DE8424330U1 - Kühlschrank oder dergleichen - Google Patents
Kühlschrank oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE8424330U1 DE8424330U1 DE8424330U DE8424330U DE8424330U1 DE 8424330 U1 DE8424330 U1 DE 8424330U1 DE 8424330 U DE8424330 U DE 8424330U DE 8424330 U DE8424330 U DE 8424330U DE 8424330 U1 DE8424330 U1 DE 8424330U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- fan
- cooling
- refrigerator
- refrigerator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 25
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 15
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 6
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 6
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 12
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D11/00—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
- F25D11/02—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
- F25D11/022—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2507—Flow-diverting valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/06—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
- F25D17/062—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
- F25D17/065—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/04—Refrigerators with a horizontal mullion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Defrosting Systems (AREA)
Description
3 16, Aug. 198^t z±
B 5608 Kühlgerät oder dergleichen mit einem unterschiedlich betätigbaren Kühlsystem für Gefrier- und für Kühlfach.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlgerät bzw. auf einen Kühlschrank oder dergl. mit einem unterschiedlich
einsetzbaren Kühlsystem für das Gefrierfach und für das Kühlfach. Darüberhinaus bezieht sich die Erfindung ferner
auf ein Kühlgerät, in welchem durch einen einzigen Kühlmittelumlauf eine Aufteilung bzw. eine Differenzierung der
Bedingungen innerhalb der Gefrier- und der Kältemittelspeicherung erreichbar sein soll, wo also eine mittels
Ventilator entfachte (NO-FROST) und eine statische (FROST) Kälteerzeugung herbeigeführt wird.
Bekanntlich ist der Einsatz von nicht differenzierbarem
Kühlsystem, welches bisher in der Praxis am meisten verwendet wird, nicht frei von Nachteilen, da diese es
nicht möglich machen, Bedingungen in einem der Kühlräume zu reduzieren, welche nach den Erfahrungen als die besten
gelten sollen.
So gibt es z.B. bei Kühlgeräten mit statisch programmierbarem Kühlsystem (FROST) Probleme in Bezug auf den Gefrierraum
durch eine schwierige Frostbildung mit der Tendenz, daß Nahrungsmittel zusammenkleben oder an den Wänden haften
bzw. kleben bleiben usw.
Im Gegensatz dazu wird bei einer einheitlichen Kühlluftbildung (NO-FROST) näheren oben geschilderten Problemen
bei Gefriereinrichtungen als gelöst gelten, das Vorhandensein eines Trockenraums innerhalb der Zone der Kühlmittelerzeugung
eine Entfeuchtung des Kühlgutes hervorrufen, so
daß die organerhaltenden Qualitäten des Kühlgutes beeinträchtigt werden.
Es wurde herausgefunden, daß das mittels Ventilator betätigbare Kühlmittelsystem(NO-FROST)konstruktiver
g(- Lösungen und ständiger, dafür geeigneter, typischer Vorrichtungen
bedarf, die fortgesetzt eine hohe Energieleistung benötigen, um daher die Probleme zu lösen, die
einerseits auf die Bildung von Frost oder von Kondensat
bzw. Niederschlag innerhalb des Verdampfers und andererseits auch innerhalb des Ableitungssystems für abgetautes
Wasser zurückzuführen sind, ist es erforderlich, eine große Anzahl von elektrischen Widerständen höherer Leistungsfähigkeit
für den Entfrostungsvorgang einzurichten, welche einen beachtlichen Kräfteverschleiß, hohe Kosten und ein
gesteigertes Maß an zweifelhaften Schaltvorgängen bzw. Abläufen nach sich ziehen.
Um diesen Nachteilen, die sich bei Einrichtungen, und zwar ebenso bei FROST- und bei NO-FROST-Geräten einstellen, zu
begegnen, ist bereits eine Lösung in Gestalt eines "Trokkenkühlraums" innerhalb des Gefrierraums und ein "Feuchtkühlraum"
innerhalb der Kühlanlage vorgeschlagen worden, die zwei verschiedene Kühlmittelströme auslösen, die an
zwei Gruppen von Kompressoren angeschlossen sind, so daß eine Gerätestruktur erreicht wird, die zwar funktionell
als sicher gilt, die jedoch mit ebenso hohen Kosten wie mit Kraftverbrauch verbunden ist.
Es ist daher erforderlich und unausweichlich, eine technische umkonstruierte Lösung anzustreben, welche die Ausstattung
und die Vorteile hervorbringt, die in der Anordnung eines differenziert arbeitenden Kühlsystems, wie
oben dargelegt, besteht. Damit soll erreicht werden, die bestehenden Nachteile auszuschließen oder auf ein geringstmögliches
Maß zu reduzieren, die in Bezug auf hohe Kosten und auf den hohen Aufwand der mit der Anordnung von zwei
verschiedenen, Kältemittelzirkulationen entstehen, die durch zwei separate Kompressoreinheiten gesteuert werden
müssen.
Die vorliegende Erfindung löstr die Probleme - wie oben
ausgeführt - durch die Anordnung einer differenzierbaren Kühlmittelerzeugung, und zwar durch einen einzigen Kühlmittelumlauf,
welche durch einen einzigen Kompressor erzeugt wird.
Das fertige Produkt stellt sich im wesentlichen in der Forr. eines Gerätes dar, in dessen oberem Teil der Kühlraum
und in dessen unteren Teil der Kälte- bzw. Gefrierraum angeordnet ist. Die Anordnung kann jsdoch auch umgekehrt
oder aber auch so getroffen sein, daß die beiden Räume aneinander seitlich plaziert sind.
Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, die Anordnung der Erfindung so zu treffen, um einen einheitlichen Kühlmittelumlauf
zu erreichen, in welchem ein statischer Verdampfer und ein mittels Ventilator betriebener Verdampfer
zum Einsatz kommen und zwar in einer umgekehrten bzw. umkehrbaren Reihenfolge unterhalb eines lamellenartigen
Strömungsorgans, z.B. eines Kapillarrohrs oder eines thermostatischen Ventils, wobei die Oberflächen des
statischen Verdampfers ebenso wie des vom Ventilator betriebenen Verdampfers mit solchen Abmessungen ausgestattet
sind, welche die beiden Räume, nämlich den Kühlraum bzw. das Kühlfach und den Gefrierrauin bzw. das
Gefrierfach mit optimaler Temperatur zu versorgen.
Diese Ausfallmöglichkeiten gestatten in einer fortschrittlichen Wf?ise die Konstruktion des Kühlschranks bzw. des
Kühlgerätes zu vereinfachen, zumal es nicht mehr notwendig
ist, im Gegensatz zu den NO-FROST-Kühlgeräten herkömmlicher Bauart unter Verwendung eines undifferenzierten
Kühlsystems Durchbrüche bzw. öffnungen in der Trennwandung zwischen dem Gefrierfach und dem Kühlfach anzuordnen, so
daß konsequenterweise auf die bisherigen Einrichtungen für eine mittels Kühlluft erzeugbare Kälteregelung verzichtet
werden kann.
Daraus folgt als weiterer Vorteil, daß zwei Räume bzw. Fächer voneinander völlig unabhängig werden. Eine solche
Unabhängigkeit erlaubt das öffnen jeweils einer der Gerätetüren, ohne dabei auf Temperatur des anderen Raumes bzw.
Faches Einfluß zu nehmen.
• · 4 ·
In der Tat wird die Temperaturregelung innerhalb der beiden Räume bzw. Fächer durch direkte Einflußnahme auf
die Strömung des Kältefluids und nicht durch Abschalteinrichtungen für den über den Ventilator erzeugten Kühlluftstrom
vorgenommen.
Ein weiterer Fortschritt ergibt sich nachdrücklich durch das Fehlen jeglicher räumlicher Verbindung zwischen dem
Gefrier- und dem Kühlfach bzw. zwischen dem Gefrier- und dem Kühlraum, so daß der ventilatorgesteuerte Verdampfer
des Gefrierraums dem feuchten Luftstrom des Kühlraums nicht j ausgesetzt ist, wodurch folglich eine niedrigere Frost-
' bildung am Verdampfer und auch eine kürzere Defrost-Zeit-
; spanne notwendig ist, wodurch schließlich auch Energie
eingespart ist (siehe Figuren 1,2a und 2b).
Eine weitere Verbesserung in der Einrichtung besteht durch die Möglichkeit der Temperaturregelung innerhalb des mit
dem Ventilator versehenen Gefrierraums durch die Wirkung der durch den Ventilator verursachten Geschwindigkeit der
Luftströmung bzw. Luftzirkulation, welche auf die Temperatur im Kühlraum im Kühlfach keinen Einfluß nimmt.
Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, einen
Kühlschrank oder dergl. zu schaffen, welcher aus einem wechselseitig schaltbaren Kühlaggregat bzw. Kühlsystem für
einen Gefrierraum oder ein Gefrierfach oder für einen Kühlraum oder ein Kühlfach besteht, deren Kennzeichen darin
besteht, daß die beiden Kammern bzw. Fächer unabhängig voneinander und mittels einer Isolierwandung voneinander
getrennt angeordnet sind, wobei in den beiden Kammern bzw. Fächern unterschiedliche Kühlsysteme geschaffen werden,
und zwar einmal in einer statischen Form und einmal mittels eines Gebläsestroms und daß ein einziger Kühlmittelumlauf
durch einen Kompressor und nachgeschalteten Einrichtungen wie durch einen Kondensator, durch ein gefächertes bzw.
durch ein einfaches Strömungsorgan, durch eine statisch angeordnete und durch einen mittels Ventilator betriebenen
ΠΙ (I Il ·· *· ·
Verdampfer oder in einer umgekehrten Reihenfolge bewirkt wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können Schaltelemente zur Steuerung für das Kühlfluid, und zwar oberhalb
des ersten Verdampfers vorgesehen sein. Solche Schaltelemente bestehen vorzugsweise aus Magnetventilen, sodaß
ein Schaltvorgang nur auf eine von zwei Einrichtungen Einfluß nimmt.
Die vorliegende Erfindung erläutert nachstehend nur ein Ausführungsbeispiel, wubei sich die Erfindung nicht nur
auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie bezieht sich insbesondere auf einige Vorrichtungseinheiten, die
in der nachfolgenden Beschreibung und ip der beigefügten
Zeichnung erläutert sind.
In diesen zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt eines mittels Ventilator betriebenen Kühlgerätes (NO-FROST) in der
herkömmlichen, bekannten Ausstattung; Fig. 2a + 2b Längsschnitte von Kühlgeräten bzw.
Kühlschränken nach der Erfindung und Fig. 3a, 3b,3c,3d schematische Darstellung des
Kühlmittellaufs nach den
Einrichtungen der Erfindung.
Wie insbesondere aus den Figuren 1, 2a und 2b ersichtlich, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Einrichtung
(Fig. 2a, 2b) um den Gefrierraum 1 und den Kühlraum 2, welche zwei voneinander unabhängige Räumeinheitan dar'
stellen, die durch eine aus Isoliermaterial bestehende Wand 3 getrennt sind, wobei in Fig. 1 in der Wand 3 noch
die erforderlichen Verbindungsdusrchbrüche 4 öder dergl.
zwischen dem Gefrierfach und dem Kühlfach ersichtlich sind.
/i
Wichtig erscheinen in Fig. 2a und 2b einmal der statische Verdampfer 5 und der mittels Ventilator 7 betriebene oder
mit diesen verbundene Verdampfer 6, wobei nach Fig. 1 im Kühlfach und im Gefrierfach nur der mit dem Ventilator
versehene Verdampfer 6 angeordnet ist, der innerhalb des Gefrierfaches zusammen in Verbindung mit dem Ventilator 7
installiert ist.
Rein von dieser Einrichtung unterscheiden sich die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung sichtlich durch zwei
voneinander unabhängige LuftZirkulationen (Fig. 2a, 2b),
die innerhalb der Kühlzone ebenso wie innerhalb der Gefrierzone im schraffierten Gebiet der Zeichnung durch
Richtungspfeile gekennzeichnet sind. 15
In den Fig. 3a und 3b im Abriß gezeigte, grundlegende Kühlmittelzirkulation kann als Ausgangslage für das Kühlgerät
gemäß der Erfindung angesehen werden, in welcher das Kühlfluid vom Kompressor (CP) seinen Ausgang nimmt und im
Kondensator verdichtet wird. Das Kühlfluid wird in ein Kapillarrohr geleitet, in welchem die Strömungsmenge
gesteuert wird, um die Verdampfung im Verdampfer zu erleichtern.
Nach dem Passieren des Kapillarrohrs gelangt das Kühlfluid in den mit dem Ventilator zusammenwirkenden Verdampfer
und dann in den statischen Verdampfer (Fig. 3a) oder auch in umgekehrter Reihenfolge (Fig. 3b), welche die Möglichkeiten
einer unterschiedlichen Kühlmittelgewinnung aufzeigen, wie andererseits zur gewünschten Temperatur innerhalb
des Kühlraums bzw. des Kühlfaches oder des Gefrierraumes benötigt werden.
Fig. 3c zeigt ein Diagramm eines Kühlmittelkreislaufs entsprechend dem vorausgegangenen Schema, wonach Drosseleinrichtungen
angeordnet sind, die sich in einer Umgehungsleitung unterhalb der Kapillarröhre befinden. Dabei ist ein
Magnetventil (EV) als Abzweig bzw. Zweiwegeschalter ange-
1 ordnet, um den Kreislauf des Fluids abzustoppen und nach
unten abzuleiten, sobald das Magnetventil in Öffnungsposition geschaltet ist. Das Kühlfluid folgt demnach dem
geringsten Widerstand, so daß sich der Kreislauf entsprechend der Erläuterung gem. Fig. 3b schließt. Wenn das
Magnetventil (EV) geschlossen ist, wird der Kühlmittelkreislauf zwangsläufig nur zuiPe Gefrierfach bzw. zum Gefrierraum
geleitet, so daß der Kühlraum bzw. das Kühlfach von dieser ausgenommen wird.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3b ist das Magnetventil (EV), welches nunmehr als Dreiwegeschalter fungiert,
in Übereinstimmung mit dem Abzweigpunkt plaziert, so daß der Umlauf für das Kühlfluid bestimmt werden kann und
daher den Verlauf einer Zirkulation entsprechend der Fig.3b einnimmt, oder in anderer Weise einen Kreislauf bestimmt,
welche nur das Gefrierfach erfaßt. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Anordnung einer Kapillarrohre unterhalb
des Magnetventils (EV) vorgesehen ist, und zwar sowohl in der Hauptumlaufrichtung des Kühlfluids als auch in der von
dieser abweichenden NebenIeitung.
Die vorliegende Erfindung wurde dargelegt mit besonderem Hinweis auf einige der bevorzugten Vorrichtungseinheiten,
es versteht sich jedoch, daß das Verständnis dieser Bauart Modifikationen und Änderungen möglich macht, ohne den
Rahmen und den Grundgedanken dieser Erfindung zu verlassen.
Claims (1)
- Neue Schutzansprüche 1 bis 6Kühlschrank mit einem differenzierten Kühlsystem für eine Gefrierkammer und für eine Kühlkammer, wobei die beiden Kammern unabhängig voneinander sind und mittels einer Isolierwand voneinander getrennt angeordnet sind, und mit einem einzigen Kühlmittelkreis mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem laminaren Strömungsorgan, einem statischen Verdampfer und einem Verdampfer mit Gebläse, dadurch gekennzeichnet daß der statische Verdampfer (5) für die Kühlkammer (2) und der Verdampfer (6) mit Gebläse (7) für die Gefrierkaromer (1) vorgesehen ist.2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdas laminare Strömungsorgan aus einem Kapillarrohr oder aus einem thermostatischen Ventil besteht.Kühlschrank nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlleistung des statischen Verdampfers(5) und des mittels Gebläse (7) betriebenen Verdampfers(6) unterschiedlich ist zur Erzielung der jeweils erforderlichen Temperatur in der- Kühlkammer [2) und der Gefrierkammer (1).Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlmittelkreis stromabwärts vom laminaren Strömungsorgan in einer Parallelleitung eine Drosseleinrichtung angeordnet ist und daß nach dem Abzweigungspunkt der Parallelleitung ein Zweiwegeschalter angeordnet ist. (Figur 3c).1 5. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlmittelkreis stromabwärts vom Kondensator ein Dreiwegeschalter angeordnet ist und daß in einer von diesem Dreiwegeschalter ausgehenden Parallel-5 leitung eine Drosseleinrichtung angeordnet ist. (Figur 3d)6. Kühlschrank nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweiwege- oder Dreiwegeschalter ein Zweiwege- oder Dreiwegemagnetventil ist. 10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT47571/84A IT1178089B (it) | 1984-01-20 | 1984-01-20 | Apparecchio frigorifera a sistema refrigerante differenziato per il congelatore e per il frigorifero |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8424330U1 true DE8424330U1 (de) | 1985-05-15 |
Family
ID=11261173
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8424330U Expired DE8424330U1 (de) | 1984-01-20 | 1984-08-16 | Kühlschrank oder dergleichen |
DE19843430154 Withdrawn DE3430154A1 (de) | 1984-01-20 | 1984-08-16 | Kuehlschrank oder dergleichen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843430154 Withdrawn DE3430154A1 (de) | 1984-01-20 | 1984-08-16 | Kuehlschrank oder dergleichen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8424330U1 (de) |
IT (1) | IT1178089B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999042771A1 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Matsushita Refrigeration Company | Refrigerator |
WO1999042770A1 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Matsushita Refrigeration Company | Refrigerator having a cooler mounted in each of a refrigerator compartment and a freezer compartment |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10154273A1 (de) * | 2001-11-05 | 2003-05-15 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Tischkühlgerät |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2801525A (en) * | 1955-04-25 | 1957-08-06 | Gen Electric | Two-temperature refrigerator with single evaporator |
DE1035671B (de) * | 1955-10-06 | 1958-08-07 | Gen Motors Corp | Kuehlschrank |
US3084519A (en) * | 1958-03-06 | 1963-04-09 | Whirlpool Co | Two temperature forced air refrigerator systems |
IT1192166B (it) * | 1977-01-14 | 1988-03-31 | Eurodomestici Ind Riunite | Circuito refrigerante per un frigorifero con 2 scomparti a differenti temperature di funzionamento nonche' frigorifero provvisto di tale circuito |
SE432663B (sv) * | 1980-10-30 | 1984-04-09 | Electrolux Ab | Kylsystem med tva evaporatorer for tva temperaturer |
-
1984
- 1984-01-20 IT IT47571/84A patent/IT1178089B/it active
- 1984-08-16 DE DE8424330U patent/DE8424330U1/de not_active Expired
- 1984-08-16 DE DE19843430154 patent/DE3430154A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999042771A1 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Matsushita Refrigeration Company | Refrigerator |
WO1999042770A1 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Matsushita Refrigeration Company | Refrigerator having a cooler mounted in each of a refrigerator compartment and a freezer compartment |
US6497113B1 (en) | 1998-02-20 | 2002-12-24 | Matsushita Refrigeration Company | Refrigerator |
CN1296667C (zh) * | 1998-02-20 | 2007-01-24 | 松下冷机株式会社 | 冷藏室和冷冻室均装有一冷却器的冰箱 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1178089B (it) | 1987-09-09 |
IT8447571A0 (it) | 1984-01-20 |
DE3430154A1 (de) | 1985-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1401509A1 (de) | Kuehlanlage | |
DE2023172A1 (de) | Zweikammer-Kuehlschrank | |
DE2704215A1 (de) | Waermepumpenanlage | |
DE2807352A1 (de) | Kuehlgeraet | |
DE4438917C2 (de) | Verfahren zum Abtauen eines Kältesystems und Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1301344B (de) | Tiefkuehlvitrine mit offener Zugangsoeffnung | |
DE69211813T2 (de) | Kühlschrank mit mehreren Fächern ohne Eisbildung | |
WO2014146966A1 (de) | Kältegerät und luftverteilerventil dafür | |
EP0789206B1 (de) | Kältegerät | |
DE8424330U1 (de) | Kühlschrank oder dergleichen | |
DE3314056C2 (de) | ||
DE102005021613A1 (de) | Kältegerät | |
DE3206348A1 (de) | Trockenkammer fuer holz | |
EP0902244B1 (de) | Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlfach | |
EP0073363B1 (de) | Verdampfer für ein Mehr-Temperaturen Kühlgerät | |
DE1476962C3 (de) | Kühlschrank mit zwei thermisch isolierten Kammern und mit einem kompressorbetriebenen Kälteapparat | |
DE2915297C2 (de) | Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank | |
DE102018202008A1 (de) | Kombinationskältegerät | |
EP0009725A2 (de) | Kühl- oder Wärmeschrank | |
DE1189566B (de) | Kompressionskuehlanlage | |
DE2625449C3 (de) | ||
DE1551282A1 (de) | Kuehlgeraet mit Luftkreislauf | |
DE1751731A1 (de) | Kuehlmoebel mit gesonderter Luftumlauffuehrung waehrend des Abtauens | |
DE1601010C3 (de) | Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank | |
EP0789207B1 (de) | Gefriergerät |