[go: up one dir, main page]

DE8416444U1 - Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle

Info

Publication number
DE8416444U1
DE8416444U1 DE8416444U DE8416444U DE8416444U1 DE 8416444 U1 DE8416444 U1 DE 8416444U1 DE 8416444 U DE8416444 U DE 8416444U DE 8416444 U DE8416444 U DE 8416444U DE 8416444 U1 DE8416444 U1 DE 8416444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
axis
arm
dipl
active lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8416444U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLICKLE FA H
Original Assignee
BLICKLE FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLICKLE FA H filed Critical BLICKLE FA H
Priority to DE8416444U priority Critical patent/DE8416444U1/de
Priority to DE3420054A priority patent/DE3420054C2/de
Publication of DE8416444U1 publication Critical patent/DE8416444U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Otto riügef. Dipl.-Ing. Manfred Siiger. l\ilontiinw;iHc, Cosimitslr. 81. D-8 München 81
Heinrich Buckle GmbH & Co. KG - 4 -
12.363
Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruehs.
Eine solche Feststellvorrichtung ist bekannt (FR-PS 1.601.248). Die Feststellvorrichtung weist einen einarmigen Wirkhebel auf, der mittels des Betätigungshebels zum Angriff an dem Umfang der Lenkrolle aur Anlage gebracht werden kann.
Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß bei Abnutzung des Gummibelags der Rolle das Bremsen der Schwenkbeweglichkeit der Rolle immer schlechter wird. Deshalb und außerdem wegen der schlechten Bremsung der Sehwenkbeweglichkeit ist die Ausladung, d.h. der Abstand der Laufachse von der verlängerten senkrechten Schwenkachse nur gering, was zu einem Schlingern der Rolle führt.
Eine größere Ausladung ist auch deswegen nicht möglich, weil die Momente, welche dann auf die Lenkrolle wirken, größer werden, so daß die Bremsung der Schwenkbeweglichkeit nicht mehr sichergestellt ist. Hinzu kommt, daß der Umfangsrand einer mit der Schwenkachse starr verbundenen Scheibe, der konisch ausgebildet ist, nur mittels eines an ihr zur Anlage kommenden Bremsrings gebremst wird.
Des weiteren wird der Kirkhebel einen vergleichsweise langen Weg bewegt, um überhaupt an dem Umfang der Lenkrolle zur Anlage zu kommen. Danach verbleibt nur ein kurzer Weg zum Erzeugen einer ausreichend großen Haftreibungskraft zwecks Festlegen der Rollbeweglichkeit der Lenkrolle. Dasselbe gilt, wenn der Bremsring an dem Steg der Scheibe zur Anlage gebracht wird.
■ · t t
III! Vt »we·· ·« *
Dipl.-liig. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Siigcr, I'litenlunwiilto, Cosimiistr. 81, D-8 München 81
Heinrich Buckle GmbH & Co. KG
12.363
Es let zwar möglich, den Betätigungshebel der Feststellvorrichtung mit dem Fuß von oben zu betätigen, jedoch kann die Konzeption der Feststellvorrichtung aufgrund der übertotblockierung nicht so ausgelegt sein, daß zum Festlegen der Bremse das gesamte Körpergewicht eingesetzt wird, weil die übertotpunktbloekierung des Betätigungshebels mittels Hand gelöst werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung so auszubilden, daß eine schlingerfrei laufende Lenkrolle geschaffen werden kann, deren Schwenkbeweglichkeit unabhängig von der Abnutzung der Rolle immer gleich gut festgelegt werden kann und insbesondere bei großer Auslädung eine feste und sichere Bremsung der Schwenkbeweglichkeit zuläßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Feststellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
infolge der Tatsache, daß der Wirkhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen jeder Arm eine der beiden Beweglichkeiten der Lenkrolle festlegt, ist sichergestellt, daß bei zunehmender Abnutzung des Gummibelags der Lenkrolle zur einwandfreien Bremsung der Drehbeweglichkeit der Lenkrolle der eine Arm des Wirkhebels dazu tendiert, um einen größeren Winkel verschwenkt zu werden; dies wiederum bedingt, daß der andere Arm des Wirkhebels den Bremsring fester an dem Steg der Scheibe zur Anlage bringt, wodurch eine größere Bremskraft erzeugt wird.
Hinzu kommt, daß der Bremsring im Querschnitt O-förmig ausgebildet ist, so daß er an dem - nach unten in Richtung auf die Lenkrolle - als Steg abgebogenen Rand der Scheibe, dessen beide Seiten zueinander konisch ausgebildet sind, beidseitig und damit besser angreifen kafn. Die Bremsfläche insgesamt
IJipl.-lng. OtIu Hügel. Dipl.-lng. Miinfrcd Siigc'rj'litcnlimwiillc'cosimnstr. 81, D-8 München JII Heinrich Buckle GmbH & Co. KG
12.363
wird nämlich in etwa verdoppelt. Mit Vorteil kann deshalb die Ausladung größer gemacht werden, so daß die Lenkrolle schlingerfrei läuft und gleichwohl ein großes Schwenkmoment mit der Lenkrolle aufgenommen werden kann.
Die gute Bremsung bei der erfindungsgemäß auegebildeten Feststellvorrichtung wird noch dadurch erhöht, daß der Betätigungshebel mit einem übersetzungsverhältnis größer als auf den Wirkhebel einwirkt und dieser über den Bremsring auf den Steg der Scheibe ebenfalls mit einem übersetzungsverhältnis von größer als 1. Wird zusätzlich sichergestellt, daß in der gelösten Stellung der Feststellvorrichtung der Bremsring mit - geringem - Spiel an dem steg der Seheibe anliegt, so wird insgesamt eine äußerst gute und sichere Bremsung der Sehwenkbeweglichkeit mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Feststellvorrichtung erzielt.
Eine tanz besonders gute Wirkungsweise ergibt sich schließlich, wenn die Feststellvorrichtung mit einer - fußbetätigbaren - Lösevorrichtung versehen wird, weil dann die Übersetzungsverhältnisse und Bremskräfte so ausgebildet werden können, daß das gesamte Körpergewicht zur Bremsung beim Betätigen des Betätigungshebels mit dem Fuß möglich ist, wobei dann die festsitzende und nicht mit Rand zu lösende Übertotpunktblockierung mit der das gesamte Körpergewicht aufnehmenden Löseeinrichtung gelöst werden kann.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind iß den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
DipL-Ing. OUo Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81 Heinrich Blickle GmbH & Co. KG
12.363
Es zeigt:
Fig. 1
eine mit einer erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung versehene Lenkrolle in teilweise ausgebrochener, geschnittener Seitenansicht;
Fig. 2
die gelöste Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle gemäß Fig. 1, in teilweise abgebrochenem Querschnitt und größerem Haßstab und ohne eingesetzte Lenkrolle;
Fig. 3
die Feststellvorrichtung ge.oiäß Fig. 2, jedoch in festgelegtem Zustand;
Fig. 4
die Löseeinrichtung, in Druntersicht;
Fig. 5
den Betätigungshebel, für die Feststellvorrichtung, in Druntersicht und
Fig. 6 den Wirkhebel für die Feststellvorrichtung,
in Druntersicht,
Fig. 7 ist die Einzelheit VII gemäß Fig. 2 in größerem
Maßstab.
Die Lenkrolle 10 ist in einer insgesamt mit 11 bezeichneten Gabel festgelegt und um eine mit 12 bezeichnete Laufrolle drehbar. Ferner ist die Gabel 11 um eine Schwenkachse 13 verschwenkbar, die bezüglich der Laufachse 12 um ein bestimmtes Maß, die Ausladung 14, versetzt.
Die Feststellvorrichtung weist einen in seiner unbetätigten Stellung etwa waagerechten Betätigungshebel 15 auf, der auf einen insgesamt mit 16 bezeichneten Hirkhebel mit einer federnden Zunge 17 einwirkt, welch letztere an dem Umfang der Laufrolle 10 zwecks Bremsung zur Anlage bewegbar ist.
•· ti-·
»
» tiff
DipWng. Otto RüBel.'DiVl.-In& Manfred Säge'r. Patentanwalt Cosimastr. 81. D-8 München 81
Heinrich Buckle GmbH & Co. KG
12.363
Sowohl der Betätigungshebel 15 als auch der Wirkhebel 16 sind jeweils um eine Achse 20 bzw. 21 verschwenkbar.
Ferner ist eine - von oben - fußbetätigbare Löseeinrichtung 19 vorgesehen. Der genaue Aufbau und die Wirkungsweise der Feststellvorrichtung (15, 16, 17) und der Löseeinricbtum, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 näher erläutert.
Der Betätigungshebel 15 ist als zweiarmiger, um die Achse verschwenkbarer, zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet und weist einen fußbetätigbaren ersten Arm 21 mit einem demgegenüber kürzeren, etwa rechtwinklig abgebogenen zweiten Arm 22 auf, der bezüglich der Achse 20 auf derselben Seite wie der erste Arm 21 angeordnet und kurzer als dieser ausgebildet ist. Ferner ist an der dem ersten Arm 21 bezüglich der Achse 20 entgegengesetzte Seite des Betätigungshebels 15 eine Lösenase vorgesehen, die mit der Löseeinrichtung 19 zusammenwirkt (Fig. 2 und 5).
Der nach Art einer Wippe um die Achse 21 verschwenkbare Wirkhebel 16 weist an dem Ende des einen Arms die Zunge 17 und an seiner anderen Seite einen torusförmigen, im Querschnitt U-förmigen Bremsring 24 auf. Die Schwenkrollenachse 13 ist starr mit einer Scheibe 25 versehen, deren Umfangsrand in Richtung auf die Lenkrolle 10 unter Bildung eines Steges 26 abgebogen ist. Die Innenseite 27 sowie die Außenseite 28 sind konisch zueinander ausqebildet und können an den beiden U-förmig ausgestalteten Rändern der Mulde des Bremsrings 24 zur Anlage kommen.
D§r Mittelpunkt des Bremsrings 24, d.h. die Schwenkachse 13, weist hierbei von der Achse 21 einen kleineren Abstand auf, als der Angriffspunkt des zweiten Arms 22 des Betätigungshebels 15 an dem ersten Arm des Wirkhebels 16. Dieser Angriffspunkt
DipL-Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 8! Heinrich Buckle GmbH «Co. KG
12.363
greift an der federnd ausgebildeten Zunge 17 des Wirkhebels= 16 an. Dieser ist ferner mit einer mittels Niete 31 festgelegten, sich auf der Oberseite der Achse 20 abstützenden Zungenfeder 30 in der ungebremsten Stellung gehalten. In dieser Stellung stützt sich auch der zweite Arm 22 des Betätigungshebels 15 an der Zunge 17 ab. Infolge dessen wird er in einer praktisch waagerechten Lage gehalten.
Wird der Betätigungshebel 15 fußbetätigt und im Gegenuhrzeiger sinn bewegt, so gelangt er in die in Fig. 3 skizzierte Lage, in der er mittels einer Übertotpunktblockierung mit Bezug auf die Achse 20 vertoleibt. In dieser übertotpunktblockierten Lage bewegt der zweite Arm 22 des Betätigungshebels 20 die Zunge 17 des Wirkhebels 16, bezogen auf die Achse 21 in Gegenuhrzeigerrichtung und kommt auf dem Gummibelag der nicht gezeigten Lenk rolle zur Anlage und bremst diese. Zugleich wird der Bremsring 24 auf die Scheibe 25 zu bewegt und kommt an deren Steg 26 fest zur Anlage. In der Stellung gemäß Fig. 3 ist also die - nicht gezeigte Lenkrolle - gegen Drehen und Verschwenken gesichert.
Die Löseeinrichtung 19 ist als mittels zweier Niete 32 an der Gabel 11 festgelegte, nach vorne überstehende Blattfeder ausgebildet, die an ihrer Vorderseite eine U-förmige Abbiegung 33 aufweist. Die Lösenase 23 des Betätigungshebels 15 liegt der Unterseite der Blattfeder 19 an. Wird diese in Richtung des Pfeils 34 nach unten betätigt, so wird die Lösenase 23 des Betätigungshebels 15 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der zweite Arn 22 des Betätigungshebels 15 aus der Übertotpunktblockierung freikommt und der Hebel 15 sowie alle anderen bewegten Teile wieder die Lage gemäß Fig. 2 einnehmen, in der sowohl die Schwenk- als auch die Drehbeweglichkeit der Lenkrolle frei ist.

Claims (1)

  1. ANSPRUCHE
    1. Feststellvorrichtung für eine in einer Gabel über eine waagerechte Laufachse drehbare sowie um eine dazu senkrechte Schwenkachse schwenkbare Lenkrolle zwecks Feststellen deren Dreh- und Schwenkbeweglichkeit, mit einem von einer etwa waagerechten in eine dazu winklige Lage nach unten betätigbaren und in dieser winkligen Lage übertotpunktblockierten Betätigungshebel, mit einem von diesem bewegten Wirkhebel, dessen freies, als federnde Zunge ausgebildetes Ende am Umfang der Lenkrolle zum Feststellen deren Drehbewegung zur Anlage kommt, mit einer an der Schwenkachse starr festgelegten Scheibe, an deren Umfangsrand ein von dem Wirkhebel betätigter Bremsring zum Feststellen der Schwenkbewegung zur Anlage kommt,dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkhebel (16) als an der Gabel (11) mit seiner Achse (21) angelenkter zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm die Zunge (17) und dessen anderer Arm den Bremsring (24) aufweist.
    _ · r * m 9 β ■ · φ <* <■ φ. m
    t · · C · · H ffi 4« ·
    Dipl.-Ing. Otto Rüge!. Dipl.-Ing. Manfred Siigcr. Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
    Heinrich Blickle GmbH & Co. KG
    12.363
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Dmfangsrand der Scheibe (25) in Richtung auf die Lenkrolle (10) unter Bildung eines Steges (26) abgebogen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (27) und die Außenseite (28) des Stegs (26) konisch ausgebildet Ά.ηά.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring (24) torusförmig ausgebildet ist und im Querschnitt mit einer 0-förmigen Mulde versehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Mulde zum Bremsen an den beiden zueinander konischen Seiten (27, 28) des Steges (26) zur Anlage kommt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht festgestellter Lenkrolle (10) die U-förmige Mulde mit Spiel an dem Steg (26) anliegt.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Mittelpunkts des Bremsringes (24) von der Achse (21) kleiner als der Angriffspunkt (29) des Betätigungshebels (15) an dem Wirkhebel (16) ist.
    β. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (29) an der Zunge (17) des Wirkhebels (16) angeordnet ist.
    t · 4 t
    s :*
    Dipl.-lng. UtIo Hügel. Dipl.-Ing. Mnnlrcd Siigcr. Patcnlnnwlilic. Cosimastr. 81, D-8 München 81
    Heinrich Buckle GmbH & Co. KG
    12.363
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a ~ durch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (15) als zweiarmiger Winkelhebel mit einem fußbetMtigbaren ersten Arm (21) und mit einem demgegenüber kürzeren Arm (22) ausgebildet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Arm (21) bezüglich der Achse (20) entgegengesetzten Ende eine Lösenase (23) vorgesehen ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Übertotpunktblockierung des Betätigungshebels (15) über dessen Lösenase (23) lösende, nach unten mittels des gesamten Körpergewichts fußbetätigbare Löseeinrichtung (19) vorgesehen ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Löseeinrichtung (19) als an oder über dem Wirkhebel (16) sowie dem Betätigungshebel (15) angeordnete Blattfeder (19) ausgebildet ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet , daß die Blattfeder (19) mit ihrem einen Ende an der Gabel (11) oder dem Wirkhebel fest gelegt ist und über diese mittels ihres anderen Endes übersteht.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (19) an ihrem vorstehenden Ende eine ü-förmige Abbiegung (33) aufweist.
    ■ ·■ ··
DE8416444U 1984-05-29 1984-05-29 Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle Expired DE8416444U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8416444U DE8416444U1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle
DE3420054A DE3420054C2 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8416444U DE8416444U1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle
DE3420054A DE3420054C2 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8416444U1 true DE8416444U1 (de) 1985-10-03

Family

ID=34654646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3420054A Expired DE3420054C2 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle
DE8416444U Expired DE8416444U1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3420054A Expired DE3420054C2 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3420054C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017461U1 (de) 2009-12-17 2011-04-28 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Brems- und Verriegelungssensor und -aktor für Rollen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717896A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle mit einer feststelleinrichtung
IT1223806B (it) * 1988-09-07 1990-09-29 Tellure Rota Spa Sopporto per ruota orientabile con dispositivo di frenatura
DE202006005676U1 (de) * 2006-04-05 2007-08-16 Haussels, Berthold Bremsrolle
DE102016110300B4 (de) * 2016-06-03 2019-04-18 Fechtel Transportgeräte GmbH Lenkrollenbaueinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505759A1 (de) * 1965-03-30 1969-09-18 Blickle Heinrich Feststellvorrichtung fuer eine Lenkrolle
DE7439939U (de) * 1974-11-30 1975-05-07 Tente Rollen Gmbh & Co Laufrolle, insbesondere als Lenkrolle, mit einer Feststelleinrichtung
DE8217977U1 (de) * 1982-06-23 1982-10-07 Albert Schulte Söhne KG, 5632 Wermelskirchen Lenkrolle fuer transportwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017461U1 (de) 2009-12-17 2011-04-28 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Brems- und Verriegelungssensor und -aktor für Rollen
DE102009058919A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 STEINCO Paul vom Stein GmbH, 42929 Brems- und Verriegelungssensor und -aktor für Rollen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3420054A1 (de) 1985-12-05
DE3420054C2 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001706U1 (de) Bremssystem für Rollerskates
DE102021207260A1 (de) Kinderwagenbremsmechanismus und Kinderwagen mit diesem Mechanismus
DE862921C (de) Abstimmvorrichtung fuer Funkgeraete
DE2160089A1 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
EP0269664B1 (de) Skibremse
DE2507697B2 (de) Abstützvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE8416444U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
DE69817734T2 (de) Automatische bremskabelverriegelung für trommelbremskabel
DE19758207A1 (de) Handbremse mit einem schwenkbaren Betätigungshebel
DE2612160C2 (de) Staubsaugermundstück mit zwei alternativ verwendbaren Werkzeugen
DE2508950A1 (de) Vorrichtung zum blockieren der fahrrollen von wagen, insbesondere von servierwagen
DE3401430A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine skibremse
DE2911850C2 (de) Mit einer Lenkrolle verbindbare, insbesondere fußbetätigbare Vorrichtung zum Blockieren der Dreh- und Schwenkbewegung der Lenkrollengabel
DE3604139C2 (de)
DE2619007A1 (de) Skibremse
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
DE60211073T2 (de) Lenkrollenkonstruktion
AT229154B (de) Doppelpedal für Kraftfahrzeuge
DE112020003281T5 (de) Arretiervorrichtung für Räder an Werkstattmaschinen oder dergleichen
EP0711191B1 (de) Skibindung
EP0422376A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen rollbarer Behälter, insbesondere Servierwagen
DE2906232C2 (de) Lenkrolle mit Bremseinrichtung
DE102013224579A1 (de) Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung
DE2410297A1 (de) Skibremse, insbesondere an sicherheitsskibindungen