DE842330C - Windkraftwerk - Google Patents
WindkraftwerkInfo
- Publication number
- DE842330C DE842330C DEP29895A DEP0029895A DE842330C DE 842330 C DE842330 C DE 842330C DE P29895 A DEP29895 A DE P29895A DE P0029895 A DEP0029895 A DE P0029895A DE 842330 C DE842330 C DE 842330C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power plant
- wind power
- wing
- wind
- plant according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/60—Cooling or heating of wind motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D15/00—Transmission of mechanical power
- F03D15/05—Transmission of mechanical power using hollow exhausting blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/40—Ice detection; De-icing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Description
- Bei Windkraftwerken ist wegen des oft stoßartigen Anfalls der Windenergie mit vorübergehenden starken Überbelastungen der Stromerzeuger zu rechnen. Um bei solchen Überbelastungen eine Beschädigung der Stromerzeuger durch zu starke Erwärmung der elektrischen Wicklungen zu verhindern, ist eine- mit der Belastung zunehmende Kühlung der Stromerzeuger sehr bedeutungsvoll.
- Da die Windturbinen 'von Windkraftwerken den Unbilden der Witterung ausgesetzt sind, kann de: Fall eintreten, daß sich besonders an den Vorderkanten der Flügel Eisansätze bilden. Solche Eisbildungen verändern die aerodynamische Form der Flügelquerschnitte, wodurch die Leistung der Windturbine herabgesetzt wird. Ein ungleichmäßiger Eisansatz kann ferner wegen der dadurch hervorgerufenen Unwucht die Windturbine und das Windkraftwerk zerstören. Es ist daher wichtig, die Eisbildung zu vermeiden.
- Bei Stürmen können die Drehzahlen der Windturbinen und der Winddruck auf das Bauwerk zerstörende Werte annehmen. Es ist darum erforderlich, die Windturbine so zu bremsen, daß sie eine bestimmte höchstzulässige Drehzahl nicht überschreitet.
- Die im folgenden beschriebene Erfindung gibt ein Verfahren. an, mit dem i. eine zu starke Erwärmung der Stromerzeuger, 2. die Eisbildung an den Flügeln und 3. die zu hohe Umlaufzahlen der Windturbinen in einfachster Weise verhindert werden. Die Abb. i zeigt die beispielsweise Ausführung eines Windturbinentriebwerkes, bestehend aus der Windturbinenachse i, der Windturbine 2, dem Zahnradvorgelege 3, den Stromerzeugern 4, 5, 6 und der Gondel 7 im Längsschnitt. Die Abb. 2 stellt einen der drei (s. Windturbinennabe) vorhandenen Windturbinenflügel im Längsschnitt und die Abb. 3 einen Flügelquerschnitt dar. Die Flügel sind mit von der Flügelwurzel zur Flügelspitze verlaufenden Kanälen 8 durchzogen, wodurch die umlaufende Windturbine als Kreiselpumpe wirkt, indem unter dem Einfluh der Fliehkraft Luft an den Flügelwurzeln angesaugt und nach den Flügelspitzen getrieben wird, wo sie durch regelbare Schieber 9 ins Freie ausströmt. Die Luft nimmt dabei den gestrichelt angedeuteten Verlauf. Sie wird durch die Öffnungen io in den Rotorengehäusen der Stromerzeuger angesaugt, durchströmt die Stromerzeuger zwischen Stator- und Rotorwicklung, wobei die elektrischen Wicklungen gekühlt werden und die Luft selbst erwärmt wird. Von hier gelangt die erwärmte Luft durch Öffnungen 11 in die hohle Windturbinenachse und durch die Offnungen i2 in die hohlen Flügelholme und von dort durch Bohrungen 13 in die Flügelnasen, den vor den Holmen liegenden Flügelteilen. Indem sie die einzelnen von den Flügelrippen gebildeten Zellen 16 durchströmt, erwärmt sie die Flügelnasen, wodurch die Eisbildung verhindert wird. Je höher die Drehzahl der Windturbine ansteigt und je weiter die Schieber an den Flügelspitzen geöffnet werden, um so mehr Luft wind angesaugt, um so intensiver werden die Wicklungen der Stromerzeuger gekühlt, die Flügelnasen geheizt und um so mehr wird die Windturbine durch die Luftförderung gebremst. Man kann die Drehzahl mindernde Wirkung noch verstärken, indem man die Luft nicht an den Flügelspitzen, sondern durch an den Saug- und Druckseiten der Flügel vorgesehene Klappventile 14 und 15 (s. Abb. 3), und zwar entgegen der aerodynamischen Zirkulation um die Flügel ausströmen läßt.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Windkraftwerk mit um horizontale Achsen umlaufenden Windturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Windturbinenflügel mit von der Flügelwurzel zur Flügelspitze verlaufenden Kanälen (8) versehen sind, durch die nach Art einer Kreiselpumpe unter dem Einfluß der Fliehkraft gefilterte Luft gefördert wird, die zuvor die Wicklungen der in Achsnähe angeordneten Stromerzeuger zur intensiven Kühlung derselben umspült hat.
- 2. Windkraftwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (8) vorzugsweise durch in Verbindung stehende Hohlräume (16) der Flügelnasen gebildet sind.
- 3. Windkraftwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor Inbetriebnahme des Windkraftwerkes die in den Flügelnasen befindliche Luft vorzugsweise elektrisch erwärmt wird.
- 4. Windkraftwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flügelspitzen Schieber (9) eingebaut sind, mit deren Hilfe die Luftförderung durch die Flügelkanäle (8) geregelt wird.
- 5. Windkraftwerk nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Saug- und Druckseite der äußeren Flügelpartien schließbare Klappventile (14 und 15) so angeordnet sind, daß die geförderte Luft entgegen der aerodynamischen Zirkulation ausgeblasen werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP29895A DE842330C (de) | 1949-01-01 | 1949-01-01 | Windkraftwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP29895A DE842330C (de) | 1949-01-01 | 1949-01-01 | Windkraftwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE842330C true DE842330C (de) | 1952-06-26 |
Family
ID=7371725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP29895A Expired DE842330C (de) | 1949-01-01 | 1949-01-01 | Windkraftwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE842330C (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528862A1 (de) * | 1995-08-05 | 1997-02-06 | Aloys Wobben | Verfahren zum Enteisen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Rotorblatt |
DE19802574A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-03-11 | Siemens Ag | Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage |
DE19845907A1 (de) * | 1998-10-06 | 2000-04-13 | Janine Seemann | Vorrichtung zur Steigerung des Wirkungsgrades bei Windkraftwerken |
DE19947915A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Abb Research Ltd | Kühlsystem für Baugruppen in einer Windkraftanlage |
EP1552143A1 (de) * | 2002-10-17 | 2005-07-13 | Lorenzo Battisti | Enteisungssystem für windkraftanlagen |
WO2007121501A1 (de) * | 2006-04-24 | 2007-11-01 | Kummer, Ursula | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer vereisung der rotorblattoberfläche einer windkraftanlage |
EP2163761A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-17 | General Electric Company | Heiz- und Kühlsystem für eine Windturbine |
US20110012362A1 (en) * | 2007-11-22 | 2011-01-20 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Wind turbine generator |
US8029239B2 (en) * | 2005-11-18 | 2011-10-04 | General Electric Company | Rotor for a wind energy turbine and method for controlling the temperature inside a rotor hub |
WO2013107457A1 (en) | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Vestas Wind Systems A/S | Method of de-icing a wind turbine blade |
-
1949
- 1949-01-01 DE DEP29895A patent/DE842330C/de not_active Expired
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528862A1 (de) * | 1995-08-05 | 1997-02-06 | Aloys Wobben | Verfahren zum Enteisen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Rotorblatt |
WO1997006367A1 (de) * | 1995-08-05 | 1997-02-20 | Aloys Wobben | Enteisen eines rotorblattes einer windkraftanlage |
DE19802574A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-03-11 | Siemens Ag | Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage |
DE19845907A1 (de) * | 1998-10-06 | 2000-04-13 | Janine Seemann | Vorrichtung zur Steigerung des Wirkungsgrades bei Windkraftwerken |
DE19947915A1 (de) * | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Abb Research Ltd | Kühlsystem für Baugruppen in einer Windkraftanlage |
US7637715B2 (en) | 2002-10-17 | 2009-12-29 | Lorenzo Battisti | Anti-icing system for wind turbines |
EP1552143B1 (de) * | 2002-10-17 | 2007-04-18 | Lorenzo Battisti | Enteisungssystem für windkraftanlagen |
EP1552143A1 (de) * | 2002-10-17 | 2005-07-13 | Lorenzo Battisti | Enteisungssystem für windkraftanlagen |
US8029239B2 (en) * | 2005-11-18 | 2011-10-04 | General Electric Company | Rotor for a wind energy turbine and method for controlling the temperature inside a rotor hub |
EP1788239A3 (de) * | 2005-11-18 | 2012-01-25 | General Electric Company | Rotor einer Windenergieanlage und Verfahren zur Temperaturkontrolle im Inneren der Rotornabe |
WO2007121501A1 (de) * | 2006-04-24 | 2007-11-01 | Kummer, Ursula | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer vereisung der rotorblattoberfläche einer windkraftanlage |
US20110012362A1 (en) * | 2007-11-22 | 2011-01-20 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Wind turbine generator |
US8322985B2 (en) * | 2007-11-22 | 2012-12-04 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd | Wind turbine generator |
EP2163761A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-17 | General Electric Company | Heiz- und Kühlsystem für eine Windturbine |
US8047774B2 (en) | 2008-09-11 | 2011-11-01 | General Electric Company | System for heating and cooling wind turbine components |
WO2013107457A1 (en) | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Vestas Wind Systems A/S | Method of de-icing a wind turbine blade |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE842330C (de) | Windkraftwerk | |
DE2852554A1 (de) | Rotor zum einsatz in einem stroemungsmedium | |
WO2008148876A2 (de) | Windkraftturm mit passiver kühlvorrichtung | |
DE1526862A1 (de) | Triebwerksanlage | |
WO2018211055A1 (de) | Windenergieanlagen-rotorblatt | |
EP2280164A3 (de) | Windenergieanlage | |
DE102008013141A1 (de) | Wirbelströmungskraftwerk | |
DE112017004377B4 (de) | Windturbinenanlage | |
DE867380C (de) | Windkraftanlage | |
DE202004017309U1 (de) | Windkraftrotor | |
DE1628297A1 (de) | Axialstroemungsapparat | |
DE739482C (de) | Grosswindkraftwerk | |
EP4224010B1 (de) | Rotor für eine vertikale windkraftanlage | |
DE2327125C3 (de) | Axialventilator mit Gehäuse | |
DE4320180A1 (de) | Läufereinheit für eine Axialströmungsmaschine | |
CH564687A5 (en) | Wind power driven rotor with hollow blade - has air flow diverting channel on side facing wind | |
DE677398C (de) | Windkraftwerk mit zwei gegenlaeufigen Windraedern, welche die Stator- und Rotorpolkraenze eines elektrischen Stromerzeugers tragen | |
EP0163646A1 (de) | Verfahren zur windenergienutzung, sowie dazugehörige vorrichtung | |
DE724470C (de) | Innengekuehlte Gasturbinenschaufel | |
DE102011017373A1 (de) | Windkraftanlage | |
DE8434578U1 (de) | Vorrichtung zur gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus windkraft | |
DE68916796T2 (de) | Vorrichtung zum gewinnen von energie aus strömenden fluiden. | |
DE2601069C3 (de) | Windkraftwerk | |
DE102014211741A1 (de) | Rotorblatt einer Windenergieanlage, eine Windenergieanlage sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage | |
EP3500750A1 (de) | Windkraftanlage mit vertikalrotor und einleitflächenkonstruktion |