Bei der Verwendung des Befestigungselements 11' wird
zuerst die Scheibe 12' lagerichtig in die Bohrung 7 und
dann der Stift 13' durch die Bohrungen 17 und 8 in die Bohrung ') des Türfutters 1 eingeführt, und zwar letzterer
so weit, daß die Scheibe 12' durch das konische Ende des Stifts auch in axialer Richtung formschlüssig in ihrer
Lage gesichert wird. Statt mit einer sägezahnförmigen Profilierung
15 könnte ein selbständiger Stift 13' zur Befestigung im Türfutter 1 auch mit einem Gewinde versehen sein.
««I i< ti ti * * it
• II . . I i · I
«III 'I Il 4·!
• Ill I I * «II
Claims (1)
- ι . · 11.4t·· ·· ·3o.11Schutzansprüche. Befestigungselement -zum Befestigen von zusätzlichen Haltelaschen eines Schließblechs für Türen an. der Rückseite des Türfutters mittels eines in eine Bohrung der Haltelasche eingreifenden und im Türfutter zu befestigenden Stifts,dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (13, 13') mit einer Scheibe (12, 12') verbunden ist, deren Durchmesser größer als die Breite und deron Dicke größer als die Dic/.e der Haltelaschen des Schließblechs (3) ist, und daß cie Scheibe (12, 12') zur abdeckenden Aufnahme der Haltelasche (6) eine Ausnehmung (i4) aufweist und ihre seits von einer im Türfutter (i) anzubringenden Bohrung (7) bündig aufnehmbar ist.2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (13) mit der Scheibe (12) fest verbunden ist.3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (13 ' ) durch eine Bohrung (17) der Scheibe (12') einführbar ist und diese auch in axialer Richtung formschlüssig sichert j wenn er voll in die Bohrung (9) des Türfutters (i) eingeführt ist.ti » »ti» * * * » ti i »k. Befestigungselement nach. Anspruch. 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (13, 13') zur Befestigung in der Bohrung (y) des Türfutters (i) mit einer die Ausziehkraft vergrößernden, z.B. im Längsschnitt sägezaiinförmigen Profilierung (15) versehen ist.5. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.O der Stift (131) zur Befestigung im Türfutter (i) mit einem Gewinde versehen ist.· * MM I» It «· * *II Il I · · · *l Il I 1*1 ■*· ·' *lllll I· ·· · ·· ·I Il II**·· ··
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848436620 DE8436620U1 (de) | 1984-12-14 | 1984-12-14 | Befestigungselement für ein Schließblech für Türen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848436620 DE8436620U1 (de) | 1984-12-14 | 1984-12-14 | Befestigungselement für ein Schließblech für Türen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8436620U1 true DE8436620U1 (de) | 1985-06-05 |
Family
ID=6773756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848436620 Expired DE8436620U1 (de) | 1984-12-14 | 1984-12-14 | Befestigungselement für ein Schließblech für Türen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8436620U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0964118A1 (de) * | 1998-05-30 | 1999-12-15 | Ernst Straub GmbH, Baubeschläge und Werkzeuge | Schliessblechanordnung |
DE19906577A1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-24 | Winkhaus Fa August | Fenster- oder Türbeschlag |
EP1191169A2 (de) * | 2000-08-21 | 2002-03-27 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Schliessblech |
DE20211817U1 (de) | 2002-07-31 | 2002-10-17 | Bks Gmbh, 42549 Velbert | Befestigungsstück für das Schließblech einer Tür |
-
1984
- 1984-12-14 DE DE19848436620 patent/DE8436620U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0964118A1 (de) * | 1998-05-30 | 1999-12-15 | Ernst Straub GmbH, Baubeschläge und Werkzeuge | Schliessblechanordnung |
DE19906577A1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-24 | Winkhaus Fa August | Fenster- oder Türbeschlag |
EP1191169A2 (de) * | 2000-08-21 | 2002-03-27 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Schliessblech |
EP1191169A3 (de) * | 2000-08-21 | 2003-03-05 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Schliessblech |
DE20211817U1 (de) | 2002-07-31 | 2002-10-17 | Bks Gmbh, 42549 Velbert | Befestigungsstück für das Schließblech einer Tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8436620U1 (de) | Befestigungselement für ein Schließblech für Türen | |
EP1162112A1 (de) | Anker zum Befestigen oder Verzurren einer Last an einer Trägerplatte | |
DE202007014927U1 (de) | Beschlagschild für eine Tür | |
AT368592B (de) | Stulpschienenbefestigung | |
DE812521C (de) | Einrichtung zur Verankerung von Tuerbaendern o. dgl., insbesondere in der Holzverkleidung von Tuerstoecken | |
DE2548139A1 (de) | Profil-doppelzylinderschloss | |
AT11490U1 (de) | Verbindungselemente zum verbinden zweier teile eines stulps | |
AT344533B (de) | Schliessblech | |
CH643911A5 (de) | Aufbrechsichere rosette an einem einsteckschloss. | |
DE2417101A1 (de) | Kantenverschluss fuer riegel- und stellgestaenge an fluegel von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE1781476C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel eines Schiebefensters | |
DE3402246A1 (de) | Schliessfachtuere | |
DE3342156A1 (de) | Schliessblecheinheit | |
AT214313B (de) | Zapfenband für Türen und Fenster | |
DE29614047U1 (de) | Tür, insbesondere Haustür | |
DE7802384U1 (de) | Schliessblech fuer tueren mit zargen aus holz oder holzwerkstoffen mit zusaetzlicher befestigungsmoeglichkeit am futter der zarge | |
AT397121B (de) | Möbelscharnier | |
CH697486B1 (de) | Vorrichtung an einem Laden zum Anschlagen des Ladens an ein Fenster oder eine Tür. | |
DE8617972U1 (de) | Riegelverankerter Zahnersatz | |
DE1897329U (de) | Einsteckschloss mit schliessblech. | |
EP0008792A1 (de) | Beschlag für Türen od. dgl. | |
DE8023871U1 (de) | Tuerbeschlag | |
DE29513471U1 (de) | Sicherheitstürschild | |
DE9402707U1 (de) | Tankcontainer mit Reibleiste | |
EP1191169A2 (de) | Schliessblech |