[go: up one dir, main page]

DE8426320U1 - Ausklappbarer tisch - Google Patents

Ausklappbarer tisch

Info

Publication number
DE8426320U1
DE8426320U1 DE19848426320 DE8426320U DE8426320U1 DE 8426320 U1 DE8426320 U1 DE 8426320U1 DE 19848426320 DE19848426320 DE 19848426320 DE 8426320 U DE8426320 U DE 8426320U DE 8426320 U1 DE8426320 U1 DE 8426320U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheeks
box
table according
plate
palenlconsull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848426320
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAFKE KURT 6238 HOFHEIM DE
Original Assignee
HAFKE KURT 6238 HOFHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAFKE KURT 6238 HOFHEIM DE filed Critical HAFKE KURT 6238 HOFHEIM DE
Priority to DE19848426320 priority Critical patent/DE8426320U1/de
Publication of DE8426320U1 publication Critical patent/DE8426320U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Ausklappbarer Tisch
Die Erfindung betrifft einen ausklappbaren Tisch mit einer schwenkbare Platte und einem Untergestell.
Zur Platzeinsparung in Wohn- und Arbeitsräumen sowie auch in Lagerräumen ist es seit langem bekannt, Möbelstücke ein- oder zusammenzuklappen. So gibt es beispielsweise Klappbetten, Klapptische und Klappstühle.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Klapptisch verfügbar zu machen, der im zusammengeklappten Zustand besonders wenig Platz beansprucht, in der Gebrauchslage ein vollwertiger Arbeitstisch ist und sich mit wenig Aufwand einfach herstellen läßt.
Die Lösung der Aufgabe ist im Schutzanspruch 1 angegeben.
Ein Tisch nach der Erfindung läßt sich insbesondere als Schreibtisch oder auch als Arbeitstisch, beispielsweise für Heimwerker verwenden. Die richtige Arbeitshöhe in der Gebrauchslage von beispielsweise etwa 80 cm für einen Schreibtisch kann durch eine entsprechende Bemessung der Wangen erzielt werden. Weitere Verwendungsmöglichkeiten ergeben sich in der Küche oder auch in Schulen und Werkstatten. Auch ein Wickeltisch läßt sich verwirklichen.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine besonders wichtige und zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß die beiden Wangen im eingeklappten Zustand einen Kasten zwischen sich aufnehmen und daß die erste Achse durch Schwenklager gebildet wird, die im Bereich einer unteren, zwischen den beiden Wangen verlaufenden Kante des Kastens an diesem angebracht sind. Dann ist einerseits eine stabile Basis für den Klapptisch geschaffen, zum anderen aber der im eingeklappten Zustand zwischen den Wangen verfügbare Raum in vorteilhafter Weise ausge-
-A-
nutzt. In dem Kasten, der zweckmäßig in Fächer und/oder Schubladen unterteilt ist, lassen sich nämlich beispielsweise im Falle eines Schreibtisches Akten, Papiervorräte und Schreibutensilien und im Fall eines Werktisches Werkzeuge und Materialvorräte unterbringen. Diese Dinge stehen dann nach dem Ausklappen in die Arbeitsstellung sofort griffbereit zur Verfügung und können später wieder eingeräumt werden. In der Arbeitsstellung befindet sich der Kasten im wesentlichen außerhalb des freien Raumes zwischen den Wangen, so daß die nötige Beinfreiheit vorhanden ist.
Wenn der Kasten nach einer Weiterbildung der Erfindung mit Rollen versehen ist, kann der Tisch im eingeklappten Zustand bequem an eine Stelle geschoben werden, an der er nicht stört. Nach dem Ausklappen in die Arbeitsstellung liegen die Wangen mit einer Kante auf dem Boden auf, so daß sich eine ausreichende Verschiebesicherung ergibt. Gegebenenfalls können auch die Rollen noch blockiert werden. Im oberen Bereich zwischen den beiden Wangen kann zusätzlich noch ein Fach angeordnet sein, in dem sich beispielsweise ein Zeichenbrett unterbringen läßt.
Sowohl die Wangen als auch der Kasten und die Platte können aus Holz, insbesondere aus furnierten Tischlerplatten hergestellt sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den gesamten Tisch oder auch nur Teile hiervon aus Blech herzustellen, beispielsweise bei einem Werktisch für Heimwerker.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Tisches nach der Erfindung im eingeklappten Zustand; Fig. 2 eine Vorderansicht des Tisches nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Tisches nach Fig. 1 und
2 im ausgeklappten Zustand ;
Fig. 4 eine Vorderansicht des Tisches nach Fig. 3; Fig. 5 bis 8 verkleinert und schematisch die Bewegungsvorgänge der Wangen und der Platte beim
Ein- bzw. Ausklappen des Tisches gemäß Fig. 1
bis 4.
Der Tisch gemäß Fig. 1 bis 4, der vorzugsweise als Schreibtisch Verwendung finden kann, weist einen zum besseren Erkennen schraffiert dargestellten Kasten 1 auf. Dieser ist entsprechend der gestrichelten Darstellung durch Zwischenwände 2 in Schubladen und Fächer unterteilt, wobei im Falle eines Schreibtisches auch Fächer zur Aufnahme von Briefordnern vorgesehen sein können. Der Kasten 1 läuft auf RoI-len 3. An der in den Zeichnungen rechten unteren Ecke sind zwei parallele Wangen 4 mit nur schematisch dargestellten Schwenklagern 5 an beiden Seiten des Kastens 1 befestigt. An der in der Gebrauchslage (Fig. 3) oberen Kante der Wangen 4, und zwar diagonal gegenüber dem Schwenklager 5, ist eine Arbeitsplatte 6 über ebenfalls nur schematisch gezeigte Schwenklager 7 an den Wangen 4 befestigt. Außerdem befindet ich zwischen den Wangen 4 und in der Gebrauchslage unter der Platte 6 ein Fachboden 8.
Aus der eingeklappten Lage gemäß Fig. 1 und 2 wird der Tisch entsprechend der Darstellung in den Fig. 5 bis 8 in die Arbeitslage gemäß Fig. 3 und 4 geklappt. Dazu werden die Wangen entsprechend dem Pfeil 9 um die Schwenklager 5 gedreht und gelangen dabei über die in Fig. 6 dargestellte Lage in ihre Arbeitslage gemäß Fig. 7 und 8.Die Arbeitsplatte 6 wird gleichzeitig oder anschließend entsprechend dem Pfeil 10 und die Schwenklager 7 geklappt und gelangt über die in den Figuren 6 und 7 dargestellten Zwischenstellungen in die Arbeitslage gemäß Fig. 8. Das Einklappen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Im eingeklappten Zustand liegt die Oberfläche der Arbeitsplatte 6 geschützt nach innen und die Platte 6 deckt den Kasten 1 samt Inhalt
I I ti
-6-
staubgeschützt ab.
Wenn die Platte 6 nach Art eines Pultes eine Neigung erhalten soll, so können die Schwenklager 5 am Kasten 1 nach oben versetzt werden. Wenn sowohl eine Ebene als auch eine 5 oder mehrere geneigte Positionen möglich sein sollen, lassen sich entsprechende Bohrungen für die Schwenklager 5 in unterschiedlicher Höhe am Kasten 1 anbringen.
Zur maximalen Raumausnutzung hat der Kasten 1 auf der in den Figuren 1 und 3 linken Seite die Kontur eines Kreisbogens um das Schwenklager 5. Aus dem gleichen Grund ist der Fachboden 8 geneigt.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Bohrungen für die Schwenklager 5 zu Schlitzen (nicht gezeigt) zu erweitern, die sich in der Darstellung in den Figuren nach links erstrecken und am Ende eine Raststelle besitzen. Dann kann der Kasten 1 eine mehr dem Rechteckquerschnitt angenäherte Form haben, weil die Wangen 4 vor dem Einklappen zunächst in Richtung der Schlitze bis zur Raststelle nach links verschoben werden können .

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Ausklappbarer Tisch mit einer schwenkbaren Platte und einem Untergestell,
dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestellt durch zwei parallele, im Abstand angeordnete, rechteckige oder quadratische Wangen (4) gebildet ist, die im bereich einer unteren Ecke um eine erste, parallel zum Boden verlaufende Achse (5) um etwa 90" verschwenkbar sind, und
daß die Platte (6) im Bereich der diagonal gegenüberliegendem Ecke der Wangen (4) um eine zweite, parallel zum Boden verlaufende Achse (7) um etwa 2 70° verschwenkbar angelenkt ist, derart, daß sie in der Gebrauchslage und in der eingeklappten Lage jeweils an Kanten der Wangen (4) anliegt.
2. Tisch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wangen (4) im eingeklappten Zustand einen Kasten (1) zwischen sich aufnehmen und daß die erste Achse durch Schwenklager (5) gebildet wird, die im Bereich einer unteren, zwischen den beiden Wangen (4) verlaufenden Kante des Kastens (1) an diesem
20 angebracht sind.
Sonnenberger SiraOe 4J 6?00 Wiesbaden Telefon (061 ?1) 562943/561^98 Telex 4186237 Telegramme Palenlconsull
RadecteslraOe 43 8000 Mührte\i fcD.TefetoJ (fcsi) 88 36,03(88 240) τφίβχ ί.2'2313 Telegramme Palenlconsull
TeIeIa* (CCifr 2>Wietbad*n in^Mtnihe^ (0O9J 8>M£ϊδ Allenlion Palenlconsull
IJ » *
It · · ·
-2-
3. Tisch nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (1) in Fächer und/ oder Schubladen unterteilt ist.
4. Tisch nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (1) Laufrollen (3) aufweist.
5. Tisch nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwiscnen den beiden Wangen (4) in ihrem in der Gebrauchslage oberen Bereich e_ln Fach
(8) angeordnet ist.
6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (4) und/oder der Kasten (1) und/oder die Platte (6) aus Holz hergestellt sind.
7. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (4) und/oder der Kasten (1) und/oder die Platte (6) aus Blech hergestellt sind.
DE19848426320 1984-09-06 1984-09-06 Ausklappbarer tisch Expired DE8426320U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848426320 DE8426320U1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Ausklappbarer tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848426320 DE8426320U1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Ausklappbarer tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8426320U1 true DE8426320U1 (de) 1984-11-29

Family

ID=6770463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848426320 Expired DE8426320U1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Ausklappbarer tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8426320U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508374A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Heinz Richter Multifunktioneller Transportbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508374A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Heinz Richter Multifunktioneller Transportbehälter
DE19508374C2 (de) * 1995-03-10 1999-07-22 Heinz Richter Multifunktioneller Transportbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237817C3 (de) Werkbank mit einer Schraubstockeinheit
DE3812857A1 (de) Unterrichtsplatz
DE2243797A1 (de) Zusammenlegbarer tisch
DE19652108B4 (de) Mehrtischsystem
EP0070422B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE8426320U1 (de) Ausklappbarer tisch
DE8702638U1 (de) Höhenverstellbarer Bock
DE3005173C2 (de) Arbeitstisch
DE2836379C3 (de) Palette
DE9207132U1 (de) Bausatz für Büroarbeitsplätze
AT368851B (de) Tisch, insbesondere schreibtisch
DE3306638A1 (de) Fahrbarer tisch
DE19515866C2 (de) Zusammenklappbarer bzw.-legbarer Tischbock
EP0007480B1 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von Regalen
DE2247359B2 (de) Tisch mit zusammenklappbarer lesenische
DE1654758C3 (de) Schulmöbel mit einer vertikal verschiebbaren Tafel
DE20101725U1 (de) Klappbares Möbel
DE29810196U1 (de) Runder Klapptisch mit einer geteilten Tischplatte aus mindestens drei gleichen Plattensegmenten
DE8310666U1 (de) Arbeitstisch fuer bueroarbeitsplaetze, insbesondere schreibtisch
DE1872838U (de) Mehrzweck-kommode.
DE3125654A1 (de) Schreibtisch
EP0154712A2 (de) Regal
DE29624294U1 (de) Mehrtischsystem
DE29501365U1 (de) Messerständer
DE9114856U1 (de) Beistellregal für Schlafzimmer