DE8403609U1 - Schlagladenverriegelungsvorrichtung - Google Patents
SchlagladenverriegelungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE8403609U1 DE8403609U1 DE19848403609 DE8403609U DE8403609U1 DE 8403609 U1 DE8403609 U1 DE 8403609U1 DE 19848403609 DE19848403609 DE 19848403609 DE 8403609 U DE8403609 U DE 8403609U DE 8403609 U1 DE8403609 U1 DE 8403609U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- shutter
- locking device
- slam
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/36—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening specially designed for passing through a wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/146—Shutters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
Anmelderin: Firma Gust. Alberts GmbH & Co· KG
Blimicnthal
5974 Herscheid
Schlagladenverriegelungsvorrichtung
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Schlagladerverriegelungsvorr.fchtung
mit einer in vertiakler Richtung an dem Schlagladen geführten Verriegelungsstange .
Die Verriegelung von Schlagläden erfolgt nach dem Stand der Technik mit Hilfe von Riegeln, Haken oder Verriegelungsstangen. Bei die
sen Verriegelungsvorrichtungen ist es immer erforderlich , daß das Fenster für jede Betätigung der Verriegelungsvorrichtung geöffnet
werden muß.
Aufgabe der Neuerung ist eine solche Ausbildung einer Schlagladenverriegelungevorrichtung, daß dieselbe auch bei geschlossenem Fen
ster betätigbar ist und die gleichzeitige Betätigung mehrerer Verriegelungsstellen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung durch folgende Merkmale gelöst:
a) eine Verriegelungswelle ist in horizontaler Richtung durch den
unteren Holm des Fensterrahmens geführt;
b) die Verriegelungwelle trägt tinen Profjlattns:
c) der Profilarm wirkt mit dem Unterende der Verriegelungsstange
zusammen,
d) der Profilarm greift unter einen Schenkel eines an dem Schlagladen
befestigten Beschlagwinkels.
Durch die Neuerung wird der Gebrauchszweck tiner Schlagladenverriegelungsvorrichtung dadurch gefördert, daß eine Betätigung auch bei
geschlossenem Fenster möglich ist. Wenn also der Schlagladen mittels einer Schließvorrichtung geschlossen wird, Kann die Schlagladenverriegelungsvorrichtung betätigt werden, ohne daß das Fenster geöfftis';
werden muß.
■ · · 4
• . . I tin*·
Λ Λ
m
ti II·· · ·
Weiterbildungen der Neuerung sind in den UnteraneprUchen angege- §
ben. I
Eine AusfUhrungeform der Neuerung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen
Flg. 1 eine TeiJ.ansicht einer Fensteröffnung mit Schlagladen und aufgebrochenem Fenster,
Flg. 2 eine Umklappung zu Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1.
Die Figuren zeigen eine Fensteröffnung 1 mit dem unteren Quergewände 2, dem oberen Quergewände 3 und einem senkrechten Gewände 31.
eingesetzt. ,
Auf der Außenseite 1st die Fensteröffnung 1 durch einen Schlagladen 7 abgeschlossen, der an ptner Seite angelenkt 1st und an der be- '
weglichen Seite mit einem Falz 8 an der Außenkante des senkrechten
Gewändes 31 der Fensteröffnung 1 anliegt. Die Anlenkung des Schlag]a- j>
dens 7 1st in den Figuren nicht dargestellt. Im Bereich des Falzes 8 *
1st eine In vertikaler Richtung geführte Verrlegelungsstange 9 vorge- %
βehen, die in Führungen 10 sowie in einem Beschlägwinkel 32 geführt |
ist« Eine Anschlagnase 11 bildet mit dem Beschlagwinkel 32 einen
Anschlag und verhindert ein Durchgleiten der Verriegelungsstange 9 durch die Führungen 10. Der Beschlagwinkel 32 ist im wesentlichen |
Z-förmig ausgebildet und an dem Schlagladen 7 befestigt. Ein Schenkel |
33 des Beschlagwinkels 32 erstreckt sich etwa parallel zur Verrlege- i
lungsstange 14. Die Verriegelungsstange 9 1st in einem Abstand von ;!<
dem Schlagladen 7 geführt, wie man deutlich der Flg. 2 entnehmen |
Am oberen Quergewände 3 ist eine winkelförmige Verriegelungsnase
12 angesetzt, die einerseits einen Anschlag für den Schlagladen 7 bil
den und über die andererseits die Verriegelungsstange 9 schiebbar
ist, vgl. Fig. 2. Diese Verriegelungsnase 12 hält somit in verriegeltem Zustand der Verriegelungsstange 9 den Oberrand des Schlagladens 7
fest.
winkelförmig ausgebildet sein kann. Durch den unteren Holm 6 des Fensterrahmens 4 ist eine Verviegelungswelle 14 geführt, die auch durch
den Lagerbock 13 reicht. Auf der Raumseite oder Innenseite des Fensterrahmens 4 weist die Verriegelungswelle 14 einen Betätigungssgriff
15 auf. Außerdem trägt die Verriegelungswelle 14 einen Profilarm 16.
Die nockenartige ProfiJfläche dee Profilen™ 16 ist auf die Verriegeltmgsetange 9 ausgerichtet·
In Fig. 1 ist in strichpunktierten Linien die Verriegelungswelle
14 in Entrlegelungsetellung eingezeichnet. Der Profilarm 16 weist im
wesentlichen horizontal, so daß die Verriegelungsstange 9 in ihre untere Endstellung absinken kann und die Verriegelungsnase 12 freigibt. Die Verriegelungsstange 9 ist mit der Profilfläche 16 nicht in
Eingriff. Durch Drehen der Verriegelungswelle 14 in Gegenuhrzeigerrichtung hebt der Profilarm 16 die Verriegelungsstange 9 an. Dabei
setzt eich dee Oberende der Verriegelungsstange 9 hinter die Verrlegelungssnase 12. Der ProfHarm 16 greift außerdem hinter den Schenkel
33 an dem Beechlagwinkel 32. Damit let der Schlagladen eicher verriegelt, so daß er nicht unbefugt geöffnet werden kann. Für die Verriege
lungswelle 14 ist ein im einzelnen nicht dargestellter rastender An
schlag vorgesehen«
a.t...
Claims (4)
- Patentanwalt ί !Χ'! ! ' .: " !"I I.I.Dr, Werner BaßlerAsenberg 62 28. November 1983Lüdenscheid Δ 83 193Anmelderin: Firma Gust. Alberts GmbH & Co. KG Blumenthal
5974 HerscheidSchlagladenverriegelungsvorrlchtung Ansprüche1- Schlagladenverriegelungsvorrichtung mit einer in vertikaler Richtung an dem Schlagladen geführten Verriegelungsstange, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) eine Verriegelungswelle (14) ist in horizontaler Richtung durch den unteren HoIr (6) des Fensterrahmens (4) geführt;b) die Verriegelungswelle (14) trägt eine Exzenterscheibe (16);c) der Profilann (16) wirkt mit dem Unterende der Verriegelungsstange (14) zusammen;d) der Profilarm (Ib) greift unter einen Schenkel (33) eines an dem Schlagladen befestigten Beschlagwinkels (32). - 2. Schlagladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Quergewände (3) eine Verriegelungsnase (12) sitzt, die einerseits einen Anschlag für den Schlagladen (7) bildet und über die andererseits die Verriegelungsstange (9) schiebbar ist.
- 3. Schlagladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungswelle (14) auf der Raumseite des Fensterrahmens (4) einen Betätigungsgriff (15) aufweist.
- 4. Schlagladenverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungswelle (14) im Bereich des Profilarms (16) in einen Lagerbock (13) geführt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848403609 DE8403609U1 (de) | 1984-02-08 | 1984-02-08 | Schlagladenverriegelungsvorrichtung |
EP84113897A EP0151243A3 (de) | 1984-02-08 | 1984-11-16 | Schlagladeninnenbetätigungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848403609 DE8403609U1 (de) | 1984-02-08 | 1984-02-08 | Schlagladenverriegelungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8403609U1 true DE8403609U1 (de) | 1985-06-05 |
Family
ID=6763288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848403609 Expired DE8403609U1 (de) | 1984-02-08 | 1984-02-08 | Schlagladenverriegelungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8403609U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017007613A1 (de) * | 2017-08-14 | 2019-02-14 | Ehret Gmbh | Ladensystem für Gebäudeöffnungen |
-
1984
- 1984-02-08 DE DE19848403609 patent/DE8403609U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017007613A1 (de) * | 2017-08-14 | 2019-02-14 | Ehret Gmbh | Ladensystem für Gebäudeöffnungen |
EP3444417A1 (de) * | 2017-08-14 | 2019-02-20 | Ehret GmbH | Ladensystem für gebäudeöffnungen |
DE102017007613B4 (de) | 2017-08-14 | 2022-03-03 | Ehret Gmbh | Ladensystem für Gebäudeöffnungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611359C2 (de) | Treibstangenverschluß für Türflügel | |
DE69308181T2 (de) | Sicherheitsstange | |
DE29718982U1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE3310317C2 (de) | Laufkonsole mit einer Tür | |
DE2601406A1 (de) | Kippfenster | |
DE69808030T2 (de) | Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen | |
DE102004013646A1 (de) | Panikschloss | |
DE2852670C2 (de) | ||
DE8403609U1 (de) | Schlagladenverriegelungsvorrichtung | |
DE19628011C5 (de) | Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks | |
EP0085038A1 (de) | Verstärkungssatz für eine Türe | |
DE202008004659U1 (de) | Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür | |
CH671432A5 (de) | ||
DE8104457U1 (de) | Schliessblech | |
DE60201616T2 (de) | Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag | |
DE3242090C2 (de) | Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung | |
AT206784B (de) | Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen | |
DE102017007613B4 (de) | Ladensystem für Gebäudeöffnungen | |
WO1990004694A1 (de) | Automatische verriegelndes schloss | |
DE936909C (de) | Doppelfenster | |
DE29718393U1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE8412682U1 (de) | Doppelflüglige Tür | |
DE10043596A1 (de) | Kantriegelbeschlag | |
DE2542456A1 (de) | Tuerverschlusseinrichtung, insbesondere fuer tueren von containern | |
DE2429110A1 (de) | Fenster mit dreh-kipp-beschlag |