DE8426559U1 - Führungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt - Google Patents
Führungsvorrichtung für einen SicherheitsgurtInfo
- Publication number
- DE8426559U1 DE8426559U1 DE8426559U DE8426559DU DE8426559U1 DE 8426559 U1 DE8426559 U1 DE 8426559U1 DE 8426559 U DE8426559 U DE 8426559U DE 8426559D U DE8426559D U DE 8426559DU DE 8426559 U1 DE8426559 U1 DE 8426559U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- plate
- projection
- guide device
- seat belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 claims 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/24—Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R2022/1818—Belt guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Führungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt.
Das Tragen von Sicherheitsgurten wird von vielen Kraftfahrern als störend oder gar unangenehm empfunden.
Dies liegt vor allem daran, daß sich der Gurt mehr oder weniger fest um die Schulter und/oder den Oberkörper des
Kraftfahrers anlegt, was dieser je nach Gestalt, Ausbildung des Kraftfahrzeuges und Anbringung des Gurtes
im Kraftfahrzeug als mehr oder weniger störend empfindet.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit diesem Problem und soll insbesondere das Tragen des Sicherheitsgurtes
angenehmer machen.
Erreicht wird dies durch eine Führungsvorrichtung nach den Ansprüchen.
Im Prinzip ist die Erfindung darin zu sehen, daß mit Hilfe der Führungsvorrichtung erreicht wird, daß der Gurt
von der Schulter in einem Abstand zum Oberkörper des Kraftfahrers geführt wird, so daß sich der Kraftfahrer trotz des
angelegten Gurtes freier fühlt. Dies wird auf einfachste Art und Weise dadurch erreicht, daß am Gurt in der Höhe
der Schulter die Führungsvorrichtung befestigt wird und den Gurt vom Oberkörper des Kraftfahrers wegführt, wobei
schon wenige Zentimeter genügen. Selbstverständlich kann diG Führungsvorrichtung auch an dem Gurt im Bereich der
Lende befestigt werden, um auch dort den Gurt vom Körper wegzuhalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die Figur zeigt eine schaubildliche Ansicht einer
Führungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
t ··» ti it ι· ··»
t I· t I lift · ··<
fill Il I ··
Il Il ir (
> · ·
Die Führungsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht ',
im wesentlichen aus einer schmalen rechteckigen Platte 10, welche möglicherweise leicht gewölbt ist, damit sie
besser an der Schulter eines Kraftfahrers anliegt. In der Nähe des einen Endes dieser Platte 10 befindet sich
ein Vorsprung 11, der in einem Winkel von etwa 45° von der Platte 10 nach außen vorsteht.
Mit 12 ist in der Figur der Sicherheitsgurt bezeichnet, und es ist zu erkennen, wie der Sicherheitsgurt sich von
der oberen Befestigung an der Seite des Kraftfahrzeuges
über die Platte 10 und über den Vorsprung 14 verläuft. Hinter dem Vorsprung 14 hat der G?"rt 12 einen gewissen Abstand
zur Platte 10 und damit auch zum Oberkörper des Kraftfahrers, wenn er die Führungsvorrichtung geuiäß der
Erfindung einsetzt. :
Damit nun der Gurt 12 die in der Figur gezeigte Lage
einnimmt, sind spangenartige Teile 13, 15 und 14 an verschiedenen
Stellen an der Platte 10 bzw.dem Vorsprung 11
vorgesehen.
Am linken Ende der Platte 10 befindet sich eine erste Spange. Diese ist aus einem kleinen Vorsprung 13 gebildet,
der von der Platte 10 vorsteht und an dem wiederum ein Drahtbügel 15 verschwenkbar befestigt ist. Am gegenüberliegenden
linken Ende der Platte 10 befindet sich ein weiterer Vorsprung 14, welcher eine nur andeutungsweise
gezeigte Ausnehmung 16 aufweist, die so geeignet ist, daß der Drahtbügel 15 in diese öffnung 16 eingeführt werden
kann. Der Drahtbügel 15 hat eine gewisse Federeigenschaft, so daß er in dem zusammengelegten Zustand den Gurt 12 fest
an der Platte 10 hält. Das gleiche trifft zu für die Spange im Bereich der Wurzel des Vorsprungs 11 sowie am Ende des
Vorsprunges 11. Selbstverständlich ist an und für sich nur eine derartige spangenartige Verbindung notwendig, die
dafür sorgt, daß die Führungsvorrichtung gemäß der Erfindung ar. bestimmter Stelle des Sicherheitsgurtes befestigt werden
kann, und zwar so wie dies der Kraftfahrer selbst wünscht.
Um die Führungsvorrichtung am Gurt 12 zu befestigen,
werden alle Bügel in die aufgeschwenkte Lage gebracht. Danach
werden die Bügel eingeklinkt, so wie dies im Zusammenhang mit den unteren beiden Spangen in der Figur gezeigt
ist. Nunmehr liegt die Platte 10 unverrückbar am Gurt 12
fest. Im angelegten Zustand liegt der untere Teil des Gurtes 12 nicht am Oberkörpber des Kraftfahrers an, sondern hat,
bedingt durch die Länge des Vorsprungs 11, einen ausreichenden Abstand zum Oberkörper.
Als Material für die Platte und den Vorsprung 11 kommt
ein etwas nachgiebiger Kunststoff in Frage, der beispielsweise im Fall des Einsatzes des Sicherheitsgurtes eine Verformung
des Vorsprungs 11 zuläßt, so daß sich dieser an die Platte 10 anlegt, ohne daß er zerbricht oder zersplittert.
Claims (7)
1. Führungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt, der
in einem Personenkraftfahrzeug oder dergl. an dem Kraftfahrzeug
befestigt ist, gekennzeichnet durch eine unter den Gurt bringbare Platte (10) , von der ein in einem Winkel von vorzugsweise
etwa 45° vorstehender Vorsprung (11) für die Führung des Gurtes (12) vorsteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) mit den Gurtρΰώchiießenden Teilen (15)
ausgebildet ist.
3. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) und der Vorsprung
(11) einstückig ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) und der Vorsprung aus
einem leicht nachgiebigem Material wie Kunststoff, Hartgummi oder einem Material mit ähnlichen Eigenschaften gebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gurt (12) an der Platte (10) und
den Vorsprung (11) halternden Teile als verschließbare
Spangen ( 13, 15, 14) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spange mit einen federnd nachgiebigen haarnadelartigen
Drahtteil (15) ausgebildet ist.
7. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, da die Platte (10) leicht gewölbt ausgebildet
ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8426559U1 true DE8426559U1 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=1334076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8426559U Expired DE8426559U1 (de) | Führungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8426559U1 (de) |
-
0
- DE DE8426559U patent/DE8426559U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3816834C2 (de) | ||
CH653525A5 (de) | Giesskanne. | |
DE4000380A1 (de) | Befestigungsflansch fuer einen katheter | |
DE3500392A1 (de) | Polsterkoerper fuer den innenraumbereich von fahrzeugen | |
DE3242696A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eine umlenkhalterung, insbesondere fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte | |
DE2645288B2 (de) | Fahrzeugdach mit schwenkbarem Deckel | |
DE1958963A1 (de) | Verstellbares Lenkrad | |
DE8426559U1 (de) | Führungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt | |
DE2847678C2 (de) | Aus Zwei Halbschalen mit durchgehender Trennungsebene bestehende Luftaustrittsvorrichtung | |
DE3248826T1 (de) | Befestigungsöse für Fahrzeugsicherheitsgurte | |
DE2613654A1 (de) | Vorrichtung zur hoehenverstellbaren halterung eines befestigungs- oder umlenkbeschlages eines sicherheitsgutes | |
DE29503099U1 (de) | Dauerkanüle, insbesondere zur subkutanen Infusion | |
DE2936597A1 (de) | Skiaufsatz | |
DE7531666U (de) | Begrenzungs- bzw. Markierungsvorrichtung für gleitende SchloBteile an Sicherheitsgurten | |
DE2113620C3 (de) | Rückblickspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3013687C2 (de) | ||
DE19902288B4 (de) | Verwandelbare Sicherheitsgurtanordnung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kindersitz | |
DE2433281A1 (de) | Schutzeinrichtung fuer sicherheitsgurte | |
DE2927396A1 (de) | Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss | |
DE1782103U (de) | Drehlagerschelle fuer sonnenblenden, insbesondere fuer kraftwagen. | |
AT398527B (de) | Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl. | |
DE6942874U (de) | Hakenartige vorrichtung zur befestigung an einem gelochten traeger | |
DE2117352A1 (de) | Büstenhalterrahmen | |
DE1935854C (de) | Vorrichtung zum Halten einer Brille hinter den Fenstern einer Atemschutzmaske | |
DE1817382A1 (de) | Ablagevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |