DE842917C - Streckwerk fuer Ringspinn- und Vorspinnmaschinen - Google Patents
Streckwerk fuer Ringspinn- und VorspinnmaschinenInfo
- Publication number
- DE842917C DE842917C DEP16381D DEP0016381D DE842917C DE 842917 C DE842917 C DE 842917C DE P16381 D DEP16381 D DE P16381D DE P0016381 D DEP0016381 D DE P0016381D DE 842917 C DE842917 C DE 842917C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- cylinder
- drafting system
- rod
- drafting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/56—Supports for drafting elements
- D01H5/565—Top roller arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Streckwerk für Ringspinn- und Vorspinnmaschinen Bei den Streckwerken für Ringspinnmaschinen, und zwar besonders bei jenen für Vorspinnmaschinen, mu13 der Abstand zwischen dem vorderen und dem nächstfolgenden Zylinderpaar häufig verstellt werden, weil der günstigste Klemmpunktabstand von der Faserlänge des Spinngutes abhängig und bei Hochverzugstreckwerken dessen genaue Abstimmung und 'Einstellung nur durch Versuche möglich ist. Bei den bisher bekannten Streckwerken müssen zum Zweck der Anpassung sowohl sämtliche Unterzylinder als auch die Halter für die hinter dem vorderen Druckzylinder liegenden Oberwalzen verstellt werden. Selbst wenn nur sehr geringe Änderungen des Abstandes erforderlich sind, müssen hierbei das Streckwerk abgedeckt, die Druckzylinder herausgenommen und die Druckzylinderhalter aufgeklappt werden. Dies bedingt einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand. Gegenstand der Erfindung ist ein Streckwerk, bei dem das genaue Einstellen des Kleanmpunktabstandes entsprechend der Faserlänge bedeutend erleichtert und vereinfacht und die Einstellzeit erheblich abgekürzt wird dadurch, daß der zweite Oberzylinder mit dem den zugehörigen Unterzylinder tragenden Schlitten durch eine Haltervorrichtung verbunden ist, die zugleich als Führung für die ihr gegenüber verschiebbare Haltervorrichtung des Vorderzylinders dient, die ihrerseits fest mit diesem und der Vorderzylinderstanze verbunden ist. Die Halterstange für den bzw. die Mittelzylinder erhält zu diesem Zweck vorzugsweise rohrförmigen oder U-förmigen Querschnitt, so daß sie eine kanalartige Führung für die in ihr verschiebbar gelagerte Halterstange des Vorderzylinders bildet.
- Die Oberwalzenhalter können hierbei so angeordnet werden, dal3 beispielsweise zum Zweck einer Großreinigung und zum Herausnehmen sämtlicher Unterzylinder die Walzenhalterstangen für Vorder-und Mittel- bzw. Hinterzylinder in an sich bekannter Weise gemeinsam hochgeschwenkt und dadurch die Unterwalzen freigelegt werden.
- Einige weitere Merkmale des Streckwerkes nach der Erfindung sind nachstehend an Hand der Zeichnung, die in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Vierzylinderstreckwerkes zeigt, kurz beschrieben.
- Mit 1, 2, 3, und 4 sind die vier Unterzylinder bezeichnet, mit 5 bis 8 die zugehörigen Oberzylinder. Der vordere Unterzylinder i ist in der Stanze g gelagdrt, die Zylinder 2, 3 und 4 je in besonderen Schlitten i o, i i und 12, die nach Lösen der Schrauben 13, 14 und 15 sowohl gegenüber der Stanze als auch unter sich verstellt werden können. Zum Verschieben der Walze 2 gegenüber der Vorderwalze i dient das nach Art einer Mikrometerschraube ausgebildete Stellglied 16. Durch dessen Betätigung können zugleich die Zylinder 3 und 4 unter Aufrechterhaltung ihres Abstandes gegenüber der Walze 2 verschoben werden.
- Der Halter 17 des vorderen Oberzylinders 5 ist starr, beispielsweise durch Umbördeln, Verschweißen od. dgl., mit der Halterstange 18 verbunden, deren hinteres Ende in an sich bekannter Weise um eine Achse i9 schwenkbar an einem Lagerbock 2o der Stanze 9 befestigt ist. Auf einem Sockel 21 ist die rohrförmige Halterstange 23 mittels einer Nase 22 festgelegt. Mit der Halterstange 23 ist der Halter 24 des Oberzylinders 6 durch Umbördeln oder Verschweißen od. dgl. unbeweglich verbunden, während die Halter 25 und 26 der Oberzylinder 7 und 8 auf ihr verschiebbar sitzen.
- Wird nach Lösen der Schraube 13 mit Hilfe des Stellgliedes 16 der Abstand zwischen den Zylindern, 1 und 2 verändert, so ändert sich damit selbsttätig in gleichem Maße auch der Abstand zwischen den Oberzylindern 5 und 6.
- Die Zylinder 3 und 4 können statt auf getrennten Schlitten auch auf einem gemeinsamen Schlitten angeordnet sein.
- Sinngemäß die gleiche Anordnung kann natürlich auch bei einem Dreizylinderstreckwerk getroffen werden.
- Der Klemmpunktabstand zwischen dem vorderen und dem mittleren Walzenpaar kann bei dieser Anordnung während des Betriebes der Maschine verändert werden, wodurch das genaue Einstellen der Zylinder entsprechend der Faserstapellänge durch Versuche ermöglicht wird. Das Stellglied 16 kann auch mittels einer über die ganze Maschinenlänge oder über einen größeren Teil derselben durchlaufenden Welle von einer Stelle aus verstellt werden, so daß mittels einer einzigen Hebelbewe!-gung die gleichmäßige Regelung des Walzenabstandes längs der ganzen Maschine oder über eine beliebig große Gruppe von Streckwerken möglich ist.
- Wie bereits eingangs erwähnt, kann die Walzenhalterstange 23 auch U-förmigen Querschnitt besitzen. In diesem Falle erhält die Vorderwalzenhalterstange entsprechenden prismatischen Querschnitt und wird so zwischen den Flanken der Stange 23 geführt.
- Sollen die Oberzylinder abgehoben und die Unterzylinder zugänglich gemacht oder herausgenommen werden, so wird die Halterstange 23 mit der in ihr gelagerten Stange 18 und sämtlichen Oberwalzenhaltern im Sinne des Pfeiles A, in an sich bekannter Weise um die Achse i 9 hochgeschwenkt, wobei der Mittelwalzenhalter 23 sich mit seiner Rast von der Nase 22 abhebt. Beim Zurückschwenken in die Betriebsstellung rastet er ohne weiteres wieder ein, so daß die Oberwalze 6 wieder gegenüber der Unterwalze 2 fixiert ist.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Streckwerk für Ringspinn- und Vorspinnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Oberzylinder (6) mit dem-den zugehörigen Unterzylinder (2) tragenden Schlitten (io) durch eine Haltervorrichtung (23) verbunden ist, die zugleich als Führung für die ihr gegenüber verschiebbare, fest mit der Vorderzylinderstanze (9) und dem vorderen Druckzylinderhalter (17) verbundene Haltervorrichtung-(i 8) dient.
- 2. Streckwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterstange (23) des bzw. der mittleren und hinteren Oberzylinder als Rohr ausgebildet ist und die Halterstange (18) des vorderen Druckzylinders (5) in sich aufnimmt.
- 3. Streckwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterstange (23) des mittleren Druckzylinders kanalförmigen, insbesondere U-förmigen Querschnitt hat und zwischen ihren Flanken die Halterstange (18) des vorderen Druckzylinders (5) aufnimmt.
- 4. Streckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelwalzenhalter (23) gegenüber dem Schlitten (io) mittels eines Halters (21) und einer Nase (22) festgelegt ist.
- 5. Streckwerk nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verschiebung des Schlittens (io) vermittelnde Stellglied eine Mikrometerschraube (16) ist. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 239 196.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP16381D DE842917C (de) | 1946-10-02 | 1946-10-02 | Streckwerk fuer Ringspinn- und Vorspinnmaschinen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP16381D DE842917C (de) | 1946-10-02 | 1946-10-02 | Streckwerk fuer Ringspinn- und Vorspinnmaschinen |
DEP16378D DE844424C (de) | 1948-10-01 | 1948-10-01 | Verstellvorrichtung fuer Streckwerke von Spinnmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE842917C true DE842917C (de) | 1952-07-03 |
Family
ID=25779872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP16381D Expired DE842917C (de) | 1946-10-02 | 1946-10-02 | Streckwerk fuer Ringspinn- und Vorspinnmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE842917C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH239196A (de) * | 1943-06-15 | 1945-09-30 | Platt Brothers And Company Lim | Durchzugsstreckwerk für Textilmaschinen. |
-
1946
- 1946-10-02 DE DEP16381D patent/DE842917C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH239196A (de) * | 1943-06-15 | 1945-09-30 | Platt Brothers And Company Lim | Durchzugsstreckwerk für Textilmaschinen. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1228973B (de) | Streckwerk fuer Spinnereimaschinen | |
DE842917C (de) | Streckwerk fuer Ringspinn- und Vorspinnmaschinen | |
DE1167783B (de) | Laengsstabzufuehrungseinrichtung fuer Drahtmatten-Schweissmaschinen | |
DE539316C (de) | Dornstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke (Rohrziehbaenke) | |
EP0141258B1 (de) | Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln | |
CH292752A (de) | Streckwerk für die Verarbeitung von Textilfasern. | |
DE960705C (de) | Oberwalzen-Tragarm fuer Spinnmaschinen-Streckwerke | |
DE319502C (de) | Abgratmaschine mit verschiebbarem Matrizenhalter | |
DE707060C (de) | Fuehrung paarweise angeordneter Druckwalzen von Streckwerken | |
DE579561C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der richtigen Klemmentfernung an Streckwerken | |
DE614943C (de) | In dem Giessschlitten fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in dem dei Matrizenzeile in der Laengsrichtung verschiebbar ist, wenn die Zeile zentriert oder einseitig ausgefuellt werden soll, angeordnete federbelastete Schiene | |
DE596260C (de) | Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Vorstecken und Einstellen eines Kontoblattes vor einem in der Maschine befindlichen Grundblatt | |
DE1286777C2 (de) | Halterung fuer Mikroskoptisch | |
CH180935A (de) | Luntenverdichter an Streckwerken. | |
DE640255C (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Ziehsteinbohrungen | |
DE691008C (de) | Streichgarn-Ringspinnmaschine mit Streckroehrchen | |
DE858813C (de) | Streckwerk fuer Spinnereimaschinen | |
DE143538C (de) | ||
DE419265C (de) | Kaemmaschine | |
DE906462C (de) | Vorrichtung zum Festloeten der Typen an den Typenhebeln von Schreibmaschinen od. dgl. | |
DE641527C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE1585369A1 (de) | Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen mit einer Einrichtung zum Verstellen von Stricknadeln | |
DE926581C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen, Rohrschlangen od. dgl. | |
DE741778C (de) | Handschutz fuer Pressen, insbesondere solche fuer die Papierverarbeitung | |
DE817309C (de) | Durchschreibebuchungsgeraet |