DE8410845U1 - Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen od. dgl. - Google Patents
Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen od. dgl.Info
- Publication number
- DE8410845U1 DE8410845U1 DE19848410845U DE8410845U DE8410845U1 DE 8410845 U1 DE8410845 U1 DE 8410845U1 DE 19848410845 U DE19848410845 U DE 19848410845U DE 8410845 U DE8410845 U DE 8410845U DE 8410845 U1 DE8410845 U1 DE 8410845U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- threads
- monitor
- feeler lever
- feed direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009732 tufting Methods 0.000 title claims description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 101100298295 Drosophila melanogaster flfl gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004826 seaming Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B51/00—Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen
oder dgl.
Die Neuerung betrifft einen Fadenwächter nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Ein Fadenwächter dieser Gattung ist durch die US-PS 26
64 84O bekannt. Bei diesem Fadenwächter ist für jeden Faden ein um eine horizontale Achse schwenkbarer Tasthebel
mit zwei ungleich schweren Armen vorgesehent dessen leichterer, den Faden abtartender Arm zwischen einer Fadenspannvorrichtung und einer Fadenumlenkführung angeordnet ist.
Aufgrund der Ausbildung mit ungleich schweren Armen und der Lagerung der Tasthebel auf einer horizontalen Achse
sind die Tasthebel gegen die auf fadenbruch zu überwachenden Fäden durch Schwerkraftwirkung vorgespannt. Die Tasthebel werden durch die auf die Fäden wirkende Zugspannung
infolge des durch den Fadenverbrauch während der Stichbildung notwendigen Nachziehens vom Fadenvorrat durch die
Fadenspannvorrichtung hindurch in ihrer Taststellung gehalten. Bei Fadenbruch schwingt der betreffende Tasthebel
aufgrund des höheren Eigengewichtes des einen Armes um
die Lagerachse aus und betätigt dabei einen beiden Tasthebeln gemeinsamen Schalthebel zum Ausschalten des Maschinenantriebs.
Bei anderen bekannten FadenWächtern, die für die Uberwachung von mehreren Fäden allerdings nicht geeignet sin·!,
wird der Tasthebel durch Feder- oder Magnetkraft gegen den zugeführten Faden vorgespannt und durch die auf den
Faden wirkende Zugspannung bei laufender Maschine in einer Taststellung gehalten, aus der er bei Fadenbruch durch
die Feder- oder Magnetkraft in die Stellung zum Ausschalten des Maschinenantriebs bewegt wird (DE-GM 19 14 424, US-PS
37 14 916).
- 2
Bei diesen bekannten Fadenwächtern wird der Faden quer zu seiner Zuführrichtung belastet. Bei Doppelkettenstich- und
Überwendlichnähmaschinen wirkt sich die Querbelastung des
Fadens bzw. der Fäden äußerst ungünstig auf den Kettelvorgatlg, d. h. das Bilden einer Fadenkette beispielsweise
zwischen mit Abstand aufeinanderfolgend zugefUhrten Werkstücken aus, weil die auf den Faden wirkende Zugspannung
beim Kettelvorgang sehr viel geringer als beim Bilden einer Naht im Nähgut ist, so daß der mit Vorspannung quer
zur Zuführrichtung auf den Faden einwirkende Tasthebel
die Zugspannung erhöhen und dadurch den Kettelvorgang negativ beeinflussen kann« Außerdem wird der Tasthebel bei
jedem Stillsetzen der Maschine, also dann, wenn der Zug auf den Faden aussetzt, durch das Eigengewicht, die Feder-
oder Magnetkraft in eine die Ausschaltung der Maschine bewirkende Stellung gedrängt. Beim Wiedereinschalten des
Maschinenantriebs muß bei diesen Fadenwächtern durch bestimmte schaltungstechnische Maßnahmen dafür gesorgt werden, daß die durch den Tasthebel bewirkte Unterbrechung
des Motorstromkreises beim Wiedereinschalten der Maschine aufgehoben wird.
Schließlich kann das Nadelfadenende nach dem Fadenschnitt durch den auf den Faden einwirkenden Tasthebel aus dem
Nadelöhr herausgezogen werden. Um das zu verhindern, muß das Nadelfadenende in eine Fadenklemme eingeklemmt werden.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Lösung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fadenwächter nach dem Oberbegriff des
SchutzänSpruchs 1 so auszubilden und die Fadenführung so
vorzunehmen, daß der Tasthebel die Fäden quer zu ihrer Zuführrichtung nicht belastet.
Durch den Wegfall der Querbelastung der Fäden werden alle eingangs geschilderten Nachteile mit Sicherheit vermieden.
It·
I *
I · ·
It·««
It·««
Die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen dienen zur Funktionsverbesserung, zur Erweiterung des Einsatzbereiches
und zur Veränderung der Ansprechzeit des Fadenwächters.
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind nachfolgend
anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
10
10
Fig. 1 die Anordnung des Fadenwächters an einer vereinfacht dargestellten Nähmaschine,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des ersten AusführungsbeiSpieles
des Fadenwächters mit dem Tasthebel in seiner Taststellung,
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung mit einem
gerissenen Faden und dem Tasthebel in seiner Ausschaltstellung und
Fig. k eine schaubildliche Darstellung des zweiten Au.efüJirungsbeispieles
mit dem Tasthebel in seiner Taststellung.
25
Der Fadenwächter dient zur Überwachung der Fäden 1 und an einer Nähmaschine 3, die in bekannter Weise durch einen
Stopmotor angetrieben ist. Im Kopfteil 4 der Nähmaschine sind die auf- und abbewegbare Nadelstange 5 und die unter
Federwirkung stehende Stoffdrückerstange 6 mit dem Stoffdrückerfuß
7 angeordnet. Am unteren Ende der Nadelstange ist ein Nadelhalter 8 befestigt, in den die fadenführenden
Nadeln 9 eingesetzt sind, die mit im Unterarm 10 der Nähmaschine 3 angeordneten Grifern 11 zur Bildung von zwei
parallelen Nähten zusammenarbeiten.
Der Fadenwächter 12 ist zwischen den Fadenspannvorrichtungen
13, 14 und einer Fadenführung 15 am Maschinengehäuse
angeordnet. Er weist als ein Fadenführungselement einen Tasthebel l6 mit einem Schaltarm 17 und einem Tastarm
auf, in dem zur Durchführung der Fäden I1 2 eine Fadenbohrung
19 vorgesehen ist. Der Tasthebel l6 ist auf einer Zapfenschraube 20 drehbar gelagert, deren Längsachse im
wesentlichen parallel zur Zuführrichtung der Fäden 1 und 2 gerichtet ist und die in einen am Maschinengehäuse befestigten
Tragwinkel 21 eingeschraubt ist« Der Tasthebel 16 steht unter der Wirkung einer auf der Zapfenschraube
angeordneten Bremsfeder 22, deren Druck durch Verdrehen der Zapfenschraube 20 einstellbar ist. Dadurch kann man
den Ansprechzeitpunkt des Fädenwächters u. a. so beeinflussen, daß schon bei größerem Widerstand beim Zuführen
eines Fadens, der z. B durch eine Fadenverdrillung hervorgerufen wird, anspricht, bevor der Faden reißt. Die Ursache
der Störung kann dann noch vor dem Reißen des Fadens beseitigt werden.
An dem Tragwinkel 21 ist als weiteres Fadenführungselement
eine winklig abgebogene Fadenumlenkführung 23 angeschraubt,
die zwei Fadenbohrungen 21I, 25 aufweist. Zwei
weitere Fadenumlenkbohrungen 26, 27 sind im oberen Ende
des Tragwinkels 21 vorgesehen.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist der Tastarm l8 des Tasthebels 16 mit der Fadenbohrung 19 zwischen den beiden
Fäden 1 und 2 angeordnet und die Fadenbohrungen 24, 25
in der Fadenführung 23 sowie die Fadenbohrungen 26, 27
im Tragwinkel 21 sind senkrecht zur Fadenzuführrichtung
im Abstand von der Fadenbohrung 19 versetzt.
Im Bewegungsbereich des Schaltarms 17 ist ein Näherungsschalter 28 zum Unterbrechen des Maschinenantriebs beim
Reißen eines Fadens 1 oder 2 mit Hilfe von zwei Muttern am Tragwinkel 21 befestigt.
* f HI ** ··· · · ■♦
I ft ι I let»» · ·
flfl ··· ··
In dem in. Pig. 2 dargestellten betriebsbereiten Zustand
des Fadenwächters 12, in dem der Schaltann 17 den Näherungsschalter
28 betätigt hat und dadurch den MotorStromkreis
vorbereitend geschlossen hält, ist der von einem Fadenvor— rat kommende Faden 1 durch die Fadenspannvorrichtung 131
die Fadenbohrungen 24, 191 26 und der von einem weiteren
Fadenvorrat kommende Faden 2 durch die Fadenspannvorrichtung l4, die Fadenbohrungen 25» 19» 27 und beide Fäden 1
und 2 von dort weiter durch die Fadenführung 15 und den mit der Nadelstange 5 verbundenen Fadengeber 30 zu den Nadeln
9 geführt. Es ist ersichtlich, daß die Fäden 1 und zwischen den Fadenbohrungen 2k und 26 bzw. 25 und 27 infolge
der Durchführung durch die Fadenbohrung 19 des Tasthebels 16 eine relativ starke Umlenkung erfahren.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Fadenwächters
dargestellt, das mit der Bezugsziffer 112 bezeichnet ist. Der Fadenwächter 112 besteht anstelle des Tasthebels
l6 beim ersten Ausführungsbeispiel aus einem Tasthebel Ho mit einem Schaltarm 117 und einem Tastarra II8
als ein Führungselement, in dem Fadenbohrungen 124, 125
zur Durchführung der Fäden 1, 2 vorgesehen sind. Der Tasthebel 116 ist auf der Zapfenschraube 20 drehbar gelagert,
die in einen am Maschinengehäuse befestigten Tragwinkel 121 eingeschraubt ist. Der Tasthebel I16 steht unter der
Wirkung der auf der Zapfenschraube 20 angeordneten Bremsfeder
22, deren Druck durch Verdrehen der Zapfenschraube 20 einstellbar ist.
An dem Tragwinkel 121 ist als weiteres Fadenführungselement eine winklig abgebogene Fadenumlenkführung 123 angeschraubt,
die eine Fadenbohrung 119 aufweist. In Ausrichtung mit dieser Fadenbohrung 119 ist im oberen Ende des
Tragwinkels 121 eine weitere Fadenbohrung 126 vorgesehen.
Beiderseits der Fadenbohrungen 119, 126 sind die Fadenbohrungen 124, 125 im Tasthebel II6 senkrecht zur FadenzufUhrrichtung versetzt angeordnet.
• * * 1
• I · · · 1
• I · · · 1
Der Schaltarm 117 des Tasthebels Il6 arbeitet mit dem Näherungsschalter
28 zusammen, der mit Hilfe zweier Muttern am unteren Ende des Tragwinkels 121 befestigt ist.
Sowohl beim ersten als auch beim zweiten Ausführungsbeispiel wird der Tasthebel l6 bzw. II6 durch die relativ
scharfe Umlenkung der Fäden 1, 2 und die beim Nähen auf die Fäden wirkende Zugspannung in der Taststellung gehalten
und beim Reißen eines Fadens zur Ausschaltung des Maschxnenantriebes um seine Lageraclise gedreht.
Arbeitsweise:
Bei laufender Nähmaschine 3 wird der Tasthebel l6 durch die bei der Nahtbildung auf die Fäden 1, 2 wirkende Zugspannung
und die Umlenkung durch die Fadenbohrung 19 und 2k bis 27 in seiner in Fig. 2 dargestellten Taststellung
gehalten, in der der Schaltarm 17 den Näherungsschalter 28 betätigt hat. Wird die Nähmaschine 3 z. B. am Ende
einer Naht nach dem Fadenschnitt stillgesetzt, dann ist auch die auf die Fäden 1, 2 wirkende Zugspannung aufgehoben.
Da der Tasthebel l6 keiner Vorspannung unterworfen ist, bleibt er in seiner Taststellung stehen und beeinfluß
die Fäden 1, 2 nicht quer zu ihrer Zuführrichtung. Sie können daher auch nicht aus dem Nadelöhr herausge-
2^ zogen werden. Ebensowenig wird der Kettelvorgang durch
den Tasthebel l6 gestört, wenn zwischen aufeinanderfolgenden Werkstücken eine Leerkette gebildet wird.
Reißt einer der Fäden, beispielsweise der Faden 1, wie in Fig. 3 dargestellt, dann wird der Tasthebel l6 durch
den auf den Faden 2 wirkenden Zug aus der Taststellung gemäß Fig. 2 um die Zapfenschraube 20 in die Ausschaltstellung
gemäß Fig. 3 gedreht, so daß der Muschinenantrieb ausgeschaltet und die Nähmaschine 3 stillgesetzt
wird. Die Ansprechzeit und Ansprechempfindliehkeit dee
Fadenwächter« 12 läßt sich mit Hilfe der Zapfenschraube
durch Veränderung der Spannung der Druckfeder 22 einstellen.
Nachdem der gerissene Faden wieder eingefädelt und dabei der Tasthebel l6 in seine Taststellung gebracht worden
ist, kann der Nähvorgang fortgesetzt werden.
Mit dem Fadenwächter 12 bzw. 112 lassen sich nicht nur zwei sondern auch mehrere Fäden bei Vielnadelnähmaschinen
überwachen. Dazu wird auf jeder Seite der allen Fäden geraeinsamen Fadenbohrung 19 bzw. 119* 126 die gleiche Anzahl
Fäden durch die senkrecht zur Fadenzuführrichtung versetzt angeordneten Fadenbohrungen 2*4, 26 und 25, 27
bzw. 124, 125, durchgeführt. Reißt einer der Fäden, dann überwiegt der Zug auf die anderen Fäden auf der gegenüberliegenden
Seite der Fadenbohrung 19 bzw. 119, 126 und der Tasthebel l6 bzw. II6 wird in seine Ausschaltstellung bewegt.
Claims (4)
1. Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen oder
dgl. zur Überwachung von mehreren Fäden, bei dem ein
mit einer Umlenkführung zusammenwirkender Tasthebel mit einem Tastarm und einem Schaltarm vom unzerstörten Faden in seiner Taststellung gehalten wird und fcifi Fadenbruch ein Steuermittel, zum Ausschalten des Maschinenantriebes betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Fa-
denwächter einen um eine zur Fadenzuführrichtung im wesentlichen parallele Achse (20) schwenkbaren Tasthebel (l6, Il6) als ein die Fäden (l, 2) führendes
Element und eine in Fadenzuführrichtung im Abstand davon angeordnete ortsfeste Umlenkführung (23« 123) als
weiteres die Fäden (1, 2) führendes Element umfaßt, von denen das eine eine Fadenbohrung und das andere beiderseits dieser Fadenbohrung je eine senkrecht zur Fadenzuführrichtung vernetzte Fadenbohrung aufweist.
2. Fadenwächter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß der Tastann (l8, Il8) des Tasthebels (l6, Il6) zwischen zwei im gegenseitigen Abstand in Fadenzuführrichtung
angeordneten Umlenkführungen (21, 23; 121,
123) angeordnet ist.
3· Fadenwächter nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet,
daß auf jeder Seite der allen Fäden gemeinsamen Fadenbohrung (19 bzw. 119, 126) mehrere Fäden
in gleicher Anzahl durch die senkrecht zur Fa-ienzuführrichtung versetzt angeordneten Fadenbohrungen (24, 26;
25, 27 bzw. 124, 125) durchgeführt sind.
4. Fadenwächter nach Anspruch 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet,
daß der Tasthebel (l6, II6) unter der Wirkung
einer einstellbaren Bremsfeder (22) steht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848410845U DE8410845U1 (de) | 1984-04-06 | 1984-04-06 | Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen od. dgl. |
DE19853501387 DE3501387C2 (de) | 1984-04-06 | 1985-01-17 | Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl. |
JP1985031601U JPS612883U (ja) | 1984-04-06 | 1985-03-07 | 糸監視装置 |
US06/717,707 US4570560A (en) | 1984-04-06 | 1985-03-29 | Stop motion device for sewing, embroidering or tufting machines |
IT8553208U IT8553208V0 (it) | 1984-04-06 | 1985-04-05 | Guardafili per macchine tessili particolarmente macchine per cucire macchine ricamatrici macchine tufting ed affini |
IT67333/85A IT1184063B (it) | 1984-04-06 | 1985-04-05 | Guardafili per macchine tessili particolarmente macchine per cucire macchine ricamatrici macchine tufting ed affini |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848410845U DE8410845U1 (de) | 1984-04-06 | 1984-04-06 | Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8410845U1 true DE8410845U1 (de) | 1984-07-05 |
Family
ID=6765651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848410845U Expired DE8410845U1 (de) | 1984-04-06 | 1984-04-06 | Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen od. dgl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4570560A (de) |
JP (1) | JPS612883U (de) |
DE (1) | DE8410845U1 (de) |
IT (2) | IT1184063B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4735161A (en) * | 1986-10-20 | 1988-04-05 | Sew Simple Systems, Inc. | Sewing machine thread breakage detector |
US4900100A (en) * | 1988-02-29 | 1990-02-13 | Nissan Motor Company Limited | Anti-skid brake control system with capability of eliminating influence of noise in derivation of wheel acceleration data |
US4970974A (en) * | 1989-11-09 | 1990-11-20 | Spencer Wright Industries, Inc. | Tufting machine broken yarn detector |
US10179961B2 (en) | 2015-06-08 | 2019-01-15 | Conrad Industries, Inc. | Embroidery production monitoring system |
CN114753072B (zh) * | 2022-05-30 | 2023-07-28 | 浙江越隆缝制设备有限公司 | 一种刺绣机绣框断电保护控制方法、系统及装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2674214A (en) * | 1950-07-08 | 1954-04-06 | Schwartz Leo | Thread control mechanism for sewing machines |
AT251169B (de) * | 1964-01-22 | 1966-12-27 | Elitex Zavody Textilniho | Elektrischer Kettfadenwächter für Textilmaschinen, insbesondere Schnellaufstrick- oder -durchwirkmaschinen |
LU55729A1 (de) * | 1968-03-21 | 1969-10-02 | ||
JPS5785768A (en) * | 1980-10-23 | 1982-05-28 | Zairu Tekusuteirumashiinentsuu | Yarn monitor device for fiber machine |
-
1984
- 1984-04-06 DE DE19848410845U patent/DE8410845U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-03-07 JP JP1985031601U patent/JPS612883U/ja active Granted
- 1985-03-29 US US06/717,707 patent/US4570560A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-05 IT IT67333/85A patent/IT1184063B/it active
- 1985-04-05 IT IT8553208U patent/IT8553208V0/it unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8553208V0 (it) | 1985-04-05 |
JPH02130Y2 (de) | 1990-01-05 |
IT8567333A0 (it) | 1985-04-05 |
US4570560A (en) | 1986-02-18 |
JPS612883U (ja) | 1986-01-09 |
IT8567333A1 (it) | 1986-10-05 |
IT1184063B (it) | 1987-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2830534C3 (de) | Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl | |
EP0424395B1 (de) | Fadenwächter | |
DE3116931A1 (de) | Vorrichtung zum ausziehen und abschneiden der faeden an einer naehmaschine | |
DE2938894C2 (de) | Stickmaschine | |
CH667475A5 (de) | Stick- oder steppmaschine fuer grossflaechige stoffbahnen. | |
DE1485276B1 (de) | Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Ausziehen des Nadel- und des Greiferfadens vor dem Durchschneiden | |
DE8410845U1 (de) | Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen od. dgl. | |
DE1114690B (de) | Regulaer-Kettenstich-Naehmaschine | |
DE3604299A1 (de) | Verfahren zum ziehen des freien fadenendes eines nadelfadens von der oberseite eines naehguts auf dessen unterseite und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE8329216U1 (de) | Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen o. dgl | |
CH633836A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reissen eines zwei- oder mehrfaedigen garnes bei fadenbruechen. | |
DE69500183T2 (de) | Spannungswächter und Garnführer für Strickmaschine | |
EP0498203B1 (de) | Kordelstickeinrichtung für eine Stickmaschine | |
DE3783668T2 (de) | Fadengeber fuer naehmaschine. | |
EP0247404A1 (de) | Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen | |
DE3501387C2 (de) | Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl. | |
EP0199174B1 (de) | Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen | |
DE2650352C2 (de) | Nähmaschine mit einem oberhalb der Stichbildestelle angeordneten Greifer | |
CH693383A5 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen. | |
AT237421B (de) | Fadenabzugseinrichtung für Nähmaschinen | |
DD213705A1 (de) | Fadenspann- und waechtervorrichtung fuer stickmaschinen | |
DE268200C (de) | ||
DE2160161C3 (de) | Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen | |
DE295458C (de) | ||
DE2503043C2 (de) | Nähmaschine, insbesondere Stickmaschine |