DE8409491U1 - Vorrichtung zum Abbinden von Blutgefäßen, insbesondere an menschlichen Extremitäten - Google Patents
Vorrichtung zum Abbinden von Blutgefäßen, insbesondere an menschlichen ExtremitätenInfo
- Publication number
- DE8409491U1 DE8409491U1 DE19848409491 DE8409491U DE8409491U1 DE 8409491 U1 DE8409491 U1 DE 8409491U1 DE 19848409491 DE19848409491 DE 19848409491 DE 8409491 U DE8409491 U DE 8409491U DE 8409491 U1 DE8409491 U1 DE 8409491U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking body
- tying
- closing body
- binding strap
- blood vessels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 title claims description 8
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/132—Tourniquets
- A61B17/1322—Tourniquets comprising a flexible encircling member
- A61B17/1327—Tensioning clamps
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbinden von Blutgefäßen,
insbesondere an menschlichen Extremitäten.
j Das Abbinden von Blutgefäßen, insbesondere von Blutgefäßen an
j menschlichen Extremitäten, stellt eine sehr häufig durchzuführende
' 5 Maßnahme am menschlichen Körper dar, die beispielsweise im
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung eine einfach *jnd sicher
zu bedienende Vorrichtung zu schaffen, mit der das Abbinden von Blutgefäßen in dosierter Stärke rasch und sicher durchführbar
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Vorschlag einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung gelöst, die dadurch
gekennzeichnet ist, daß sie aus einem Schließkörper mit in diesem gleitend ein- und ausführbaren Verriegelungskörper,
wobei das Ende des Abbindegurtes im Verriegelungskörper fest verankert ist und der Abbindegurt zwischen der Unterseite des
Verriegelungskörpers und der Oberseite des Schließkörpers in Offen-Stellung also gegebenenfalls verschieblich angeordnet
ist und daß der Verriegelungskörper über Kufen in entsprechenden , 20 Führungsschlitzen in den Flanken des Schließkörpers verschieb-
lieh angeordnet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsforra ist zur erhöhten Sieherung
und Gewährleistung der Schließstellung die Unterseite des Verriegelungskörpers mit ein««· Rippung versehen.
Es ist ein weiterer Vorteil, daß der Verriegelungskörper leicht nach hinten aus dem Schließkörper herausgezogen werden kann
wodurch gegebenenfalls beide Elenente leicht gereinigt, Uberprüft oder auch ersetzt werden können; beide teile können liner
••lit It (II« I
• · ♦·♦♦ * · · · t te··
gegebenenfalls notwendigen Reinigung und/oder Sterilisierung
getrennt unterworfen werden.
Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun anhand der beiliegenden
Figuren 1 bis S, die bevorzugte Ausführungsformen darsteilen, weiterhin erläutert.
Figur 1 zeigt in halbperspektivischer Darstellung den Schiießkörper
1,
Figur 2 zeigt in halbperspektivischer Darstellung den Verriegelungskörper
2.
Figur 3 zeigt in senkrechtem Schnitt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abbinden in der Abbindefunktion,
d.h. in gasöhlosseneffi Zustand, in dem der Abbindegurt ungeweglich zwischen der Unterseite des Verriegelungskörpers
und der Oberseite des Schließkörpers fest gepreßt 1st.
Figur 4 aeigt einen senkrechten Schnitt durch die Darstellung der Fijair 1.
Figur 5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Darstellung der Figur 2.
■ 20 Gegebenenfalls kann zwischen den Flanken des Schließkörpers
in dessen Vorderbereich eine Führungsplatte angeordnet sein, wobei der Abbindegurt dann zwischen dieser Führungsplatte
und der Oberseite der Grundfläche des Schließkörpers hindurchläuft.
Soll nun die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abbinden von
Blutgefäßen in Funktion treten, so wird das abzubindende Organ, beispielsweise ein menschlicher Arm bei Trennung von Schließkörper und Verriegelungskörper von dem Teil des Abbindegurts
umschlossen, der zwischen Schließkörper und Verriegelungskörper liegt. Sodann wird der Verriegelungskörper teilweise in den
Schließkörper eingeschoben und vorzugsweise gleichzeitig sozusagen
gegenläufig der Abbindegurt angezogen.
Verriegelungskörper tiefer in den Schließkörper hinein als auch der Abbindegurt nach hinten unter der Rippung des Schließkörpers aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung hinaus.
Durch diese gegenläufige Bewegung, die beliebig mit Hand zu verstärken
ist, entsteht in dosierter Stärke der Abbindungszu-' stand des Blutgefäßes.
Zum Lösen bzw. zum Beendigen des Abbindezustandes wird in gegen»
läufiger Bewegung,wie oben geschildert ,zum einen der Verriege-C
10 lungskörper etwas aus dem Schließkörper nach hinten herausgezogen
und zum anderen der Abbindegurt unterhalb des Verriegelungskörpers vorzugsweise unterhalb dessen Rippung und unterhalb
der gegebenenfalls vorhandenen Verbindungsplatte zwistchen den Flanken des Schließkörpers nach vorne gedrückt·
Die erfindungsgetnäße Vorrichtung ermöglicht ferner in eleganter Weise eine Lockerung des Abbindezustands, die dadurch bewirkt
wird, daß man schlaufenendig auf den Sehließkörper und gleichzeitig auf den Verriegelungskörper drückt, wodurch sich schlaufenfern
die Enden dieser beiden Elemente etwas voneinander weg bewegen, wodurch der Gurt etwas Schlupf erhält und die gewünschte
Lockerung des Abbindezustands erreicht wird. Eine solche Lockerung ist manchmal während einer Blutentnahme erforderlich.
Nach einer bevorzugten Ausfübrungsform kann der Abbindegurt aus
elastischen Material bestehen,
Man kann auch dann eine völlige räumliche Entfernung bzw. Trennung
von Verriegelungskörper und Schließkörper vornehmen, wenn vorher die Nadel schon sitzt. Man kann den Verriegelungskörper leicht
völlig aus dem Schließkörper herausziehen.
Die Elemente der erfindungagemäßen Vorrichtung sind in allen
figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist der Sohließkörper bezeichnet, an
dessen Planken 7 in rückwärtiger Richtung also in zu Schlaufe
des Abbindegurts entgegengesetzter Richtung die Führungs-.sohlitze
6 angeordnet sind; mit dem Bezugszeichen &thgr; ist die
gegebenenfalls vorhandene Verbindungsplatte zwischen den genannten Planken bezeichnet.
Diese Verbindungsplatte 8, unter der der Abbindegurt hindurchläuft,
(" 10 hat ferner die Funktion, den Gurt vor dem Herausfallen zu schützen. Der Abbindegurt selbst trägt das Bezugszeichen 4.
Mit dem Bezugszeichen 2 ist der Verriegelungskörper bezeichnet, der an seinen beiden Seiten die Kufen 5 aufweist. Mit dem
Bezugszeichen 9 ist ein Klemmkörper bezeichnet, das zum Einklemmen
des Endes des Abbindegurts dient«
Mit dem Bezugszeichen 3 ist das Ende des Abbindegurts 4 bezeichnet,
das mittels des Klemmorgans 9 fest im Verriegelungskörper 2 eingeklemmt ist.
- 6 Bezugszeichenliste
1 Schliefikörper
2 Verriegelungskörper
3 Ende des Abbindegurts k Abbindegurt
5 Kufen im Verriegelungskörper
6 Führungsschlitze in den Flanken des Schließkörpers
7 Flanken des Schließkörpers
8 Verbindungsplatte zwischen den Flanken des Schließkörpers
9 Klemnorgan zum Abklemme des Endes des Abbindegurts
10 Rippung an der Unterseite des Verriegelungskörpers
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Abbinden von Blutgefäßen, insbesondere an menschlichen Extremitäten,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
. daß diese aus einem Schließkörper (1) mit in diesem gleitend ein- und ausführbaren Verriegelungskörper (2) besteht, wobei
das eine Ende (3) des Abbindegurts (4) im Verriegelungskörper (2) fest verankert ist und der Abbindegurt (4)
zwischen der Unterseite des Verriegelungskörpers (2) und der Oberseite des Schließkörpers (1) gegebenenfalls verschieblich
angeordnet ist und daß der Verriegelungskörpeir·
(2) über Kufen (5) in entsprechenden Führungsschlitzen (6) in den Flanken (7) des Schließkörpers (1) verschieblich
angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite des Verriegelungskörpers (2r) mit einer Rippung (10) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Flanken (7) des Schließkörpers (1) eine Verbindungsplatte (8) angeordnet ist*
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß am zur Schlaufe des Abbindegurts hin gerichteten also vorderen Endes des Verriegelungskörpers (2) ein
Kienmorgan (9) zum Einklemmen des Endes (3) des Abbindegurte (4) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abbindegurt (4) elastisch ist.
«te # &igr; &igr; &igr; &igr;
Ii · # · I« III
« «··«·· I 1111*11
« «··«·· I 1111*11
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848409491 DE8409491U1 (de) | 1984-03-28 | 1984-03-28 | Vorrichtung zum Abbinden von Blutgefäßen, insbesondere an menschlichen Extremitäten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848409491 DE8409491U1 (de) | 1984-03-28 | 1984-03-28 | Vorrichtung zum Abbinden von Blutgefäßen, insbesondere an menschlichen Extremitäten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8409491U1 true DE8409491U1 (de) | 1988-01-21 |
Family
ID=6765242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848409491 Expired DE8409491U1 (de) | 1984-03-28 | 1984-03-28 | Vorrichtung zum Abbinden von Blutgefäßen, insbesondere an menschlichen Extremitäten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8409491U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3538583A1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-06-19 | Prämeta Präzisionsmetall- und Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Köln | Gefaessstauer mit gurt und gurtschnalle |
NL8503343A (nl) * | 1984-12-15 | 1986-07-01 | Praemeta | Vastduwhandvat met gordel en gordelgesp. |
EP0374464A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-06-27 | PRÄMETA Gesellschaft für Präzisionsmetall- und Kunststofferzeugnisse mbH & Co. KG | Venenstauvorrichtung für Körperteile |
DE102017121812A1 (de) * | 2017-09-20 | 2019-03-21 | daisygrip GmbH | Vorrichtung zum Stauen von Gefäßen und Verfahren zum Desinfizieren einer Vorrichtung zum Stauen von Gefäßen |
-
1984
- 1984-03-28 DE DE19848409491 patent/DE8409491U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3538583A1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-06-19 | Prämeta Präzisionsmetall- und Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Köln | Gefaessstauer mit gurt und gurtschnalle |
NL8503343A (nl) * | 1984-12-15 | 1986-07-01 | Praemeta | Vastduwhandvat met gordel en gordelgesp. |
EP0374464A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-06-27 | PRÄMETA Gesellschaft für Präzisionsmetall- und Kunststofferzeugnisse mbH & Co. KG | Venenstauvorrichtung für Körperteile |
DE102017121812A1 (de) * | 2017-09-20 | 2019-03-21 | daisygrip GmbH | Vorrichtung zum Stauen von Gefäßen und Verfahren zum Desinfizieren einer Vorrichtung zum Stauen von Gefäßen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857460C2 (de) | Vorichtung zum Verhindern einer Rückwärtsverschiebung einer chirurgischen Klammer | |
DE3249678C2 (de) | Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe | |
DE3304914C2 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Katheters | |
DE60132040T2 (de) | Schuhbindung für Snowboard oder Rollbrett | |
EP0737445A2 (de) | Zange zum Plazieren und Eindrücken eines Knochendorns in einen Knochen | |
DE8809933U1 (de) | Befestigungseinrichtung, insbesondere für perkutanapplizierte Leitungen, wie Katheter, Drains, Schläuche und ähnlichem auf der Haut des Patienten | |
DE1931465A1 (de) | Klammer- und Wundrandhalter-Vorrichtung | |
DE3115960C2 (de) | Ligaturgerät | |
DE3314099C2 (de) | ||
DE2602282A1 (de) | Verpackung fuer abdruckmaterial fuer dentale verwendung | |
DE2632201C3 (de) | Skistockgriff | |
DE2264044C2 (de) | Steigeisen mit Bindung | |
DE4142391C2 (de) | Skistiefel | |
EP1194193A1 (de) | Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh | |
DE8409491U1 (de) | Vorrichtung zum Abbinden von Blutgefäßen, insbesondere an menschlichen Extremitäten | |
DE3152953C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
WO1991012058A1 (de) | Skibindung | |
DE2148320B2 (de) | Skischuh mit Manschette | |
DE3214849C2 (de) | Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken | |
DE3411378A1 (de) | Vorrichtung zum abbinden von blutgefaessen, insbesondere an menschlichen extremitaeten | |
EP0702985A1 (de) | Sicherheits-Torflagge für den Skisport | |
DE69421646T2 (de) | Bindeeinrichtung mit abnehmbaren/oder losen Klammern zum Sammeln von Heften in einem Binder | |
DE3232908C2 (de) | ||
DE2731561B2 (de) | Langlaufbindung | |
DE1428982C3 (de) | Sohlenplatte und dazugehörige Bindungsteile für Skibindungen |