DE8414125U1 - Brennwertgeraet fuer kohlenwasserstoffe - Google Patents
Brennwertgeraet fuer kohlenwasserstoffeInfo
- Publication number
- DE8414125U1 DE8414125U1 DE19848414125 DE8414125U DE8414125U1 DE 8414125 U1 DE8414125 U1 DE 8414125U1 DE 19848414125 DE19848414125 DE 19848414125 DE 8414125 U DE8414125 U DE 8414125U DE 8414125 U1 DE8414125 U1 DE 8414125U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- ceramic body
- condensing boiler
- throttle
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Gas Burners (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennwertgerät für Kohlenwasserstoffe
mit einem mit einer katalytischen Oberflächenbeschichtung
versehenen, von einem Kohlenwasserstoff-Luft-Gemisch durchsetzten porösen Keramikkörper, insbesondere in
Form einer keramischen Lochplatte, sowie einem ausgengsseitig angeordneten Wärmetauscher, wobei dem katalytisch beschichteten
Keramikkörper eine Flammensperre vorgeschaltet ist, die unter Verhinderung einer Verbrennung des Kohlenwasserstoff-Luft-Gemisches
vor der Oberfläche des Keramikkörpers eine weitestgehende flammenlose Umsetzung des Gemisches im Inneren
des Keramikkörpers bewirkt, wobei die Flammensperre eine nach Art einer Venturidüse aufgebaute Mischvorrichtung für Luft
und Brennstoff umfaßt, die derart ausgebildet ist, daß eine der Zufuhrleitungen - insbesondere die Brennstoffleitung im
Gegenstrom in die Düse einragt.
Eine derartige, in einer älteren Patentanmeldung vorgeschlagene Ausbildung der Flammensperre ermöglicht gegenüber
einer ebenfalls hierfür bereits vorgeschlagenen Kombination
aus einem Eingangswärmetauscher, einem engmaschigen Metallgitter sowie zusätzlichen keramischen Lochplatten einen einfacheren
Aufbau und gleichzeitig eine noch wirksamere Flammensperre .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
derartige Mischvorrichtung für ein Brennwertgerät so auszugestalten, daß sie unter allen Umständen und unabhängig von
der Durchsatzmenge einen Flammenrückschlag wirksam verhindert. 5
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
in dem sich konisch erweiternden Ausströmabschnitt der Düse eine federbelastete Drossel angeordnet ist.
Im einfachsten Fall kann eine solche Drossel ein rotationssymmetrischer,
sich nach beiden Enden hin verjüngender Körper sein, der auf einem zur Düse konzentrisch an Querarmen befestigten
Bolzen gelagert gegen die Strömungsrichtung unter Wirkung einer den Bolzen umgebenden Druckfeder steht, wobei
die Vorspannung der Feder bevorzugt ebenfalls nach den jeweiligen Bedingungen einstellbar sein sollte.
Durch die erfindungsgemäße federbelastete Drossel ergibt
sich eine selbsttätige Regulierung des S«.römungsquerschnitts
dahingehend, daß verhindert wird, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoff-Luft-Gemisches einen vorgegebenen
Minimalwert, der unbedingt vorhanden sein muß, um einen Flammenrückschlag wirksam zu verhindern, unterschreitet. Damit
kann - im Gegensatz zu einfachen Düsenanordnungen - ein Brennwertgerät mit einer derartigen Mischvorrichtung problemlos
über den gesamten Leistungsbereich durchgeregelt werden, d.h. man kann von der katalytischen Verbrennung sehr kleiner
Brennstoffmengen bis zur Maximalumsetzleistung des Gerätes eine stufenlose Regelung lediglich durch Änderung der Brennstoff-
und der damit gekoppelten Luftzufuhr erreichen, ohne daß gleichzeitig Probleme mit dem Flammenrückschlag entstehen
können.
• ti ι
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
eine erfindungsgemäße Mischkammer für ein Brennwertgerät
und
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Mischkammer. 10
Die dargestellte Mischkammer - die Darstellung des ganzen Brennwertgeräts erübrigt sich, da der Aufbau der übrigen Teile
des Brennwertgeräts für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist - die insgesamt mit
dem Bezugszeichen 24 versehen ist, umfaßt das Gehäuse 4, in welches eine Luftzufuhrleitung 2 und eine Brennstoffzuführungsleitung
1 einmünden. Diese Leitungen könnten im übrigen, wie in der älteren Patentanmeldung näher beschrieben ist, auch gegeneinander
vertauscht sein. Die nach Art einer Venturi-Düse aufgebaut Mischvorrichtung umfaßt einen Einführtrichter 27,
in welchen die Luft von der Zuführleitung 2 am Umfang unter zusätzlicher Erzielung eines zirkulär strömenden Wirbels eingeblasen
wird. Der allgemeinen Strömungsrichtung der Luft durch die Düse 25 entgegen ragt das abgewinkelte Ende der Brennstoffzuführleitung
1 ein, durch die flüssiger oder insbesondere gasförmiger Brennstoff (Erdgas) dem Luftstrom entgegen in den Düsenbereich
eingestrahlt und damit verwirbelt wird. Im konisch sich erweiternden Ausströmabschnitt 32 der Düse ist eine
Drossel auf einem zur Düse konzentrischen Bolzen 34 gelagert, die unter der Wirkung einer Wendeldruckfeder 35 steht, die die
Drossel nach oben in den Bereich des abnehmenden Querschnitts des Ausströmabschnitts drückt.
» Il · I · I
Je nach der Menge des der Düse 25 zugeführten Brennstoff-Luft-Gemisches
wird die Drossel 33 gegen die Wirkung der
* Feder 35 mehr oder weniger stark nach unten gedruckt, so daß
i- 5 und der Innenwand des Ausströmabschnitts einstellt, bei dem
i die darin auftretende Strömungsgeschwindigkeit einen vorge-
"i einregulierung auf einen Mindestwert der StrömunGsgeschwindig-
I 10 stellung des Strömungsquerschnittes je nach anfallender Menge
i des Brennstoff-Luft-Gemisches verhindert unter allen Betriebs-
1 raum unterhalb des Ausströmabschnitts 27 der Mischkammer.
15 Die Befestigung des Lagerbolzens 34 erfolgt mit Hilfe eines Querträgers 36, an dem der Bolzen befestigt ist und seinerseits
zwischen dem den Ausströmabschnitt der Düse bildenden Rohr 37 und dem die Trichterplatte 27 umfassenden oberen Teil
verklemmt ist. Die Drossel 33 wird dabei durch einen rotations-
20 symmetrischen, sich nach beiden Enden hin verjüngenden Körper aus beispielsweise Stahl oder Keramik gebildet. Durch die gegen
eine Widerlagerscheibe 38 für die Feder 35 verstellbare, auf dem Gewindeabschnitt des Lagerbolzens 34 sitzende Mutter 39
kann dabei die Vorspannung der Feder 35 verstellt werden.
25
Claims (3)
1. Brennwertgerät für Kohlenwasserstoffe mit einem mit einer katalytischen Oberflächenbeschichtung versehenen, von
einem Kohlenwasserstoff-Luft-Gemisch durchsetzten porösen Keramikkörper, insbesonders in Form einer keramischen
Lochplatte, sowie einem ausgangsseitig angeordneten Wärmetauscher,
wobei dem katalytisch beschichteten Keramikkörper eine Flammensperre vorgeschaltet ist, die unter
Verhinderung einer Verbrennung des Kohlenwasserstoff-Luft-Gemisches vor der Oberfläche des Keramikkörpers eine weitestgehende
flammenlose Umsetzung des Gemisches im Inneren des Keramikkörpers bewirkt, wobei die Flammensperre eine
nach Art einer Venturidüse aufgebaute Mischvorrichtung (24) für Luft und Brennstoff umfaßt, die derart ausgebildet
ist, daß eine der Zufuhrleitungen (1, 23) - insbesonders die Brennstoffleitung - im Gegenstrom in die Düse (25, 21)
einragt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem sich konisch erweiternden Ausströmabschnitt (32) der Düse (25) eine
federbelastete Drossel (33) zur Regelung des Strömungsquerschnittes angeordnet ist.
2. Brennwertgerät nach Ansoruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß die Drossel (33) ein rotationssymmetrischer, sich nach beiden Enden verjüngender Körper ist, der auf einem zur
Düse (25) konzentrisch an Querarmen (36) befestigten Bolzen (34) gelagert gegen die Strömungsrichtung unter
Wirkung einer den Bolzen (34) umgebenden Druckfeder (35) steht.
3. Brennwertgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne_t,
Jaß die Vorspannung der Druckfeder (35) einstellbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848414125 DE8414125U1 (de) | 1984-05-09 | 1984-05-09 | Brennwertgeraet fuer kohlenwasserstoffe |
AT84113257T ATE50351T1 (de) | 1983-11-03 | 1984-11-03 | Verbrennungsvorrichtung. |
EP84113257A EP0145920B1 (de) | 1983-11-03 | 1984-11-03 | Verbrennungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848414125 DE8414125U1 (de) | 1984-05-09 | 1984-05-09 | Brennwertgeraet fuer kohlenwasserstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8414125U1 true DE8414125U1 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=6766667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848414125 Expired DE8414125U1 (de) | 1983-11-03 | 1984-05-09 | Brennwertgeraet fuer kohlenwasserstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8414125U1 (de) |
-
1984
- 1984-05-09 DE DE19848414125 patent/DE8414125U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527710A1 (de) | Coanda-fackeleinheit | |
EP0309838A1 (de) | Gasbrenner | |
DE2545234A1 (de) | Mischeinrichtung fuer brenner | |
DE4113412C2 (de) | Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff für eine Feuerungsanlage | |
DE3628293A1 (de) | Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe | |
DE19507088B4 (de) | Vormischbrenner | |
DE8414125U1 (de) | Brennwertgeraet fuer kohlenwasserstoffe | |
EP0145920B1 (de) | Verbrennungsvorrichtung | |
DE202010007576U1 (de) | Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE3831624A1 (de) | Gasbrenner | |
EP2592340A2 (de) | Heizvorrichtung für feste Brennstoffe | |
DE1946845B2 (de) | Heizkessel fuer stroemende brennstoffe | |
DE2253542B2 (de) | ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft | |
DE29820979U1 (de) | Brenner | |
DE2809415A1 (de) | Stauvorrichtung | |
DE2924963C2 (de) | Kaminkopf für Luft-Abgas-Schornsteine | |
DE19754581C2 (de) | Heizgerät | |
DE3503553A1 (de) | Gas-geblaesebrenner mit geringer pressung | |
DE9415835U1 (de) | Mischeinrichtung für Öl- und Gasbrenner mit Gebläse | |
DE4137172A1 (de) | Brenner fuer gasfeuerungsanlagen | |
DE2704884A1 (de) | Brenner | |
DE9314195U1 (de) | Befestigung eines Rohres | |
DE29611596U1 (de) | Brennerstab für einen Gasbrenner | |
DE2160045C3 (de) | Gebläse-Gasbrenner | |
DE2713759C2 (de) | Brenner für Heizöl oder Heizgas |