DE8403264U1 - Gekapselter Schalter - Google Patents
Gekapselter SchalterInfo
- Publication number
- DE8403264U1 DE8403264U1 DE19848403264 DE8403264U DE8403264U1 DE 8403264 U1 DE8403264 U1 DE 8403264U1 DE 19848403264 DE19848403264 DE 19848403264 DE 8403264 U DE8403264 U DE 8403264U DE 8403264 U1 DE8403264 U1 DE 8403264U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switch according
- insulating
- druckkapselungsgehause
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 9
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 7
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/662—Housings or protective screens
- H01H33/66207—Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/662—Housings or protective screens
- H01H33/66207—Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
- H01H2033/6623—Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/662—Housings or protective screens
- H01H33/66238—Specific bellows details
- H01H2033/66246—Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/666—Operating arrangements
- H01H2033/6665—Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/04—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
- H01H9/042—Explosion-proof cases
Landscapes
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
Description
— t c3 '— · « · · lit
t I ( ι · i « ·ιι
1 ltt Il f Ct ItI
I IiIII I # · 4 «II
III I·· · t
TDP-Kr. 1215
Gekapselter Schalter
Die Neuerung betrifft einen druckfest gekapselten Schalter gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Kin solcher geht aus dem DE-GM 1 946 377 als bekannt hervor.
Hierbei handelt es sich um einen Niederspannungsschalter,der eigenmagnetisch betätigbar ist. Zwischen Schalter- und Druckkapselungsgehäuse
ist Sand eingefüllt.
Bei einem oder mehreren in Reihe angeordneten Vakuumschaltern gemäß US-PS 2 915 611 ist es bekannt, ate Vakuumröhre in einem
isolierenden Schutzgehäuse anzuordnen und den Raum zwischen Röhren- und Schutzgehäuse mit einem isolierenden elastischen
zellenartigen Schaumstoff auszufüllen. Damit soll ein mechanischer Schutz der Röhre beim Transportieren sichergestellt
werden; an eine druckfeste Kapselung ist dabei nicht gedacht.
Die Aufgabe der Neuerung ist es, einen mehrpoligen Hochspannungsschalter,
insbesondere für den Untertage-Bergbau, anzugeben, der ohne ein brennbares oder gasendes Löschmedium auskommt,
wartungsarm ist und sich in geeigneter Weise druckfest kapseln läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruches
1 dargestellt.
Der neue Schalter tritt an die Stelle der Flüssigkeits-Leistungsschalter,
die in Untertagefeldern in Räumen erhöhter Sicherheit bisher eingebaut worden waren. Vom Löschmedium des Leistungsschalters
geht für den Untertagebetrieb keinerlei Gefahr aus.
Bei Verwendung von Vakuumschaltern muß jedoch sichergestellt sein, daß im Falle des Leckwerdens ihres Schaltergehäuses oder
ihres Balges heiße Lichtbogenprodukte bei einem Schaltversagen nicht in den Raum erhöhter Sicherheit gelangen.
Der Durchtritt der Antriebsstange des Schalters durch die Druckkapselung
ist mit einem langen und eng bemessenen Spalt vorgenommen, damit der Austritt glühender Partikel auch hier ausgeschlossen
ist.
Mit der neuen Ausbildung des Schalters ist sichergestellt, daß die Vorteile eines Vakuum-Leistungsschalters auch im sogenannten
MittelSpannungsbereich für explosionsgefährdete Betriebsstätten,
insbesondere im Untertage-Bergbau, genutzt werden können.
Als besonders vorteilhaft wird angesehen, den Raum zwischen dem Vakuumschalter- und dem Druckkapselungsgehäuse mit einem lichtbogenlöschenden
Isolierschaum auszufüllen.
An Hand der anliegenden Zeichnung soll die Neuerung näher erläutert
werden.
Das Druckkapselungsgehäuse besteht aus einem, etwa mittels Glasfasern armierten Isolierstoffzylinder 1, in dem beidseitig
Metallflansche 2, 2a eingesetzt und mit dem Isolierstoffzylinder
1 an umfänglich verlaufenden Flanschen 3 durch eine Verklebung verbunden sind. Die Metallflansche sind in den Isolierstoff
zylinder hinein verschoben, so daß die übergreifenden Endstücke des Isolierstoffzylinders 1 zu Befestigungszwecken herangezogen
werden können.
Beide Metallflansche werden als Stromzu- und -ableiter für den Vakuumschalter 5 verwendet und besitzen durch Öffnungen im Isolierstoff
zylinder nach außen tretende Anschlüßarme 6, 6a.
Der innerhalb des Isolierstoffzylinders mit einigem Abstand angeordnete
Vakuum-Leistungsschalter 5 besitzt ein Schaltergehäuse 7. In dieses ragt vakuumdicht der feststehende Leiterstab
8 mit dem Kontaktelement 9 sowie der bewegliche Leiter-
Ii** * * t
Ι> t · · t ι t ·
' * · · MIK
stab 10 mit dem entsprechenden Kontaktelement 11. Für den vakuumdichten
Durchtritt des Leiterstabes 10 sorgt der Balg 12.
Der Metallflansch 2 ist über den Schaft 13 kontaktgebend mit dem Leiterstab 8 verbunden.
Die Stromübergabe vom beweglichen Leiterstab 10 zum Metallflansch 2a erfolgt über ein am Leiterstab befestigtes Reibkontaktelement
14, das in einem zum Vakuumschalter hin gerichteten Kontaktzylinder 15 des Metallflansches 2a kontaktgebend
verschiebbar angeordnet ist. Hierbei ist die Kontaktübergabe in den druckfest gekapselten Raum verlegt. Gleichwohl ist es
möglich, den Anschluß außerhalb dieses Raumes - etwa unter Zuhilfenahme eines Kontaktbandes - vorzunehmen.
Der Antrieb des Vakuumschalters geschieht über eine bewegliche,
isolierte, mit dem Leiterstab 10 gekoppelte Antriebsstange 16. Diese ist durch den Metallflansch 2a aus den druckdichten Raum
herausgeführt. Am Durchtritt wird sie von einer eng anliegenden, langen, im Metallflansch eingesetzten Buchse 17 umgriffen. Der
Spalt an der Durchtrittsstelle ist so bemessen, daß glühende Partikel in keinem Falle nach außen dringen können.
Zwischen dem Vakuum-Schaltergehäuse und der druckfesten Kapselung,
dem Isolierstoffzylinder 1, ist ein Isolierschaum 18
eingebracht, der lichtbogenlöschend eingestellt sein kann. Möglich ist ein geschlossenporiger Schaum, der ein elektronegatives
Gas, wie SF,, enthält.
Claims (10)
1. Druckfest gekapselter elektrischer Schalter für explosionsgefährdete
Betriebsstätten, mit einer den Schalter umgebenden Druckkapselung, wobei der Raum zwischen dem Schalter- und
dem separaten Druckkapselungsgehause mit einem nicht fließbaren isolierenden Medium ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter ein Hochspannungs-Vakuum-Leistungsschalter (5) ist, daß für jeden Pol ein Druckkapselungsgehause
vorhanden ist und die bewegliche Antriebsstange (16) des Schalterpols das Druckkapselungsgehause
mit Einern in axialer und radialer Richtung ausreichend bemessenen
Spalt durchdringt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkapselungsgehause im wesentlichen aus einem Isolierstoff
zylinder (1) gebildet ist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffzylinder (1) aus glasfaserarmiertem Gießharz
gebildet ist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Raum zwischen dem Schalter- und dem Druckkapselungsgehause mit einem Isolierschaum (18) ausgefüllt ist.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum (18) lichtbogenlöschend eingestellt ist.
6. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein
geschlossenporiger Schaum (18) verwendet ist, in dessen Poren SF, eingeschlossen ist.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierstoffzylinder (1) den Druckkapselungsraum
begrenzende leitende Metallflansche (2, 2a) trägt, die gleichzeitig die Stromzu- und -ableitungen für
den Schalter sind und mit einem Anschlußarm (6, 6a) den Isolierstoffzylinder (1) durchgreifen.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stromanschluß an den mit dem Kontaktelement (11) des Schalters verbundenen beweglichen Leiterstab
(10) im druckfest gekapselten Raum vorgenommen ist.
9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebsseite des Schalters der Metallflansch (2a) ein
zum Schalter hin gerichteten Kontaktzylinder (15) trägt, der mit einem am beweglichen Leiterstab (10) festgemachten
Reibkontaktelement (14) zusammenwirkt.
10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierstoffzylinder (1) die Metallflansche (2, 2a) überragt und das überragende Stück (4)
Befestigungszwecken dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848403264 DE8403264U1 (de) | 1984-02-04 | 1984-02-04 | Gekapselter Schalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848403264 DE8403264U1 (de) | 1984-02-04 | 1984-02-04 | Gekapselter Schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8403264U1 true DE8403264U1 (de) | 1984-05-10 |
Family
ID=6763176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848403264 Expired DE8403264U1 (de) | 1984-02-04 | 1984-02-04 | Gekapselter Schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8403264U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529386A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-02-26 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Gekapselte hochspannungsschalteinrichtung |
EP0293323A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-11-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschaltröhre mit einer Kapselung |
EP0196503B1 (de) * | 1985-03-21 | 1988-12-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Kapselung einer Vakuumschaltröhre |
EP0380980A1 (de) * | 1989-01-30 | 1990-08-08 | Sprecher Energie AG | Vakuumschalter |
WO1992011651A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-09 | Elin Energieversorgung Gesellschaft M.B.H. | Vakuum-schalterpol |
FR2698481A1 (fr) * | 1992-11-26 | 1994-05-27 | Soule Sa | Système de coupure de ligne électrique comportant un interrupteur sous atmosphère contrôlée. |
DE10120447A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-10-31 | Abb Patent Gmbh | Schalter |
FR2892227A1 (fr) * | 2005-10-18 | 2007-04-20 | Areva T & D Sa | Joint d'isolation dielectrique pour ampoule a vide |
WO2015071734A1 (en) * | 2013-11-15 | 2015-05-21 | Eaton Corporation | Insulation sleeve for embedded pole and method of manufacturing the same |
EP2930356A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-14 | Nordex Energy GmbH | Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Blitzschutzleiter |
EP2930354A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-14 | Nordex Energy GmbH | Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Blitzschutzleiter |
DE102016218316A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschalter |
DE102020205608A1 (de) | 2020-05-04 | 2021-11-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Isolieren wenigstens einer Vakuumschaltröhre mit Kunststoffschaum |
-
1984
- 1984-02-04 DE DE19848403264 patent/DE8403264U1/de not_active Expired
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0196503B1 (de) * | 1985-03-21 | 1988-12-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Kapselung einer Vakuumschaltröhre |
DE3529386A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-02-26 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Gekapselte hochspannungsschalteinrichtung |
EP0293323A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-11-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschaltröhre mit einer Kapselung |
EP0380980A1 (de) * | 1989-01-30 | 1990-08-08 | Sprecher Energie AG | Vakuumschalter |
WO1992011651A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-09 | Elin Energieversorgung Gesellschaft M.B.H. | Vakuum-schalterpol |
FR2698481A1 (fr) * | 1992-11-26 | 1994-05-27 | Soule Sa | Système de coupure de ligne électrique comportant un interrupteur sous atmosphère contrôlée. |
DE10120447A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-10-31 | Abb Patent Gmbh | Schalter |
DE10120447B4 (de) * | 2001-04-26 | 2012-12-27 | Abb Ag | Schalter |
WO2007045635A1 (fr) * | 2005-10-18 | 2007-04-26 | Areva T & D Sa | Joint d'isolation dielectrique pour ampoule a vide |
CN101292318B (zh) * | 2005-10-18 | 2012-05-09 | 阿雷瓦T&D股份有限公司 | 真空瓶的介电绝缘垫圈 |
FR2892227A1 (fr) * | 2005-10-18 | 2007-04-20 | Areva T & D Sa | Joint d'isolation dielectrique pour ampoule a vide |
WO2015071734A1 (en) * | 2013-11-15 | 2015-05-21 | Eaton Corporation | Insulation sleeve for embedded pole and method of manufacturing the same |
EP2930356A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-14 | Nordex Energy GmbH | Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Blitzschutzleiter |
EP2930354A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-14 | Nordex Energy GmbH | Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Blitzschutzleiter |
DE102016218316A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschalter |
US10748723B2 (en) | 2016-09-23 | 2020-08-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Vacuum switch |
DE102020205608A1 (de) | 2020-05-04 | 2021-11-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Isolieren wenigstens einer Vakuumschaltröhre mit Kunststoffschaum |
WO2021224006A1 (de) * | 2020-05-04 | 2021-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum isolieren wenigstens einer vakuumschaltröhre mit kunststoffschaum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8403264U1 (de) | Gekapselter Schalter | |
DE69619182T2 (de) | Isolierte Schaltvorrichtung | |
DE4420524A1 (de) | Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage | |
EP0435865A1 (de) | Lasttrennschalter, enthaltend eine vakuumschaltroehre und verfahren zum betrieb eines solchen lasttrennschalters. | |
EP0059255B1 (de) | Metallgekapselte, gasgefüllte, dreipolige Mittelspannungs-Lastschaltanlage | |
DE2460628A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE19631533A1 (de) | Lastschaltanlagen zur hochspannungsseitigen Abschaltung von Verteiltransformatoren | |
DE4015979C2 (de) | Schalterkombination für Lastschaltanlagen | |
DE3780921T2 (de) | Gasisolierter mehrpoliger drehschalter. | |
DE60104946T2 (de) | Treibstange für einen Hochspannungsschalter | |
DE717219C (de) | Installationsselbstschalter | |
EP0354166B1 (de) | Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit isoliertem Erdungsschalter | |
DE966204C (de) | Elektrische Unterbrechungseinrichtung, insbesondere fuer schlagwettergefaehrdete Betreibe | |
EP0222073A2 (de) | Schalterpol für Leistungsschalter | |
EP0494151A1 (de) | Erdungsschalter für eine druckgasisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage. | |
DE7532990U (de) | Mehrpoliger Last- bzw. Leistungsschalter | |
DE3827102C2 (de) | ||
DE19934350C1 (de) | Metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltanlage für Mittelspannungs-Netzstationen | |
DE3010460A1 (de) | Nh-sicherungseinsatz mit spannungsfreien grifflaschen | |
EP1164611A1 (de) | Hochspannungsschaltanlage | |
AT351630B (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE2307195C3 (de) | Druckgasisolierte, gekapselte Hochspannungsleitung | |
DE2513242B2 (de) | Lichtbogentrennelement zum Anbau an elektrische Schalter | |
EP0235755B1 (de) | Gasisolierte, gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage | |
DE3610223C1 (en) | Emergency rapid-earthing device |