[go: up one dir, main page]

DE8422950U1 - Connection arrangement of two double-core electrical lines - Google Patents

Connection arrangement of two double-core electrical lines

Info

Publication number
DE8422950U1
DE8422950U1 DE19848422950 DE8422950U DE8422950U1 DE 8422950 U1 DE8422950 U1 DE 8422950U1 DE 19848422950 DE19848422950 DE 19848422950 DE 8422950 U DE8422950 U DE 8422950U DE 8422950 U1 DE8422950 U1 DE 8422950U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoropolymer
connection arrangement
connection
arrangement according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848422950
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABELWERK WAGNER KG 5600 WUPPERTAL DE
Original Assignee
KABELWERK WAGNER KG 5600 WUPPERTAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABELWERK WAGNER KG 5600 WUPPERTAL DE filed Critical KABELWERK WAGNER KG 5600 WUPPERTAL DE
Priority to DE19848422950 priority Critical patent/DE8422950U1/en
Publication of DE8422950U1 publication Critical patent/DE8422950U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • H02G1/145Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DB-'NU· "^*8- * 8TORI158 PATENTANWÄLTE DB - ' NU · "^ * 8 - * 8TORI158

DIPL-INQ. P. EICHLER DIPL-INQ. P. EICHLER

BRAHMSSTRASSE 29, B600 WUPPERTAL 2BRAHMSSTRASSE 29, B600 WUPPERTAL 2

Kabelwerk Wagner Korn.-Ges., Wittener Str. 239,
5600 Wuppertal 2
Kabelwerk Wagner Korn.-Ges., Wittener Str. 239,
5600 Wuppertal 2

Verbindungsanordnung zweier doppeladriger elektrischerConnection arrangement of two double-wire electrical

Leitungen.Cables.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsan- £The invention relates to a connection system

Ordnung zweier doppeladriger elektrischer, insbesondere ;<jOrder of two double-wire electrical, in particular; <j

abgescairmter Leitungen, insbesondere von Heizleitungen ti Scaired cables, especially heating cables ti

für Rohrbegleitheizungen, deren Leiterenden mechanisch $for pipe trace heating whose conductor ends are mechanically $

fest miteinander verbunden sind und die Mantel aus einem qjare firmly connected and the mantle from a qj

Fluorpolymerisat aufweisen, mit einer die Leiterenden ·<;Have fluoropolymer, with one of the conductor ends · <;

einschließlich der Mantelenden dicht umschließenden 1including the jacket ends tightly enclosing 1

Umhüllung aus Pluorpolymerisat. § Cover made of fluoropolymer. §

Heizleitungen müssen naturgemäß wärmebeständig
sein. Es gibt aber Einsatzgebiete, bei denen an die
Heating cables must, of course, be heat-resistant
be. But there are areas of application where the

1 ■ t f I1 ■ t f I

• ■ · ·• ■ · ·

Wärmebeständigkeit ganz besonders hohe Anforderungen gestellt werden. Das gilt z.B. bei Heizleitungen für Rohrbegleitheizungen. Mit solchen Rohrbegleitheizungen werden in den Rohren transportierte oder aufbewahrte Stoffe erwärmt bzw. auf einer bestimmten Temperatur gehalten. Diese Temperatur kann 150 0C und mehr betragen. Zur Erzielung derartiger Temperaturen in den Stoffen werden zur elektrischen Isolation Fluorpolymerisate eingesetzt, die einen Schmelzpunkt von Ober 300 0C haben können und ihre elektrischen und mechanischen Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen nicht ändern. Nachteilig ist bei den Fluorpolymerisaten ihre erschwerte thermoplastische Verarbeitbarkeit. Beispielsweise bei Polytetrafluorethylen PTFE ist nur eine Extrusion in pastenförmigem Zustand möglich (Pulver-Sinterexfosion). Aufgrund der schlechten Verarbeitbarkeit solcher Werkstoffe bzw. Isolationsmaterialien ist eine Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art bekannt geworden, vgl. DE-OS 30 41 613, bei der die zu verbindenden Leitungsenden jeweils durch einen Stopfen hindurch in eine zylindrische Muffe gesteckt sind, die schmelzbaren Werkstoff enthält. Um die Leitungsenden abzudichten, wird der schmelzbare Werkstoff verflüssigt und die Stopfen werden in das Muffeninnere geschoben. Dabei verteilt sich die Schmelzmasse und dichtet ab. Voraussetzung für dieses Verfahren ist, daß die Muffe und ihre Stopfen beim Erwärmen nicht ebenfalls schmelzen, sich aber innig mit der Schmelzmasse verbinden. Sie müssen daher auf jeden Fall einen höheren Schmelzpunkt haben, als die Schmelzmasse. Daraus ergibt sich der grundsätzliche Nachteil, daß die bekannte Verbindungsanordnung nicht im Rahmen der Belastbarkeit des Werkstoffs von Muffe und Stopfen belastbar ist, da sonst die Gefahr eines Schmelzens der Schmelzmasse besteht bzw. eine Beeinträchtigung der Dichtigkeit der Verbindungsanordnung.Particularly high requirements are placed on heat resistance. This applies, for example, to heating lines for pipe trace heating. With such pipe trace heating, substances transported or stored in the pipes are heated or kept at a certain temperature. This temperature can be 150 ° C. and more. To achieve such temperatures in the substances, fluoropolymers are used for electrical insulation, which can have a melting point of above 300 ° C. and do not change their electrical and mechanical properties even at high temperatures. The disadvantage of the fluoropolymers is their difficult thermoplastic processability. For example, with polytetrafluoroethylene PTFE, extrusion is only possible in a paste-like state (powder sintered explosion). Due to the poor processability of such materials or insulation materials, a connection arrangement of the type mentioned has become known, see DE-OS 30 41 613, in which the line ends to be connected are each inserted through a plug into a cylindrical sleeve containing fusible material . In order to seal the pipe ends, the fusible material is liquefied and the plugs are pushed into the inside of the socket. The enamel is distributed and seals off. The prerequisite for this process is that the sleeve and its stopper do not also melt when heated, but bond intimately with the molten mass. You must therefore definitely have a higher melting point than the melt. This results in the fundamental disadvantage that the known connection arrangement cannot be loaded within the framework of the load-bearing capacity of the material of the socket and plug, since otherwise there is a risk of the melt mass melting or impairment of the tightness of the connection arrangement.

■ ·ι ι i at · · ··■ · ι ι i at · · ··

ti ι »ι«· »···ti ι »ι« · »···

• > I · · ■· · · t · rt ■ · 1•> I · ■ · · · t · rt ■ · 1

• II 9 I · · · · · IfI)It Il ·· »· ·• II 9 I · · · · · IfI) It Il ·· »· ·

Darüberhinaus ist die bekannte Verbindungsanordnung wegen ihrer zahlreichen Einzelteile und des infolgedessen komplizierten Zusammenbaus auch besonders aufwendig in der Herstellung.In addition, the known connection arrangement is because of its numerous individual parts and as a result complicated assembly also particularly expensive to manufacture.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung doppeladriger elektrischer Leitungen der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß den Dichtigkeitsanforderungen bei einfacherem Aufbau genügt wird.The invention is therefore based on the object of a connection arrangement of double-wire electrical To improve lines of the type mentioned so that the tightness requirements with a simpler structure is sufficient.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Umhüllung aus einem gespritzen Fluorpolymerisat besteht, das auch zwischen den Verbindungsstellen beider Leiter vorhanden und gleich dem Fluorpolymerisat der Leitungsmäntel ist. This object is achieved in that the casing consists of an injection-molded fluoropolymer, which is also present between the connection points of the two conductors and is the same as the fluoropolymer of the cable sheaths.

Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß von dem Prinzip der Verbindung von Formteilen aus hochschmelzenden Werkstoffen mittels niedrigschmelzender Werkstoffe abgerückt wird, ohne dabei die Isolation bzw. Abdichtung 3er Verbindungsanordnung durch Fluorpolymerisate aufzugeben. Das gelingt in erster Linie mit einem spritzbaren Fluorpolymerisat, das zwischen die zwei Verbindungsstellen beider Leiter gebracht wird. Infolge der Auswahl des gespritzten Fluorpolymerisats gleich dem Polymerisat der Leitungsmäntel kann die Belastung der Verbindungsanordnung ohne eine niedrigerschmelzende Komponente bis an die Obergrenze des Isolationswerkstoffs getrieben werden.For the invention it is important that from the principle of connecting molded parts made of high-melting points Materials is removed by means of low-melting materials without the insulation or Sealing the 3-way connection arrangement with fluoropolymers. That succeeds primarily with a sprayable fluoropolymer, which is placed between the two connection points of the two conductors. As a result of the selection of the injected fluoropolymer, the same as the polymer for the cable sheaths, the load the connection arrangement without a lower-melting component up to the upper limit of the insulation material to be driven.

Darüber hinaus ermöglicht das gespritzte Fluorpolymerisat eine besonders kleinvolumige Ausbildung der Verbindungsanordnung im Bereich der Leitungsenden. Sie trägt nur wenig auf den Leitungsdurchmesser auf undIn addition, the injection-molded fluoropolymer enables a particularly small-volume formation of the Connection arrangement in the area of the line ends. It only adds a little to the cable diameter and

ti ι > ιti ι> ι

benötigt daher wenig zusätzlichen Platz. Die kleinvolumige Ausbildung ist besonders materialsparend und bereits daher preiswerter herzustellen. Es entfallen aber auch die Herstellung und Lagerhaltung mehrerer separater Teile« die aufwendig zusammengebaut werden müssen. Es ist daher nicht notwendig, eine werkstattmäßige Verarbeitung durchzuführen, vielmehr ist das Umspritzen mit verhältnismäßig geringem Aufwand auch vor Ort möglich. Daher werden Reparaturen erleichtert und die Gefahr von Unfällen z.B. in explosionsgeschützten Räumen verringert, in denen eine einfache vorgeheizte Spritze genügt, also die Anwendung elektrisch zu schaltender und damit eine Explosionsgefahr bedingen- Ά der Schmelzapparate entfallen kann.therefore requires little additional space. The small-volume training is particularly material-saving and therefore already cheaper to manufacture. However, there is also no need to manufacture and store several separate parts that have to be laboriously assembled. It is therefore not necessary to carry out processing in a workshop; instead, overmoulding is also possible on site with relatively little effort. Therefore, repairs are easier and reduces the risk of accidents, eg in explosion-proof rooms where required is a simple preheated syringe so the application to be switched and thus a risk of explosion bedingen- Ά can be omitted, electric melting equipment.

F; Damit sichergestellt wird, daß das Spritzen nichtF; This ensures that the splash does not

; zu einer Verlagerung der unisolierten Leiterenden im; to a displacement of the uninsulated conductor ends in the

I Sinne eines Kurzschlusses oder einer ungenügenden Innen-I sense of a short circuit or insufficient internal

>>: oder Außenisolation führt, sind zwei quer zu der durch>>: or external insulation leads, two are across the through

1 die Leiter eingenommenen Ebene angeordnete Angüsse vor-1 sprues arranged in front of the ladder occupied level

p handen, durch die das gespritzte Fluorpolymerisat von p hand through which the injected fluoropolymer from

% beiden Seiten gleichzeitig auf und um die unisolierten % both sides at the same time on and around the uninsulated

£ Leiter gespritzt werden kann, so daß eine Verlagerung£ Head can be sprayed so that there is a shift

;| der Leiterenden nicht befürchtet werden muß. Dabei ver-; | the ends of the ladder need not be feared. Thereby

'i steht es sich, daß jeder Anguß in gleichem Abstand von It stands to reason that every gate is equidistant from

den Leiterenden angeordnet ist. Bei geringem Spritz-the conductor ends is arranged. With low spray

1"' druck oder einer entsprechenden Zugbelastung wird eine 1 "' pressure or a corresponding tensile load is a

£ Verlagerungsgefahr der Leiter verringert und es genügt£ The risk of the ladder shifting is reduced and it is sufficient

\ί, gegebenenfalls ein einziger Anguß. \ ί, possibly a single sprue.

■ Um die Anordnung der Verbindungsstellen beim Spritzen■ About the arrangement of the connection points when spraying

ti zu erleichtern und die Gefahr eines Kurzschlusses zweierti to facilitate and the risk of a short circuit between two

'% Leiter mit Sicherheit auszuräumen, ist zwischen den Ver- '% Of course, ladder must be cleared out between the

S bindungssteilen beider Leiter ein Abstandhalter angeordnet. Dieser Abstandhalter wird mit umspritzt und liegtS connecting parts of both conductors arranged a spacer. This spacer is overmolded and lies

danach von außen nicht erkennbar innerhalb des gespritzten Fluorpolymerisats. Der Abstandhalter kann aas von letzterem abweichendem Werkstoff bestehen, jedoch ist es besonders vorteilhaft, wenn der Abstandhalter aus dem Fluorpolymerisat der Umhüllung besteht. In diesem Fall ist zu erwarten, daß der Werkstoff des Abstandhalters zumindest teilweise durch die Wärme des gespritzten Fluorpolymerisats angelöst bzw. plastifiziert wird und sich daher besonders innig unlösbar mit demselben Werkstoff verbindet, nämlich demselben Fluorpolymerisat.thereafter not recognizable from the outside within the injected fluoropolymer. The spacer can aas from the latter consist of different material, but it is particularly advantageous if the spacer consists of the fluoropolymer of the envelope. In this case it is to be expected that the material of the spacer at least is partially dissolved or plasticized by the heat of the injected fluoropolymer and is therefore particularly intimately inextricably bonded to the same material, namely the same fluoropolymer.

In Ausgestaltung der Erfindung sind die Leiterenden ultraschallverschweißt. Die UltraschallverschweiBung bewirkt, daß die Werkstoffe der leiterenden miteinander verschmolzen werden. Auch bei der Verbindung eines Heißleiters mit einem Kaltleiter kann ein innige Schmelzverbindung erreicht werden, so daß in keinem Fall eine DurchmesservergröBerung im Bereich der Verbindungsstellen der Leiter stattfindet. Demgegenüber ist bei einer Verwendung von zwei nebeneinander anzuordnenden Quetschverbindern mit einer erheblichen Verbreiterung bzw. DurchmesservergröBerung der Umhüllung im Bereich der Verbindungsstellen zu rechnen. Die Verbindungsstellen benötigen daher keine im Vergleich zu den umliegenden Bereichen verstärkte Isolation bzw. Umspritzung mit Fluorpolymerisat. Wenn man davon ausgeht, daß die Umspritzung im wesentlichen zylindrisch sein und der Zylindermantel keinen durch die Verstärkung der Isolation im Bereich der Verbindungsstellen bedingten Ringwulst aufweisen soll, so bedeutet die Ultraschallverschweißung der Leiterenden eine ganz erhebliche Einsparung an Fluorpolymerisat über die gesamte zylinderlänge.In an embodiment of the invention, the conductor ends are ultrasonically welded. The ultrasonic welding causes the materials of the conductor ends to be fused together. Even when connecting a thermistor to a PTC thermistor, an intimate fusion connection can be achieved, so that in no case a Diameter enlargement takes place in the area of the connection points of the conductors. On the other hand, when using two compression connectors to be arranged side by side with a considerable widening or width Enlargement of the diameter of the casing in the area of the connection points is to be expected. The connection points therefore do not require reinforced insulation or encapsulation in comparison to the surrounding areas Fluoropolymer. Assuming that the encapsulation will be essentially cylindrical and the Cylinder jacket not caused by the reinforcement of the insulation in the area of the connection points Should have an annular bead, the ultrasonic welding of the conductor ends means a considerable saving in fluoropolymer over the entire length of the cylinder.

Als Fluorpolymerisat der Umhüllung und der Mäntel der Leitungen ist Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinyl-Tetrafluoroethylene-perfluoroalkylvinyl-

t t f · ♦ ♦ «litt t f · ♦ ♦ «lit

ι ιι ι

ether vorhanden- Es wurde gefunden, daß dieses Fluorpolymerisat, welches sehr hohen Temperaturanforderung genügt, in der Schmelze zum Umspritzen von Leitungen mit Mänteln aus demselben Werkstoff hervorragend geeignet ist, ohne daß das Spritzverfahren ein Risiko ist, etwa wegen ungenügender Abdichtung der Verbindungsstellen. In gewissen Einsatzfällen mit herabgesetzten Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit des Isolierstoffs bzw. des Fluorpolymerisats, z.B. bei Guß-Asphalt-Heizmatten, kann auch Perfluorethylen-Propylen FEP od. dgl. verwendet werden.ether present - It was found that this fluoropolymer, which meets very high temperature requirements in the melt for overmoulding lines with jackets made of the same material is ideally suited without the spraying process being a risk is, for example because of insufficient sealing of the connection points. In certain applications with reduced Requirements for the temperature resistance of the insulating material or the fluoropolymer, e.g. for cast asphalt heating mats, Perfluoroethylene-propylene FEP or the like can also be used.

Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:The invention is described with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. It shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit einer Umhüllung versehenen Verbindungsstelle zweier elektrischer Leitungen,Fig. 1 is a side view of a sheathed connection point of two electrical Cables,

Fig. 2 eine um 90° gedrehte Aufsicht auf die Verbindungsanordnung der Fig. 1 und2 shows a top view of the connection arrangement rotated by 90 ° of Figs. 1 and

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht mit einem im Bereich der Verbindungsstelle verwendeten Abstandhalter.3 shows a view corresponding to FIG. 2 with one in the area of the connection point used spacers.

Bei der Verbindungsanordnung 10 der Fig. 1 sind zwei elektrische Leitungen 11, 12 vorhanden, die jeweils doppeladrig sind. Jede Leitung 11, 12 hat einen Innenleiter 13 und einen Außenleiter 14, die durch eine Isolation 15 elektrisch voneinander getrennt sind. Der Innenleiter 13 der Leitung 11 ist beispielsweise die Litze einer Heizleitung, deren Außenleiter 14 ein Abschirmgeflecht ist. Die Außenisolation bzw. der Mantel 16 umgibt den Außenleiter 14 bzw. das Abschirmgeflecht und bildet eine Isolation, falls der Außenleiter 14 ein Potential hat bzw. auch einen mechanischen Schutz der gesamten Leitung 11.In the connection arrangement 10 of FIG. 1, two electrical lines 11, 12 are present, each of which are double-core. Each line 11, 12 has an inner conductor 13 and an outer conductor 14, which by a Isolation 15 are electrically isolated from one another. The inner conductor 13 of the line 11 is, for example Stranded heating cable, the outer conductor 14 of which is a braided shield is. The outer insulation or the jacket 16 surrounds the outer conductor 14 or the braided shield and forms an insulation if the outer conductor 14 has a potential or also provides mechanical protection entire line 11.

a A ■ · ··■ A· · Ia A ■ · ·· ■ A · · I

-I--I-

Die Leitung 12 ist entsprechend aufgebaut. Ihr Innenleiter 13 ist beispielsweise ein Kaltleiter, also eine Kupferlitze, die zum Anschluß der links dargestellten Heizleitung 11 an eine Stromversorgung benutzt wird, um den Innenleiter 13 dieser Heizleitung 11 mit Heizstrom zu versorgen»The line 12 is constructed accordingly. Your inner conductor 13 is a PTC thermistor, for example a copper braid that is used to connect the heating cable 11 shown on the left to a power supply, to supply the inner conductor 13 of this heating cable 11 with heating current »

Die Verbindung des Leiters 13 und des Abschirmgeflechts 14 der Leitungen 11, 12 erfolgt an zwei Verbindungsstellen 17, 18, die auf gleicher Höhe der Verbindungsanordnung 10 angeordnet sind. An diesen Verbindungsstellen 17, 18 erfolgt eine Ultraschallverschwelssung, welche dea Durchmesser der Leiter 13, 14 im Bereich der Verbindungsstellen 17, 18 nicht vergrößert. Würde statt dessen z.B. gelötet, so müßte ein. Lötverbindungsmittel zugeführt werden, das die Verbindungsstellen verdickt. Eine erhebliche Verdickung ergäbe sich bei der Verwendung von Quetschverbindern. Es ist daher ersichtlich, daß der Abstand der Leiter 13, 14 im Bereich ihrer Verbindungsstellen 17, 18 durch Ultraschallverschweißung ungeändert über die gesamte Länge der Verbindungsstellen 17, 18 beibehalten werden kann, was zu einer Kleinhaltung des Durchmessers ihrer Umhüllung 19 beiträgt.The connection of the conductor 13 and the braided shielding 14 of the lines 11, 12 takes place at two connection points 17, 18, which are arranged at the same level as the connecting arrangement 10. At these connection points 17, 18 ultrasonic welding takes place, which is the diameter of the conductors 13, 14 in the area the connection points 17, 18 not enlarged. If instead, for example, soldering would take place, a. Soldering compounds be fed, which thickens the joints. A considerable thickening would result when using compression connectors. It can therefore be seen that the spacing of the conductors 13, 14 in the area of their connection points 17, 18 by ultrasonic welding can be maintained unchanged over the entire length of the connection points 17, 18, which contributes to keeping the diameter of their casing 19 small.

Die Umhüllung 19 erstreckt sich im Verbindungsbereich von dem Mantel 16 der Leitung 11 bis zum Mantel 16 der Leitung 12. Die Überdecknngslänge 1 der Umhüllung 19 mit den Enden der Mäntel 16 der Leitungen 11, 12 ist so groß, daß eine innige Verbindung beider Werkstoffe stattfindet. Zum Kurzhalten dieser Überdeckungslänge 1 trägt insbesondere bei, daß der Werkstoff der Umhüllung 19 und der Werkstoff der Mäntel 16 gleich ist, nämlich ein Fluorpolymerisat, insbesondere ein Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether. Die UmhüllungThe sheath 19 extends in the connection area from the jacket 16 of the line 11 to the jacket 16 of the line 12. The overlap length 1 of the cladding 19 with the ends of the jackets 16 of the lines 11, 12 is so large that an intimate connection of the two materials takes place. To keep this overlap length 1 short, the fact that the material of the Sheath 19 and the material of the jackets 16 is the same, namely a fluoropolymer, in particular a tetrafluoroethylene perfluoroalkyl vinyl ether. The wrapping

• ■ > · · ·■ «■· J• ■> · · · ■ «■ · J

I · I j 1 1 t» · · ' ·I · I j 1 1 t »· · '·

ist im wesentlichen zylindrisch und vergrößert den Durchmesser der Leitungen 11, 12 im Verbindungsbereich nur unwesentlich.is essentially cylindrical and only increases the diameter of the lines 11, 12 in the connection area insignificant.

Die Umhüllung 19 ist gespritzt. Das wird in Fig. durch die Angüsse 20 angedeutet, die nach dem Fertigstellen der Verbindungsanordnung entfernt werden, z.B. zugleich mit dem öffnen der Spritzform abgerissen werden. Sie sind dann nur noch als punktförmige Stellen auf der zylindrischen Mantelfläche der Umhüllung 19 erLennbar. Die Angüsse 20 sind so angeordnet, daß sie senkrecht zu derjenigen Ebene stehen, die von den Leitern 13, 14 im Verbindungsbereich eingenommen werden. Sie liegen daher in Fig. 1 in der Darstellungsebene und entfallen in Fig. 2. Sie sorgen dafür, daß der Spritzkunststoff, also das fließende Fluorpolymerisat mit Sicherheit in Pfeilrichtung zwischen die beiden Leiter 13, 14 gelangt und so eine zuverlässige Isolation erreicht wird, insbesondere im Bereich der Verbindungsstellen 17, 18.The envelope 19 is injection molded. This is indicated in Fig. By the sprues 20, which after completion the connection arrangement, e.g. torn off at the same time as the injection mold is opened. They are then only recognizable as punctiform points on the cylindrical outer surface of the casing 19. The sprues 20 are arranged so that they are perpendicular to the plane of the conductors 13, 14 can be taken in the connecting area. They are therefore in Fig. 1 in the plane of representation and omitted in Fig. 2. They ensure that the injection-molded plastic, that is, the flowing fluoropolymer with Safety in the direction of the arrow between the two conductors 13, 14 and so a reliable insulation is achieved, especially in the area of the connection points 17, 18.

Bei besonders hohen Spritzdrücken oder bei nur geringer Spannung der Leiter 13, 14 bzw. bei einer Aufwölbung des Leiters 14 infolge seiner Ausbildung als Abschirmung kann es ratsam sein, ein zusätzliches Trennungshilfsmittel zu benutzen, nämlich den in Fig. 3 dargestellten Abstandhalter 21. Der Abstandhalter 21 ist T-förmig und wird mit seinem vertikalen Schenkel 22 zwischen die Leiter IJ, 14 gesteckt, die zugleich vom vertikalen Schenkel untergriffen werden. Diese Anordnung der Leitungsenden mit deren an den Verbindungsstellen 17, 18 fest verbundenen Leiterenden 13', 14' können gemeinsam mit dem Abstandhalter 21 in der Spritzform angeordnet werden, ohne daß die Gefahr einer Berührung der Leiter 13, 14 miteinander oderIn the case of particularly high injection pressures or only low voltage of the conductors 13, 14 or in the case of a bulge of the conductor 14 as a result of its formation as a shield, it may be advisable to have an additional To use separation aids, namely the one shown in Fig. 3 shown spacer 21. The spacer 21 is T-shaped and is with its vertical leg 22 between the ladder IJ, 14 put that at the same time be reached under by the vertical leg. This arrangement of the line ends with their to the Connection points 17, 18 permanently connected conductor ends 13 ', 14' can together with the spacer 21 be arranged in the injection mold without the risk of the conductors 13, 14 touching each other or

• I « < I• I «<I

• I I I ·• I I I ·

• < c ·• <c ·

t ( II·t (II

• ii ·• ii ·

> I I * < I> I I * < I.

mit der Spritzform gegeben ist. In diesem Fall erfolgt :'■ is given with the injection mold. In this case : '■

die Zuführung des Spritzkunststoffes zweckmäßigerweise ψ the injection of the injection-molded plastic is expediently ψ

in Pfeilrichtung in der von den Leitern 13, 14 eingenom- |,in the direction of the arrow in the direction taken by the conductors 13, 14 |,

menen Ebene, wobei der Spritzkunststoff direkt auf die Leiter 13, 14 fließt. Deren gegenseitige Berührung wird durch den Abstandhalter ausgeschlossen, wobei der vertikale Schenkel 22 als Prallplatte für den fließenden Kunststoff dient. Infolgedessen sind die Angüsse 20' in der der Fig. 2 vergleichbaren Fig. 3 in der Darstellungsebene angeordnet.menen level, with the injection-molded plastic directly onto the Conductor 13, 14 flows. Their mutual contact is excluded by the spacer, the vertical leg 22 as a baffle plate for the flowing Plastic is used. As a result, the sprues 20 'in FIG. 3, which is comparable to FIG. 2, are arranged in the plane of representation.

Claims (6)

f · * · ·· Il 911 PATENTANWÄLTE DlPL-ING. P. EICHLER DR.-ING. DIPL-PHYS.'H. STORIES BRAHMSSTRASSE 29. 5600 WUPPERTAL 2 Ansprüche:f · * · ·· Il 911 PATENTANWÄLTE DlPL-ING. P. EICHLER DR.-ING. DIPL-PHYS.'H. STORIES BRAHMSSTRASSE 29. 5600 WUPPERTAL 2 claims: 1. Verbindungsanordnung zweier doppeladriger elektrischer, insbesondere abgeschirmter Leitungen, insbesondere von Heizleitungen für Rohrbegleitheizungen, deren Leiterenden mechanisch fest miteinander verbunden sind und die Mäntel aus einem Fluorpolymerisat aufweisen, mit einer die Leiterenden einschließlich der Mantelenden dicht umschließenden Umhüllung aus Fluorpolymerisat, d adurch gekennzeichnet, daß die umhüllung (19) aus einem gespritzten Fluorpolymerisat besteht, das auch zwischen den Verbindungsstellen (17, 18) beider Leitern (13, 14) vorhanden und gleich dem Fluorpolymerisat der Leitungsmäntel (16) ist.1. Connection arrangement of two double-core electrical, in particular shielded, cables, in particular of heating lines for pipe trace heating, the conductor ends of which are mechanically fixed to one another are connected and have the sheaths made of a fluoropolymer, with one of the conductor ends including the jacket ends tightly enclosing cover made of fluoropolymer, thereby characterized in that the casing (19) consists of an injection-molded fluoropolymer exists, which is also present between the connection points (17, 18) of the two conductors (13, 14) and is the same as the fluoropolymer of the cable jackets (16). 2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei quer zu der durch die Leiter (13, 14) eingenommenen Ebene angeordnete Angüsse (20) vorhanden sind.2. Connection arrangement according to claim 1, characterized in that two transversely to the Sprues (20) arranged by the conductor (13, 14) occupied plane are present. 3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verbindungsstellen (17, 18) beider Leiter (13, 14) ein Abstandhalter (21) angeordnet ist.3. Connection arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that a spacer (21) is arranged between the connection points (17, 18) of the two conductors (13, 14) is. 4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (21) aus dem Fluorpolymerisat der Umhüllung (19) besteht.4. Connection arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the spacer (21) consists of the fluoropolymer of the envelope (19). •SA-,• SA-, 5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterenden f13· , 14") ultraschallverschweißt sind.5. Connection arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the conductor ends f13 ·, 14 ") are ultrasonically welded are. 6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,6. Connection arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that daß als Fluorpolymerisat der umhüllung (19) und der Mantel (16) der Leitungen (11, 12) Tetrafluorethylen-Perfluoralky!vinylether vorhanden i^c.that as the fluoropolymer of the envelope (19) and the jacket (16) of the lines (11, 12) tetrafluoroethylene-perfluoroalky! vinyl ether present i ^ c. • · · ta » « t * • · · ta »« t * ·■·( ι· ■ · (ι ···· * 4* * t I I I···· * 4 * * t I I I • · ■ » 4 * Il• · ■ »4 * Il
DE19848422950 1984-08-02 1984-08-02 Connection arrangement of two double-core electrical lines Expired DE8422950U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422950 DE8422950U1 (en) 1984-08-02 1984-08-02 Connection arrangement of two double-core electrical lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422950 DE8422950U1 (en) 1984-08-02 1984-08-02 Connection arrangement of two double-core electrical lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8422950U1 true DE8422950U1 (en) 1985-08-29

Family

ID=6769423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848422950 Expired DE8422950U1 (en) 1984-08-02 1984-08-02 Connection arrangement of two double-core electrical lines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8422950U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015003784A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Voss Automotive Gmbh Heating line for a heatable fluid line

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015003784A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Voss Automotive Gmbh Heating line for a heatable fluid line
DE102013011448A1 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Voss Automotive Gmbh Heating cable for a heatable fluid line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858466B9 (en) Pressure sensitive sensor and manufacturing method therefor
DE3145896C2 (en) Plastic insulator
DE1615092A1 (en) Insulated, sheathed, electrical resistance wire and heating elements made from this, such as welding sleeves
DE2724981A1 (en) WELDING PROCESS FOR CONNECTING PLASTIC PIPES AND CONNECTING PART FOR PLASTIC PIPE CONNECTIONS
WO2016135170A1 (en) Shielded electric connector
DE3307161A1 (en) BIFILAR RESISTANCE ELEMENT, HEATING ELEMENT PRODUCED THEREOF AND METHOD FOR PRODUCING A HEATING ELEMENT FROM THIS RESISTANCE ELEMENT
DE2841143C2 (en)
DE2014149B2 (en) ELECTRICAL CABLE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
EP0146775B1 (en) Arrangement for welding moulded parts of thermoplastic resin
DE1588425B2 (en) FUSE FUSE TO BE INSTALLED IN THE SUPPLY TO AN ELECTRICAL DEVICE
DE102008026352A1 (en) Protective element and method for arranging this protective element on a junction of exposed electrical conductor ends
DE8422950U1 (en) Connection arrangement of two double-core electrical lines
DE3428460C2 (en)
DE2320273A1 (en) Conductor connection with thermoplast insulation - fused inside mould formed of hot shrink plastics sleeve
DE69611362T2 (en) METHOD FOR SEALING A CABLE OR LADDER
DE3853565T2 (en) Heat recoverable item.
DE10357000B4 (en) Longitudinally watertight cable and method for its production
DE102007018206B4 (en) Temperature limiter and method for producing a shell and applying the same to the body of the temperature limiter
DE2654771A1 (en) ELECTRICAL CABLE ARRANGEMENT AND METHOD FOR COOLING IT
WO2015003784A1 (en) Heating line for a heatable fluid line
DE202015009640U1 (en) welding connector
EP3879540B1 (en) Method of making a fluid-tight cable, use of a solder connector therefor and a fluid-tight cable
DE3108453C2 (en) Insulating rod for a section separator or phase separator
DE102020110830B4 (en) Method of connecting two mineral insulated cables, assembly with two mineral insulated cables connected together, and cable, form element and connection set for connecting two cables
EP0000731B1 (en) Method of tapping an insulated electric cable