DE84193C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE84193C DE84193C DENDAT84193D DE84193DA DE84193C DE 84193 C DE84193 C DE 84193C DE NDAT84193 D DENDAT84193 D DE NDAT84193D DE 84193D A DE84193D A DE 84193DA DE 84193 C DE84193 C DE 84193C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- balls
- axis
- running
- rows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/02—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
- B60B27/023—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende und in beiliegender Zeichnung veranschaulichte
Fahrrad - Kugellager ist mit vier Laufkugelreihen ausgestattet und unterscheidet
sich von den bekannten Kugellagern im wesentlichen dadurch, dafs die Lauf kugeln c auf
kugelförmigen Verdickungen b der Tragachse a laufen, und dafs es eine eigenartige Nachstellvorrichtung
besitzt, durch welche es möglich ist, alle vier Kugelreihen zum Tragen heranzuziehen
und sowohl das seitliche als auch das radiale Spiel, welches durch Abnutzung entstanden
ist, völlig zu beseitigen.
Zu diesem Zwecke ist eine der kugelförmigen Verdickungen b auf der Tragachse α verschiebbar
befestigt, so dafs sie sich bei der Nachstellung durch die in die Nabe d eingeschraubten
Gewindebüchsen g auf der Achse a so weit verschieben kann, bis auch die innere Kugelreihe
mit der Lauffläche b zur Berührung gebracht ist. Weil eine Drehung der auf der
Achse α sitzenden verschiebbaren Kugel b nicht stattfinden soll, ist dieselbe entweder durch
einen gegen die Fläche h der Achse α anliegenden
Streifstift i daran gehindert, welcher jedoch die Verschiebung der Achse α ermöglicht,
oder es wird Feder und Nuth angewendet.
Der Anschlufs der Kugelreihen, welche auf der festen Kugel b laufen, erfolgt in der gewöhnlichen
Weise durch die Nachstellung von aufsen her. Es ist einleuchtend, dafs durch die verschiebbare, aber durch die Achse α mitgenommene
Kugel b ein wesentlicher Vortheil gewonnen wird. Da alle Kugeln an ihren Laufflächen zur Anlage kommen, so vertheilt
sich der Druck gleichmäfsig, und die Abnutzung der kleinen Laufkugeln wird auf das
geringste Mafs beschränkt. Die Kugelform der Laufflächen bietet aufserdem noch den
grofsen Vortheil, dafs beim Verbiegen der Tragachse ein Klemmen der Laufkugeln weit
weniger zu befürchten ist als bei der gewöhnlichen Kugellagerconstruction mit Konus oder
Cylinder. Die Kugel bietet nämlich den Laufkugeln auch bei verbogener Tragachse immer
Kreise als Lauf linien, während ein schiefer Konus den Kugeln elliptische Bahnen aufzwingt,
wodurch Klemmungen unvermeidlich werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht daher nicht nur das Einbringen der Tragachse mit
ihren Kugellaufflächen in die Nabe, sondern auch in einfacher und zweckdienlicher Weise
die Herstellung des allseitigen Anschlusses aller Kugelreihen an die Laufflächen sowohl der
Kugelkammern als . auch derjenigen der Tragachse. In die Nabe d und die Gewindebüchsen g
sind in bekannter Weise Tellerringe e bezw. f aus Stahl eingesetzt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kugellager für Fahrräder, gekennzeichnet durch die Anordnung einer auf der Tragachse (a) verschiebbaren Kugellauffläche (b) zwecks Herbeiführung des Anschlusses aller Kugelreihen (c).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE84193C true DE84193C (de) |
Family
ID=356443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT84193D Active DE84193C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE84193C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2504154A (en) * | 2012-07-18 | 2014-01-22 | Chia-Pin Chang | Bicycle wheel hub structure having sleeving rings reinforcing the wheel plates |
-
0
- DE DENDAT84193D patent/DE84193C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2504154A (en) * | 2012-07-18 | 2014-01-22 | Chia-Pin Chang | Bicycle wheel hub structure having sleeving rings reinforcing the wheel plates |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE84193C (de) | ||
DE594772C (de) | Drehgelenkfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE682354C (de) | Umlaufraedergetriebe mit federnd zwischen zwei gemeinsamen Traegern gelagerten Umlaufraedern | |
DE365403C (de) | Drehbankluenette | |
DE102019000211B4 (de) | Reibradgetriebe mit mechanisch stufenloser Übersetzung | |
DE481628C (de) | Kugellager | |
DE102012100383A1 (de) | Lenkgetriebe für eine Kraftfahrzeuglenkung | |
DE510641C (de) | Hohlzylinder-Schraubenband-Reibungskupplung | |
DE602029C (de) | Arbeit abgebende und Arbeit aufnehmende Luft- oder Wasserschraube | |
DE1021656B (de) | Vorrichtung zum Erweitern der Innenringe von Kugellagern auf Hohlachsen und zur genauen Justierung des Lagerspieles der Kugellager | |
DE889718C (de) | Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Zapfen an genau rund geschliffenen zylindrischen Werkstuecken | |
DE736965C (de) | Leitradlagerung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE2146614C2 (de) | Radsatz für Schienenfahrzeuge | |
DE97703C (de) | ||
DE2031409C3 (de) | Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges | |
CH225420A (de) | Nachstellvorrichtung an Schneckengetrieben. | |
DE440839C (de) | Gegendruckvorrichtung fuer Ovalwerke bei Druckbaenken | |
DE446519C (de) | Schleifwerkzeug zur Bearbeitung zylindrischer Hohlkoerper | |
DE334031C (de) | Lager mit unterteilter Druckflaeche | |
DE1097941B (de) | Werkzeug zum Walzen oder Rollen von Innengewinden in Rohren, Fittings u. dgl. | |
AT21517B (de) | Federnde Radnabe. | |
DE554909C (de) | Schleppmuehle zum Feinvermahlen von Farbe, Cellulose, Schokolade, Chemikalien o. dgl. | |
DE299207C (de) | ||
CH232175A (de) | Zweiwalzen-Brecher. | |
DE185070C (de) |