DE843231C - Oberbekleidungsstueck, insbesondere Mantel - Google Patents
Oberbekleidungsstueck, insbesondere MantelInfo
- Publication number
- DE843231C DE843231C DEK8337A DEK0008337A DE843231C DE 843231 C DE843231 C DE 843231C DE K8337 A DEK8337 A DE K8337A DE K0008337 A DEK0008337 A DE K0008337A DE 843231 C DE843231 C DE 843231C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impregnation
- coat
- garment
- impregnated
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D3/00—Overgarments
- A41D3/02—Overcoats
- A41D3/04—Raincoats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Description
- Mäntel aus imprägniertem, wasserdurchlässigem Stoff, wie z. B. Popelinmäntel, genügen bezüglich der Wasserundurchlässigkeit den gestellten Anforderungen in keiner «'eise. Wasser und Feuchtigkeit durchdringen den Mantel an denjenigen Stellen, ;in denen er auf dem Körper aufliegt, also vornehmlich im Schulterbereich, oberen Rücken-und oberen Brustbereich. Die übliche Imprägnierung, hergestellt mit emulgierte Wachse und Fette enthaltenden Flotten, ändert an dieser Tatsache nichts, wenngleich diese an sich bekannte Imprägnierung in denjenigen Bereichen, in denen der Mantel nicht auf den Körper aufliegt, .den Anforderungen genügt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus wasserdurchlässigem Stoff bestehenden Mantel ohne merkbare Veränderung des äußeren Aussehens so zu gestalten, daß er bezüglich der Wasserundurchlässigkeit den gestellten Anforderungen weitgehend genügt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das wasserdurchlässige, imprägnierte Kleidungsstück, insbesondere der Mantel, im Schulter-, obercii Rücken- und Brustbereich eine zweite Imprägnierung aufweist, die aus Polymerisaten ungesättigter Kdhlenwasserstoflre, z. B. Polyvinylchlorid, besteht. Dabei können Schulter-, Rücken- und Brustbereich durch einen doppelt imprägnierten Einsatz gebildet sein, der nicht etwa einen Koller darstellt. Die Imprägnierung wird nach Fertigstellung des Oberbekleidungsstückes durchgeführt.
- Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsforen eines erfindungsgemäßen Oberbekleidungsstückes, und -zwar Fig. i einen Mantel in Vorderansicht, Fig. 2 den gleichen Mantel in Rückansicht.
- Der Mantel besteht aus imprägniertem Popelinstoff. Die Imprägnierung ist gebildet durch Tränken mit einer emulgiertes Wachs od. dgl. enthaltenden Flotte wie üblich. Im Schulterbereich i, oberen Brustbereich 2 und oberen Rückenbereich 3 weist der Mantel eitre zweite Imprägnierung auf, die ini Gegensatz zur ersten Imprägnierung aus Polyvinylchlorid besteht. Diese zweite Imprägnierung wird nach Fertigstellung des Kleidungsstückes aufgebracht, um nicht durch nachträgliche Nähte Wasserdurchlässigkeit wieder herbeizuführen. Zum "/.wecke der Imprägnierung werden die zu imprägnierenden Bereiche mit einer Lösung des künstlichen Harzes, z. B. Polyvinylchlorid, bestrichen oder bespritzt oder gegebenenfalls auch getaucht.
- Wie aus den Fig. i und 2 ersichtlich, ist der Rücken-, Schulter- und Brustbereich durch einen ganz.imprägnierten Einsatz gebildet, der durch die Nähte .I und 5 mit dem übrigen Mantel verbunden ist, also keineswegs einen Koller darstellt.
- Durch diese doppelte Imprägnierung i in Schulter-, Rücken- und Brustbereich schützt der Mantel weitgehend gegen Durchnässung, weist aber nach wie vor den Vorteil des verhältnismäßig geringen Gewichtes auf und besitzt denselben Fall wie ein anderer Mantel. Die doppelte Imprägnierung, die den Fall des Stoffes beeinträchtigt, liegt nur an denjenigen Stellen des Kleidungsstückes vor, wo es auf den Fall nicht ankommt. Der Mantel ist also, trotz der doppelten Imprägnierung, in . ästhetischer Hinsicht mit einem Mantel üblicher Art zu vergleichen. Die zweite Imprägnierung kann eine durch eine übliche Flotte hergestellte sein, insbesondere wenn sie nach Fertigstellung des Kleidungsstückes aufgebracht ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRCCNE: t. Oberbekleidungsstück, insbesondere Mantel, aus wasserdurchlässigem, imprägniertem Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe im Schulter-, oberen Rücken- und Brustbereich eine zweite, zweckmäßig aus Polymerisaten ungesättigter Kohlenwasserstoffe, z.13. Polyviny lchlorid, bestehende Imprägnierung aufweist.
- 2. Oberbekleidungsstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß doppelt imprägnierte Bereiche durch einen Einsatz gebildet sind.
- 3. Verfahren zur Herstellung der doppelten Imprägnierung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man diese nach Fertigstellung des Kleidungsstückes vornimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK8337A DE843231C (de) | 1950-12-09 | 1950-12-09 | Oberbekleidungsstueck, insbesondere Mantel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK8337A DE843231C (de) | 1950-12-09 | 1950-12-09 | Oberbekleidungsstueck, insbesondere Mantel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE843231C true DE843231C (de) | 1952-07-07 |
Family
ID=7211918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK8337A Expired DE843231C (de) | 1950-12-09 | 1950-12-09 | Oberbekleidungsstueck, insbesondere Mantel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE843231C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1012272B (de) * | 1955-06-06 | 1957-07-18 | Edmund Feller | Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einen Fertigbinder, insbesondere dessen Knoten |
-
1950
- 1950-12-09 DE DEK8337A patent/DE843231C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1012272B (de) * | 1955-06-06 | 1957-07-18 | Edmund Feller | Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einen Fertigbinder, insbesondere dessen Knoten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE843231C (de) | Oberbekleidungsstueck, insbesondere Mantel | |
DE2221149A1 (de) | Verbandstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE369419C (de) | Kleidungsstuecke, insbesondere fuer Kaelteschutz, wie Westen, Ersatzteile, Havelocks o. dgl. | |
DE452464C (de) | Oberhemd oder oberhemdartiges Bekleidungsstueck | |
DE599228C (de) | Verfahren zur Herstellung von wollfliessartigen Effekten auf Polgeweben | |
DE1635072C2 (de) | Verfahren zum einseitigen Ausrüsten von mit loser Fadeneinstellung hergestellten, gazeartigen Versteifungsstoffen mit einer fixierenden Beschichtung | |
Decker et al. | II. 15 Islam | |
DE619054C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolytischem Schreib- und Zeichenpapier | |
AT212577B (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Hutstumpen mit einer oder mehreren wasserabweisenden Lösungen bzw. Emulsionen | |
DE894085C (de) | Oberbekleidungsstueck, insbesondere Mantel aus Gewebestoff | |
DE7013303U (de) | Buegelbelag. | |
AT114230B (de) | Gemusterte Hutstumpen aus Woll- oder Haarfilz und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE611393C (de) | Wasserabhaltender Kleiderstoff | |
DE1612424U (de) | Gewirktes stoffgebilde. | |
DE716881C (de) | Verfahren zum Mattieren von Cellulosehydratgut | |
DE663826C (de) | Verfahren zum Behandeln von fertig zugerichtetem saemischgarem Leder | |
DE716801C (de) | Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke | |
CH215390A (de) | Damenhose. | |
DE501554C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Fleischfaeden gewebten Wursthuellen | |
CH193903A (de) | Bekleidungsstück. | |
CH321489A (de) | Flexibler Kragen für Kleidungsstücke und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1795235U (de) | Doppelschichtige stoffbahn fuer bekleidungs-, dekorations-, polster- und andere zwecke. | |
DE1602957U (de) | Waescheknopf mit vulcanfiber-einlage. | |
DE1114126B (de) | Verfahren zum Herstellen von mit organischen Bindemitteln getraenkten und eingepresste Muster aufweisenden Geweben fuer Urkunden | |
DE1819961U (de) | Lappen zum putzen und polieren von schuhen od. dgl. |