DE8412359U1 - Werkzeugmaschine - Google Patents
WerkzeugmaschineInfo
- Publication number
- DE8412359U1 DE8412359U1 DE19848412359 DE8412359U DE8412359U1 DE 8412359 U1 DE8412359 U1 DE 8412359U1 DE 19848412359 DE19848412359 DE 19848412359 DE 8412359 U DE8412359 U DE 8412359U DE 8412359 U1 DE8412359 U1 DE 8412359U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- machine according
- spindle
- stand
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010437 gem Substances 0.000 claims 1
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/04—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/60—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/62—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
- B23Q1/621—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15793—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device simultaneously taking a plurality of tools and inserting them simultaneously in a plurality of spindles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
6. Harz 1985/3537 "P 6906
LTlIMA Maschinenbau GmbH, Justus-von-Liebig-Straße,
6603 Sulzbach-Neuweiler/Saar
"Werkzeugmaschine"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine entsprechend den»
Oberbeqriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Maschine der vorgenannten Art sind zwei auf dem Ständer
lotrecht verfahrbare Schlitten durch einen Querbalken miteinander verbunden, auf
dem ebenfalls zwei Schlitten in waagerechter Richtung bewegbar sind. Unterhalb des
Querbalkens befindet sich an jedem der Ständer ein längs diesem verfahrbarer Seitensupport (DE-AS 1 294 783).
in einfacher Weise aufgebaute Maschine zu schaffen, bei der jede Spindel
unabhängig von der anderen Spindel verstellt werden kann und deren Spindeln in eine
Lage ,z.B. eine Ebene, eine Kreismantelfläche oder dgl., gebracht werden können, so
daß die Werkzeuge der Spindeleinheiten von einem selbsttätig arbeitenden Werkzeug-
t * f
wechsler ausgewechselt werden können. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im
Kennzeichnungsteil des Anspruches erfindungsgemäß gelöst. Die Spindeleinheiten der
Maschine sind innerhalb eines Rechteckes oder eines Quadrates nach Art von kartesischen Koordinaten in einfacher Weise einstellbar. Wenn die Achsen der
Spindeln in eine bestimmte Lage, z.B. eine Ebene, eine Kreismantelfläche oder dgl.,
gebracht werden, ist der selbsttätige Austausch von Werkzeugen mittels eines Werkzeugwechslers möglich.
Bei einer durch die DE-OS 1 813 902 bekannten Einrichtung zum Verstellen von
Arbeitsspindeln an Bohrmaschinen können die Arbeitspindeln nach Art eines Polarkoordinatensystems verstellt werden.
Mit Hilfe der Merkmale des Anspruches 2 ist es möglich, die Spindeleinheiten in
einer Ebene anzuordnen, was für den gleichzeitigen Werkzeugwechsel von Vorteil ist.
Die Anwendung der Merkmale des Anspruches 3 erlaubt die Einhaltung eines großen
Führungsabstandes zwischen den beiden Ständerteilen, wobei die Merkmale des
Anspruches 7 eine bevorzugte Weiterbildung betreffen.
Eine gut« Raumausnutzung und damit eine großraumige Verstellmöglichkeit der
Spindeleinheiten wird durch die Merkmale des Anspruches 4 erreicht.
Durch Anwendung dnr Merkmale des Anspruches 8 können die Spindeln günstiger in
eine bestimmte Lage, insbesondere Ebene, gebracht werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der
Zeichnung. In dieser ist eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Auf einem Untergestell 1 sind zu beiden Seiten Ständer 2 und 3 angeordnet, die auf
ihrer Oberseite mittels eines Querhauptes 4 miteinander verbunden sind. Auf dem
Ständer 2 sind zwei Hauptschlitten 5 und 6 und auf dem Ständer 3 ebenfalls
• ·
~ 6 - 18. April 1984 Sc
P 6906 Hauptichlitten 7 und 8 in Längsrichtung des jeweiligen Ständers 2 bzw. 3 bewegbar.
In jedem der Hauptschlitten ist quer zu den Ständern 2, 3 ein Nebenschlitten 9 bzw.
10 bzw. 11 bzw. 12 bewegbar. An den innerhalb der Ständer liegenden Enden befindet
sich je eine Spindeleinheit 13 bzw. 14 bzw. 15 bzw. 16. Die Spindeleinheiten 13 und 15 sind jeweils an der unteren Seite der Nebenschlitten 9 bzw. 11 und die
Spindeleinheiten 14 und 16 sind jeweils auf der oberen Seite der Nebenschlitten 10
bzw. 12 angeordnet. Oberhalb des Querhauptes ist eine Werkzeugwechseleinrichtung
17 vorgesehen, die mit einem Werkzeugmagazin 18 zusammenarbeitet, bei dem die Werkzeuge an einer Förderkette angebracht sind.
Die Figur 2 zeigt die Anordnung der Spindeleinheiten 13 bis 16 in einer Linie.
Der Ständer 2 hat zwei im Abstand voneinander angeordnete Sunderteile 2a und 2b,
wobei der Ständerteil 2a im Querschnitt im wesentlichen I- und der Ständerteil 2b
im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und die Schenkel des Ständerteils 2b mit
2c und 2d bezeichnet sind. Auf der Innenseite des Ständerteiles 2a ist eine Führungsschiene
19 und auf der Innenseite des Schenkels 2d des Ständerteils 2b ist eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Führungsschiene 20 angebracht. In den
Führungsschienen 19 und 20 ist der Hauptschlitten 6 im Längsrichtung des Ständers
2 geführt. Der Hauptschlitten 6 ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet (Figur 5)
und hat an seinen Seiten jeweils oben und unten mit den Führungsschienen 19 oder
20 zusammenwirkende Führungsteile 21, 22 bzw. 23, 24. Zwischen den Führungsteilen
23, 24 ist an dem Hauptschlitten 6 eine Gewindebüchse 25 befestigt, die mit einer
lotrechten Gewindespindel 26 zusammenwirkt. Diese ist auf dem Querhaupt 4 in einem Lager 27 gelagert und über ein Getriebe 28 durch einen Antriebsmotor 29
antreibbar, so daß mit Hilfe des Antriebsmotors 29 der Hauptschlitten 6 gehoben und gesenkt werden kann. Die Ständer 2 und 3 sind jeweils für sich im wesentlichen
gleich ausgebildet.
Der Nebenschlitten 10 ist in dem Hauptschlitten 6, wie in Figur 5 dargestellt,
angeordnet. Der Nebenschlitten 10 hat auf seine.r Unterseite zwei parallele, ebenfalls
im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Führungsleisten 30, 31, die in innerhalb des Hauptschlittens 6 auf dessen Boden angebrachten Führungsteilen 32 und 33
geführt sind. An der von dem gegenüberliegenden Ständer 3 abgewandten Seite ist
am Nebenschlitten 10 ein Antriebsmotor 34 befestigt, der zum Antrieb einer Gewindespindel
35 dient, die mit einer am Hauptschütten 6 angebrachten Gewinde-
I (
ι till
- 7 - 18. April 1984 Sc
P 6906
büchse 36 zusammenwirkt, so daß der Nebenschlitten 10 gegenüber dem Hauptschlitten
6 bewegt werden kann. Die schwalbenschwanzförmigen Führungsleisten
können auch durch Flach- oder Wälzführungen ersetzt werden.
Auf der vorn Antriebsmotor 34 abgewandten Seite ist zwischen den beiden Ständern
2, 3 die Spindeleinheit 14 auf der Oberseite des Nebenschlittens 10 angebracht. Die
Spindeleinheit 14 ist auf der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Vorderseite für
den Antrieb eines Werkzeugkopfes 37 ausgebildet. Auf der davon abgewandten Seite
hat die Spindeleinheit 14 einen nach unten vorstehenden Gehäuseteil 38, der ein Getriebe
aufnimmt, das mittels einer in ihrer Länge veränderbaren Gelenkwelle 39 antreibbar ist (Figur 5).
Wie aus Figur 5 zu entnehmen ist, hat die Spindeleinheit 13 ebenfalls einen nach
unten vorstehenden Gehäuseteil 38a zur Aufnahme eines Getriebes, das über eine in
ihrer Länge veränderbaren Gelenkwelle 39a antreibbar ist. Der Gehäuseteil 38a ist
an der Spindeleinheit 13 derart angeordnet, daß er das nahe Zusammenfahren der
beiden Spindel einheilen 13 und 14 nicht behindert. Jede Spindeleinheit 13 bis 15
kann ein eigener Antriebsmotor zugeordnet sein, so daß die Gelenkwellen 39, 39a
entfallen. Die Spindel ei nhei ten 13 bis 15 können als in der Spindelachse längs verstellbare
Pinolen ausgebildet sein.
Die Hauptschlitten 5, 7, 8 sind in gleicher Weise wie der Hauptschlitten 6 und die
Nebenschlitten 9, 11, 12 sind in gleicher Weise wie der Nebenschlitten 10 und die
Spindeleinheiten 13, 15, 16 sind in gleicher Weise wie die Spindelheit 14 ausgebildet,
mit der Ausnahme, daß bei den oberen Spindeleinheiten 13, 15 der Gehäuseteil 38a
weiter von dem Ständerteil 2a als der Gehäuseteil 38 der unteren Spindeleinheiten
14, 16 entfernt ist. Bei den oberen Nebenschlitten 9, 11 sind die Führungsleisten
30a, 31a oben angeordnet. In der Zeichnung sind jeweils gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, denen zur Unterscheidung der einzelnen, jeweils aus
einem Hauptschlitten 5 bis 8, einem Nebenschlitten 9 bis 12 und einer Spindeleinheit
13 bis 16 bestehenden Arbeitseinheiten jeweils ein Kleinbuchstabe beigefügt ist.
Die Werkzeugwechseleinrichtung 17 hat eine heb- und senkbare sowie um eine
waagerechte Achse schwenkbare Werkzeugwechselplatte 40, die in an einem lotrecht
bewegbaren Hilfsschlitten 41 angeordnet ist. Der Hilfsschlitten 41 wird von einem
waagerecht verschiebbaren Wechselschlitten 42 getragen, welcher auf einer auf dem
- 8 - 18. April 1984 Sc
P 6906
Querhaupt 4 angeordneten Verschiebebahn 43 verschiebbar ist. Die Werkzeugwechselplatte
40 hat Greifer 44 zum Erfassen der Werkzeugköpfe 37, 37a. Zum Lösen des
Werkzeugkopfes 37a ist innerhalb der Spindeleinheit 13 eine lösbare Zange vorgesehen,
die mittels eines auf der vom Werkzeugkopf 37a abgewandten Seite vorstehenden Betätigungsstange 45 betätigbar ist. Zum Betätigen der Betätigungsstange
45 dient ein in waagerechter Richtung verschiebbarer Betätigungsschlitten 46, der an
einer an dem Ständerteil 2a angebrachten Schlittenbahn 47 verschiebbar. isu Der
Hilfsschlitten 41 ist mittels eines Arbeitszylinders 48 verschiebbar.
Zum gemeinsamen Auswechseln der Werkzeugköpfe der Spindeleinheiten 13 bis 16
werden diese in die in Figur 2 dargestellte Lage verfahren. Mittels der Werkzeugwechseleinrichtung
17 werden aus dem Werkzeugmagazin 18 vier Werkzeuge entnommen. Anschließend werden die Werkzeugköpfe 37, 37a aus den Spindeleinheiten
entfernt. Nach dem Drehen der Werkzeugwechselplatte 17 um einen Winkel von 180° können die dem Werkzeugmagazin 18 entnommenen Werkzeugköpfe in die Spindeleinheiten
eingesetzt werden und die den Spindeleinheiten entnommenen Werkzeügköpfe kommen in das Werkzeugmagazin 18. Wenn die Spindeleinheiten 13 bis 16
unmittelbar zum Werkzeugmagazin 18 bewegbar sind, kann die Werkzeugwechsel plat te
17 entfallen.
Die Spindeleinheiten 13 bis 16 können in einem kartesisches Koordinatensystem
bewegt werden und sind deshalb in einfacher Weise mittels einer nicht dargestellten
numerischen Steuerung einstellbar.
Der aus der Schraubspindel 26 und der Gewindebuchse 25 bestehende Gewindetrieb
kann als Kugelgewindespindeltrieb ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich,
anstelle eines Gewindetriebes einen Arbeitszylinder zu verwenden.
In den Ständern 2 und 3 können zusätzliche Aufnahmevorrichtungen für Mehrspindelköpfe,
Bohrführungsplatten, Fräsköpfe, NC-Ausdrehwerkzeuge oder dgl. angebracht
werden, die durch Ankuppeln der Spindeleinheiten 13 bis 16 angetrieben werden können.
Die Maschine kann auch zum insbesondere selbsttätigen Anbringen von Schrauben
ausgebildet werden, wenn die Spindeleinheiten 13 bis 16 durch selbsttätige Schrauberspindeln mit Schraubenzuführung ersetzt werden.
Claims (1)
- 6. März 1985/3537 P 6906UNIMA Maschinenbau GmbH, Justus-von-Liebig-Straße, Sulzbach-Neuweiler/SaarSch.utzansprücheWerkzeugmaschine mit zwei gleich ausgebildetenlotrechten, an ihren oberen Enden mittels eines Querliauptes (4) miteinander verbundenen Ständern (2, 3), mit mindestens einem Hauptschlitten (S bis 8) an jedem der Ständer, mit einem gegenüber dem Hauptschlitten bewegbaren Nebenschlitten (9 bis 12) und mit einer vom Nebenschlitten getragenen Spindeleinheit (13 bis 16) zur Aufnahme eines Werkzeuges, wobei die Schlitten jewel's for sich vorschubantreibbar sind und die Werkzeuge jeweils auf der gleichen Seite der Werkzeugmaschine angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeleinheiten mit ihren Antriebswellen für ihre jeweiligen Werkzeuge parallel zueinander angeordnet sind und daß jeder Hauptschlitten nur einen einzigen Nebenschlitten trägt, der nach Art eines Auslegers ausgebildet ist.Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Hauptschlitten (5 bis 8) und die Nebenschlitten (9 bis 12) jeweils für sich im wesentlichen gleich ausgebildet sind und daß an den an dem gleichen Ständer (2, 3) angeordneten Schlitten die Spindeleinheiten (13 bis 16) auf einander zugewandten Seiten der Nebenschlitten (9 bis 12) angeordnet sind.-2-_2- B. März 1985 /3537P 6906Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ständer (2) aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, im Querschnitt mindestens U-förmigen Ständerteilen (2a, 2b) gebildet ist, zwischen denen die Schlitten und mindestens Teile der .VoTschubantriebseinrichtung (25 bis 29, 34) der Schlitten angeordnet sind.Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der oberen Spindeleinheit (13, IS) vorgesehener radialer Vorsprung (38a) zur Aufnahme von Getriebetailen außerhalb der Bewegungsbahn der unteren Spindeleinheit (14, 16) vorgesehen ist.5, Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz e i c h η e t ,'daß das Gehäuse der Spindeleinheit (13 bis 16) *est an dem Nebenschlitten (9 bis 12) angebracht ist.6. Maschine nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichne t, daß die .Vorschubantriebseinrichtung (25 bis 29) für die auf einem Stander (2, 3) verfahrbaren Haupfcschlitten (5 bis 8) im Bereich des gleichen Standerteiles angeordnet sind und daß sich deren Antriebsmotoren oberhalb des Ständers befinden. .·. '"■7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschlitten (5 bis 8) den Ständer (2, 3) um mindestens etwa 20 % von dessen Breite seitlich überragt.3. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschlitten, (5 bis 8) auf der der Spindeleinheit (13 bis 16) zugewandten Seite höchstens bis zur Mitte der Spindel diener Spindeleinheit reicht.-3-14.05. 1986/3537 . 3 - P 69069. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschlitten (S bis 8) und der Nebenschlitten (9 bis 12) im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sind und daß der Nebenschlitten innerhalb dee Hauptschlittens geführt ist.10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß® lotrechte Gewindespindel (26, 26b) und die waagerechte Gewindespindel (35) auf seiten des Werkzeuges angeordnet sind.11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichn.e t,.daß auf dem die beiden Ständer (2, 3) verbindenden Querhaupt (4) eine ein eigenes Antriebsorgen aufweisende Werkzeugwechseleinrichtung (17) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843414886 DE3414886C1 (de) | 1984-04-19 | 1984-04-19 | Werkzeugmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8412359U1 true DE8412359U1 (de) | 1986-07-31 |
Family
ID=6234052
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843414886 Expired DE3414886C1 (de) | 1984-04-19 | 1984-04-19 | Werkzeugmaschine |
DE19848412359 Expired DE8412359U1 (de) | 1984-04-19 | 1984-04-19 | Werkzeugmaschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843414886 Expired DE3414886C1 (de) | 1984-04-19 | 1984-04-19 | Werkzeugmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3414886C1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1268484B1 (it) * | 1993-05-13 | 1997-03-04 | Jobs Spa | Cella di lavoro comprendente due macchine utensili con cambia- utensili comune. |
IT1295458B1 (it) * | 1997-10-02 | 1999-05-12 | Pluritec Italia | Dispositivo di cambio degli utensili per una macchina utensile avente una serie di teste operatrici. |
WO2018033604A1 (de) * | 2016-08-19 | 2018-02-22 | Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh | Werkzeugmaschine und werkzeugmaschinenanordnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3077128A (en) * | 1960-01-25 | 1963-02-12 | Gen Motors Corp | Universal drilling machine |
DE1813902B2 (de) * | 1968-12-11 | 1971-04-15 | Verstellvorrichtung fuer vielspindelbohrkoepfe |
-
1984
- 1984-04-19 DE DE19843414886 patent/DE3414886C1/de not_active Expired
- 1984-04-19 DE DE19848412359 patent/DE8412359U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3414886C1 (de) | 1985-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3035451C2 (de) | ||
DE2945770C2 (de) | Bearbeitungszentrum | |
CH629407A5 (de) | Werkzeugmaschine. | |
DE3511614A1 (de) | Werkzeugmaschine zur mehrfachen flaechenbearbeitung | |
DE3240911A1 (de) | Bearbeitungszentrum | |
DE2739534C2 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung | |
EP1409182B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3420531A1 (de) | Drehmaschine | |
WO2004012888A1 (de) | Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln | |
DE102012107295A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP1600254A1 (de) | Vorschubeinheit für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten solcher Werkstücke | |
EP1346788A2 (de) | Bearbeitungszentrum | |
DE3009357C2 (de) | ||
EP1651381A2 (de) | Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten | |
DE1502010A1 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel | |
DE3414886C1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DD206955A1 (de) | Einrichtung zum bearbeiten von werkstuecken, wie bohren, fraesen od. a., insbesondere in form eines mehrspindligen bearbeitungszentrums | |
EP3311967B1 (de) | Holzbearbeitungsvorrichtung | |
EP1500465A2 (de) | Bearbeitungsmaschine mit zwei Bearbeitungseinheiten mit verschiedener Anzahl von Werkzeugspindeln | |
EP0129677A2 (de) | Bearbeitungszentrum für Fräs- und Bohrarbeiten | |
DE3914008C2 (de) | ||
EP1074333A2 (de) | Drehmaschine mit zwei Werkzeugträgersystemen | |
EP0881031A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere ein CNC-gesteuertes Bearbeitungszentrum, mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung | |
DE4342815C2 (de) | Vorrichtung zum Räumen des Profiles in Schloßkernen für Zylinderschlösser mit Räumwerkzeugmagazinen | |
DE102005039089A1 (de) | Drehmaschine |