DE8422431U1 - Hydraulisch betätigbarer Kupplungsausrücker - Google Patents
Hydraulisch betätigbarer KupplungsausrückerInfo
- Publication number
- DE8422431U1 DE8422431U1 DE8422431U DE8422431U DE8422431U1 DE 8422431 U1 DE8422431 U1 DE 8422431U1 DE 8422431 U DE8422431 U DE 8422431U DE 8422431 U DE8422431 U DE 8422431U DE 8422431 U1 DE8422431 U1 DE 8422431U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- clutch release
- ring
- sealing washer
- annular piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/082—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
- F16D25/083—Actuators therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
• · » Ii ι · · a
• ft It 1 » * lilt
• ft 1 11 I (··■·
I · 1 J 4 I · ·
1(111 'j * I » ■
Die Neuerung bezieht steh auf einen hydraulisch betätigbaren
Kupplungsausrücker, bestehend u. a. aus einem Gehäuse, welches
fest z. B. am Getriebe angeordnet Ist, einem Ringkolben, der Im Gehäuse gegenüber einer Zylinderfläche eines Zylinders und einer
Bohrung des Gehäuses axial verschiebbar geführt Ist, dessen dem Gehäuse zugewandter Endbereich durch einen Nutring gegenüber dem
HydraulIkmedlum abgedichtet 1st und dessen dem Gehäuse abgewandter
Endbereich das Ausrücklager trägt.
Ein hydraulisch betätigbarer Kupplungsausrücker der obengenannten
Bauart ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung
92 823 bekannt. Bei diesem bekannten Kupplungsausrücker
sind zwischen dem Rtngkolben und den beiden diesen umgebenden Flächen Spalte vorgesehen. Bei einer solchen Anordnung besteht
die Gefahr, daß der relativ hohe Druck Im BetätIgungsmedI um, der
notwendig Ist, um die Kupplung auszurücken, den abdichtenden Nutring In die beiden Spalte hineinquetscht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, einen betriebssicheren
hydraulisch betätigbaren Kupplungsausrücker zu erstellen, der
die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen
dem Nutring und dem R'ngkoiben eine Dichtscheibe mit Im
wesentlichen rechteckigem Querschnitt angeordnet Ist, welche den
Ringraum zwischen der Zylinderfläche und der Bohrung In radialer
Richtung ausfüllt. Diese Dichtscheibe erfüllt dabei zwei getrennte
Funktionen: Sie verhindert einmal das Einklemmen des Nutringes zwischen dem Ringkolben und der Zylinderfläche bzw. der
Bohrung und zum anderen wirkt diese Dichtscheibe als Abstreifer und verhindert somit das Eindringen von Schmutz bzw. Mineralöl
In den Hochdruckraum, der beispielsweise mit Bremsflüssigkeit
aufgefülIt I st.
Diese dem Nutring vorgelagerte Dichtscheibe besteht aus Kunststoff,
und zwar vorzugsweise aus Polytetraf1uoräthy1 en. Dieses
Material Ist besonders abriebfest und beständig gegenüber Mineralölen.
Es verhindert das Eindringer, von Mineralöl bzw. Fett,
"welches vom Nutrlng unbedingt ferngehalten werden muß.
Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbelspteles näher erläutert.
Es zeigen Im einzelnen:
Flg. 2 die vergrößerte Darstellung des Ringkolbens mit seinen
Führungs- und Dichtelementen.
Der Kupplungsausrücker 1 besteht aus einem Gehäuse 2, welches eine Bohrung 28 aufweist. In das Gehäuse 2 Ist ein Zylinder 26
dicht eingesetzt, der mit Abstand zur Bohrung 28 eine Zylinderfläche
27 aufweist. In den Raum zwischen Zylinderfläche 27 und
Bohrung 28 reicht der Ringkolben 3, der darin axial verschiebbar geführt ist. Der Ringkolben weist in seinem dem Gehäuse 2 abgewandten
Endbereich einen sich radial erstreckenden Flansch 4
auf, welcher das Ausrücklager 5 trägt. Es Ist mit seinem nicht umlaufenden Außenring 7 radial verschiebbar am Flansch 4 geführt
und es weist weiterhin einen Satz Wälzkörper 8 auf sowie einen umlaufenden Innenring 6, der mit den nicht dargestellten Ausrückteilen
der Reibungskupplung In Berührung steht. Der Außen-
ring 7 1st dabet durch eine Kappe 32 gehalten und axial federnd
am Flansch 4 angelegt. Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Flansch 4 1st eine Vor 1 astf-eder 11 angeordnet; die für ständige Anlage des
Innenringes 6 an den Ausrückteilen der Kupplung sorgt. Zwischen
der Vorlastfeder 11 und dem Rohrstück 33 mit der Zy1inderf1äche
10 ist eine Abdeckung 9 angeordnet, welche das Eindringen von Schmutz oder Mineralöl In den Bereich der Gleltflächen des Ringkolbens
3 verhindern soll. Diese Abdeckung 9 besteht aus zwei
konzentrisch zueinander angeordneten KunststoffrIngen, von denen Jeder nur etwa die Hälfte der maximalen Ausschubbewegung des
Ringkolbens 3 ausführen muß. Dadurch Ist es auch möglich, die
bearbeitete Zylinderfläche 10 nur etwa halb so lang auszuführen,
wie der maximale Ausrückweg. Der Ringkolben 3 weist zwei GIeItbüchsen
31 auf, mit denen er auf der Zylinderfläche 27 gleitend
geführt 1st. Weiterhin Ist der Ringkolben 3 nach beiden axialen
Richtungen hin abgedichtet. Nach außen hin, vom Gehäuse 2 wegweisend,
Ist er mit einer Dichtung 14 versehen, die In einer Nut
35 des Ringkolbens 3 angeordnet Ist. Diese Dichtung besteht aus einem Abstreifer 30, der als etwa rechteckiger Ring angeordnet
Ist und der auf der Zylinderfläche 27 aufliegt. Zwischen diesem
Abstreifer 30 und dem Nutgrund Ist ein O-RIng 29 angeordnet, der
für die Anpreßkraft des Abstreifers 30 gegenüber der Zylinderfläche
27 sorgt. Der dem Gehäuse 2 zugewandte Endbereich des Ringkolbens 3 Ist gegenüber dem Hochdruckraum durch eine Dichtung
34 abgedichtet. Diese Dichtung 34 besteht einmal aus einem
Nutring 12, der gegenüber dem Hydraul Ikmedlum reslstent Ist normalerweise
Bremsflüssigkeit - und er besteht aus einer Dichtscheibe
13, die zwischen dem Nutring 12 und dem Stirnende des
Ringkolbens 3 angeordnet Ist. Diese Dichtscheibe 13 weist einen
im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und sie ist spielfrei zwischen die Zylinderfläche 27 und die Bohrung 28 einge- ;
setzt. Sie besteht vorzugsweise aus Pol ytet raf 1 uoräthy 1 en und :;
hat folgende Funktionen: £
Die Dichtscheibe 13 verhindert einmal das Einquetschen des Nut- i
ringes 12 In die Spalte zwischen dem Ringkolben 3 einerseits und X
der Zylinderfläche 27 bzw. der Bohrung 28 andererseits. Diese f
Gefahr ist gegeben, da bei hydraulisch betätigten Ausrückern der
vorliegenden Bauart mit sehr hohem Druck gearbeitet wird. Andererselts
muß der-Nutrlng 12 elastisch ausgebildet sein, um in
allen Betrlebszuständen eine einwandfreie Abdichtung zu erzielen.
Weiterhin hat die Dichtscheibe 13 die Funktion, als Dichtelement
und als Abstre Ifelement zu wirken gegenüber Schmutz,
Fett oder Mineralöl, welches durch die Abdeckung 9 eindringen könnte. Insbesondere bei der Anwendung eines solchen Ausrücksystems
In landwirtschaftlichen Fahrzeugen mit sehr hohem Staubanfall
kann die Dichtwirkung der Abdeckung 9 Im Dauerbetrieb nicht Immer ausreichend sein. Es soll an dieser Stelle auf die
unter Umständen hohen Temperaturen und auf die Druckunterschiede
zwischen der Abdeckung 9 und dem Ringkolben 3 hingewiesen werden. In Jedem Fall verhindert die Dichtscheibe 13 das Eindringen
auch von geringsten Mengen Schmutz in den Bereich zwischen der Dichtscheibe 13 und den Dichtlippen des Nutringes 12. Dadurch
kann der Nutring 12 vor Verschleiß geschützt werden.
FRP-2 Ho/Bb3
19.07.84
19.07.84
Claims (2)
1. Hydraulisch betätigbarer Kupplungsausrücker, bestehend u.
a. aus einem Gehäuse, welches fest z. B. am Getriebe angeordnet Ist, einem Rlngkolben, der Im Gehäuse gegenüber einer
Zylinderfläche eines Zylinders und einer Bohrung des Gehäuses
axial verschiebbar geführt Ist, dessen dem Gehäuse zugewandter Endbereich durch einen Nutring gegenüber dem Hydraulikmedium
abgedichtet Ist und dessen dem Gehäuse abgewandter Endbereich das Ausrücklager trägt, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Nutring (12) und dem Ringkolben C3) eine
Dichtscheibe (13) von Im wesentlichen rechteckigem Querschnitt
angeordnet 1st, welcher den Ringraum zwischen ZyIInde-fläche
(27) und Bohrung (28) In radialer Richtung ausfüllt.
2. Kupplungsausrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtscheibe (13) vorzugsweise aus PolytetrafIuoräthylen
besteht.
FRP-2 Ho/Bb^
19.07.8if
19.07.8if
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8422431U DE8422431U1 (de) | 1984-07-27 | 1984-07-27 | Hydraulisch betätigbarer Kupplungsausrücker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8422431U DE8422431U1 (de) | 1984-07-27 | 1984-07-27 | Hydraulisch betätigbarer Kupplungsausrücker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8422431U1 true DE8422431U1 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=6769261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8422431U Expired DE8422431U1 (de) | 1984-07-27 | 1984-07-27 | Hydraulisch betätigbarer Kupplungsausrücker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8422431U1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504086A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-07 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Doppelnehmerzylinder mit zwei ausruecklagern zur betaetigung von schlepper-doppelkupplungen |
US5287951A (en) * | 1991-09-04 | 1994-02-22 | Fichtel & Sachs Ag | Hydraulically actuable releaser for a motor vehicle friction clutch |
FR2780468A1 (fr) * | 1998-06-30 | 1999-12-31 | Valeo | Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a course du piston limitee |
FR2780466A1 (fr) * | 1998-06-30 | 1999-12-31 | Valeo | Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a piston a jupe de protection |
DE102009015153A1 (de) | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydraulische Betätigungseinrichtung |
DE102009013999A1 (de) | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydraulische Betätigungseinrichtungen |
EP2031265A3 (de) * | 2007-08-27 | 2011-03-23 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Dichtungsanordnung für ein Ausrücksystem |
EP1887242A3 (de) * | 2006-08-09 | 2011-07-06 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Einrichtung zur pneumatischen Betätigung einer Fahrzeugkupplung |
DE102011103472A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Anschlussanordnung |
DE102021209166A1 (de) | 2021-08-20 | 2023-02-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Ausrückeinheit für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs |
DE102021212847A1 (de) | 2021-11-16 | 2023-05-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Zentralausrücker zur pneumatischen Betätigung einer Reibungskupplung |
DE102016223699B4 (de) | 2015-12-29 | 2024-12-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungssystem und dessen Kupplungsbetätigungsvorrichtung |
-
1984
- 1984-07-27 DE DE8422431U patent/DE8422431U1/de not_active Expired
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504086A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-07 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Doppelnehmerzylinder mit zwei ausruecklagern zur betaetigung von schlepper-doppelkupplungen |
US4650054A (en) * | 1985-02-07 | 1987-03-17 | Fichtel & Sachs Ag | Disengaging device for a double friction clutch |
US5287951A (en) * | 1991-09-04 | 1994-02-22 | Fichtel & Sachs Ag | Hydraulically actuable releaser for a motor vehicle friction clutch |
DE4129370C2 (de) * | 1991-09-04 | 2001-11-22 | Mannesmann Sachs Ag | Hydraulisch betätigbarer Ausrücker mit Stützring und Stützschulter |
FR2780468A1 (fr) * | 1998-06-30 | 1999-12-31 | Valeo | Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a course du piston limitee |
FR2780466A1 (fr) * | 1998-06-30 | 1999-12-31 | Valeo | Recepteur hydraulique, notamment d'embrayage, a piston a jupe de protection |
EP1887242A3 (de) * | 2006-08-09 | 2011-07-06 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Einrichtung zur pneumatischen Betätigung einer Fahrzeugkupplung |
EP2031265A3 (de) * | 2007-08-27 | 2011-03-23 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Dichtungsanordnung für ein Ausrücksystem |
EP2508772A1 (de) * | 2007-08-27 | 2012-10-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dichtungsanordnung für ein Ausrücksystem |
DE102009013999A1 (de) | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydraulische Betätigungseinrichtungen |
DE102009015153A1 (de) | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydraulische Betätigungseinrichtung |
DE102011103472A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Anschlussanordnung |
DE102016223699B4 (de) | 2015-12-29 | 2024-12-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungssystem und dessen Kupplungsbetätigungsvorrichtung |
DE102021209166A1 (de) | 2021-08-20 | 2023-02-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Ausrückeinheit für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs |
DE102021212847A1 (de) | 2021-11-16 | 2023-05-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Zentralausrücker zur pneumatischen Betätigung einer Reibungskupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3602500C2 (de) | ||
DE1931708B2 (de) | Flexible manschette zur staubabdichtung eines bremskolben einer scheibenbremse | |
DE2631296A1 (de) | Endflaechendichtung | |
DE8422431U1 (de) | Hydraulisch betätigbarer Kupplungsausrücker | |
DE2754168A1 (de) | Wellendichtung | |
DE2635513A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102015201398A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3404095C2 (de) | Kolben für einen Arbeitszylinder | |
DE4225556C2 (de) | Zwischen radial nach innen weisenden Vorsprüngen einer Zylinderfläche abgestützte Stangenführung | |
DE2609817A1 (de) | Kolben, insbesondere fuer einen pneumatikzylinder | |
WO2016097098A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
DE2437705A1 (de) | Vorrichtung zur abdichtung eines gelenks | |
DE2526327A1 (de) | Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette | |
DE2910350C2 (de) | Kolbenstangenführung und -abdichtung, insbesondere für Stoßdämpfer von Kraftfahrzeugen | |
EP0199360B1 (de) | Kugelhahn in einem mit Kunststoff ausgekleideten Gehäuse | |
DE4131694C2 (de) | Dichtungsanordnung für eine Lagerbüchse | |
DE19681469B4 (de) | Hydraulisches Spielausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE3045477A1 (de) | Arbeitszylinder | |
DE3313817C2 (de) | ||
DE1425175A1 (de) | Waelzlagerabdichtung mit einer oder mehreren Dichtscheiben | |
DE2063280C3 (de) | Sitzring für Kugelhähne | |
EP3749876B1 (de) | Nehmerzylinder mit kolben ausgebildet zur verschleissreduzierung; betätigungseinrichtung; sowie kupplungssystem | |
DE3741132A1 (de) | Kugelhahn | |
DE4317489A1 (de) | Stangendichtung | |
DE69714000T2 (de) | Hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung |