[go: up one dir, main page]

DE8428887U1 - Hearing aid - Google Patents

Hearing aid

Info

Publication number
DE8428887U1
DE8428887U1 DE8428887U DE8428887U DE8428887U1 DE 8428887 U1 DE8428887 U1 DE 8428887U1 DE 8428887 U DE8428887 U DE 8428887U DE 8428887 U DE8428887 U DE 8428887U DE 8428887 U1 DE8428887 U1 DE 8428887U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
plastic body
chamber
aid according
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8428887U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8428887U priority Critical patent/DE8428887U1/en
Publication of DE8428887U1 publication Critical patent/DE8428887U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Il Il · C ·1*Il Il · C · 1 *

tietie **

- 7 - Ί> - 7 - Ί>

Hörgerät |Hearing aid |

Die Erfindung betrifft ein Hörgerät gemäßThe invention relates to a hearing aid according to

Oberbegriff des Anspruches 1. iPreamble of claim 1. i

Derartige Hörgeräte sind im Ohr, d.h. also in der
Ohrmuschel zu tragen, so daß keine Schlauchoder Drahtverbindungen zu außenliegenden Geräteteilen
verlegt werden müssen.
Such hearing aids are in the ear, ie in the
To wear auricle, so that no hose or wire connections to external parts of the device
need to be relocated.

Darüber hinaus haben derartige Geräte eine
günstige Schallaufnahme, da das Mikrophon innerhalb der Ohrmuschel liegt und damit auch in
gewisser Weise die Ausnutzung der natürlichen
Ohrmuschelform zur Schallaufnahme erfolgen kann. ''·,
In addition, such devices have a
favorable sound absorption, as the microphone is located inside the auricle and therefore also in
In a way, taking advantage of the natural
Can be made auricle shape for sound recording. '' ·,

Die Vorteile dieser sogenannten Im-Ohr-Geräte
liegen einmal darin, daß sie weniger sichtbar sind
und somit weniger von außen erkennbar sind, als
zum Beispiel sogenannte Hinter-dem-Ohr-Geräte.
Andererseits liegen ihre Vorteile auch in der ;
The advantages of these so-called in-the-ear devices
lie in the fact that they are less visible
and thus are less recognizable from the outside than
for example so-called behind-the-ear devices.
On the other hand, their advantages also lie in the ;

günstigen Schallaufnahme und der richtigen
Positionierung von Mikrophon und Hörer.
favorable sound absorption and the right one
Positioning of microphone and receiver.

• · « · < ι« 11 11 ι• · «· <ι« 11 11 ι

• *·<·· < t Il I) I I • * · <·· <t Il I) II

* · a a * ι* · A a * ι

Nachteilig bei diesen Geräten ist, daß die Aufnahmekammer Cn) für die elektrisch notwendigen Bauteile frontseitig ausmünden, so daß ein optisch und kosmetisch unschöner Eindruck entsteht. Darüber hinaus erzwingt diese Aufbauart eine relativ große Tiefe des Kunststoffkörpers, so daß akustische Nachteile auftreten, weil die Ohrmuschel nicht ausreichend als Schallsammler genutzt werden kann. Schließlich besteht hierbei auch die Gefahr, daß das Hörgerät infolge von Kiefer- und Kaubewegungen verrutscht oder sogar aus dem Ohr herausfällt, weil das Hörgerät durch die außen angeordneten Bauelemente dazu neigt, sich von der Ohrmuschel weg zu bewegen.The disadvantage of these devices is that the receiving chamber Cn) for the electrically necessary Components open out at the front, so that an optically and cosmetically unsightly impression is created. About that In addition, this type of construction enforces a relatively large depth of the plastic body, so that acoustic Disadvantages arise because the auricle cannot be used sufficiently as a sound collector. Finally, there is also the risk that the hearing aid will become damaged as a result of jaw and chewing movements slips or even falls out of the ear, because the hearing aid through the externally arranged components tends to move away from the auricle.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Hörgerät eingangs bezeichneter Art zu schaffen, welches kosmetisch dem Ohr angepaßt werden kann, wobei die Kammern und/oder deren Verschlüsse im Gebrauch unsichtbar sein sollen und welches eine höhere Lagesxcherheit als bisher aufweist .Proceeding from this, the invention is based on the object of developing a hearing aid of the type indicated at the beginning to create which can be cosmetically adapted to the ear, with the chambers and / or their closures should be invisible in use and which has a higher positional security than before .

11·11 ·

Zur Lösung schlägt die Erfindung vor, daß die Öffnung bzw. das Verschlußstück der mindestens einen Kammer zur Aufnahme mindestens eines elektrischen Bauteiles in der Gebrauchslage vom Kunststoffkörper verdeckt angeordnet ist.To solve the problem, the invention proposes that the opening or the closure piece of the at least a chamber for receiving at least one electrical component in the position of use from Plastic body is arranged hidden.

Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß ein kosmetisch einwandfreies Bild im Ohr des Benutzers erzeugt wird, wobei das Hörgerät nahezu unsichtbar ist. Darüber hinaus bewirkt die verdeckte Anordnung durch die mindestens geringfügige- Gewichtsverlagerung eine Stabilisierung der Gebrauchslage im Ohr des Benutzers.This arrangement ensures that a cosmetically perfect image in the ear of the User is generated, the hearing aid is almost invisible. It also causes the concealed arrangement through the at least slight weight shift stabilization the position of use in the user's ear.

Erfindungsgemäß kann eine gemeinsame große Kammer für die Bauteile ausgeformt sein, wobei die Bauteile, sofern erforderlich, gegeneinander abgeschirmt werden können.According to the invention, a common large chamber can be formed for the components, wherein the components can, if necessary, be shielded from one another.

In Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß das Verschlußstück formlich der Kontur des Kunststoffkörpers angepaßt, bündig in die Fläche des Kunststoffkörpers eingesetzt und mit diesem fugenfrei verbunden ist.In a further development it is proposed that the closure piece form the contour of the plastic body adapted, inserted flush into the surface of the plastic body and with this is connected seamlessly.

it*it * «I M Il Mt-.«I M Il Mt-.

* »4 · Il Il If t* »4 · Il Il If t

<· . « (Il Il ι» ι<·. «(Il Il ι» ι

$ I $ I

1 ι · * · « ♦ · Il ^11«1 ι · * · «♦ · Il ^ 11«

ii· ■ * · i| ·ii · ■ * · i | ·

-ΙΟ--ΙΟ-

Weiterhin ist bevorzugt, daß die vom Verschlußstück verschließbare Öffnung der Kammer in der Rückseite des Kunststoffkörpers angeordnet ist. Dies ist besonders vorteilhaft.It is also preferred that the opening of the chamber which can be closed by the closure piece in the Rear of the plastic body is arranged. This is particularly beneficial.

Weiterhin wird als erfindungswesentlich ange— sehen, daß mindestens die Rückseite des Kunststoff körpers, insbesondere aber auch die in der Gebrauchslage verdeckten Flächen desselben, anatomisch angepaßt geformt sind.Furthermore, as essential to the invention, see that at least the back of the plastic body, but in particular also in the position of use covered surfaces of the same, are anatomically shaped.

Zur Verbesserung des optischen Eindrucks und der akustischen Leistung wird vorgeschlagen, daß die in der Gebrauchslage sichtbaren Flächen den Kunststoffkörpers anatomisch geformt sind.To improve the visual impression and the acoustic performance, it is proposed that the In the position of use visible surfaces the plastic body are anatomically shaped.

Um den Nachteil zu beheben, daß die Verstärkerleistung nicht den technischen Möglichkeiten entsprechend hoch ausgelegt werden kann, weil dann eine Rückkopplung zwischen Hörer und Mikrophon erfolgt, die einen Pfeifton zur Folge hat, was zu unbrauchbaren Ergebnissen führt, und weit höhere Verstärkerleistungen als bicher zu realisieren, wobei dennoch keineTo remedy the disadvantage that the amplifier power cannot be interpreted as high according to the technical possibilities, because then there is a feedback between the listener and the microphone, which produces a whistling sound Consequence, which leads to unusable results, and far higher amplifier powers to be realized as bicher, although none

« I * «if Ii ti I"I *" if Ii ti I

•I ·• I ·

ti ι· titi ι · ti

it ι ι ί ιit ι ι ί ι

- 11 - - 11 -

Rückkopplung zwischen Hörer und Mikrophon er- |Feedback between listener and microphone is |

folgt, schlägt die Erfindung vor, daß mindestens |> eine separate Hörer- und Mikrophonkammer in Abstand voneinander angeordnet sind.follows, the invention proposes that at least |> a separate receiver and microphone chamber are arranged at a distance from each other.

Durch die Anordnung von jeweils mindestens einer separaten Hörefkammer und einer Mikrophonkammer wird erreicht, daß die Kammern nicht unmittelbar miteinander in Verbindung stehen, so daß
eine Rückkopplung allenfalls über das dazwischenliegende Material erfolgen kann, nicht aber über Luft.
The arrangement of at least one separate listening chamber and a microphone chamber ensures that the chambers are not directly connected to one another, so that
feedback can at best take place via the material in between, but not via air.

Demzufolge wird die Rückkopplungsneigung erheblich herabgesetzt, wenn nicht sogar vollständig unterbunden.As a result, the tendency for feedback is considerably reduced, if not completely prevented.

Vorteilhaft ist dabei, daß die beiden Kammern
relativ großen Abstand voneinander aufweisen.
It is advantageous that the two chambers
have a relatively large distance from each other.

Aufgrund dieser Ausbildung ist die Verstärkerleistung weit höher anzusetzen als bisher, ohne daß es zu Rückkopplungen kommen kann.Due to this training, the amplifier power is to be set much higher than before without that there can be feedback.

- 12 -- 12 -

ϊίί Weiter bildung schlagt die Erfindung vor, daß die Kammern auf der der Oberfläche des Kunststoffkörpers abgewandten Seite ausmündend angeordnet und verschlossen sind.ϊίί Further education suggests the invention that the chambers are arranged opening out on the side facing away from the surface of the plastic body and are locked.

Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die nach dem Einsetzen des Kunststoffkörpers in das Ohr von außen sichtbare Fläche des Kunststoffkörpers kosmetisch dem Ohr angepaßt werden kann, ohne daß dieise Ausbildung durch die Anordnung von Kammern oder Deckelteilen gestört ist. Es wird so ein weitgehend natürlicher Eindruck erzeugt.This arrangement has the advantage that after the insertion of the plastic body into the ear of externally visible surface of the plastic body can be cosmetically adapted to the ear without this training through the arrangement of chambers or cover parts is disturbed. It becomes a largely natural impression generated.

Weiter schlägt die Erfindung vor, daß die Oberfläche des Kunststoffkörpers muschelförmig vertieft ausgebildet ist und die kanalartige Öffnung, die von der Mikrophonkammer ausgeht, im akustischen Zentrum der muschelförmigen Vertiefung ausmündet.The invention further proposes that the surface of the plastic body be designed to be recessed in the shape of a shell and the channel-like opening that extends from the microphone chamber is in the acoustic center the shell-shaped depression opens out.

Die muschelförmige Ausbildung ist eine Folge der rückseitigen Anordnung der entsprechenden Kammern, da nun die Oberfläche des Kunststoffkörpers, dieThe shell-shaped design is a result of the rear arrangement of the corresponding chambers, since now the surface of the plastic body that

- 13 -- 13 -

von außen sichtbar ist, frei von derartigen Kammern bzw. Bauteilen gehalten ist, so daß die Ausformung einer Muschel ermöglicht ist.is visible from the outside, is kept free of such chambers or components, so that the Forming a shell is made possible.

In technischer Hinsicht bietet die muschelförmige Ausbildung den großen Vorteil, daß die Ohrmuschelform verstärkt ergänzt wird und so die vom Mikrophon aufzunehmenden Töne oder dergleichen gut gesammelt werden können.In technical terms, the shell-shaped Training has the great advantage that the auricle shape is reinforced and so that of the Microphone to be recorded sounds or the like can be collected well.

Wesentlich ist dabei auch die Anordnung der kanalartigen Öffnung, die zur Mikrophonkammer hinführt, im Zentrum der muschelförmigen Vertiefung,The arrangement of the channel-like opening that leads to the microphone chamber is also essential, in the center of the shell-shaped depression,

was den optimalen Ort darstellt.what is the optimal place.

In Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß die Bauteile in separaten Kammern des Kunststoffkörpers angeordnet sind, wobei die Kammern in im Querschnitt dickeren Bereichen des Kunststoffkörpers ausgeformt sind, insbesondere in den Randbereichen der Vertiefung.In a further development, the invention proposes that the components in separate chambers of the plastic body are arranged, wherein the chambers in cross-section thicker areas of the plastic body are formed, in particular in the edge regions of the recess.

Der getrennte Einbau der verschiedenen Geräteteile hat den schon oben geschilderten Vorteil, wobei darüberThe separate installation of the various parts of the device has the advantage already described above, whereby about it

1 I >)1 I>)

I 9 S 1 I 9 S 1

«I 41 i«I 41 i

I- - 14 -I- - 14 -

ι! hinaus die Tatsache ausgenutzt wird, daß der Kunst-ι! the fact that the art

stoffkörper in den Randbereichen dicker ausge-body in the edge areas thicker

.' bildet ist, so daß dort die Anordnung der Kammern. ' forms is, so that there is the arrangement of the chambers

Vorteilhafter Weise erfolgen kann.Can be done in an advantageous manner.

% Der Kunststoffkörper ist dabei im Aufnahmebereich % The plastic body is in the receiving area

4
; der Kammern bis zu 6 mm stark*
4th
; of the chambers up to 6 mm thick *

J In Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daßJ In a further development, the invention proposes that

j? die Kammern durch sehr enge Kanäle zur Aufnahmej? the chambers through very narrow channels for receiving

γ elektrischer Verbindungsleitungen miteinander in γ electrical connection lines with each other in

Verbindung stehen.Connected.

Die Verdrahtung zwischen den elektrischen Einzel- 4 teilen erfolgt in diesen sehr schmalen Verbindungs-Share the wiring between the electrical single 4 takes place in these very narrow connection

s kanälen, in welche evtl. ein die entsprechendens channels, in which possibly a corresponding

I Verbindungsdrähte aufnehmender Schlauch eingelegtI Inserted hose that accommodates connecting wires

ψ sein kann. ψ can be.

I Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die KanäleI It is preferably provided that the channels

\ endseitig verschlossen sind. \ are closed at the ends.

% Auf diese Weise wird zumindest eine noch % That way there will be at least one more

nögliche unmittelbare Verbindung zwischen Mikrophcn-possible direct connection between microphone

,' kammer und Horerkafmmer endgültig unterbunden., 'Chamber and listening chamber finally stopped.

sVuis - - -sVuis - - -

I1 !I 1 !

- 15 - I'- 15 - I '

Besonders vorteilhaft ist, daß die Hörerkammer k, It is particularly advantageous that the listener chamber k,

C) im Fortsatz des Kunststoffkörpers angeordnet ,C) arranged in the extension of the plastic body,

I ist. , ■I is. , ■

Die separate Unterbringung des Hörers im Gehör- ;The separate placement of the listener in the auditory;

I gangsteil, also im Fortsatz des Kunststoff— ,.I aisle part, ie in the continuation of the plastic—,.

körpers ist besonders ideal zur Begünstigung derbody is particularly ideal for favoring the

Ϊ Übertragung. χ Ϊ transmission. χ

Vorteilhaft ist ferner, daß die muschelartige Vertiefung einen hochgezogenen Randteil aufweist, und zwar mindestens nahe dem Fortsatz, in welchem die Potentiometerkammer angeordnet ist, wobei das Potentiometer einen aus der Kammer herausragenden kleinen Rändelknopf als Handhabe aufweist.It is also advantageous that the shell-like depression has a raised edge part, at least near the extension in which the potentiometer chamber is arranged, wherein the Potentiometer has a small knurled knob protruding from the chamber as a handle.

Auf diese Weise ist das Potentiometer sehr ;This way the potentiometer is very;

geschickt so anzuordnen, daß es bei der ordnungsgemäßen Benutzung des Hörgerätes für Betrachter praktisch nicht ersichtlich ist.
Dies gilt insbesondere für den Rändelknopf des Potentiometers, der zur Lautstärkeneinstellung ; und zum Aus- und Einschalten benutzt werden muß.
cleverly to be arranged so that it is practically invisible to the viewer when the hearing aid is used properly.
This applies in particular to the knurled knob of the potentiometer, which is used to adjust the volume ; and must be used to turn it off and on.

,«·' ·· Il (I III, «· '·· Il (I III

' · · · « I I I I ι ι'· · · «IIII ι ι

I * · · · I I ti I * · · · II ti ti ιti ι

< ami ι ι it Ii , ,'<ami ι ι it Ii,, '

"·<* ί Il Il '«V ' $»' Ίΐ ' ί"· <* Ί Il Il '« V ' $ »' Ίΐ' ί

£ t t β · · · ft ·£ t t β · · · ft ·

t β I * * · VV ♦ 1 " · ft β I * * · VV ♦ 1 "· f

- 16 -- 16 -

Durch die Anordnung in einem hochgezogenen Randteil der Vertiefung wird erreicht, daß diese Handhabe für den Betrachter nicht in Aufsicht, sondern nur in Seitenansicht sichtbar ist, so daß nur ein geringes optisch erkennbares Merkmal vorhanden ist.Due to the arrangement in a raised edge part of the recess it is achieved that this Handle is not visible to the viewer in a plan view, but only in a side view, so that there is only a slight optically recognizable feature.

Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, daß das Potentiometer reibschlüssig in die Kammer eingeschoben ist.It is advantageously provided that the potentiometer is frictionally engaged in the chamber is inserted.

Das Einbauteil für das Potentiometer mit Bedienungsknopf ist separat gefertigt und leicht in die entsprechende Kammer einsetzbar, so daß es zum Beispiel bei Reparaturen herausnehmbar ist. Vorzugsweise kann der Hörer und das Potentiometer in einer gemeinsamen Kammer angeordnet sein, so daß nach Entnahme des Potentiometers auch der Hörer zur Reparatur zugänglich ist.The built-in part for the potentiometer with control button is manufactured separately and easily inserted into the Corresponding chamber can be used so that it can be removed for repairs, for example. The receiver and the potentiometer can preferably be arranged in a common chamber, so that after removing the potentiometer, the receiver is also accessible for repair.

Weiterhin ist bevorzugt, daß die Kammern mit Ausnahme der Batteriekammer mittels eingeklebter Deckel verschlossen sind.It is also preferred that the chambers with the exception of the battery chamber by means of glued-in Lids are closed.

I · · I ι. ι,,I · · I ι. ι ,,

• · · · · 4 If Il I• · · · · 4 If Il I

I I · I 4·» it (I III · I 4 · » it (II

• · I III . I ti Il I.• · I III. I ti Il I.

*· · tl*l Il ·· Il I* · · Tl * l Il ·· Il I

- 17 -- 17 -

Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Kammern mit Ausnahme der Batteriekammer mit Silikon ausgegossen bzw. verschlossen sind.It is preferably provided that the chambers, with the exception of the battery chamber, are filled with silicone or are closed.

Auf diese Weise ergibt sich eine leichtere Repaiaturmöglichkeit, weil die Silikonschicht mit einfachen Mitteln entfernbar ist, ohne daß dazu der Kunststoffkörper beschädigt oder zerstört werden muß.This makes it easier to repair, because the silicone layer can be removed with simple means without damaging the plastic body or must be destroyed.

Vorteilhaft ist ferner, daß der Verschlußdeckel der Batteriekammer bündig in die Kontur des RunFtstoffkörpers einsetzbar ist.It is also advantageous that the sealing cover of the battery chamber is flush with the contour of the corrugated material can be used.

Die Anordnung einer Klappe zum Öffnen des Batteriefaches ist notwendig, da die Batterie des öfteren ausgewechselt werden muß. Allerdings ist dabei erfindungsgemäß dafür gesorgt, daß der Verschlußdeckel nicht vorsteht, so daß keine Druckstellen am Ohr erzeugt werden.The arrangement of a flap to open the battery compartment is necessary because the battery often has to be replaced. However, according to the invention, this is the case made sure that the closure cap does not protrude, so that no pressure points are generated on the ear.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.An embodiment of the invention is shown in shown in the drawing and described in more detail below.

* * * * * · t t t 111 ···» · M it ti ι * · Ttt 111 ··· »· With ti ι

- 18 -- 18 -

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 ein Hörgerät nach dem Einsetzen in ein menschliches Ohr;1 shows a hearing aid after it has been inserted into a human ear;

Fig. 2 das Hörgerät in Ansicht;2 shows the hearing aid in view;

Fig. 3 ein Hörgerät im Schnitt gesehen, nach dem Einsetzen in das menschliche Ohr.3 shows a hearing aid, seen in section, after it has been inserted into the human ear.

Das Hörgerät 1 besteht im wesentlichen aus einem in eine Ohrmuschel 2 einsetzbaren, dieser in den anliegenden Flächen konturengerecht nachgeformten Kunststoffkörper mit einem in den Gehörgang 3 einschxebbaren, angeformten, endseitig offenen Fortsatz 4.The hearing aid 1 consists essentially of an insertable into an auricle 2, this into the plastic body, reshaped according to the contours of the adjacent surfaces, with a 3 insertable, molded extension 4 open at the end.

In dem Kunststoffkörper sind die elektrisch notwendigen Bauteile angeordnet.The electrically necessary ones are in the plastic body Components arranged.

Diese Bauteile sind ein Hörer, ein Mikrophon, ein Verstärker, ein Potentiometer und eine Batterie.These components are a handset, a microphone, an amplifier, a potentiometer, and a Battery.

Zur Aufnahme dieser Bauteile weist der Kunststoffkörper auf seiner der sichtbaren Oberfläche abge-To accommodate these components, the plastic body faces away from the visible surface.

* * ■ 11 ti Il 1)* * ■ 11 ti Il 1)

■<t · ι ί ί » ι j i■ <t · ι ί ί »ι j i

*· i * IM Il J} * · I * IM Il J}

• · i · * * I « «ι Ii• · i · * * I «« ι Ii

• I fet• I fet

• » 4• »4

- 19 -- 19 -

wandten Seite mehrere Kammern 5 bis 9 auf» Die Kammern 7,8 und 9 sind auf der Rückseite des Kunststoffkörpers angeordnet, wohingegen die Kammer 9, die den Hörer aufnimmt, in dem Fortsatz 4 angeordnet ist.turned side several chambers 5 to 9 on »chambers 7,8 and 9 are on the back of the plastic body arranged, whereas the chamber 9, which receives the receiver, in the extension 4 is arranged.

Die Kammer 6, die zur Aufnahme des Potentiometers dient, ist in einem Randbereich des Kunststoffkörpers 1 angeordnet, allerdings von der Oberfläche des Kunststoffkörpers her zugänglich. Der Kunststoffkörper selbst ist auf seiner Oberfläche mit einer muschelförmigen Vertiefung versehen, aus der ein Kanal an der Öffnung 10 ausmündet,der von der Mikrophonkammer 7 ausgeht. The chamber 6, which is used to hold the potentiometer, is in an edge area of the plastic body 1 arranged, but accessible from the surface of the plastic body. The plastic body itself is on top of it Surface with a shell-shaped depression provided, from which a channel opens out at the opening 10, which extends from the microphone chamber 7.

Die Öffnung 10 ist in dem akustisch optimalen Bereich der muschelförmigen Vertiefung angeordnet Auf diese Weise wird neben der Ohrmuschel des menschlichen Ohres 2 selbst auch noch die muschel ftfrmige Vertiefung des Kunststoffkörpers 1 zur Schallaufnahme genutzt.The opening 10 is arranged in the acoustically optimal area of the shell-shaped depression In this way, in addition to the auricle of the human ear 2 itself, the conch also becomes ft-shaped recess of the plastic body 1 to Sound recording used.

- 20 -- 20 -

Die Kammern 7,8 und 9 sind in einem Bereich 11 des Kkunststoff körpers 1 angeordnet, der neben der Vertiefung liegt und etwas dicker ausgebildet ist, ohne daß dies in der Ansicht störend wirkt. Die Kammern sind durch sehr enge, in der Zeichnung nicht dargestellte Kanäle miteinander verbunden, damit die elektrische Verdrahtung durch diese Kanäle erfolgen kann.The chambers 7, 8 and 9 are arranged in a region 11 of the plastic body 1, which is next to the Depression lies and is made somewhat thicker, without this having a disruptive effect on the view. The chambers are connected to one another by very narrow channels, not shown in the drawing connected so that the electrical wiring can be done through these channels.

Die Kanäle können mit schlauchartigen Auskleidungen versehen sein.The channels can be provided with hose-like linings.

Im übrigen sind die Kanäle nach der erfolgten Verlegung der Verdrahtung endseitig verschlossen, beispielsweise durch Silikon, so daß durch dieseIn addition, the ducts are closed at the end after the wiring has been laid, for example by silicone, so that by this

Kanäle keine Schallübertragung erfolgen kann. μChannels no sound transmission can take place. μ

Die Hörerkammer 5 ist in dem Fortsatz 4 des Kunststoffkörpers angeordnet, wobei diese Hörerkammer über einen Kanal nach außen mündet, so daß der Gehörgang 3 unmittelbar mit der Hörerkammer 5 verbunden ist.The receiver chamber 5 is arranged in the extension 4 of the plastic body, this receiver chamber Opens outward via a canal, so that the auditory canal 3 directly connects to the listener chamber 5 is connected.

Die müschelförmige Vertiefung weist einen hochgezogenen Randteil auf, der mindestens nahe dem Fortsatz 4 angeordnet ist.The shell-shaped depression has a raised edge portion that is at least close to the Extension 4 is arranged.

Ill· · · ·>·Ill · · · ·> ·

I It » IS at· a tiI It »IS at a ti

•β · · * «lit• β · · * «lit

O ·) iO ·) i » m · · a ijil* »M · a ijil *

ϋΟΦ ·· fc9fϋΟΦ ·· fc9f

O Il I O Il I

- 21 -- 21 -

In diesem Randteil ist die Potentiometerkammer angeordnet, wobei das Potentiometer einen aus der Kammer 6 herausragenden kleinen Rändelknopf als Handhabe aufweist.The potentiometer chamber is arranged in this edge part, the potentiometer being one of the Chamber 6 has protruding small knurled knob as a handle.

Das Potentiometer ist dabei reibschlüssig in die Kammer 6 eingesetzt, so daß es leicht auswechselbar ist, sofern eine Reparatur erfolgen muß.The potentiometer is frictionally engaged in the chamber 6 so that it can be easily replaced if a repair has to be carried out.

Im übrigen kann auch die Kammer 6 und die Kammer 5 als eine einzige Kammer ausgebildet sein, εο daß nach Entnahme des Potentiometers auch derIn addition, the chamber 6 and the chamber 5 can also be designed as a single chamber, εο that after removing the potentiometer also the

Hörer in der Kammer 5 zugänglich ist. Die Kammern 7 und 8 sind im Ausführungsbeispiel mittels Silikonauskleidung verschlossen, so daß eine gute Abdichtung, eine glatte Außenfläche und eine relativ einfache Auswechselbarkeit erzeugt ist.Handset in the chamber 5 is accessible. The chambers 7 and 8 are closed in the embodiment by means of silicone lining, so that a good seal, a smooth outer surface and a relatively simple interchangeability is created.

Die Batteriekammer 9 ist mit einem Verschlußdeckel verschlossen, der bündig in die Kontur des Kunststoffkörpers 1 eingesetzt ist.The battery chamber 9 is closed with a cap that is flush with the contour of the plastic body 1 is used.

•Ill• Ill

t it · t it

>> > tr> tr

β ·β

- 22 -- 22 -

Der Deckel ist dort verfästbar* so daß das Auswechseln der Batterie leicht erfolgen kann und dennoch Druckstellen am Ohr vermieden werden.The cover can be made there * so that it can be exchanged the battery can be done easily and still avoid pressure points on the ear will.

Durch die Erfindung wird insbesondere ermöglicht, daß eine sehr hohe Verstärkerleistung realisiert werden kann, ohne daß es zu Rückkopplungen kommt. Darüber hinaus ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kammern 5 bis 9 eine sehr gelungene Anpassung des Hörgerätes an das menschliche Ohr ermöglicht.The invention makes it possible, in particular, to achieve a very high amplifier power without feedback occurring. In addition, the arrangement according to the invention the chambers 5 to 9 a very successful adaptation of the hearing aid to the human ear enables.

Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispxel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.The invention is not restricted to the exemplary embodiment, but rather within the scope of the disclosure many times variable.

Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen. All new individual and combination features disclosed in the description and / or drawing are regarded as essential to the invention.

■ V-■ V-

Claims (1)

1. In eine Ohrmuschel einsetzbares Hörgerät, welches einen Kunststoffkörper mit einem angeformten, in den Gehörgang einschiebbaren, endseitig offenen Fortsatz aufweist und mit seiner Rückseite an die Ohrmuschel anlegbar ist, in welchem ferner mindestens eine Kammer zur Aufnahme mindestens eines elektrischen Bauteiles (Hörer, Mikrophon, Verstärker) ausgeformt ist, die durch ein passendes Verschlußstück abgedeckt ist, wobei zudem eine Batteriekämmer mit verdeckt angeordnetem, lösbarem Verschlußdeckel sowie ein Potentiometer mit von der Vorderseite des Kunststoffkörpers her zugänglicher Handhabe im Kunststoffkörper vorgesehen ist, der Fortsatz des1. Hearing aid which can be inserted into an auricle and which has a plastic body with an integrally molded, has an open end extension which can be pushed into the auditory canal and with its rear side can be placed on the auricle, in which further at least one chamber for receiving at least one electrical component (earpiece, microphone, amplifier) is formed which is covered by a suitable closure piece, with a battery chamber with a concealed, detachable cap and a potentiometer from the front of the plastic body forth accessible handle is provided in the plastic body, the extension of the 11 B ·11 B J If ·J If ί 1 *ί 1 * > I I> I I Kunststoffkörpers mit dem Hörer mindestens überPlastic body with the handset at least over einen Gehäusekanal verbunden ist und das C
' Mikrophon mit einer in die Vorderseite des
a housing channel is connected and the C
'Microphone with a in the front of the
Kunststoffkörpers ausmündenden kanalartigen Öffnung in Verbindung steht,- dadurch gekenn-' zeichnet, daß die Öffnung bzw. das VerschlußstückPlastic body emptying channel-like opening is in connection, - thereby marked- ' draws that the opening or the closure piece der mindestens einen Kammer (7 bzw. 8) zur Aufnahme mindestens eines elektrischen Bauteiles in der Gebrauchslage vom Kunststoffkörper verdeckt angeordnet ist.the at least one chamber (7 or 8) for receiving at least one electrical component in the The position of use is arranged covered by the plastic body. (1 2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,(1 2. Hearing aid according to claim 1, characterized in that daß das Verschlußstück formlich der Kontur des Kunststoffkörpers angepaßt, bündig in die Fläche des Kunststoffkörpers eingesetzt und mit diesem fugenfrei verbunden ist.that the closure piece is formally adapted to the contour of the plastic body, flush with the surface of the plastic body is inserted and connected to this joint-free. 3. Hörgerät nach Anspruch ] oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Verschlußstück verschlie3bare Öffnung der Kammer (7 bzw. 8) in der Rückseite des Kunststoffkörpers angeordnet ist.3. Hearing aid according to claim] or 2, characterized in that that the opening of the chamber (7 or 8) in the rear of the Plastic body is arranged. " " "1I""" 1 I. II Ii I Il ιII Ii I Il ι I 1 a a a i I 1 aaa i a a »a a » ti ί S ** a. I ati ί S ** a. I a ' · · a t a t a'· · A t a t a 'i iiti a·· ·.< .. a'i iiti a ·· ·. < .. a 4a Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Rückseite des Kunststoffkörpers, insbesondere aber auch die in der Gebrauchslage verdeckten Flächen desselben, anatomisch angepaßt geformt sind.4a hearing aid according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least the back of the plastic body, in particular but also the surfaces of the same, which are concealed in the position of use, shaped to be anatomically adapted are. 5i Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Gebrauchslage sichtbaren. Flächen des Kunststoffkörpers anatomisch geformt sind.5i hearing aid according to one of claims 1 to 4, characterized in that the visible in the position of use. Surfaces of the plastic body are anatomically shaped. 6. Hörgerät nach einem der Anprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine separate Hörer (5)- und Mikrophonkämmer (7) in Abstand voneinander angeordnet sind.6. Hearing aid according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least one separate headphones (5) and microphone chambers (7) are arranged at a distance from one another. 7. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (7,8,9) auf der der Oberfläche des Kunststoffkörpers (1) abgewändteh Seite ausmündend angeordnet und verschlossen sind.7. Hearing aid according to one of claims 1 to 6, characterized in that the chambers (7,8,9) opening out on the side facing away from the surface of the plastic body (1) are arranged and locked. 8. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kunststoffkörpers (1) muschelförmig vertieft ausgebildet ist und die kanalartige Öffnung (10), die von der Mikrophonkammer (7) ausgeht, im akustischen Zentrum der muschelförmigen Vertiefung ausmündet.8. Hearing aid according to one of claims 1 to 7, characterized in that the surface of the plastic body (1) recessed in the shape of a shell is formed and the channel-like opening (10), which extends from the microphone chamber (7), in the acoustic center of the Shell-shaped depression opens out. 9. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bauteile in separaten Kammern (5-9) des Kunststoffkörpers (1) angeordnet sind, wobei die Kammern (5-9) in im Querschnitt dickeren Bereichen des Kunststoffkörpers (1) ausgeformt sind, insbesondere in den Randbereichen der Vertiefung.9. Hearing aid according to one of claims 1 to 8, characterized in that all components in separate chambers (5-9) of the plastic body (1) are arranged, the chambers (5-9) in Areas of the plastic body (1) with a thicker cross section are formed, in particular in the edge areas of the recess. 10. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (5-9) durch sehr enge Kanäle zur Aufnahme elektrischer Verbindungsleitürigeri miteinander in Verbindung stehen.10. Hearing aid according to one of claims 1 to 9, characterized in that the chambers (5-9) through very narrow channels for accommodating electrical connecting conductors with one another Connected. * ' · · · ♦ ·· t 144t 1 ' · · 4 4 4 4 * '· · · ♦ ·· t 144t 1' · · 4 4 4 4 11. Hörgerät nach Anspruch ],Ö, dadurch gekenn^- zeichnet, daß die Kanäle endseitig verschlössen sind.11. Hearing aid according to claim], Ö, characterized ^ - shows that the channels are closed at the ends. 12. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hörerkammer (5) im Fortsatz (4) des Kunststoffkörpers (1) angeordnet ist.12. Hearing aid according to one of claims 1 to 11, characterized in that the receiver chamber (5) is arranged in the extension (4) of the plastic body (1). 13. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die muschelartige Vertiefung einen hochgezogenen Randteil aufweist, und zwar mindestens nahe dem Fortsatz (4), in welchem die Potentiometerkammer (6) angeordnet ist, wobei das Potentiometer einen aus der Kammer (6) herausragenden kleinen Rändelknopf (12) als Handhabe aufweist.13. Hearing aid according to one of claims 1 to 12, characterized in that the shell-like Depression has a raised edge portion, at least near the extension (4), in which the potentiometer chamber (6) is arranged, the potentiometer being a from the chamber (6) protruding small knurled button (12) as a handle. 14. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer reibschlüssig in die Kammer (6) eingeschoben ist.14. Hearing aid according to one of claims 1 to 13, characterized in that the potentiometer is inserted frictionally into the chamber (6). 3 Y 3 Y 15(, Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (7,8) mit Ausnahme der Batteriekaramer (9) mittels eingeklebter Deckel verschlossen sind.15 (, hearing aid according to one of claims 1 to 14, characterized in that the chambers (7,8) with the exception of the battery karamer (9) are closed by means of glued-in covers. 16. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (7,8) mit Ausnahme der Batteriekammer (9) mit Silikon ausgegossen bzw. verschlossen sind.16. Hearing aid according to one of claims 1 to 15, characterized in that the chambers (7,8) with the exception of the battery chamber (9) are filled with silicone or closed. 17. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel der Batteriekammer (9) bündig in die Kontur des Kunststoffkörpers (1) einsetzbar ist.17. Hearing aid according to one of claims 1 to 16, characterized in that the closure cover the battery chamber (9) can be inserted flush into the contour of the plastic body (1). 18. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (6) und die Kammer (5) als gemeinsame Kammer ausgebildet ist, die über die Entnahmeöffnung für das Potentiometer zugänglich ist.18. Hearing aid according to one of claims 1 to 17, characterized in that the chamber (6) and the chamber (5) is designed as a common chamber, which via the removal opening for the Potentiometer is accessible.
DE8428887U 1984-10-02 1984-10-02 Hearing aid Expired DE8428887U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8428887U DE8428887U1 (en) 1984-10-02 1984-10-02 Hearing aid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8428887U DE8428887U1 (en) 1984-10-02 1984-10-02 Hearing aid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8428887U1 true DE8428887U1 (en) 1985-06-20

Family

ID=6771280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8428887U Expired DE8428887U1 (en) 1984-10-02 1984-10-02 Hearing aid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8428887U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613165C1 (en) * 1986-04-18 1987-08-06 Hans-Dieter Borowsky Hearing aid
DE3723275A1 (en) * 1986-09-25 1988-03-31 Temco Japan EAR MICROPHONE
EP0361594A1 (en) * 1988-09-26 1990-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. In-the-ear hearing aid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613165C1 (en) * 1986-04-18 1987-08-06 Hans-Dieter Borowsky Hearing aid
EP0241594A1 (en) * 1986-04-18 1987-10-21 SONAR Design &amp; Hörtechnik GmbH Hearing aid
WO1987006422A1 (en) * 1986-04-18 1987-10-22 Borowsky Hans Dieter Hearing aid
DE3723275A1 (en) * 1986-09-25 1988-03-31 Temco Japan EAR MICROPHONE
EP0361594A1 (en) * 1988-09-26 1990-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. In-the-ear hearing aid
US4937876A (en) * 1988-09-26 1990-06-26 U.S. Philips Corporation In-the-ear hearing aid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706306C1 (en) In-ear hearing aid
EP2560411B1 (en) Connector for a hearing instrument and hearing instrument
DE69225657T2 (en) Method of making an in-the-ear hearing aid and auxiliary tools for use in the method
DE8106942U1 (en) Hearing aid to be worn in the ear
EP1061772A2 (en) Tubular body for sound transmission, in particular for hearing aids
WO2000045617A2 (en) Hearing aid
DE1134713B (en) Electronic listening device
DE8328734U1 (en) Hearing aid
DE4339899C2 (en) Part of a hearing device to be worn in the ear or hearing device to be worn in the ear and method for individually adapting a hearing device
DE8428887U1 (en) Hearing aid
WO1987006422A1 (en) Hearing aid
DE19636800A1 (en) In-ear hearing aid
EP0806882B1 (en) Sub-woofer loudspeaker enclosure
DE8328154U1 (en) IN-EAR HOERING DEVICE
DE3328100C3 (en) Miniature sound transmission device
DE19908854C1 (en) Hearing channel insert, especially for in-the-ear hearing aid
DE4121311C1 (en)
DE2132817A1 (en) Headphone
DE2346531A1 (en) Hearing aid with directional microphone - has device converting microphone lobe characteristic into spherical characteristic
DE4107861A1 (en) In-ear hearing aid - has contoured end plate for utilising acoustic amplification of natural ear formation
DE1960963A1 (en) Hearing aid for the hearing impaired
DE8700163U1 (en) Hearing aid
DE8810635U1 (en) Car model with built-in miniature radio
DE459107C (en) Receiver for connection to ear pipes, telephones or the like.
DE3149061A1 (en) Intercom device