DE8429841U1 - PLAYING CUBES - Google Patents
PLAYING CUBESInfo
- Publication number
- DE8429841U1 DE8429841U1 DE19848429841 DE8429841U DE8429841U1 DE 8429841 U1 DE8429841 U1 DE 8429841U1 DE 19848429841 DE19848429841 DE 19848429841 DE 8429841 U DE8429841 U DE 8429841U DE 8429841 U1 DE8429841 U1 DE 8429841U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cube
- symbols
- game
- game dice
- shows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
ill : :ill::
Γ\ ΊΓ \ Ί
02.10.1984 S KÖLN 1, DrOctober 2nd, 1984 S COLOGNE 1, Dr
Werdentraße 3 telefon (0221) 524208-9Werdentraße 3 phone (0221) 524208-9
Gl 901Eq 901
desof
Herrn Siegfried
Körnerstraße 70,Mr. Siegfried
Koernerstrasse 70,
G ä 1 .us
5000 Köln 1G ä 1 .us
5000 Cologne 1
"Spielwürfel""Dice"
Die Erfindung betrifft einen Spielwürfel, vorzugsweise mit einer geradlinigen Vielzahl von ebenen Auf!ageflachen jeweils gleicher Größenbemessung, die mit Symbolen versehen sind.The invention relates to a game dice, preferably with a rectilinear multiplicity of flat support surfaces in each case of the same size, which are provided with symbols.
Der wohl bekannteste Spielwürfel der vorgenannten Art besteht aus einem Kubus und hat sechs Flächen, die mit Symbolen, dort mit eins bis sechs Punkten versehen sind. Dieser Würfel ist ausgehend von einem Kubus hergestellt und gestattet entsprechend nur die Anordnung von sechs ebenen Flächen gleicher Größenbemessung. Dieser Würfel ist an den verbleibenden Kanten geringer Flächenbemessung leicht abgerundet.Probably the most famous dice of the aforementioned type consists of a cube and has six faces with symbols there are marked with one to six points. This cube is made on the basis of a cube and is permitted accordingly just the arrangement of six flat surfaces of the same size. This cube is smaller on the remaining edges Area dimensions slightly rounded.
η · · · · i I III η · · · · i I III
- 2 - ··>·· till III- 2 - ··> ·· till III
'I J * ti ι I (ilia 'I J * ti ι I (ilia
• · · · ι ι elf• · · · ι ι eleven
Nachteilig bei diesem Würfel ist, daß nur sechs Flächen zur Verfligung stehen, so daß die Spielmöglichkeiten gering sind. Um diese zu verbessern, werden mit dem vorgenannten Würfel bei manchen Spielen zugleich zwei oder drei Würfel geworfen, beispielsweise in einem Knobelbecher. Das Werfen von drei Würfeln aus einer Hand ist schwierig. Die Zuhilfenahme eines Knobelbechers bedeutet ein weiteres Bauelement, das entsprechend mit Kosten anzuschaffen ist.The disadvantage of this cube is that only six surfaces are available stand so that the play opportunities are limited. In order to improve this, in some games two or three dice are thrown at the same time with the aforementioned dice, for example in one Knobelbecher. Throwing three dice from one hand is difficult. The use of a puzzle cup means another component, which is to be acquired at a corresponding cost.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Spielwürfel zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine große Vielzahl von Spielmöglichkeiten ergibt.The present invention is based on the object of a game die to create a wide variety of play options with simple means results.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Spielwürfel mit einer Vielzahl von ebenen Auflageflächen, die mit Symbolen versehen sind, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Würfel als Grundkörper eine Kugel aufweist, an deren Umfang acht und mehr ebene Fläche« angeordnet sind. Der erfindungsgemäße Spielwürfel ist somit ausgehend voiti einer Kugel hergestellt und weist acht oder mehr ebene Flächen auf, die mit Symbolen versehen sind oder mit Symbolen versehen sein können. Dadurch, daß er ausgehend von einer Kugel hergestellt ist, die bekanntermaßen sehr gut rollt, ist es anders als bei dem vorbekannten Würfel, der aus einem Kubus hergestellt ist und lediglich sechs Flächen aufweist, praktisch ausgeschlossen, trotz hohen Geschicks überwiegend eine bestimmte Fläche mit entsprechend bestimmtem Symbol gehalt zu erhalten. Verstanden ist hierbei in der RegelTo solve this problem, a dice with a large number of flat bearing surfaces which are provided with symbols, proposed according to the invention that the cube as a base body Has sphere, on the circumference of which eight or more flat surfaces «are arranged are. The game cube according to the invention is thus produced from a ball and has eight or more flat surfaces that are provided with symbols or that may be provided with symbols. Because it is made from a sphere, which is known to roll very well, it is different from the previously known cube, which is made from a cube and only has six areas, practically excluded, despite great skill predominantly a certain area with a correspondingly determined Get symbol salary. This is usually understood here
3·· · · Il ■ · ■ ι " "3 ·· · Il ■ · ■ ι ""
• « « 111 Il• «« 111 Il
IIIIII
I I tiI I ti
II III·II III
*«.«·· 13191* «.« ·· 13191
die jeweils obenliegende Fläche.the respective overhead area.
Da die erfindungsgemäße Lösung acht Flächen hat, können die Flächen mit vielfachen Symbol gehalten versehen sein, die ein besonderes oder vielfache Spiele ermöglicheni So ist besonders vorteilhafte die Symbole nicht in Gestalt von Zahlen oder Punkten anzugeben, die durch auf einen einzigen Blick erfaßbare Addition eine bestimmte Zahl ergeben. Vielmehr ist es besonders vorteilhaft, die Symbole als Anweisungen zu geben, die nachfolgend noch in Verbindung mit der Beschreibung angegeben werden wird.Since the solution according to the invention has eight surfaces, the surfaces can be provided with multiple symbols, which allow a special or multiple gamesi This is particularly advantageous not to indicate the symbols in the form of numbers or points, which by adding up at a single glance a certain Result in number. Rather, it is particularly advantageous to give the symbols as instructions, which are also used below in connection with will be given in the description.
Die Flächen können an der Oberseite der Kugel in gleichmäßiger Verteilung und von stets gleichbleibender Flächenbemessung sein. Dabei können sie einen dichten Abstand oder einen größeren Abstand haben. Es ist auch möglich und kann flir manche Spiele besonders vorteilhaft sein, daß die Flächen in ungleichmäßiger Verteilung und auch ungleicher Flächenbemessung vorhanden sind.The surfaces can be evenly distributed at the top of the sphere and always be of the same size. They can be a close distance or a larger distance to have. It is also possible and can be especially useful for some games It can be advantageous that the surfaces are available in an uneven distribution and also with unequal area dimensions.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die ebenen Flächen Kreisflächen sind. Durch diese Lösung wird erreicht, daß die Kugel form weitgehend erhalten ist.In a further embodiment of the invention it is proposed that the flat surfaces are circular surfaces. This solution ensures that the spherical shape is largely preserved.
Die Kreisflächen können einander berühren. Möglich ist aber auch, j zwischen den Kreisflächen Bereiche der Kugel oberfläche zu belassen.The circular areas can touch each other. But it is also possible to leave areas of the spherical surface between the circular surfaces.
■ ta ■· «· ··■ ■■ ta ■ · «· ·· ■ ■
• · ♦ t · · CC«· · Cv«· «• · ♦ t · · CC «· · Cv« · «
• if tit ι · * > I Il• if tit ι · *> I Il
• I I J 5 ί 3 I »• I I J 5 ί 3 I »
• ti ii l• ti ii l
«•«II 31 1«•« II 31 1
Besonders vorteilhaft hat der Würfel vierzehn Flächen. Es braucht nicht eine geradzahlige Anzahl von Flächen vorhanden zu seih. So können auch dreizehn Flächen vorhanden sein.The cube particularly advantageously has fourteen faces. It takes not an even number of surfaces to be present. So there can also be thirteen faces.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:The invention is shown by way of example in the drawing. Show it:
Figur 10 einen weiterhin abgewandelten Würfel in Seitenansicht. FIG. 10 shows a further modified cube in side view.
Nach Figur 1 besteht der Würfel 10 aus einer Kugel 11 mit gleichmäßig über die Fläche verteilten Abflachungen als Felder 12, 12a, 12b, 12c usw., die ebenflächig sind und Kreisflächen darstellen. Der Würfel hat bevorzugt einen Durchmesser von zehn bis fünfzehnAccording to Figure 1, the cube 10 consists of a ball 11 with evenly Flattened areas distributed over the area as fields 12, 12a, 12b, 12c, etc., which are flat and represent circular areas. The cube is preferably ten to fifteen in diameter
j Λ a a ι it't« m
· ·j Λ aa ι it't « m
· ·
; 1I" ; 1 I "
III
< I iIII
<I i
• *• *
Millimeter. Es können auch größere Würfel sein. Bei einem Spiel können Würfel unterschiedlicher Größe Anwendung finden.Millimeter. It can also be larger cubes. At a game cubes of different sizes can be used.
Bei dem Würfel nach den Figuren 1 bis 4 sind acht ebene Auflageflachen vorhanden, die nach dem Ausführungsbeispiel mit den ZahlenThe cube according to FIGS. 1 to 4 has eight flat support surfaces available, according to the embodiment with the numbers
eins bis acht beschriftet sind. Es sei verstanden, daß es sich euch | um sonstige Symbole handeln kann. Auch können die einzelnen Aufla- Y geflächen verschiedenfarbig sein. \ one to eight are labeled. Let it be understood that you | can be other symbols. The individual Aufla- Y can geflächen be of different colors. \
P Die Flächen 12, 12a usw. sind Kreisflächen. Die Umfangslinien be- \ P The surfaces 12, 12a etc. are circular surfaces. The circumferential lines loading \
nachbarter Kreisflächen können einander tangieren. Es ist aber auch möglich, daß zwischen diesen ein Abstand vorhanden ist. Die zwischen den Kreisflächen vorhandenen Flächen sind die Kugelflächen der ursprünglichen Kugel.neighboring circular surfaces can be tangent to each other. It is also possible that there is a gap between them. The surfaces between the circular surfaces are the spherical surfaces of the original Bullet.
Figur 5 zeigt einen Würfel, der ebenfalls ausgehend von einer Kugel 11 I mit ebenen Kreisflächen 12, 12a versehen ist. Vorhanden sind vier» zehn solcher Kreisflächen, die ebenfalls mit Symbolen versehen sind. Nach dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 5 bis 8 sind vorhanden die Zahlen eins bis vierzehn. Bei diesem Würfel können ebenfalls die Umfangslinien benachbarter Kreisflächen einander tangieren. Nach dem Ausführungsbeispiel sind schmale Bereiche zwischen diesen Umfangslinien 13, 13a usw. vorhanden.Figure 5 shows a cube, which also starting from a ball 11 I is provided with flat circular surfaces 12, 12a. There are four »ten such circular areas, which are also provided with symbols. According to the exemplary embodiment in FIGS. 5 to 8, the numbers one to fourteen are present. You can also use this cube the circumferences of neighboring circular surfaces are tangent to each other. According to the exemplary embodiment, there are narrow areas between these circumferential lines 13, 13a etc. available.
Figur 9 zeigt einen Würfel in der Ansieht nach der Figur 1, jedoch mit der Maßgabe, daß bei gleichmäßiger Verteilung die Flächenbe-FIG. 9 shows a cube in the view of FIG. 1, however with the proviso that, with uniform distribution, the surface area
• · I I I I• · I I I I
messungen unterschiedlich sind. Nach Figur 10 sind die Flächen in unterschiedlicher Verteilung und unterschiedlicher Flächenbemessung vorhanden.measurements are different. According to Figure 10 are the areas in different distributions and different areas available.
- Schutzansprüche -- Protection claims -
» 4 * t » 4 * t
I * # I I 1 · I* I · I # *I * # I I 1 I * I I # *
Mil ·Mil
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848429841 DE8429841U1 (en) | 1984-10-10 | 1984-10-10 | PLAYING CUBES |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848429841 DE8429841U1 (en) | 1984-10-10 | 1984-10-10 | PLAYING CUBES |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8429841U1 true DE8429841U1 (en) | 1985-01-17 |
Family
ID=6771590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848429841 Expired DE8429841U1 (en) | 1984-10-10 | 1984-10-10 | PLAYING CUBES |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8429841U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641730A1 (en) * | 1986-12-06 | 1988-06-09 | Andreas Kruell | Game device |
EP0277658A2 (en) * | 1987-02-05 | 1988-08-10 | Horst Heinz | Cube type plaything |
-
1984
- 1984-10-10 DE DE19848429841 patent/DE8429841U1/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641730A1 (en) * | 1986-12-06 | 1988-06-09 | Andreas Kruell | Game device |
EP0277658A2 (en) * | 1987-02-05 | 1988-08-10 | Horst Heinz | Cube type plaything |
EP0277658A3 (en) * | 1987-02-05 | 1990-06-06 | Horst Heinz | Cube type plaything |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2406462C3 (en) | Game board for a three-person chess game | |
DE3143582C2 (en) | Three-dimensional puzzle | |
DE29809820U1 (en) | Composable symmetrical body | |
DE8429841U1 (en) | PLAYING CUBES | |
EP3178533B1 (en) | Portable board game | |
DE2527740A1 (en) | PUZZLE GAME | |
DE505452C (en) | Two-sided dice as a substitute for dice | |
DE847276C (en) | Sliding game, consisting of provided with imprints and in a receptacle, z. B. frame, against each other displaceably arranged game pieces | |
DE946962C (en) | Mosaic game device | |
DE3125532A1 (en) | Game of patience in the form of a pentagonal dice | |
DE2839323A1 (en) | CHESS-LIKE BOARD GAME | |
DE473858C (en) | Ball game | |
DE532955C (en) | Entertainment game | |
DE8430423U1 (en) | PATIENCE AND SKILL GAME IN THE FORM OF A DISASSEMBLABLE BODY, IN PARTICULAR CUBE | |
DE8320695U1 (en) | Math board game | |
DE3210275A1 (en) | Polyhedral playing die | |
DE3333914A1 (en) | Toy | |
DE9413866U1 (en) | Assembly game | |
DE6905415U (en) | TOYS TO DETERMINE LOTS TO BE PLAYED IN A ROW OF GAME | |
DE2408344A1 (en) | Indoor table game with special figures - pieces have indications to show permitted moves on chess-like board | |
DE20106132U1 (en) | Game dice | |
DE1843161U (en) | PLAYING RUBBER. | |
DE7416985U (en) | Game dice | |
DE3325882A1 (en) | Mathematical board game | |
DE2222438A1 (en) | BOARD GAME |