DE8403359U1 - Vorrichtung zum Übergeben von Langgut, wie z.B. von langgestrecktem Walzgut - Google Patents
Vorrichtung zum Übergeben von Langgut, wie z.B. von langgestrecktem WalzgutInfo
- Publication number
- DE8403359U1 DE8403359U1 DE19848403359 DE8403359U DE8403359U1 DE 8403359 U1 DE8403359 U1 DE 8403359U1 DE 19848403359 DE19848403359 DE 19848403359 DE 8403359 U DE8403359 U DE 8403359U DE 8403359 U1 DE8403359 U1 DE 8403359U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport carriage
- transport
- goods
- long goods
- travel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 43
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C17/00—Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
- B66C17/04—Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports with lifting beams, e.g. slewable beams, carrying load-engaging elements, e.g. magnets, hooks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/004—Transverse moving
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/0024—Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/12—Travelling or movable supports or containers for the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0046—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0051—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising means to pick up the charge and put it down
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/008—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising cross-beams or gantry cranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D5/00—Supports, screens or the like for the charge within the furnace
- F27D5/0056—Hangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27M—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
- F27M2001/00—Composition, conformation or state of the charge
- F27M2001/15—Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
- F27M2001/1539—Metallic articles
- F27M2001/1547—Elongated articles, e.g. beams, rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
4130 Moers
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum übergeben von Langgut, insbesondere von Langgestrecktem Walzgut, zur Beschickung
und Entnahme von Langgut, bestehend aus einem auf einer Schienenbahn verfahrbaren Transportwagen mit TransportmitteLn für das
Langgut, die Behandlungsstationen, Behandlungsöfen, Zu- und Rbfuhrrollgängen
zugeordnet ist.
Derartige Vorrichtungen dienen dem Beschicken und Entnehmen von Langgut, d.h. dem Nebeneinander-Rufreihen auf Ofenrosten von
Warmbehandlungsöfen, in denen das Langgut mit Zwischenräumen
zur Behandlung bereit gelegt wird und dienen auch der Weitergabe
an Transportstrecken, die an die Behandlungsstationen anschliessen.
Es ist oekannt und wird in der Praxis ausgeführt, Langgut mittels
Zangenvorrichtungen aufzunehmen. Ein besonderer Nachteil entsteht beim Rufnehmen,Verfahren und Rblegen des Langgutes unabhängig v&n
der Querschnittsgröße, wenn ein genaues Positionieren der einzelnen
Langgutstücke verlangt wird. Rußerdem bauen solche Zangenvorrichtungen sehr breit. Die Folge davon ist ein verhältnismäßig
niedriger Belegungsgrad der Behandlungsstation,z.B.der Glühöfen.
Der niedrige Belegungsgrad führt letztlich zu einer geringeren Leistung der Glühöfen, was besonders nachteilig ist Rußerdem ist
eine Zangenvorrichtung auch hinsichtlich der notwendigen Gelenke in gewissen Behandlungsstationen gefährdet.
Wenn man daher das Positionieren von Langgut in Behandlungsstaticnen,
auf RoLlgängen u.dgl. in dem Sinn verbessern will, den
Belegungsgrad in den Behandlungsstationen zu steigern und ein genaueres Rnfahren der Ablegestelle zu erzielen, muß zunächst
eine Einpassung der Vorrichtung an die betrieblichen Voraussetzungen
ermöglicht werden.
Der Neuerung ist deshalb die Rufgabe zugrundegelegt, die Vorrichtung
für alle auftretenden Bedingungen des Materialflusses durch eine Produktionsstätte anwendbar zu gestalten und hierbei
auch die genaue Lage des Langgutes in den einzelnen Behandlungsstationen (z.B. öfen,Kühlbetten,RoIIgängen o.dgl.) zu berücksicht
igen.
Die gestellte Rufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Transportwagen auf einer Linie in Rbständen hintereinanderliegend
mehrere in Transportstellung das Langgut unterstützemde
und in zwei Querschnittsebenen anliegende, seitlich am
Langgutquer5"-hnitt verlaufende, zumindest in bezug auf d«?n
Transportwagen heb- und senkbare, synchron in und außer Transportstellung bewegbare Tragelemente angeordnet sind, daß das
Langgut mittels des Transportwagens parallel zur Fahrtrichtung transportierbar ist und daß die Tragelemente auf einer zur
Fahrtrichtung parallelen Linie angeordnet sind.
In Weiterbildung der Neuerung wird sodann vorgeschlagen, daß
ein zur Fahrtrichtung eines ersten Transportwagens quer verfahrbarer, zusätzlicher, mit den Tragelementen versehener zweiter
Transportwagen vorgesehen ist. diese Maßnahme läßt nunmehr Querbewegungen
der jeweiligen Behandlungsstation als überflüssig erscheinen, wobei das Langgut alternativ erst quer und dann längs
oder erst in Längsrichtung und dann quer transportiert werden kann. Hierbei werden konstruktiv unabhängig voneinander bewegbare
Transportwagen vorausgesetzt.
darin, da(? der erste Transportwagen mit dem zweiten Transportwagen
kombiniert ist und daß der erste Transportwagen in fluch
tender Stellung des zweiten Transportwagens mit dessen Schienenebahn verriegelbar ist. Diese Maßnahme schafft die technischen
Voraussetzungen« um bei einem Kombinationswagen unterschiedliche Schienenbahnen anzufahren. Gleichzeitig entsteht
die Voraussetzung für gegenläufige Materialflüsse, wobei eine Aufteilung des ankommenden Hauptmaterialflusses in unterschied
liche, kleinere Einzelmaterialflüsse möglich ist.
Der Kombinationswagen kann nunmehr dahingehend gestaltet sein,
daß vorteilhafterweise der erste Transportwagen als Kranbrücke ausgebildet ist und daß am Kranträger und sich zu diesem paral
lel erstreckend eine zur ersten Fahrtrichtung querverlaufende
Schienenbahn in zweiter Fahrtrichtung befestigt ist.
Nach den jeweils zur Disposition stehenden Platz- bzw. Raumverhältnissen,
ist es außerdem vorteilhaft, wenn die in und außer Transportstellung bewegbaren Tragelemente um eine parallel
zur Fahrtrichtung verlaufende gemeinsame Schwenkachse drehbar gelagert sind. Diese Verbesserung vereinfacht die Mittel für
das genaue Oblegen bzw. Rufnehmen des Langgutes.
(Fortsetzung mit Seite 6 der urspr. Unterlagen vom 4.2.1984,
Seiten 6-9) ... .
. - 6 - 4.2.84
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
schematisch dargestellt, die im folgenden erläutert werden. Is zeigen:
Fig. 1 den Grundriß einer Anlage, innerhalb derer die
Vorrichtung das Langgut parallel transportiert, als ein erstes Ausführungsbeispiel;
rig. 2 den Grundriß einer anderen Anlage mit der Vorrich-I
tung, die das Langgut erst quer transportiert und
1 -v anschließend parallel transportiert, als ein
;| zweites Ausf ührungsbeispiel;
:■. rig. 3 einen senkrechten Schnitt durch das Ausführungs-
- Fig. 4, jedoch für eine geänderte Ausführungsform
] v^) des zweiten Transportwagens;
Fig. 6 die zu Fig. 5 gehörende Draufsicht (in einem Aus-"
schnitt).
zwischen zwei oder mehreren Behandlungsstationen 1, von
: denen eine aus einem Glühofen, andersartigen Behandlungs
öfen, Zu- oder Abfuhrrollgängen u. dgl. besteht und die
- 7 - 4.2.84
andere Behandlungsstation la aus einem Kühlbett, einem Zu- oder Abfuhrrollgang und dgl. Die Behandlungsstationen
1 und la sind mittels der Kranbrücke 6 auf der Kranbahn 7, die aus zwei Schienen 8 besteht, funktionell miteinander
verbunden. Anstelle der Kranbahn 7 kann eine schmalere Schienenbahn 51 für das parallele Transportieren des
Langgutes 4 angewendet werden. An der Kranbrücke 6 (Fig. 1) ist ein Transportwagen 52 angeordnet. Ein solcher
Transportwagen 52 wird entweder zusammen mit der Kranbrücke 6 (Fig. 1 bis 4) oder auch als selbständiger
Transportwagen (Fig. 5 und 6) verwendet.
Die Besonderheit des Transportwagens 52, der auf der Schienenbahn 51 verfährt, ist zunächst, daß auf dem Transportwagen
52 auf einer Linie 13 in Abständen hintereinanderliegend,
mehrere in Transportstellung das Langgut 4 unterstützende und optimal in zwei Querschnittsebenen anliegende
(Fig. 4), seitlich am Langgutquerschnitt 18 verlaufende, zumindest in bezug auf den Transportwagen 52
heb- und senkbare, synchron in und außer Transportstellung
bewegbare Tragelemente 12 angeordnet sind, die auf einer zur Fahrtrichtung 19 parallelen Linie 13 liegen.
Für den Fall, daß das Langgut 4 mittels einer Kranbrücke -' 6 transportiert wird (Fig. 1 und 2), kann ein paralleles
Ablegen längs oder quer bei Verbesserung des Belegungsgrades in den Behandlungsstationen 1 und/oder la erfolgen;
außerdem wird ein genaues Anfahren der Ablegestelle erzielt.
Für den anderen Fall, daß ohne die Kranbrücke 6 gearbeitet wird (Fig. 5 und 6) ist ein Transportieren in Fahrtrichtung
19 möglich. Der Transportwagen 52 ist daher zur Kranbrücke
6 querverfahrbar, wobei die Kranbrücke &bgr; längsverfahrbar
let und die Tragelemente 12! wieder parallel zur Fahrt-
I ti·» I
- 8 - 4.2.84
richtung 19 auf der Linie 13 angeordnet sind oder der Transportwagen 52 ist zusammen mit der Kranbrücke 6
verfahrbar und in einer Stellung (in Fig. 2 gestrichelt gezeichnet) ist der Transportwagen 52 in einer eigenen
Fahrtrichtung 19* verfahrbar, wobei die Tragelemente 12 wiederum in Fahrtrichtung 19* auf der Linie 13 hintereinander
angeordnet sind.
In einem dritten Fall (Fig. 5 und 6) ist z.B. anstelle der Kranbahn 7 die Schienenbahn 51 zwischen den Behandlungsstationen
1 und la verlegt. Auch hier sind die Trag-) elemente 12 auf der Linie 13 hintereinander in Fahrtrich
tung 19 angeordnet.
Eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung stellt die
Kombination des ersten Transportwagens 6* mit dem zweiten Transportwagen 52 dar, wobei der erste Transportwagen 6'
in fluchtender Stellung 53 des zweiten Transportwagens 52 mit der Schienenbahn 51 verriegelt ist (in Fig. 2
nicht gezeichnet).
Diese in Fig. 3 dargestellte Kombination von Kranbrücke 6 mit dem zweiten Transportwagen 52 weist am Kranträger
&lgr; 54 befestigte, eine Fortsetzung der Schienenbahn 51
bildende Schienenbahnen 55 auf, in der in einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) die Räderpaare 56 des zweiten
Transportwagens 52 verlaufen, an denen wiederum wie beschrieben - die Tragelemente 12 auf der Linie 13
parallel zur Fahrtrichtung 19* angeordnet sind.
Der zweite Transportwagen 52 ist in Fig. 4 im Querschnitt
gezeigt, wobei sich die Laufräder 6a, 6b des Kranträgers 54 auf die Schienen 8 stützen und am Kranträger 54 die
Schienenbahn 55 mittels Befestigungen 57 verbunden ist.
*■·*(· · I I I I
«•••ti·« · I t
- 9 - 4.2.84
der zweite Transportwagen 52 stützt sich mittels der
Hängelager 58 über seine Räderpaare 56 auf die Schienen 55a der Schienenbahn 55.
Die Tragelemente 12 sind drehbar in dem durch den Pfeil 59 angedeuteten Sinn und heb- und senkbar, wie durch
den Pfeil 60 angezeigt.
Der zweite Transportwagen 52 kann auch, wie beschrieben, nur als einziger Wagen arbeiten (Fig. 5 und 6). Dann
treten anstelle der Schienenbahn 51 die Schienen 8
J (deshalb in Klammern gesetzt). Für diesen Fall liegen
die Schienen 8 dann auf den Trägern 61 bzw. 62 auf.
Eine andere Variante der Tragelemente 12 ist ebenfalls in Fig. 5 dargestellt. Die Tragelemente 12 sind um eine
horizontale, parallel zur Fahrtrichtung 19 bzw. 19* verlaufende Schwenkachse 63 drehbar gelagert. Die ausgeschwenkte
Position 64 und alle Abmessungen der Tragelemente 12 sind so gewählt, daß bei Senkrechtstellung das Langgut
4 wieder in zwei Querschnitts-Ebenen 65 und 66 des Langgutquerschnitts 18 positioniert wird.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum übergeben von Langgut, insbesondere von langgestrecktem Walzgut, zur Beschickung und Entnahme von
von Langgut, bestehend aus einem auf einer Schienenbahn verfaiirbaret« Tränsportwagen mit Transportmitteln für das
Langgut, die öeh^ndlungsstationen, Behandlungsöfen, Zu- und
BbfuhrrolIgängen zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
dap auf dem Transportwagen (52) auf einer Linie (13) in flbständen
hintereinanderliegend mehrere in Transportstellung
das Langgut (4) unterstützende und in zwei Querschnittsebenen anliegende, seitlich am Langgutquerschnitt (18) verlaufende,
zumindest in bezug auf den Transportwagen (52) heb- und senkbare, synchron in und außer Transportstellung
bewegbare Tragelemente (12) angeordnet sind, daß das Langgut (4) mittels des Transportwagens (52) parallel zur
Fahrtrichtung (19 bzw. 19') transportierbar ist und daß die
Tragelemente (12) auf einer zur Fahrtrichtung (19) parallelen Linie (13) angeordnet sind.
.", "1J Ml Ii
• · · · · &igr;· im
t···»··· &Rgr;· · 11 VI
2. Vorrichtung nach flnspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zur Fahrtrichtung (19) eines ersten Transportwagens
CB) quer verfahrbarer, zusätzLicher, mit den TrageLementen
C12) versehener zweiter Transportwagen C52) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach den Rnsprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dap der erste Transportwagen (6) mit dem zweiten Vransportwagen
C52) kombiniert ist und daß der erste Transportwagen
(B) in fluchtender Stellung (53) des zweiten Transportwagens
(52) mit dessen Schienenbahn (51) verriegelbar ist.
4. Vorrichtung nach den Rnsprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Transportwagen (6) als Kranbrücke (6') ausgebildet
ist und daß am Kranträger (54) ur?d sich zu diesem &ggr;. parallel erstreckend eine zur ersten Fahrtrichtung (19)
querverLaufende Schienenbahn (55) in zweiter Fahrtrichtung
■ (191) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach den Rnsprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die in und außer TransportstelLung bewegbaren Tragelemente
(121 um eine parallel zur Fahrtrichtung (19 bzw, 19')
verlaufende gemeinsame Schwenkachse (63) drehbar gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848403359 DE8403359U1 (de) | 1984-02-06 | 1984-02-06 | Vorrichtung zum Übergeben von Langgut, wie z.B. von langgestrecktem Walzgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848403359 DE8403359U1 (de) | 1984-02-06 | 1984-02-06 | Vorrichtung zum Übergeben von Langgut, wie z.B. von langgestrecktem Walzgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8403359U1 true DE8403359U1 (de) | 1986-11-13 |
Family
ID=6763206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848403359 Expired DE8403359U1 (de) | 1984-02-06 | 1984-02-06 | Vorrichtung zum Übergeben von Langgut, wie z.B. von langgestrecktem Walzgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8403359U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4821267A (en) * | 1986-04-11 | 1989-04-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Monitoring apparatus for monitoring the operating condition of transmission facilities of communications transmission technology |
EP0426576A1 (de) * | 1989-11-03 | 1991-05-08 | Stein Heurtey | Handhabungsanlage für metallurgische Produkte |
US5252021A (en) * | 1989-11-03 | 1993-10-12 | Stein-Heurtey | Handling installation for iron and steel products |
EP0822015A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-04 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Verfahren zum Betrieb eines isolierten Kühlbettes und entsprechendes Kühlbett |
-
1984
- 1984-02-06 DE DE19848403359 patent/DE8403359U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4821267A (en) * | 1986-04-11 | 1989-04-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Monitoring apparatus for monitoring the operating condition of transmission facilities of communications transmission technology |
EP0426576A1 (de) * | 1989-11-03 | 1991-05-08 | Stein Heurtey | Handhabungsanlage für metallurgische Produkte |
FR2654089A1 (fr) * | 1989-11-03 | 1991-05-10 | Stein Heurtey | Installation de manutention de produits siderurgiques. |
US5252021A (en) * | 1989-11-03 | 1993-10-12 | Stein-Heurtey | Handling installation for iron and steel products |
EP0822015A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-04 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Verfahren zum Betrieb eines isolierten Kühlbettes und entsprechendes Kühlbett |
US5960928A (en) * | 1996-08-02 | 1999-10-05 | Danieli & C. Officine Meccaniche Spa | Method to manage an insulated cooling bed and relative insulated cooling bed |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003391T2 (de) | Pressenstrasseanordnung. | |
DE2619131A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen auswechseln eines gleises | |
DE2152266A1 (de) | Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw.Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen | |
DE3316050C2 (de) | ||
DE2912783C2 (de) | Vorrichtung zum Synchronführen der Lastgehänge eines mit Aufhängegliedern versehenen Kreiskettenförderers und Lastkraftwagen eines Schleppkettenförderers | |
DE2230192A1 (de) | Fuehrungsgebundenes verkehrsmittelsystem | |
EP0841232A1 (de) | Schüttgutverladewagen | |
EP0617169A1 (de) | Weichentransportwagen | |
DE2918637C2 (de) | Einrichtung zum Transport von Handkarren | |
DE2633605A1 (de) | Einrichtung zum verlegen von querschwellen eines gleises | |
DE3111385C2 (de) | Stahlfahrweg für Magnetbahnen | |
DE2129180C3 (de) | Einrichtung zum Auswechseln von Gleisen | |
DE8403359U1 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von Langgut, wie z.B. von langgestrecktem Walzgut | |
DE2704230A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben | |
DE2722712A1 (de) | Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fliesen u.dgl. | |
DE3520403C2 (de) | ||
DE3130024C2 (de) | Transportanlage | |
DE3826908C2 (de) | ||
EP0853143A1 (de) | Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken | |
DE3404010A1 (de) | Vorrichtung zum uebergeben von langgut, wie z.b. von langgestrecktem walzgut | |
DE19841042A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Transport von Werkstücken in einem Industrieofen | |
DE3842132C1 (en) | Roller table in a band accumulator | |
DE29604163U1 (de) | Oberbau-Motorwagen | |
DE2102959C3 (de) | Zuführvorrichtung zum gleichzeitigen Fördern mehrerer Betonstahlstäbe | |
DE2162605C3 (de) | Transportbahn für eine Bearbeitungsanlage für Stahlbauprofilträger |