DE8427703U1 - Rotor für eine permanentmagnetisch erregte elektrische Maschine - Google Patents
Rotor für eine permanentmagnetisch erregte elektrische MaschineInfo
- Publication number
- DE8427703U1 DE8427703U1 DE8427703U DE8427703U DE8427703U1 DE 8427703 U1 DE8427703 U1 DE 8427703U1 DE 8427703 U DE8427703 U DE 8427703U DE 8427703 U DE8427703 U DE 8427703U DE 8427703 U1 DE8427703 U1 DE 8427703U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support body
- magnet segments
- cage
- rotor
- magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
- H02K1/272—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/274—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
- H02K1/2753—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
- H02K1/278—Surface mounted magnets; Inset magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Description
19626 | St/Ρί | ( I I · |
t I < i |
■ i | i ■ t t |
< · ·
I 4 · |
|
9*198U | < I li·· |
4 ( I I i i |
i t I · I i |
ι ■ ■ I i |
f I · · · I t I t f I · |
||
R, | |||||||
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Rotor für eine permanentmagnetisch erregte elektrische Maschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Rotor für eine permanentmagnetisch/erregte
elektrische Maschine nach der Gattung des Hauptanspruchs * Bei solchen Rotoren lösen
sich die Magnetsegmente, sofern sie nur aufgeklebt sind, schon bei relativ geringen Drehzahlen infolge der auftretenden
Fliehkräfte von ihrem Tragkörper ab. Es kann hierbei zu Ablösungen sowohl durch Reißen des Materialgefüges
der Magnetsegmente als auch durch Reißen der Klebeschicht kommen. Um diesem Mangel abzuhelfen ist
es aus der WO 82/oU 505 bekannt, die MagnetSegmente mit
einer Bandage zu umwickeln, die vorzugsweise aus einem Kunststoff- und/oder Glasfaser- und/oder Kohlefaserband
besteht. Solche Bänder bieten zwar einen gewissen Schutz gegen das Ablösen der Magnetsegmente. Es besteht jedoch
die Gefahr, daß bei einer Beschädigung des Bandes an einer einzigen Stelle dieses reißt und die Bandage sich
auflöst. Wird die Bandage verklebt, so kann sie sich bei einem Reißen des Bandes zwar nicht auflösen, jedoch
i i * i it ii ι ι ·
ι ι· ι ι ti i t · · i · til Ii t I it»·
• · t t Φ I ί · t # · · I ·
tilt
«ta·
ι· · · t t it ii at
96 28
ist sie an der betreffenden Stelle geschwächt und wird
sich an dieser Schwachstelle "bei hohen Drehzahlen des Rotors infolge des fliehkraftbedingten Drucks der Magnetsegmente
in radialer Richtung aufweiten. Außerdem ist es aus der DE-OS 29 12 68^ bekannt, den Anker eines
zur Kraftstofförderung dienenden Elektromotors mit
einem Schrumpfschlauch zu umhüllen* Der Anker besteht
hierbei aus einem kunststoffuinspritztetl Lamellenpaket
mit darin angebrachter Drahtwicklung. Der Schrumpfschlauch soll die in dem Lamellenpaket verankerte Wicklung
festigen und diese sowie die Ankerbleche gegenüber
ν der Umgebung abdichten. Er dient somit vorrangig als
Isolationsmittel, welches Ablösungen aufgrund chemischer Reaktionen der Ankerwerkstoffe mit Kraftstoffen oder bestimmen
Kraftstoffkomponenten verhindert. Die DE-OS
27 27 827 zeigt eine Ringmagnetanordnung für Stromgeneratoren und dgl·, bei welcher bogenförmige Permanentmagnete
in einen Stege aufweisenden Rahmen eingegossen sind. Die Ringmagnetanordnung ist mittels eines Klebestoffes
an der ringförmigen Innenfläche einer rotierenden Nabenscheibe befestigt, welche die von der Ringmagnetanordnung
ausgehenden Fliehkräfte aufnimmt. Weiter ist es bekannt, stationäre Permanentmagnete im Gehäuse
/ einer elektrischen Maschine in eine Umhüllung aus Kunststoff
einzubetten, welches sie in exakt vorgegebenen Stellungen unverschiebbar festhält (DE-OS 25 05 937)·
Vorteile' der Erfindung
'Der erfindüngsgemäße Rotor mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Haüptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Problem des Festhaltens der Magnetsegmente auf
dem Tragkörper bei hohen Drehzahlen des Rotors auf überraschend einfache und kostengünstige Weise gelöst werden
ti ♦ # ·» ft ti·
I · · I · · t t t I ·
to»··· · t It M ·
19626
konnte. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang,
daß der Käfig nicht nur die auftretenden Momente
durch Fliehkraft Und Beschleunigung aufnimmt, sondern darüber hinaus auch zur Lagef ixierUiig der Magnete iri
axialer Richtung und in Umfangsrichtung des Tragkörpers
herangezogen werden kann. Damit entsteht für diese Maßnahme kein zusätzlicher Aufwand, was sich auf die Herstellungskosten
des Rotors günstig auswirkt. Der Käfig kann mit dem Außenumfang der Magnet Segmente abschließen,
so daß sich eine zuverlässige und wirtschaftliche Gesamt-, anordnung ergibt mit kleinem magnetischen Luftspalt und
"" relativ großen zulässigen Toleranzen bei der Fertigung
der Magnete.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen
des im Hauptanspruch angegebenen Rotors möglich. Besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine optimale Lagesicherung
und Lagefixierung der Magnetsegmente auf ihrem Tragkörper ist es, daß der Käfig zwei auf dem Tragkörper
sitzende und an den Stirnflächen der Magnetsegmente anliegende Scheiben aufweist, die durch Längsstege
miteinander verbunden sind, welche zwischen den einzel-( , nen Segmenten befindliche Schlitze durchgreifen. Vorteile
in fertigungstechnischer Hinsicht lassen sich ferner
dadurch erzielen, daß der Käfig durch Umspritzen des Tragkörpers und der darauf befindlichen Magnetsegmente
mit einem spritzfähigen Kunststoff in einem Spritzwerkzeug
hergestellt ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
11 ti -ti 1* ···
ilfi iiii ♦ i ·
I· IDI 11 · · · · · ·
• « i t i i * * i mitt·
ι i
19626
I näher erläutert* Es zeigen Figur 1 einen Rotor in S-ei,-
I tenärisicht, teilweise im Schnitt, Figur 2 den Rotor
'{ nach Figur 1 in einem Querschnitt«
I Beschreibung des Ausfuhrüngsbei spiels
Der iii den Figuren dargestellte Rotor 1 für eine perma-14
hentmägnetisch erregte elektrische Maschine hat eine
'. Welle 2, auf der ein Tragkörper 3 "befestigt ist* Am ei-
'J nen Ende der Welle 2 ist ein Zweikant h als Anschluß
I für ein anzutreibendes Aggregat, beispielsweise eine
Kraftstofförderpumpe, ausgebildet. Der Tragkörper 3 hat
die Form eines Zylinders und besteht vorzugsweise aus veichmagnetischem Material, das den magnetischen Rück-[f
Schluß im Magnetkreis herstellt. Am Außenumfang des
I Tragkörpers 3 sind vier Magnetsegmente 5, die gleiche
\ Form und Abmessungen aufweisen, angebracht. Die Magnet-
|, Segmente 5 sind durch je einen Schlitz 6 voneinander
•j' getrennt und haben einen solchen Querschnitt, daß ihre
■: Außenkontur einen durch die Schlitze 6 unterbrochenen
!"V Kreis bildet.
Um die Magnetsegmente 5 auf dem Tragkörper 3 gegen die
ι ) Wirkung der bei der Rotation auftretenden Fliehkräfte
festzuhalten, sitzen die Segmente in einem Käfig aus
Kunststoffmaterial, der am Außenumfang des Tragkörpers
3 befestigt ist. Im einzelnen hat der Käfig zwei an den Stirnflächen der Magnetsegmente 5 anliegende Scheiben
T. Diese sind durch Längsstege 8 miteinander verbunp den, welche die Schlitze 6 durchgreifen. Um die Vei-bin-
f dung der Scheiben 7 mit dem zylindrischen Tragkörper
\ 3 zu verbessern und Relativbewegungen des Käfigs und
I der Magnet segmente gegenüber dem Tragkörper, insTbeson-
! dere in Umfangsrichtung desselben, auszuschließen, kann
% dieser im Bereich der Scheiben J mit einer Rändelung
Jj oder dergleichen versehen sein.
ti Il t t et IC·
I« ■·· * ■ ft « It*·
f t < * * ■■· t f · · · 1
[III«· *■ Il II t
19626
Wie J.US Figur 2 ersichtlich, sind die in Umf angsrichtung |
des Rotors einander gegenüberliegenden Flächen der Ma- f
gnetsegmente 5 so geformt, daß die Breite der zwischen |
den Magnetsegmenten befindlichen Schlitze 6 nach außen f
hin zunimmt. Außerdem sind diese Flächen mit zahnartigen | Vorsprüngen 10 versehen. Beide Maßnahmen dienen dazu, |
den Querschnitt der die Schlitze 6 ausfüllenden Stege so zu gestalten, daß letztere die Magnetsegmente 5 auch
bei hohen Drehzahlen des Rotors 1 durch teilweise Umklammerung sicher am Tragkörper 3 festhalten.
Der Käfig 7» 8 kann durch Umspritzen des Tragkörpers 3 und der Magnetsegmente 5 mit einem spritzfähigen Kunst- =
stoff in einem Spritzwerkzeug hergestellt sein. Hierzu werden der Tragkörper und die Magnetsegmente in eine
zylindrische Aufnahme des Spritzwerkzeugs eingelegt, deren Durchmesser demjenigen des Rotors 1 entspricht. |
Die Aufnahme kann Mittel zur Positionierung der Magnetsegmente in Umfangsrichtung des Tragkörpers 3 enthalten.
Die beiden Stirnflächen der Aufnahme haben einen der Dicke der Scheiben 7 entsprechenden Abstand von den
Stirnflächen der Magnetsegmente 5. Wird in diese Aufnahme durch Hitze flüssig gemachter Kunststoff unter
hohem Druck eingespritzt, so füllt dieser die zwischen
der Aufnahme und den Magnet Segmenten befindlichen Freiräume. Dadurch bilden sich die Scheiben 7 und die Stege
8 durch Ausfüllen der Schlitze 6 zwischen den einzelnen Magnetsegmenten 5» aus. Nach Erkalten des Kunststoffes
kann der fertige Rotor aus dem Spritzwerkzeug entnommen und gegebenenfalls nachbearbeitet werden.
Anstatt in einem Spritzwerkzeug kann der Käfig 7, 8 auch in einer entsprechend gestalteten Gießform hergestellt
Werden, in welche die Teile 3* 5 des Rotois eingelegt \
t I Il (til IUI
I » Il · III ( ·
«· ta II ft ■■·
I ■· I I ■ I ■ I * ·
• · t I * (ti t * · t ■ f
• · ι Ι
It Ct ·
19626
werden und die anschließend mit einem flüssigen Kunststoff
ausgegossen wird, der bei Normaltemperatur erstarrt .
Wird für die Herstellung des Käfigs ein magnetisierbarer Kunststoff, also beispielsweise ein mit Permanentmagnetpulver
vermischter Kunststoff benutzt, so wird die magnetische Leitfähigkeit zwischen den Magnetsegmenten iir»d
dem als Rückschluß dienenden. Tragkörper 3 erhöht. Hierdurch ist es möglich, einen Rotor für kollektorlose Motoren
besonders einfach und mit geringen magnetischen ^- Verlusten aufzubauen, wobei das Problem der Magnetbefestigung
ohne nennenswerte magnetische Verluste oder Vergrößerung des Luftspalts im Motor gelöst worden ist.
Die Aushärtung des Kunststoffs geschieht dabei zweckmäßig in einem magnetischen Feld, um eine gewisse Anisotropie
des Permanentmagnetpulvers und damit eine Steigerung des Magnetflusses zu erreichen.
Der Käfig 7, 8 kann in Abhängigkeit von den jeweiligen Einsatzbedingungen sowohl in der Materialzusammensetzung
als auch in den Abmessungen so gestaltet werden, daß er eine hohe mechanische Festigkeit aufweist und außerdem
/ gegen Korossions- und Temperatureinflüsse beständig ist.
Claims (1)
- Il II- II»3 · I 1 · 11it Ii >■ a· iti I 11) · lilt)• I 1 · * »11 9 3 Il IR.196263.9-198^ St/PiROBERT BOSCH GMBH5 7OOO STUTTGART 1Ansprüche1. Rotor für eine permanentmagnetisch erregte elektrische Maschine, dessen Magnetsegmente am Außenumfang eines rotierenden Tragkörpers angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetsegmente (5) in einen Käfig (7, 8) aus Kunststoffmaterial eingebettet sind, der am Außenumfang des Tragkörpers (3) verankert ist.2. ?otor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (7> 8) zwei auf dem Tragkörper (3) sitzende und an den Sti-nflachen der Magnetsegmente (5) anliegende Scheiten (7) aufweist, die durch Längsstege (8) miteinander verbunden sind, welche zwischen den einzelnen Segmenten befindliche Schlitze (6) durchgreifen.3. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der zwischen den Magnetsegmenten (5.) befindlichen Schlitze (6) nach außen hin zunimmt.k. Rotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Magnetsegmente (5) gebildeten Schlitzflächen mit Zähnen (JO) versehen sind.5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (7, 8) durch Umsprit zen des Tragkörpers (3) und der darauf befindlichen Ma• ·> ι ·1 - 2 -19626gnetsegmente (5) mit einem spritzfähigen Kunststoff inJ einem Spritzwerkzeug hergestellt ist.6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 "bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (7, 8) aus einem Kunststoffmaterial "besteht, das in eine den Tragkörper (3) und die darauf "befindlichen Magnetsegmente (5) aufnehmende Form eingegossen ist.j T. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß der Käfig (7, 8) aus einem m&gnetisierbaren Kunststoff "besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8427703U DE8427703U1 (de) | 1984-09-20 | 1984-09-20 | Rotor für eine permanentmagnetisch erregte elektrische Maschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8427703U DE8427703U1 (de) | 1984-09-20 | 1984-09-20 | Rotor für eine permanentmagnetisch erregte elektrische Maschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8427703U1 true DE8427703U1 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=6770882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8427703U Expired DE8427703U1 (de) | 1984-09-20 | 1984-09-20 | Rotor für eine permanentmagnetisch erregte elektrische Maschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8427703U1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2596591A1 (fr) * | 1986-03-27 | 1987-10-02 | Elf Aquitaine | Tuile en materiau magnetique pour rotor de moteur electromagnetique |
US4906882A (en) * | 1988-03-12 | 1990-03-06 | Frankl & Kirchner Gmbh & Co. Kg | Rotor for an electric motor energized by permanent magnet means |
EP0549430A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Valeo Systemes D'essuyage | Dauermagnetläufer und elektrodynamische Maschine, zum Beispiel ein kollektorloser Motor, damit ausgerüstet |
DE4224757A1 (de) * | 1992-07-27 | 1994-02-03 | Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T | Synchroner Antriebsmotor für Spindeln |
DE4235873A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines permanentmagneterregten Läufers |
DE19737391A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Magnet Motor Gmbh | Elektrische Maschine, deren Rotor aus Dauermagneten und Magnetfluß-Leitstücken aufgebaut ist |
DE10036555A1 (de) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Wilo Gmbh | Korrosionsgeschützter Rotor für eine elektrische Maschine |
US6903475B2 (en) | 2001-02-23 | 2005-06-07 | Black & Decker Inc. | Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing |
US7038343B2 (en) | 2002-02-22 | 2006-05-02 | Black & Decker Inc. | Field assembly for a motor and method of making same |
DE102007060011A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-07-02 | Siemens Ag | Sekundärteil einer permanenterregten elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102008034422A1 (de) * | 2008-07-23 | 2010-02-04 | Kolektor Group D.O.O. | Rotor für einen elektronisch kommutierten Motor |
DE102010014597A1 (de) * | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Continental Automotive Gmbh | Rotor |
US8049388B2 (en) | 2006-08-31 | 2011-11-01 | Abb Oy | Rotor for a permanent-magnet electrical machine |
DE102012112228A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg | Rotor sowie Elektromotor |
-
1984
- 1984-09-20 DE DE8427703U patent/DE8427703U1/de not_active Expired
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2596591A1 (fr) * | 1986-03-27 | 1987-10-02 | Elf Aquitaine | Tuile en materiau magnetique pour rotor de moteur electromagnetique |
US4906882A (en) * | 1988-03-12 | 1990-03-06 | Frankl & Kirchner Gmbh & Co. Kg | Rotor for an electric motor energized by permanent magnet means |
EP0549430A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Valeo Systemes D'essuyage | Dauermagnetläufer und elektrodynamische Maschine, zum Beispiel ein kollektorloser Motor, damit ausgerüstet |
DE4224757A1 (de) * | 1992-07-27 | 1994-02-03 | Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T | Synchroner Antriebsmotor für Spindeln |
DE4235873A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines permanentmagneterregten Läufers |
US6384504B1 (en) | 1997-08-27 | 2002-05-07 | Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh | Electric machine with a rotor constructed of permanent magnets and magnetic flux guides |
DE19737391A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Magnet Motor Gmbh | Elektrische Maschine, deren Rotor aus Dauermagneten und Magnetfluß-Leitstücken aufgebaut ist |
DE10036555A1 (de) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Wilo Gmbh | Korrosionsgeschützter Rotor für eine elektrische Maschine |
US6903475B2 (en) | 2001-02-23 | 2005-06-07 | Black & Decker Inc. | Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing |
US6983529B2 (en) | 2001-02-23 | 2006-01-10 | Black & Decker Inc. | Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing |
US7119469B2 (en) | 2001-02-23 | 2006-10-10 | Black & Decker Inc. | Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing |
US7088024B2 (en) | 2001-02-23 | 2006-08-08 | Black & Decker Inc. | Field assembly for a motor and method of making same |
US7091642B2 (en) | 2001-02-23 | 2006-08-15 | Black & Decker Inc. | Field assembly for a motor and method of making same |
US7038343B2 (en) | 2002-02-22 | 2006-05-02 | Black & Decker Inc. | Field assembly for a motor and method of making same |
US8049388B2 (en) | 2006-08-31 | 2011-11-01 | Abb Oy | Rotor for a permanent-magnet electrical machine |
DE102007060011A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-07-02 | Siemens Ag | Sekundärteil einer permanenterregten elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102008034422A1 (de) * | 2008-07-23 | 2010-02-04 | Kolektor Group D.O.O. | Rotor für einen elektronisch kommutierten Motor |
DE102010014597A1 (de) * | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Continental Automotive Gmbh | Rotor |
US9024495B2 (en) | 2010-04-09 | 2015-05-05 | Continental Automotive Gmbh | Rotor |
DE102012112228A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg | Rotor sowie Elektromotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403589T2 (de) | Rotorzusammenbau und verfahren zu seiner herstellung | |
DE8427703U1 (de) | Rotor für eine permanentmagnetisch erregte elektrische Maschine | |
DE102006000446B4 (de) | Fluidpumpe und Elektromotor und deren Herstellungsverfahren | |
DE3834673C2 (de) | ||
DE3913618C2 (de) | ||
DE68914901T2 (de) | Elektrischer Generator mit axialem Feld. | |
DE68915530T2 (de) | Struktur und verfahren zur befestigung eines rotors radialer bauart an der ausgangswelle eines synchronmotors. | |
DE69216587T2 (de) | Rotor synchroner drehmaschinen | |
DE3622231A1 (de) | Permanentmagnetrotor fuer elektrische maschinen | |
EP2502331B1 (de) | Rotor für eine elektrische maschine | |
DE102008050850B4 (de) | Elektromotor | |
DE102006017009A1 (de) | Motor mit eingebettetem Magneten, Rotoreinheit, und Verfahren zur Herstellung der Rotoreinheit | |
DE2433770A1 (de) | Elektrische maschine | |
EP1841041A1 (de) | Elektromotor mit Rotor, Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor | |
DE102005013674A1 (de) | Rotor für bürstenlosen Motor und bürstenloser Motor | |
EP2556582B1 (de) | Rotor | |
DE3440193A1 (de) | Laeufer mit permanent-magneten | |
DE102004017157A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine | |
DE102009038888A1 (de) | Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2013164164A2 (de) | Positionierung eines dauermagneten in einem rotor oder stator | |
DE3922261A1 (de) | Anker fuer einen elektromotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen ankers | |
EP0548608A1 (de) | Rotor für permanentmagneterregte elektrische Maschinen hoher Drehzahl sowie mit diesem Rotor konfektionierte elektrische Maschine | |
DE102016209174A1 (de) | Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors | |
DE102011079226A1 (de) | Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe | |
DE3521037A1 (de) | Kommutatormaschine, insbesondere kleinmotor fuer kraftfahrzeuge |