DE8427439U1 - Gerät zur Tieftemperatur-Behandlung rheumatischer Erkrankungen - Google Patents
Gerät zur Tieftemperatur-Behandlung rheumatischer ErkrankungenInfo
- Publication number
- DE8427439U1 DE8427439U1 DE8427439U DE8427439DU DE8427439U1 DE 8427439 U1 DE8427439 U1 DE 8427439U1 DE 8427439 U DE8427439 U DE 8427439U DE 8427439D U DE8427439D U DE 8427439DU DE 8427439 U1 DE8427439 U1 DE 8427439U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heater
- insulating container
- cooling gas
- droplet separator
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
- F17C9/02—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/0085—Devices for generating hot or cold treatment fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/10—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F2007/0059—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
- A61F2007/0063—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling
- A61F2007/0064—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling of gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0119—Shape cylindrical with flat end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/23—Manufacturing of particular parts or at special locations
- F17C2209/234—Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0337—Heat exchange with the fluid by cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/01—Purifying the fluid
- F17C2265/015—Purifying the fluid by separating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
Description
t It Il it CII
crt * i ti i
( ti
t it ft ti ti fill
ι ι ι till · # · # * ι
ft ti Il fill
■ t iii · # · # * ι
PATENTANiVÄ'üTä '·'* ··" '··'
DR.ING. HANS LiCHTI
.-ing. HEiNER LiCnTi
.-ing. HEiNER LiCnTi
DlPUPHYS. DR. RER, NAT. JOST LEMPERT TEL.! (07 21) 4 es 11
Kirschenmann, Günter 17· September 1984
Buchenstraße 9 7359/84-Lj
D-7507 Pfinztal 1
Gerät zur Tieftemperatur-Behandlung rheumtischer Erkrankungen
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Tieftemperatur-Behandlung rheumatischer
Erkrankungen, bestehend aus einem Flüssiggas-Isolierbehälter, einem auf dessen
Öffnung aufgesetzten Verschluß mit einem Kühlgaskanal, einem daran angeschlossenen,
wärmeisolierten Behandlungsschlauch mit Mundstück und einer
Verdampfungseinrichtung für das Flüssiggas.
Medizinische Untersuchungen aus jüngster Zeit haben ergeben, daß bei rheumatischen
Erkrankungen eine Schmerzlinderung und verbesserte Bewegungsfähigkeit, ja sogar eine Heilung dadurch erreicht werden kann, daß die erkrankten
Körperpartien mit tiefer Temperatur behandelt werden, wozu Tief temperaturdämpfe
von Flüssiggasen eingesetzt werden, die in Form eines schwachen Strahls auf die zu behandelnden Körperpartien gerichtet werden. Im allgemeinen wird wegen
seiner absoluten Ungefährlichkeit und unbegrenzten Mischbarkeit mit der Umgebungsluft
flüssiger Stickstoff benutzt, der in einem Isolierbehälter untergebracht
ist und aus diesem heraus verdampft wird.
Aus der Praxis sind Geräte bekannt, bei denen die zur Erzielung einer Strömung
notwendige erhöhte Verdampfungsrate dadurch erreicht wird, daß unmittelbar an '
7359/84-Lj
das Flüssiggas erwärmte Luft bzw. Heißluft eingeblasen wird und der Tieftempef^Ufdämpf
über eine meist mehrere Meter lange Schlauchleitung entnommen wird. Diese Arbeitsweise setzt voraUSj daß vor dem Eintritt der Heißluft in den
Behälter ein Trockner angeordnet ist, der die Luftfeuchtigkeit auf ein Minimum reduziert, um eine Eisbildung innerhalb des Behälters oder in den Leitungen zu
verhindern. Die Trocknung von Luft bis zu einem Feuchtegehalt von 0% ist nur mit einem außerordentlich hohen apparativen Aufwand möglich, der zu nicht vertretbaren
Gestehungskosten für diese Geräte führt. Man muß sich deshalb auf Trockner beschränken, die eine absolute Beseitigung der Luftfeuchtigkeit nicht
ermöglichen mit der Folge, daß es zumindest nach einiger Betriebszeit doch zu
Vereisungen und Störungen kommt . Ein weiteres Problem liegt darin, daß aus
dem "kochenden" Flüssiggas stets Tröpfchen mit in die Dampfatmosphäre gelangen, die dann mit dem Tief temperaturdampf weggeführt werden. Treten diese
Flüssiggaströpfchen an dem Mundstück des Behänd!ungsschlauchs aus, so können
sie auf der Körperoberfläche des Patienten zu Verbrennungen führen. Um dies
zu vermeiden werden lange Behandlungsschläuche verwendet, die zudem nicht
geradlinig geführt werden, um die Tröpfchen zur Verdampfung oder aber zur Ablagerung
im Behandlungsschlauch und dann zur Verdampfung zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen«, bei dem die
Verdampfung des Flüssiggases ohne jegliche Eisbildung möglich ist und das
Austreten von Flüssiggaströpfchen mit dem Behandlungsstrahl vermieden wird.
Ausgehend von einem Gerät des eingangs Cjeschiiderten Aufbaus wird diese Aufgabe
zunächst dadurch einer Teillösung zugeführt, daß die Verdampfungseinrichtung aus einer bis in den bodennahen Bereich des Isolierbehälters reichenden ,.
über eine Tauchieitung versorgten Heizung gebildet ist.
Die Erfindung wendet sich also von der bisherigen Arbeitsweise eines direkten
Wärmeaustausche zwischen einem erhitzten Wärmeträger und dem Flüssiggas ab und schlägt statt dessen eine Heizung vor, die in dem Isolierbehälter selbst
i · i i
i » * I
• · · · t *· I
. . . I I I I I
. . . I I I I I
• II Il
III Il
111 (&
1 S > *
u'3 1'1 '■■' ; 7369/84-Lj
angeordnet ist und über eine Tauchleitung Von außen her rnit def notwendigen
Energie versorgt wird. Da keine Luft mehr in den Behälter eingebracht wird,
entfallen jegliche Eisbildung und die sich daraus ergebenden Funktionsstör'ungen.
Vorzugsweise ist die Heizung eine elektrische Heizeinrichtung mit Leistungssteuerung. Die Heizeinrichtung kann beispielsweise aus einer Heizpatrone,
einem Rohrheizkörper oder einem ähnlichen Widerstandsheizkörper gebildet
sein, deren Leistung in einfacher Weise über die Stromversorgung regelbar ist, so daß sich die Abdampfrate ohne Schwierigkeiten einstellen läßt.
Statt dessen kann die Heizung auch aus einem Wärmetauscher mit einem
fluiden Wärmeträger gebildet sein, wobei als Wärmeträger Heißluft oder Thermoöle in Frage kommen. Hierbei kommt jedoch der Wärmeträger nicht
mit dem Flüssiggas in Berührung, so daß auch hier Funktionsstörungen nicht
euftreten können.
Zur weiteren Lösung der Erfindungsaufgabe ist vorgesehen, daß vor der dem
Isolierbehälter zugekehrten Eintrittsseite des Kühlgaskanals ein Tröpfchen-
Separator angeordnet ist, der für die Abscheidung eventuell mitgerissener
Flüssiggastropfen aus der Dampfatmosphäre sorgt, bevor der Tief temperaturdampf
in den Kühlgaskanal und von dort in den Behandlungsschlauch gelangt.
Beispielsweise kann der Tröpfchen-Separator Leitflächen oder Leitkanäle zum
Umlenken der Kühl gasströmung aufweisen, wobei eventuell mitgerissene Tröpfchen bei der Umlenkbewegung abgeschieden werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Tröpfchen-Separator aus einem
Rohrstutzen gebildet, der an seinem dem Kühlgaskanal gegenüberliegenden,
dem Behälter zugekehrten Ende verschlossen ist und dessen Wandung schrägverlaufende
Bohrungen aufweist, deren Eintrittsöffnung höher liegt als die
innenseitig im Rohrstutzen mündenden Austrittsöffnungen.
-A-
J Il It Il ι
< >
111 I I ι f ι
'
> >
i Ii Il * I Il 1111
ι > j ι ι ill i ι ι ι ι ι
f 1 III"
S| " " -4'- " " ' 7359/64-Lj
J Der von der Flüssiggas-Oberfläche nach oben abströmende Dampf wird beim
Eintritt in die Bohrungen des Rohrstutzens zunächst nach unten und beim Austritt
aus den Bohrungen in den Rohrstutzen wiederum nach oben umgelenkt, wobei
die Tröpfchen entweder außerhalb oder innerhalb des Rohrstutzens abgeschieden werden. Soweit sie innerhalb des Rohrstutzens abgeschieden
gelangen sie auf den verschlossenen Boden des Rohrstutzens und werden dort
ellmählich verdampft. Hierdurch wird verhindert, daß Flüssigtröpfchen in den
Kühlgäskanal und damit in den Behandlungsschlauch gelangen können.
M Mit Vorteil ist vorgesehen, daß der Tröpfchen-Separator lediglich in den Hals des
{Ι Isoliei'behälters hineinragt und mit Abstand von der Halswandung angeordnet ist.
Ι Damit findet die Tropfchenabscheidung am höchsten Punkt des Isolierbehälters
und unmittelbar vor dem Eintritt des Dampfs in den Kühlgaskanal statt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht des Gerätes und
Figur 2 einen vergrößerten Detail schnitt im Bereich des Behälter
halses.
Das in Figur 1 wiedergegebene Behandlungsgerät besteht aus einem Isolierbehälter
1 für ein Flüssiggas, z. B. Flüssig-Stickstoff, einem auf dessen Hals 2 aufgesetzten Verschluß 3 und einem nicht gezeigten, wärmeisolierten
Behandlungsschlauch, der an dem Stutzen 4 am Verschluß 3 angeschlossen
Ist und über den der Tief temperaturdampf an die Behandlungsstelle gelangt.
(C If
I I
I t ■
I kill
7359/84-Lj
Der nicht gezeigte Behsndl ungsschl auch weist zu diesem Zweck ein Mundstück
für den Austausch des Tieftemperaturdampfs auf. Innerhalb des Verschlusses 3
ist ein Kühlgas- bzw. Tieftemperatur-Dampf kanal 5 angeordnet, über den der
Tieftemperatur dampf aus dem Isolierbehälter 1 in den Behandlungsschlauch gelangt.
Der Isolierbehäl ter 1 weist ferner am Verschluß 3 ein Überdruckventil 6, ein
KontrolImanometer 7 sowie einen Füllstutzen 8 auf. Der Verschluß 3 ist dicht
auf den Isolierbehälter 1 aufgeschraubt oder in anderer Weise gasdicht festgelegt.
Innerhalb des Behälters 10 befindet sich eine vom Verschluß 3 getragene Heizung 10,
die beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel als Heizpatrone ausgebildet und unmittelbar im Bereich des Bodens des Isoüerbehälters 1 angeordnet ist. Die
Heizung 10 wird über eine Tauchleitung 11 und einen Anschluß 9 am Verschluß mit Strom versorgt. Ferner ist innerhalb des Isoüerbehälters 1 ein Füllstandsmesser 12 angeordnet, der den Maximal- und Minimalstand auf einem Steuergerät
außerhalb des Isolierbehälters anzeigt.
Vor dem Eintritt des Kühlgaskanals 5 am Verschluß 3 ist ein Tröpfchen-Separator
angeordnet, der beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel in den Hals 2 des Isolierbehälters 1 hineinragt. Der Separator besteht beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel
aus einem Rohrstutzen 14, der an seinem dem Behälterinneren zugekehrten Ende mit einem Boden 15 verschlossen ist. Die Wandung des Rohrstutzens
14 weist mehrere von außen schräg nach unten und innen verlaufende Bohrungen 16 auf, die den an der Flüssiggas-Oberfläche entstehenden und nach
oben strömenden Tieftemperaturdampf innerhalb des Halses 2 zunächst nach unten und dann wieder nach oben umlenken, wobei die Tröpfchen in erster Linie
innerhalb des Halses 2 und außerhalb des Röhrstutzens 14 abgeschieden Werden.
■ t Vl
> I « P
ι 1 I < ι
7359/84-Lj
Der Rohrstutzen 14 wahrt allseitig einen ausreichend großen Abstand von der
Innenwandung des Behälterhalses 2 und ist ferner mit einer Vielzahl von Bohrungen
16 ausgestattet, um eine zu starke Drosselung der Dampfströmung zu vermeiden.
Claims (7)
1. Gerät zur Tieftemp&ratur-Behandlung rheumatischer Erkrankungen, Destehend
aus einem Flüssiggas-Isolierbehälter, einem auf dessen Öffnung aufgesetzten Verschluß mit einem Kühlgaskanal, einem daran angeschlossenen,
wärmeisolie-ten Behandlungsschlauch mit Mundstück und einer
Verdampfungseinrich'-jng für das Flüssiggas,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdampfungseinrichtung aus einer bis in den bodennahen Bereich
des Isolierbehälters (1) reichenden, über eine Tauchleitung (11) versorgten
Heizung (10) gebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (10)
eine elektrische Heizeinrichtung mit Leistungssteuerung ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (10)
aus einem Wärmetauscher mit einem fluiden Wärmeträger gebildet ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor
der dem Isolierbehälter (1) zugekehrten Eintrittsseit© des Kühlgaskanals (5)
ein Tröpfchen-Separator (13) angeordnet ist.
Il I I
1 I
» 1
ι I I ι
ι I I ι
7359/84-L]
5. Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Tröpfchen-Separator (13) Leitflächen oder Leitkanäle (16) zum Umlenken
der Kühl gasströmung aufweist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Tröpfchen-Separator (13) aus einem Rohrstutzen (14) gebildet ist, der an
seinem dem Kühlgaskanal (5) gegenüberliegenden, dem Behälter (1) zugekehrten
Ende verschlossen ist und dessen Wandung schräg verkaufende
Bohrungen (16) aufweist, -deren Eintrittsöffnung höher liegt als die innensei tig im Rohrstutzen (14) mündenden Austrittsöffnungen.
Bohrungen (16) aufweist, -deren Eintrittsöffnung höher liegt als die innensei tig im Rohrstutzen (14) mündenden Austrittsöffnungen.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Tröpfchen-Separator (13) lediglich in den Hals (2) des Isolierbehälters (1)
hineinragt und mit Abstand von der Halswandung angeordnet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8427439U1 true DE8427439U1 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=1334114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8427439U Expired DE8427439U1 (de) | Gerät zur Tieftemperatur-Behandlung rheumatischer Erkrankungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8427439U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506932A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-08-28 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur erzeugung eines trockenen kalten gasstromes |
DE3621425A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-01-14 | Messer Griesheim Gmbh | Vorrichtung zur erzeugung eines kalten behandlungsgases fuer die kryotherapie |
-
0
- DE DE8427439U patent/DE8427439U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506932A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-08-28 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur erzeugung eines trockenen kalten gasstromes |
DE3621425A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-01-14 | Messer Griesheim Gmbh | Vorrichtung zur erzeugung eines kalten behandlungsgases fuer die kryotherapie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445841C2 (de) | Wärmeerzeuger zum Erhitzen einer wärmeübertragenden Flüssigkeit | |
DE2516496C3 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases | |
DE2839214A1 (de) | Vorrichtung zur -insbesondere medizinischen- kaeltebehandlung | |
DE1491847B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigem Sauerstoff zum Einatmen | |
DE2336045A1 (de) | Vorrichtung zum befeuchten der beatmungsluft und auffangvorrichtung fuer kondensat | |
DE112021001724T5 (de) | Heiz- und Befeuchtungsvorichtung und Heiz- und Befeuchtungsverfahren | |
EP0989200A1 (de) | Bedampfungsvorrichtung | |
EP0160161B1 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen | |
EP0009234A1 (de) | Dampfverteilrohr für Luftbefeuchter | |
EP0956054B1 (de) | Verfahren zum verdampfen und überhitzen eines sterilisierungsmittels und vorrichtung hierfür | |
DE3242881C2 (de) | ||
EP0192971B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines trockenen kalten Gasstromes | |
DE4312793A1 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung warmen befeuchteten Atemgases | |
DE8427439U1 (de) | Gerät zur Tieftemperatur-Behandlung rheumatischer Erkrankungen | |
DE2217836C3 (de) | Hochtemperaturdämpfer zum Dämpfen von textlien Warenbahnen | |
EP0175047A2 (de) | Gerät zur Tieftemperatur-Behandlung rheumatischer Erkrankungen | |
EP0171558B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE3512370A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE2654781B1 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE3005431A1 (de) | Verfahren zur ausnutzung des brennwertes von festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen durch rueckgewinnung der in verbrennungsabgasen enthaltenen energie und apparat zur durchfuehrung | |
DE759784C (de) | Einrichtung zum Regeln der Dampftemperatur bei UEberhitzern | |
DE715344C (de) | Vorrichtung zum Befeuchten von Raumluft | |
DE2108743A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kon densieren | |
DE515296C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel | |
DE3918460C1 (en) | Atomising nozzle for inhaler - is positioned upstream of impact plate which mixes and breaks up droplets |