[go: up one dir, main page]

DE8420054U1 - Fahrrad - Google Patents

Fahrrad

Info

Publication number
DE8420054U1
DE8420054U1 DE19848420054U DE8420054U DE8420054U1 DE 8420054 U1 DE8420054 U1 DE 8420054U1 DE 19848420054 U DE19848420054 U DE 19848420054U DE 8420054 U DE8420054 U DE 8420054U DE 8420054 U1 DE8420054 U1 DE 8420054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stern tube
bicycle
gear
angular gear
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848420054U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRANIG MARTIN KLAGENFURT AT
Original Assignee
GRANIG MARTIN KLAGENFURT AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRANIG MARTIN KLAGENFURT AT filed Critical GRANIG MARTIN KLAGENFURT AT
Publication of DE8420054U1 publication Critical patent/DE8420054U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/125Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising more than two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/20Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/52Inflatable or partly inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles
    • B63H16/14Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles for propelled drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/20Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm
    • B63H2016/202Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm specially adapted or arranged for being actuated by the feet of the user, e.g. using bicycle-like pedals
    • B63H2016/205Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm specially adapted or arranged for being actuated by the feet of the user, e.g. using bicycle-like pedals making use of standard bicycles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Martin GRAMIG, Th. Pro-sengas?«?.9>,<*.l\-$O9r% Klagenfurt
t ttfl ·· · ♦ » 4 * ♦ ·
"Fahrrad" * ··*·· · ·· · · ··»♦
Die Erfindung betrifft ein Fahrrad gemäß dem überbegriff des Hauptanspruches. Es sind verschiedene Ausführüngs-' formen von "Wasserfahrrädern" bekannt, bei welchen der Antrieb einer Schiffsschraube oder eines Schaufelrades vom Hinterrad des Fahrrades Über Reibrollen öder Von der1 Fahrradkette über ein Ritzel abgeleitet wird. Der Umbau von Landauf Wasserbetrieb ist in allen Fällen schwierig und die Kraftübertragung nicht befriedigend. Reibrollen erfordern einen komplizierten Aufbau der Schwimmkörper im Bereich des Hinterrades; ein zusätzliches Ritzel in der Kette bedingt entweder eine wesentliche Erhöhung der Kettenspannung, die bei einer Gangschaltung nicht zweckmäßig ist oder reibungsintensive Gegenräder, die das Herausspringen der Kette aus dem Eingriff mit dem Ritzel verhindern. Die Erfindung zielt daurf ab, ein Wasserfahrrad zu schaffen, dessen Propellerantrieb rasch eingebaut werden kann und dessen Kraftübertragung auf den Propeller zuverlässig arbeitet. Dies wird mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruches erreicht. Diese Ausführungsform ermöglicht das leichte Umbauen eines für Wasserfahrt vorbereiteten Fahrrades. Während das Winkelgetriebe ständig mitläuft, wird das Stevenrohr mit Propeller nur bei Bedarf eingesetzt. Es wurde festgestellt, daß ein Aufsetzen der gesamten Antriebseinheit zu Schwierigkeiten im Kraftschluß zwischen Zahnkranz und dem Kranzritzel des Winkelgetriebes führen kann und daß es wesentlich vorteilhafter ist, die lösbare Verbindung zwischen Winkelgetriebe und Stevenrohr vorzusehen. Damit kann der Kraftschluß Ritzel-Zahnkranz einmal exakt eingestellt und fixiert werden, da die Trennung der Bauteile, wie erwähnt, zwischen Winkelgetriebe und Stevenrohr erfolgt. Die für die Fortbewegung auf dem Wasser nötigen zusätzlichen Bauteile können in einer Tasche auf dem Gepäcksträger bei normaler Verwendung des Fahrrades auf der Straße mitgeführt werden. Die Schwimmkörper sind als aufblasbare Schläuche oder aufblasbare Pontons in Schiffsform ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die vorgenannte Tasche klein zu halten. Sie enthält beispielsweise drei zusammengefaltete floßartige Schwimmkörper, eine
Il it IMI I « t
iff tf ι · fc «<■
irttt ( f · t β · μ
Il t < r · ■ · »
Pumpe und eine Schiffsschraube mit Stevenrohr, Zwischen dem Stevenrohr und dem fest am Fahrradrahmen montierten Getriebegehäuse ist ein Schnellverschluß z.B. in Form einer Spannvorrichtung mit Hebel und Ubertotpunktlage vorgesehen.
Die Unteransprüche fassen weitere vorteilhafte Merkmale des Fahrrades zusammen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig.1 zeigt eine Seitenansicht des Fahrrades mit Zusatzeinrichtung gemäß der Erfindung, Fig.2 eine Ansicht von oben/ Fig*3 ein Winkelgetriebe und Fig.4 eine alternative Ausführungsform eines Winkelgetriebes.
Die Erfindung geht von einem gewöhnlichen Fahrrad 1 aus. Zur Umrüstung desselben für die Verwendung als Wassersportgerät bzw. zur Fortbewegung auf dem Wasser sind aufblasbare Schwimmkörper 2, 3 und 4 vorgesehen. Der Schwimmkörper 2 verfügt über festschraubbare Klemmbacken 5, 6, die auf dem Vorderrad 7 festklemmbar sind. Die Radachsveifschraubung des Hinterrades 8 hält gleichzeitig die Ausleger 9, 10, an deren Enden die schwimmkörper 3 und 4 angeordnet sind. Die Verbindung der Klemmbacken 5, 6 bzw. der Ausleger 9, 10 mit den Schwimmkörpern 2, 3 und 4 erfolgt über Montageleisten, die in aufvulkanisierten Laschen der Schwimmkörper stecken. Der Schwimmkörper trägt ein Schwert 11, das die Aufgabe eines Ruderblattes übernimmt, da das Steuern wie auf der Straße durch Drehen des Lenkers 12 erfolgt.
Mit einem Holm des Fahrradrahmen ist ein Winkelgetriebe ständig verbunden. Dazu kann eine Klemmschelle oder U-Bügel (Fig.4) vorgesehen sein. Das Winkelgetriebe 13 verfügt antriebsseitig über ein Ritzel 15, das in den pedalseitigen Zahnkranz 16 eingreift. Abtriebsseitig ist eine Zapfwelle 17 vorhanden, die in einer zylindrischen Vertiefung des Getriebegehäuses liegt. Ein Stevenrohr 18 mit einer Wellt 19 in seinem Inneren, das ein weiteres Winkelgetriebe 20 mit Schiffsschraube trägt, kann an das Winkelgetriebe 13 so angeschlossen werden, daß eine Kraftübertragung erfolgt. Dazu ist die Zapfwelle 17 rohrförmig ausgebildet und mit einem radialen Schlitz 22 versehen. Die Welle 19 trägt im Kupplungsbereich einen Mitnehmer-
,ί t ill ιι i ··**·»
ι tlitll»!· ··«*·«·
ti I ii· · « ·
stift 23. Beim Einschieben des Stevenrohres 18 in die zylindrische Vertiefung des Getriebegehäuses gelangt der Mitnehmerstift 23 in Eingriff mit dem Schlitz 22, wodurch eine formschlüssige Verbindung hergestellt ist. Zur Erleichterung der Kupplung kann die Zapfwelle 17 sternförmig radial angeordnet mehrere Schlitze 22 aufweisen. Um das Stevenrohr 18 im Getriebegehäuse festzuhalten* sind diametral zueinander zwei Strammer vorgesehen. Ein solcher ist in Fig. 3 skizzenhaft dargestellt. Er besteht aus einem Hebel 24, an den ein federnder Haken 25 angelenkt ist. Die Anordnung ist so ge-
J troffen, daß bei eingesetztem Stevenrohr 18 ein Bund 26 vom J Haken 25 übergriffen wird, wenn man den Hebel 24 in Pfeil-
richtung umlegt. Der Hebel 24 schnappt über die Strecklage zwischen Hebel 24 und Haken 25 in die strichliert gezeichnete, stabile Lage (Obertotpunktlage). Ein Schlitz im Ste venrohr und eine korrespondierende Nase im Getriebegehäuse sorgen für eine Verdrehsicherung. Selbstverständlich kann die Befestigung zwischen Stevenrohr 18 und Getriebegehäuse auch auf andere Weise erfolgen, z. B. mit Hilfe einer Oberwurfmutter.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, liegt das Getriebe 13 zwischen dem Zahnkranz 16 und dem Hinterrad 8. Ein Eingriff des
Ritzels 15 kann direkt in den Zahnkranz 16 erfolgen. Es
kann das Ritzel 15 aber auch in die Fahrradkette 27 eingreifen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn eine Spanneinrichtung zusätzlich vorgesehen ist. Um zu verhindern, daß das Getriebe 13 im Betrieb auf der Straße mitläuft, kann das Getriebe 13 bzw. das Ritzel 15 (wenn es auf einem Schwenkarm montiert ist) weggeklappt und außer Eingriff mit dem antreibenden Zahnkranz 16 oder "der Kette. 27^gebracht werden.
In Fig. 4 ist ein alternatives Getriebe 28 dargestellt, das mittels eines oder zweier Bügel 14 auf das Kurbellagergehäuse aufsetzbar ist. Auf einer Konsole 29 sitzt das Ritzel 30, das mittels eines Zahnriemens 31 od. dgl. das eigentliche Antriebsritzel 32 des Getriebes 28 beaufschlagt. Um ein — S-cfrwerrk-en—d njre^H^^tt-vertri-n-de-rn-;—rs-t—e-rrre- Festste 11 -
20
I« I Ml
-δι schraube 33 (gegebenenfalls .Justierschraube) vorgesehen. Auch bei dieser Ausführung ist das Stevenrohr 18 abnehmbar ausgebildet. Es kann zusammen mit den ausgelassenen und zusammengelegten Schwimmkörpern 2, 3, 4 und einer Pumpe in eine Tasche 34 (Fig. 1) gepackt und am Gepäckträger oder seitlich davon zur Umrüstung des Fahrrades 1 mitgeführt werden. Sollte auf die leichte Möglichkeit der Mitnahme des Umrüstsatzes kein Wert gelegt werden, dann könnten die Schwimmkörper selbstverständlich auch als Kunststoffhohl-1Ö körper ausgebildet sein, die ganz oder teilweise ausge- Schäumt werden. Auch entsprechend geformte Polystyrolblöcke sind als Schwimmkörper geeignet.
15
25
30
35

Claims (1)

  1. a··
    "j"
    Patentanwälte Brose&Partner ., j ., \ CT Dipl. Ing. Karl A. Brose t
    Dipi. Ing. D. Karl Brose
    Dipi.Phys.Michael Resch
    D-8023 München-PuKach
    WIenerSfr. 2.TeLMAn. Ϊ933071. 7933072 4. JuIi 1984
    Martin GRANIG,
    Th. Prosengasse 9, A-9020 Klagenfurt
    Fahrrad'.
    Schlitz ansprüche:
    Fahrrad mit mindestens einem lösbar am Vorderrad und weiteren an Auslegern beidseitig des Hinterrades befestigten Schwimmkörpern und mit einem vom Pedalantrleb des Fahrrades abgeleiteten Schiffsschraubenantrieb, dadurch gekennzeichnet, >?aß in den pedalseitigen Zahnkranz (16) der Fahrradkette ein Id.tze.1 (15) eines Winkelgetriebes (13) eingreift und mit dem Winkelgetriebe (13) ein an sich bekanntes Stevenrohr (18) mit Welle (19), Winkelgetriebe(20) und Schiffsschraube (21) lösbar verbunden ist. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung zwischen Winkelgetriebe (13) und Stevenrohr (18) im Getriebegehäuse eine zylindrische Vertiefung zum Einschieben des Stevenrohres (18) und am Getriebegehäuse mindestens ein Bügelstrammer vorgesehen ist und das Stevenrohr (18) einen Bund (26) zum Oberschieben eines Hakens (25) des Bügelstrammers aufweist und daß zwischen der Welle (19) im Stevenrohr (18) und der Zapfwelle (17) des Winkelgetriebes eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise, ein Mitnehmerstift (23) und ein Schlitz (22) , vorgesehen ist (Fig.3).
    Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stevenrohr (18) und der zylindrischen Vertiefung
    . tea ■··«*·
    ι ·■··■■»■· #·»^·<
    ι ■>>■■··>·
    im Gehäuse des Winkelgetriebes (13) eine Verdrehsicherung in Form eines Schlitzes im Stevenrohr (18) und einer Nase im Getriebegehäuse vorgesehen ist (Fig.3).
    * 4 * i i i i i « i i
    4 «111« I * i« t «iiti
DE19848420054U 1983-07-08 1984-07-04 Fahrrad Expired DE8420054U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0252683A AT382575B (de) 1983-07-08 1983-07-08 Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8420054U1 true DE8420054U1 (de) 1984-11-08

Family

ID=3535851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848420054U Expired DE8420054U1 (de) 1983-07-08 1984-07-04 Fahrrad

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT382575B (de)
DE (1) DE8420054U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077906A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Raffaele Canfora Schiffschraubenantrieb für ein fahrrad
DE102015008513A1 (de) * 2015-07-04 2017-01-05 Arnd Kozlik Fortbewegungsmittel, insbesondere Fahrrad oder Wassersportgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT231547Y1 (it) * 1993-12-22 1999-08-03 Alessandro Dondi Dispositivo di galleggiamento e propulsione sull'acqua per cicli, motocicli e simili.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13794B (de) * 1902-09-03 1903-10-26 Sandor Kosar
DE1002217B (de) * 1954-03-15 1957-02-07 Bernhard Reichhardt Vorrichtung zum Antrieb eines Wasserfahrzeuges mittels eines Fahrrades
US3844246A (en) * 1971-06-25 1974-10-29 B Locher Amphibious bicycle
DE2611443A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-22 Ernst Leisse Schwimmfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077906A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Raffaele Canfora Schiffschraubenantrieb für ein fahrrad
DE102015008513A1 (de) * 2015-07-04 2017-01-05 Arnd Kozlik Fortbewegungsmittel, insbesondere Fahrrad oder Wassersportgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT382575B (de) 1987-03-10
ATA252683A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416742T2 (de) Elektromotorischen Hilfsantrieb für Fahrräder
EP1736402B1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE19606365A1 (de) Muskelbetriebenes Wasserbike
DE8420054U1 (de) Fahrrad
CH662790A5 (en) Water cycle
DE19736266C2 (de) Liegefahrrad mit Vorderradantrieb
DE3239548A1 (de) Fahrrad, das zum lenken und zum beschleunigen einen lenkbaren armkraftantriebsmechanismus aufweist
DE29911911U1 (de) Fahrrad
DE3841751C2 (de) Tandemfahrrad für Fahrer und Kind
DE3418930A1 (de) Muskelgetriebenes transportmittel oder fahrzeug oder antriebsgeraet
DE3516322A1 (de) Radfahrzeug mit antrieb durch den fahrer
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE102004033810B4 (de) Fahrradtandem
EP0387382B1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
DE29822874U1 (de) Kinderfahrzeug mit einer multifunktionalen Schiebestange
DE863312C (de) Fahrrad fuer Land- und Wasserfahrten
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE69925240T2 (de) Modularfahrradrahmen für eine oder mehrere personen
EP2401193A2 (de) Antriebseinrichtung für ein wasserfahrzeug und ein wasserfahrzeug mit einer solchen antriebseinrichtung
DE9104351U1 (de) Antriebsgetriebemechanismus für Fahrräder
DE822358C (de) Tretboot mit Fahrradantrieb
DE2115622C2 (de) Amphibisches fahrrad oder motorrad
DE202006014217U1 (de) Schubeinrichtung für Rollstühle
CH255863A (de) Vorderrad-Antriebseinrichtung an von Hand zu lenkenden Fahrzeugen.
DE202018106969U1 (de) Ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug