[go: up one dir, main page]

DE8425953U1 - Device for displaying, in particular, alphanumeric or foreign characters - Google Patents

Device for displaying, in particular, alphanumeric or foreign characters

Info

Publication number
DE8425953U1
DE8425953U1 DE8425953U DE8425953DU DE8425953U1 DE 8425953 U1 DE8425953 U1 DE 8425953U1 DE 8425953 U DE8425953 U DE 8425953U DE 8425953D U DE8425953D U DE 8425953DU DE 8425953 U1 DE8425953 U1 DE 8425953U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
keyboard
displaying
memory
alphanumeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8425953U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8425953U1 publication Critical patent/DE8425953U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

§~ SCHREIBLERNHILFE§ ~ WRITING AID

% % Au fqabenstellunq;Au fqabenstellunq;

'■' Das Erlernen und Üben won z.B. alphanumerischen oder fremdländischen'■' Learning and practicing e.g. alphanumeric or foreign language

; Schriftzeichen ist im Selbststudium besonders schwer, weil in den; Character is particularly difficult in self-study because in the

\ Lehrbüchern die 5chriftelemente jeweils in ihrer vollendeten Form \ Textbooks the scriptural elements in their completed form

tjr dargestellt sind. Nützlich und hilfreich für den Anfänger und dentjr are shown. Useful and helpful for the beginner and the

f Übenden ist es, die Entstehung eines jeden Schriftelementes ver-f it is for the practitioner to understand the origin of each scriptural element

folgen zu können; dies trifft inbesondere bei den komplizierten fremdländischen Schriftzeichen zu.to be able to follow; this is especially true for the complicated foreign ones Characters too.

.'■·' Lösung: . '■ ·' Solution:

t, Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gerät gelöst, welches diet, The object is achieved according to the invention by a device which the

gesamte Entstehung eines (z.B. über eine Tastatur auswählbaren) ; Schriftzeichens auf z.B. einem Bildschirm wiedergibt. Vorzugsweiseentire creation of a (e.g. selectable via a keyboard) ; Reproduces characters on a screen, for example. Preferably

geschieht diese Darstellung in einer Folge beliebig kleiner Schritte, ggf. einstellbarer Geschwindigkeit, damit diese dem Lernfortschritt angepasst werden kann.this representation happens in a sequence of arbitrarily small steps, possibly adjustable speed so that it can be adapted to the learning progress.

Fig. 1 zeigt das Prinzip in einer bevorzugten Ausführungsform: In einem vorzugsweise flachen Tisch- bzw. Pultgehäuse (1) ist ein Bildschirm (2), z.B. in Form eines Anzeigedisplays aus Flüssigkristall-(LCD) oder Leuchtdioden (LED)-elementen, vorzugsweise als Punktmatrix und eine Tastatur (3) angeordnet. Deren einzelne Tasten (4) sind zweckmäßigerweise mit den darzustellenden Schriftelementen (5) gekennzeichnet. Nach dem Drücken einer Taste (4) mit dem darzustellenden Schriftelement (5) erscheint auf dem Bildschirm (2), wie in Fig. 2 näher dargestellt, zunächst ein Anfangspunkt (11) ,der sich durch das Aufleuchten weiterer Bildpunkte in der gebräuchlichen Schreibweise einseitig zu einer Linie bzw. Kurve (12) solange ausdehnt, bis das gewählte Schriftzeichen (5) oder ein in sich zusammenhängender Teil (13, 14) desselben dargestellt ist. Fig. 1 shows the principle in a preferred embodiment: In a preferably flat table or desk housing (1), a screen (2), for example in the form of a display made of liquid crystal (LCD) or light emitting diode (LED) elements, is preferably arranged as a dot matrix and a keyboard (3). Their individual keys (4) are expediently marked with the written elements (5) to be displayed. After pressing a key (4) with the text element (5) to be displayed, a starting point (11) appears on the screen (2), as shown in more detail in FIG to a line or curve (12) until the selected character (5) or a coherent part (13, 14) thereof is shown.

Bei Schriftzeichen, die gebräuchlicherweise nicht in einem Zug geschrieben werden, werden die einzelnen zusammenhängenden Schriftzeichenteile (13, 14) in der entsprechenden Reihenfolge - wie beim Handschreiben - dargestellt. Dabei kann es für den Lernenden oder Übenden zweckmäßig sein,an den Unterbrechungsstellen auf Jas "Absetzen" aufmerksam zu machen; entweder optisch (z.B. durch Blinken des zuletztFor characters that are not usually written in one go become the individual connected parts of the characters (13, 14) are shown in the appropriate order - as in handwriting. It can be for the learner or the practitioner It is advisable to pay attention to Jas "dropping" at the interruption points close; either optically (e.g. by flashing the last

Il t · * ·Il t * *

' t I ti··' t I ti ··

entstandenen Bildpunktes (15) und/oder des nach dem Absetzen ersten neuen Bildpunktes (16)) und/oder akustisch (z.B. kurzer Piepton). Ebenso kann das Ende der Darstellung vorzugsweise akustisch angezeigt werden (Quittierung). Durch eine geeignete Schaltungsauslegung (zusätzliche Speicher) können natürlich auch Buchstabenfolgen, also Wörter, dargestellt werden.resulting image point (15) and / or the first new image point (16) after placement) and / or acoustically (e.g. short Beep). Likewise, the end of the display can preferably be indicated acoustically (acknowledgment). Through a suitable Circuit design (additional memory) can of course also be represented by sequences of letters, i.e. words.

Der Lernende bzw. Übende hat nun sowohl die Möglichkeit, die Entstehung des Schriftelementes (5) auf dem Bildschirm (2) zu beobachten, oder auf einem über den Bildschirm (2) gelegten, transparentem Papier den entstehenden Kurvenzug mit einem Schreibinstrument nachzufahren. The learner or practitioner now has both the possibility of creating of the writing element (5) on the screen (2) to be observed, or on a transparent one placed over the screen (2) Paper to trace the resulting curve with a writing instrument.

Bei einer vorteilhaften Ausführung (Fig. 3) des Gerätes befindet sich an einer Seite des Gehäuses (innerhalb oder außerhalb) ein Papiervorrat (21)(z.B. als Rolle wie bei druckenden Rechenmaschinen üblich) und auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses eine gezahnte Führungsnut (22), so daß ein Papierstreifen (23) über die Fläche des Bildschirmes (2) geführt wird, ohne daß es nennenswert verrutschen, je nach Bedarf weitertransportiert und schließlich leicht abgetrennt werden kann.In an advantageous embodiment ( Fig. 3) of the device there is a paper supply (21) on one side of the housing (inside or outside) (e.g. as a roll as is common in printing calculators) and on the opposite side of the housing there is a toothed guide groove (22 ), so that a paper strip (23) is guided over the surface of the screen (2) without it slipping appreciably, can be transported further as required and finally easily separated.

Fig. 4 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild einer einfachsten möglichen Ausführung der Schreiblernhilfe: Fig. 4 shows a basic block diagram of the simplest possible embodiment of the learning-to-write aid:

Im gewählten Beispiel besteht der Bildschirm (3o) aus einer geeigneten Anzahl von Leuchtdioden (31), die über Treiberstufen (32) mit den Ausgängen (33) eines Halbleiterspeichers (3A) verbunden sind. Dessen Adresseingänge (35) sind zum Teil über einen Tastaturcodierer (37) mit der Eingabetastatur (38), der andere Teil der Adresseingänge (36) mit den Ausgängen eines Zählers (39) verbunden. Der Zähler (39) zähltIn the example chosen, the screen (3o) consists of a suitable one Number of light-emitting diodes (31) which are connected to the outputs (33) of a semiconductor memory (3A) via driver stages (32). Whose Address inputs (35) are partly via a keyboard encoder (37) with the input keyboard (38), the other part of the address inputs (36) connected to the outputs of a counter (39). The counter (39) counts

(K)(K)

die von einem Taktgenerator kommenden Impulse. Nicht näher dargestellt: die Spannungsversorgung der Schaltung, die Frequenzverstellung des Taktgenerators (4o), die Start-, Stop- und Rücksetz-Einrichtungen.the impulses coming from a clock generator. Not shown in detail: the voltage supply of the circuit, the frequency adjustment of the clock generator (4o), the start, stop and reset devices.

Funktion: Mit Drücken einer Taste der Tastatur (38) wird über den Tastaturcodierer (37) ein Adressbereich, bestimmt durch die logischen Zustände an den Adresseingängen (35), des Speichers (34) ausgewählt. Der durch das Drücken einer Taste zunächst (auf Null) zurückgesetzte Zähler (39) wird nun freigegeben und erhöht seinen Zählerstand mitFunction: By pressing a key on the keyboard (38), the Keyboard encoder (37) an address range, determined by the logical states at the address inputs (35), the memory (34) selected. The first reset (to zero) by pressing a key Counter (39) is now released and increases its counter reading

jedem Taktimpuls (z.B. mit 2 Hz) des Taktgenerators (4o). Die Ausgänge des Zählers (39) geben nun über die Adresseingänge (36) die Adresse der im Speicher (34) stehenden, auszulesenden - also auf dem "Bildschirm" (3o) anzuzeigenden - Bits (= Bildpunkte). Unter der ersten Adresse eines Adressbereiches stehen zweckmäQigerweise noch keine Informationen. Beginnend mit der zweiten Adresse kann dann Punkt für Punkt das Schriftelement bis zu seiner Vollständigkeit dargestellt werden. Das oben erwähnte Blinken kann durch abwechselndes Auslassen des betreffenden Bits in aufeinanderfolgenden Adressen erreicht werden.every clock pulse (e.g. with 2 Hz) of the clock generator (4o). The exits of the counter (39) now give via the address inputs (36) the address of the one in the memory (34) to be read out - i.e. on the "Screen" (3o) to be displayed - bits (= pixels). Under the first Address of an address range is expediently not yet any information. Starting with the second address can then point for Point the writing element can be represented up to its completeness. The above-mentioned blinking can be done by alternately omitting of the relevant bit can be reached in successive addresses.

Mit dem beschriebenen Gerät lassen sich - abhängig von der Programmierung, Speichertiefe und Bildschirmauflösung - natürlich nicht nur Buchstaben, Ziffern oder Zeichen, sondern auch Konturen, Figuren, Grafiken u.a. darstellen.With the described device - depending on the programming, Memory depth and screen resolution - not just letters, numbers or characters, of course, but also contours, figures, graphics, etc. represent.

Claims (6)

• ■ ·• ■ · Ansprüche Claims e l/Gerät (1) zur Darstellung won insbesondere alphanumerischen oder fremdländischen Schriftzeichen^dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) einen Bildschirm (2), vorzugsweise bestehend aus einer als Punktmatrix geschalteten großen Anzahl von Flüssigkristall- oder Leuchtdiodenelementen, aufweist, der die Entstehung eines vorzugsweise über eine Tastatur (3) vorbestimmbaren Schriftelements (5) darstellt.l / device (1) for displaying won in particular alphanumeric or foreign characters ^ characterized by that the device (1) has a screen (2), preferably consisting of a large number connected as a dot matrix of liquid crystal or light emitting diode elements, which allows the creation of a preferably via a keyboard (3) represents predeterminable writing element (5). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) vorzugsweise als flaches Tisch- oder Pultgehäuse ausgeführt ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the device (1) is preferably designed as a flat table or desk housing. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (2) flächenbündig mit einer Gehäuseseite ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the screen (2) is flush with one side of the housing. 4. Gerät nach einen) dr-r vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in oder am Gerät (1) ein Papier- (Folien) Vorrat (21) vorzugsweise mit Führungs- und Abtrennvorrichtung (22) vorgesehen ist.4. Device according to one) dr-r preceding claims, characterized in that that in or on the device (1) a paper (foil) supply (21), preferably with a guide and separating device (22) is provided. 5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that Speicher (34), vorzugsweise Halbleiter-Memory (34), preferably semiconductor kennzeichnet, daß der ^^^^^,,^
Speicher, steckbar ausgeführt ist.
indicates that the ^^^^^ ,, ^
Memory that is pluggable.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (3) Display-Fenster zur Aufnahme von Symbolträgern aufweist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the keyboard (3) has a display window for holding symbol carriers.
DE8425953U Device for displaying, in particular, alphanumeric or foreign characters Expired DE8425953U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8425953U1 true DE8425953U1 (en) 1985-01-31

Family

ID=1334055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8425953U Expired DE8425953U1 (en) Device for displaying, in particular, alphanumeric or foreign characters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8425953U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608737A1 (en) DOT MATRIX PRINTER
DE2536819A1 (en) ELECTROMECHANICAL CONVERTER FOR A DISPLAY THAT CAN BE CREATED WITH A RELIEF
DE2606946C3 (en) Numerical information display device
DE8425953U1 (en) Device for displaying, in particular, alphanumeric or foreign characters
DE2934433A1 (en) SCREEN INFORMATION TABLE UNIT
DE3323588C1 (en) Language teaching means for illustrating a language on the basis of morphemes and for learning their possible allowable combinations
DE1934134C3 (en)
DE2245714C3 (en) Overflow warning device for numerical data output, in particular by means of a printer
DE1773833C3 (en) Device for measuring range setting and display for acoustic locating devices
DE2343481C2 (en) Teaching aids for self-study
DE1905222C3 (en) Card index
DE3643541A1 (en) Learning kit consisting of printed text cards
DE19547742C2 (en) Device for the phonetic reproduction of programmed characters
DE1248344B (en) Learning device for school and home
DE20741C (en) Teaching aids for object lessons
DE872524C (en) Telegraph device in which the letters and the step groups are punched on a single recording strip
DE84478C (en)
DE2014954B2 (en) ARRANGEMENT FOR DISPLAYING CHARACTERS ON THE SCREEN OF A DISPLAY DEVICE IN ITALSIVE
DE814954C (en) Teaching aids
EP0101950A2 (en) Method of displaying characters on a single row display device of a text processing system
DE1497766A1 (en) Device for the visualization of series of numbers and digits, especially for the first arithmetic lesson
DE2835633A1 (en) Analogue picture formation system - uses letter printing mechanism with line indexing varied to form continuous curves which may be formed in both coordinate directions
DE501987C (en) Graphic history table
DE3201305A1 (en) Educational learning and testing device
DE932097C (en) Punch card for scanning machines